Zählrohr

Strahlungsnachweisgerät mit Zählrohr

Zählrohre oder Strahlungsmessgeräte dienen zum Nachweis und zur Messung ionisierender Strahlung, gehören also zu den Strahlungs- und Teilchendetektoren.

Je nach Bauart und Betriebsspannung arbeitet das Zählrohr

  • als Ionisationskammer,
  • als Proportionalzählrohr (auch Proportionalzähler)
  • oder als Geiger-Müller-Zählrohr (auch Auslösezählrohr, Geiger-Müller-Zähler oder Geiger-Müller-Indikator genannt).

Der häufig anzutreffende Ausdruck Geigerzähler, der auf den deutschen Physiker Hans Geiger zurückgeht, bezeichnet fachsprachlich das Geiger-Müller-Zählrohr. Umgangssprachlich kann damit jedoch auch ein komplettes Strahlungsmessgerät gemeint sein, etwa ein Kontaminationsnachweisgerät oder ein Dosisleistungsmessgerät. Der Detektor in solchen Geräten ist oft, aber nicht immer, ein Geiger-Müller-Zählrohr.

Im Prinzip ist mit ein und demselben Zählrohr jede der drei genannten Betriebsarten möglich. Die meisten Zählrohre werden aber für eine bestimmte dieser Anwendungen optimiert gebaut.

Aufbau

Prinzipskizze eines Zählrohrs, hier mit dünnem Endfenster für energiearme und Teilchen-Strahlung

Die einfachsten Zählrohre bestehen aus einem an beiden Seiten verschlossenen zylindrischen Metallrohr, das die Kathode darstellt. Die Anode, ein Draht von z. B. 0,1 mm Durchmesser, befindet sich in der Achse des Zylinders und wird an einem Ende durch einen Isolator (Glas) aus dem Zählrohr herausgeführt. Der Rohrdurchmesser beträgt einige Zentimeter.

Solche Zählrohre sind zur Detektion von Gammastrahlung geeignet, da diese das Metallrohr durchdringt. Wenn auch Alpha- und Betastrahlung detektiert werden sollen, darf das Zählrohr an einem Ende nur mit einer massearmen Folie (z. B. Glimmer oder biaxial orientierter PET-Folie) verschlossen sein (Fensterzählrohr). Die Folie muss dem Druckunterschied zur Außenluft standhalten, aber die Teilchen in das Zählrohr gelangen lassen.

Das Rohr ist mit einem Gas (Zählgas) gefüllt, wie unten ausführlicher beschrieben.

Funktion

Schematische Charakteristik eines Zählrohrs. Senkrecht aufgetragen ist die beobachtete Impulshöhe bei einfallender Strahlung einheitlicher Teilchenenergie.

Zwischen Anode und Kathode wird eine Gleichspannung angelegt. Wenn ionisierende Strahlung einfällt, erzeugt sie in der Gasfüllung freie Elektronen, die im elektrischen Feld zur Anode wandern. Im Fall geladener Teilchenstrahlung ist die Zahl der Elektronen proportional zu der vom einfallenden Teilchen im Gas abgegebenen Energie.

Der weitere Vorgang hängt wesentlich von der Spannung zwischen Anode und Kathode ab, wie die abgebildete Kurve (Charakteristik) zeigt. Bei geringer Spannung rekombiniert ein Teil der Elektronen auf dem Weg zur Anode wieder mit den Ionen. Der im Stromkreis auftretende Stromimpuls entspricht nur den Elektronen, die die Anode erreicht haben; dieser Anteil ist je nach dem Ort der Ionisation im Rohr verschieden groß und ergibt daher keine Aussage über die vom detektierten Teilchen abgegebene Energie. Dieser Bereich der angelegten Spannung heißt Rekombinationsbereich.

Ionisationskammer

Bei höherer Spannung – Größenordnung 100 Volt – erreichen alle freigesetzten Elektronen die Anode. Der im Stromkreis messbare Impuls ist damit proportional zu der Energie, die die Strahlung im Zählrohr abgegeben hat. Das Zählrohr arbeitet jetzt als Ionisationskammer und findet beispielsweise als Streustrahlungsmessgerät Verwendung.

Soll die gesamte Energie eines Strahlungsteilchens erfasst werden, muss die Teilchenbahn im Gas enden, die Reichweite der Strahlung im Gas also kürzer als die Abmessung des Zählrohrs in Strahlenrichtung sein. Dementsprechend werden hierfür relativ große Zählrohre (bis zu etwa 1 m lang) und Gasfüllungen bis zu einigen Bar Überdruck verwendet.

Proportionalzählrohr

Bei weiterer Erhöhung der Spannung werden die durch die Strahlung freigesetzten Elektronen aufgrund der hohen elektrischen Feldstärke dicht am Anodendraht so stark beschleunigt, dass sie durch Stöße mit den Gasatomen weitere Elektronen auslösen können. Es entstehen Elektronenlawinen mit je n Elektronen (n kann bis zu 1 Million betragen); dies wird auch Gasverstärkung genannt. Da die Lawinen nur in einem sehr kleinen Raumbereich nahe der Anode auftreten, ist die Größe des gemessenen Stromimpulses unabhängig vom Ort der ursprünglichen Ionisierung und nach wie vor proportional der Energie der einfallenden Strahlung. Deshalb heißt dieser Bereich der Betriebsspannung Proportionalbereich. Der Impuls ist im Vergleich zum Ionisationskammerbetrieb n-mal größer und daher leichter messbar.

Für Abmessungen und Gasdruck gilt das Gleiche wie bei Ionisationskammern. Da der Proportionalbereich in einem steilen Teil der Charakteristik liegt, muss die Betriebsspannung sehr genau konstant sein. Während eine Ionisationskammer z. B. auch parallele Plattenelektroden haben kann, ist beim Proportionalzählrohr die Feldgeometrie mit dem dünnen Anodendraht wesentlich. Die Zylinderform der Kathode ist dagegen nicht entscheidend; Proportionalzähler können je nach geometrischen Erfordernissen auch andere Formen haben und auch mehrere parallele Anodendrähte enthalten.[1]

Proportionalzählrohre bieten nicht nur die Möglichkeit, Teilchenenergien zu messen, sondern werden z. B. im Strahlenschutz wegen der guten Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Alpha- und Betastrahlung verwendet. Auch die Hand-Fuß-Monitore für die Routinekontrolle beim Verlassen von Kontrollbereichen enthalten deshalb Proportionalzähler.

Aus der physikalischen Forschung ist z. B. das Homestake-Neutrinoexperiment zu nennen, wo Proportionalzähler eingesetzt wurden, um sehr seltene Beta-Zerfälle einer gasförmigen Probe sicher von anderer Strahlung unterscheiden zu können.[2] In weiterentwickelter Form wird der Proportionalzähler als Vieldraht-Proportionalkammer und als Straw-Detektor auch in der Hochenergiephysik genutzt.

Proportionalzählrohre für Neutronen

Neutronendetektion im BF3-Zählrohr

Auch Neutronenstrahlung kann mit Proportionalzählrohren gemessen werden. Zur Energiemessung an schnellen Neutronen (etwa 0,1 bis 6 MeV) wird als Zählgas Wasserstoff oder Methan von einigen Bar Überdruck verwendet. Aus dem damit gemessenen Energiespektrum der Rückstoßprotonen aus der elastischen Streuung lässt sich auf das Neutronenspektrum schließen.

Für langsame, insbesondere für thermische Neutronen eignet sich das Gas Bortrifluorid (BF3). Die beiden in der exothermen Kernreaktion 10B(n,)7Li gleichzeitig entstehenden Ionen, das Alphateilchen und der Lithium-Atomkern, führen zur Ionisation. Zwecks höherer Nachweiswahrscheinlichkeit wird oft BF3 mit an B-10 angereichertem Bor benutzt.

Statt der BF3-Gasfüllung kann auch eine borhaltige Schicht auf der Innenseite des Zählrohrs verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass als Zählgas z. B. Argon genutzt werden kann, das kürzere Impulse ergibt. Nachteilig ist dagegen, dass die Kernreaktion weniger Ionisationsenergie im Gas hinterlässt, denn aus kinematischen Gründen wird immer nur eines der beiden Ionen ins Rohrinnere emittiert; die Unterscheidung von Gammaimpulsen wird dadurch schwieriger.

Das seltene Heliumisotop Helium-3 kann ebenfalls als Neutronen-Zählgas dienen. Die auch hier exotherme Reaktion ist 3He(n,p)3H. Helium-3 ist teurer als Bortrifluorid, ergibt aber eine höhere Nachweiswahrscheinlichkeit, denn es enthält keine anderen Atomkerne, der Wirkungsquerschnitt der Reaktion ist größer und es kann ein höherer Fülldruck verwendet werden. He-3-Zählrohre können bei höheren Temperaturen betrieben werden, bei denen Bortrifluorid sich zersetzen würde.

Auch die Bor- und Helium-3-Zählrohre werden im Proportional- und nicht im Geiger-Müller-Bereich (siehe unten) betrieben, um beispielsweise Gammastrahlung von Neutronenstrahlung unterscheiden zu können. Eine wichtige Anwendung (meist mit BF3-Zählrohr) ist der Long Counter.

Geiger-Müller-Zählrohr

Zerlegtes Geiger-Müller-Zählrohr für Gammastrahlung. Unten das eigentliche Zählrohr aus Glas mit Anodendraht in der Mitte und Wendeldraht als Kathode; in der Mitte Abschirmbleche, die zwischen Zählrohr und Gehäuse angebracht werden, um die Empfindlichkeit für Strahlung verschiedener Energie zu verändern; oben das äußere Aluminiumgehäuse, Länge 30 cm.
Geiger-Müller-Zählrohr SBM-20

Ab einer bestimmten noch höheren Spannung – im „Plateaubereich“ der oben abgebildeten Charakteristik – bewirkt jedes einfallende ionisierende Teilchen eine selbständige Gasentladung, das heißt, auch jedes sekundär freigesetzte Elektron löst, bevor es die Anode erreicht, seinerseits mindestens ein neues Elektron aus. Auch wird Ultraviolettstrahlung erzeugt, die an entfernten Stellen ionisiert, sodass die Entladung sich über das ganze Zählrohr ausbreitet. Der so arbeitende Zählrohrtyp heißt Geiger-Müller-Zählrohr. Die einmal eingeleitete (gezündete) Gasentladung „brennt“ unabhängig von Art und Energie der auslösenden Strahlung (daher die alternative Bezeichnung „Auslösezählrohr“) und erlischt erst, wenn sich durch die radial nach außen wandernde Ionenwolke die Feldstärke genügend verringert hat. Ein erneutes Zünden der Gasentladung beim Aufprall der Ionen auf die Rohrwand wird durch Zusatz eines Löschgases zum Füllgas verhindert (siehe unter Gasfüllung).

Die Stromimpulse sind also von einheitlicher Größe und so groß, dass sie u. U. ohne Verstärkung direkt in einem Lautsprecher als Knackgeräusche hörbar gemacht werden können. Zur Auslösung genügt schon ein einziges freigesetztes Elektron, der Detektor hat also die bestmögliche Empfindlichkeit. Der Plateaubereich der Arbeitsspannung heißt auch Geiger-Müller-Bereich.

Verglichen mit anderen Detektoren hat das Geiger-Müller-Zählrohr wegen des Gasentladungsvorgangs eine relativ lange Totzeit der Größenordnung 100 Mikrosekunden. Daran schließt sich noch eine ähnlich lange Erholungszeit an, während der ein neuer Impuls nicht die volle Höhe erreicht.
Die Totzeit entsteht dadurch, dass die Gasentladung durch einen hohen Widerstand, zum Beispiel 100 Kiloohm, in der Hochspannungszuleitung strombegrenzt wird; das erneute Zünden nach dem Impuls wird durch einen Spannungseinbruch unterbunden. Durch einen Löschgaszusatz kann die Ionen-Lebensdauer verringert werden, sodass die Totzeit geringer wird.

Verwendet werden Geiger-Müller-Zählrohre beispielsweise zur Prüfung auf Kontamination und für allgemeine Strahlenschutzzwecke. Information über Strahlenart und -energie lässt sich mit ihnen nur grob gewinnen, indem man Vergleichsmessungen mit verschiedenen zwischen Strahlenquelle und Zählrohr gebrachten Abschirmungen vornimmt.

Gasfüllung

Als Zählrohrfüllung können viele verschiedene Gase, sogar Luft, dienen.[3] Edelgase wie z. B. Argon sind vorteilhaft zum Erzielen möglichst kurzer Impulse, weil sie keine negativen Ionen bilden, die viel langsamer als die Elektronen zur Anode wandern. Zur Detektion von Gammastrahlung wird Argon mit mehreren Bar Überdruck oder, wegen seiner hohen Ordnungszahl, Xenon verwendet. Bei Ionisationskammern und Proportionalzählern wird oft ein Anteil einer gasförmigen Verbindung beigemischt, etwa Methan oder Kohlendioxid. Dieser Zusatz verringert durch unelastische Stöße die Temperatur der Elektronen und bewirkt so eine weitere Verkürzung des Stromimpulses,[4] macht also den Detektor „schneller“. Er unterdrückt auch Ultraviolettstrahlung, die zu überzähligen Impulsen führen könnte.[5]

Für den Geiger-Müller-Betrieb wird dem Gas Ethanoldampf oder ein Halogengas (Chlor oder Brom) beigemischt. Dieses Löschgas sorgt dafür, dass nach dem Erlöschen der Gasentladung keine neue Zündung durch auf die Wand auftreffende Ionen erfolgt, indem seine Moleküle Energie durch Dissoziation statt durch Ionisation aufzehren.[6]

Ortsfest betriebene Zählrohre sind in manchen Fällen nicht dicht verschlossen, sondern werden als Durchflusszähler mit langsam durchströmendem Gas betrieben. Dies vermeidet Probleme mit Verunreinigungen, chemischen Reaktionen des Gases oder kleinen Undichtigkeiten.[7] Bei Geiger-Müller-Zählern kann so der Ethanolzusatz, der sich im Zählrohrbetrieb sonst verbrauchen würde, konstant gehalten werden.

Geschichte

Geigerzähler, 1932. Science Museum London.

Ein Vorläufer der Zählrohre wurde erstmals 1913 von Hans Geiger beschrieben. Das Geiger-Müller-Zählrohr geht auf Geigers Entwicklungsarbeiten zusammen mit seinem Mitarbeiter Walther Müller an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zurück, deren Ergebnisse ab 1928 veröffentlicht wurden.[8][9][10][11] Es war der erste bekannte und allgemein genutzte Detektortyp, der auf Teilchen oder Strahlungsquanten mit einem elektrischen Impuls reagierte. Die praktische Nutzung des Proportionalbereiches ist in elektronischer Hinsicht – Verstärkung der Impulse, Stabilität der Hochspannung – anspruchsvoller und wurde erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Routinemethode.

Zu deutschen Herstellern von Geiger-Müller-Strahlungsmessgeräten und Streu-Strahlungsmessgeräten gehörte etwa die Frieseke & Hoepfner GmbH in Erlangen-Bruck.[12]

Da die Impulse des Geiger-Müller-Zählrohrs für alle Teilchen gleich sind, eignet es sich vor allem zum Zählen der einfallenden Teilchen/Quanten. Die Bezeichnung „Geigerzähler“ oder „Geiger-Zählrohr“ erscheint daher natürlich. Diese Bezeichnung hat sich auf die später entwickelten Detektoren wie „Proportionalzähler“, „Szintillationszähler“ usw. übertragen, obwohl diese nicht nur zum Zählen, sondern auch zur Energiemessung und zur Unterscheidung von Strahlenarten dienen.[13]

Literatur

  • Glenn F. Knoll: Radiation detection and measurement. 2. Auflage, Wiley, New York 1989, ISBN 0-471-81504-7.
  • Konrad Kleinknecht: Detektoren für Teilchenstrahlung. 4. Aufl., Teubner 2005, ISBN 978-3-8351-0058-9
  • Sebastian Korff: Das Geiger-Müller-Zählrohr. Eine wissenschaftshistorische Analyse mit der Replikationsmethode. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Band 20, Heft 4, 2012, S. 271–308, (doi:10.1007/s00048-012-0080-y).
Wiktionary: Geigerzähler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Geigerzähler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Gasgefüllte Strahlungsdetektoren – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Knoll (s. Literaturliste) S. 166 f.
  2. B. T. Cleveland et al: Measurement of the Solar Electron Neutrino Flux with the Homestake Chlorine Detector. In: Astrophysical Journal. 496. Jahrgang, 1998, S. 505–526, doi:10.1086/305343 (iop.org [PDF]).
  3. C. Gerthsen: Physik, 6. Aufl., Springer, 1960.
  4. E. B. Paul: Nuclear and Particle Physics, North-Holland, 1969, S. 124.
  5. Knoll (s. Literaturliste) S. 168.
  6. Paul (s. oben) S. 127.
  7. Daten kommerzieller Strahlungsmonitoren als Beispiel (Memento vom 24. März 2009 im Internet Archive).
  8. H. Geiger, W. Müller: Elektronenzählrohr zur Messung schwächster Aktivitäten. In: Die Naturwissenschaften, 16/31, S. 617–618. (Vorgetragen und demonstriert auf der Kieler Tagung des Gauvereins Niedersachsen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 7. Juli 1928).
  9. H. Geiger, W.Müller: Das Elektronenzählrohr. In: Physikalische Zeitschrift 29, S. 839–841, (1928).
  10. H. Geiger, W. Müller: Technische Bemerkungen zum Elektronenzählrohr. In: Physikalische Zeitschrift. 30, S. 489–493. (1929).
  11. H. Geiger, W. Müller: Demonstration des Elektronenzählrohrs. In: Physikalische Zeitschrift 30, S. 523 ff. (1929).
  12. Strahlungsmeßgeräte für medizinische Anwendungen. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. CXXXIV.
  13. Bernard L. Cohen: Concepts of Nuclear Physics. New York usw.: McGraw-Hill, 1971, S. 217.

Read other articles:

Persegi GianyarNama lengkapPersatuan Sepak bola GianyarJulukanKuda JingkrakStadionStadion Kapten I Wayan Dipta Gianyar, Bali(Kapasitas: 25,000)PemilikPT Bali SportLigaLiga 3 Kostum kandang Kostum tandang Persatuan Sepak bola Indonesia Gianyar (biasa disingkat: Persegi Bali FC) adalah sebuah klub sepak bola Indonesia yang bermarkas di Gianyar, Provinsi Bali. Tim ini promosi ke Divisi Utama Liga Indonesia sejak musim kompetisi tahun 2005. Persegi Bali FC bermarkas di Stadion Dipta, Gianyar. Bek...

 

Christian university in Rochester Hills, Michigan, US Not to be confused with University of Rochester or Rochester Institute of Technology. Rochester UniversityFormer namesNorth Central Christian College (1959–1961)Michigan Christian College (1961–1997)Rochester College (1997–2019)TypePrivate collegeEstablished1959Religious affiliationChurches of ChristPresidentBrian Stogner[1]Students1,167Undergraduates1,140Postgraduates27LocationRochester Hills, Michigan, U.S.CampusSuburban, 8...

 

معبد النار أتشكوهمعلومات عامةنوع المبنى معبد نار[1] — chahartaq (en) [1] — ممتلكات ثقافية[2][1] المكان نيمورالمنطقة الإدارية Central District (en) [2][1] البلد  إيرانالتفاصيل التقنيةمواد البناء صخر صغير[1] طابوق[1] نورة[1] قصارة[1] التصميم والإنشاءالنم...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) إيرين بيل   معلومات شخصية الميلاد 30 أبريل 1987 (36 سنة)  مواطنة أستراليا  الحياة العملية المهنة لاعب كرة شبكة  الرياضة كرة الشبكة  تعديل مصدري - تعديل...

 

Lambang Uni Emirat ArabDetailPemangkuUni Emirat ArabDigunakan sejak1973 (dimodifikasi tahun 2008)PerisaiBendera UEA dan tujuh bintang federasiMottoArab: شعار الإمارات العربية المتحدة (Uni Emirat Arab)Versi awalPenggunaan1973–2008 Lambang Uni Emirat Arab[1] (Arab: شعار الإمارات العربية المتحدة) diadopsi pada tahun 1973 dan kemudian dimodifikasi pada 22 Maret 2008. Lambang ini menampilkan elang Quraisy dengan bulatan bergambar be...

 

1951 film The TurkeyDirected byClaude BarmaWritten byJacques EmmanuelBased onThe Turkey by Georges FeydeauProduced byRobert Dorfmann Fred OrainStarringNadine AlariJacqueline Pierreux Denise ProvenceCinematographyJacques MercantonEdited byFlorence ManierMusic byGérard CalviProductioncompaniesSilver Films Armor FilmsDistributed byLes Films CoronaRelease date21 November 1951Running time85 minutesCountryFranceLanguageFrench The Turkey (French: Le Dindon) is a 1951 French period comedy film direc...

 

Holocaust denial pamphlet This article is about the 1974 antisemitic pamphlet. It is not to be confused with Barbara Kulaszka's report on the publisher's trial. Did Six Million Really Die? The Truth at Last by Richard Harwood (pseudonym of Richard Verrall)Part of a series onAntisemitism Part of Jewish history and discrimination History Timeline Reference Definitions Jerusalem Declaration on Antisemitism Nexus Document Three Ds Working definition of antisemitism Manifestations Academic Alt-rig...

 

يو-185   الجنسية  ألمانيا النازية الشركة الصانعة إيه جي فيزر[1]  المالك  كريغسمارينه المشغل كريغسمارينه (13 يونيو 1942–24 أغسطس 1943)[1]  المشغلون الحاليون وسيط property غير متوفر. المشغلون السابقون وسيط property غير متوفر. التكلفة وسيط property غير متوفر. منظومة التعاريف ا�...

 

Type of atmospheric trough This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tropical wave – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2021) (Learn how and when to remove this template message) 2013's Tropical Storm Dorian as a tropical wave just north of Puerto Rico on July 29, 2013 A tropical wave...

 

1929 novel by Richard Aldington First editionCover art by Paul Nash Death of a Hero is a World War I novel by Richard Aldington. It was his first novel, published by Chatto & Windus in 1929,[1] and thought to be partly autobiographical. Plot summary Death of a Hero is the story of a young English artist named George Winterbourne who enlists in the army at the beginning of World War I. The book is narrated by an unnamed first-person narrator who claims to have known and served with...

 

Vista de conjunto de Holkham Hall Fachada sur de Holkham Hall, con pórtico y frontón. Holkham Hall es una casa de campo de tipo country house, construida en el siglo XVIII, situada junto a la aldea de Holkham, en la parte norte del condado de Norfolk, en Inglaterra. Propiedad aún hoy de la saga que la construyó, los condes de Leicester, subsiste con su decoración y colecciones sustancialmente intactas, y alberga un asombroso fondo artístico con pinturas de Rubens, Van Dyck, Claudio...

 

Akita ShinkansenShinkansen E3 melintas di antara Stasiun Ōmagari dan Stasiun Akita di Jalur Utama Ōu (2014).IkhtisarNama asli秋田新幹線JenisMini-shinkansenLokasiPrefektur Iwate and AkitaTerminusMoriokaAkitaStasiun11OperasiDibuka22 Maret 1997PemilikJR EastRangkaianShinkansen seri E6 (saat ini)Data teknisPanjang lintas127.3 kmLebar sepur1.435 mm (4 ft 8+1⁄2 in)Elektrifikasi20 kV AC, 50 Hz, overhead catenaryKecepatan operasi130 km/h (80 mph) Route Map (...

 

Season of television series Naruto: ShippudenSeason 3Season 3 CoverCountry of originJapanNo. of episodes18ReleaseOriginal networkTV TokyoOriginal releaseApril 3 (2008-04-03) –August 14, 2008 (2008-08-14)Season chronology← PreviousSeason 2 Next →Season 4 List of episodes The third season of the Naruto: Shippuden anime series is directed by Hayato Date, and produced by Studio Pierrot and TV Tokyo. They are based on Part II for Masashi Kishimoto's manga series.[...

 

Francesco Rutelli (2008) Francesco Rutelli (* 14. Juni 1954 in Rom) ist ein italienischer Politiker und Filmverbandsfunktionär. Er war von 1993 bis 2001 Bürgermeister von Rom, von 2002 bis 2007 Vorsitzender der Partei La Margherita sowie von 2006 bis 2008 stellvertretender Ministerpräsident Italiens und Kulturminister im Kabinett Romano Prodis. Er war von 1999 bis 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments und von 2008 bis 2013 italienischer Senator. Zudem war er von 2004 bis 2019 einer de...

 

Spanish football club Football clubUniversitarioFull nameUniversitario Fútbol ClubFoundedMay 2018[1][2]GroundBarrio Atlántico,Las Palmas, Canary Islands, SpainCapacity1,500PresidentJulio Suárez Cabrera[3]Head coachAndrés GustavoLeagueInterinsular Preferente – Group 22022–23Interinsular Preferente – Group 2, 10th of 16 Home colours Away colours Universitario Fútbol Club is a Spanish football team based in Las Palmas, in the autonomous community of Canary Isla...

 

Railway station in Yokohama, Japan This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Hoshikawa Station Kanagawa – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) Hoshikawa Station星川駅Hoshikawa Station, July 2021General informationLocation1-chome, Hoshikawa 1-1, Hodogaya-ku, Yokohama-...

 

Railway in Bristol and Gloucestershire, England This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this template message) Severn Beach lineFirst Great Wes...

 

Bangladeshi politician Mafizul Islam Khan KamalMember of Bangladesh ParliamentIn office1973–1979Succeeded byNizam Uddin Khan Personal detailsBornManikganjPolitical partyGano Forum Mafizul Islam Khan Kamal Mafizul Islam Khan Kamal is a freedom fighter and politician. He is the former Member of Parliament of the then Dhaka-3 (Manikganj-3) constituency from Bangladesh Awami League.[1] He joined Awami League’s student wing (Chhatra League) as a student in 1957. In 1968 he became the P...

 

Questa voce o sezione sull'argomento New Jersey non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Contea di Essexcontea LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato New Jersey AmministrazioneCapoluogoNewark Data di istituzione1682 TerritorioCoordinatedel capoluogo40°47′24″N 74°15′00″W / 40.79°N 74.25°W40.79; -74.25 ...

 

Mechanism used to steer a ship or other watercraft Iconic image of a helmsman at a ship's wheel: the Gloucester Fisherman's Memorial. A ship's wheel or boat's wheel is a device used aboard a water vessel to steer that vessel and control its course. Together with the rest of the steering mechanism, it forms part of the helm.[clarification needed] It is connected to a mechanical, electric servo, or hydraulic system which alters the horizontal angle of the vessel's rudder relative to its...