Gewöhnliche Osterluzei

Gewöhnliche Osterluzei

Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis)

Systematik
Magnoliids
Ordnung: Pfefferartige (Piperales)
Familie: Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)
Unterfamilie: Aristolochioideae
Gattung: Pfeifenblumen (Aristolochia)
Art: Gewöhnliche Osterluzei
Wissenschaftlicher Name
Aristolochia clematitis
L.

Die Gewöhnliche Osterluzei oder Aufrechte Osterluzei (Aristolochia clematitis) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae) gehört.

Wortherkunft

Der Pflanzenname „Osterluzei“, über frühneuhochdeutsch ōsterlutzye und mittelhochdeutsch ostirlucie, stammt (unter Anlehnung an heimisches Wortgut) von althochdeutsch astrinza/astrenza, das sich aus mittellateinisch aristologie/astrolocia (lateinisch auch aristologia[1]) entwickelte und darüber von griechisch aristolocheía („bestes Gebären“) herrührt, da die Pflanze gemäß Dioskurides und Plinius den Wöchnerinnen beim Abgang der Nachgeburt helfen soll.[2]

Beschreibung

Illustration der Blüte der Osterluzei mit Längsschnitt (aus Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Gera, 1885)
Illustration der Blüte der Osterluzei mit Längsschnitt (aus Meyers Konversationslexikon von 1888)

Die Gewöhnliche Osterluzei ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimeter erreicht. Die kriechende Sprossachse bricht leicht. Das Rhizom ist reich verzweigt und im Boden weithin kriechend. Die Pflanze verströmt einen merkwürdigen, leicht fruchtigen Geruch. Die Laubblätter sind langgestielt, tief ausgebuchtet und herzförmig.

Die Blütezeit erstreckt sich in Europa von Mai bis Juni. In den Achseln der oberen Blätter stehen zwei bis acht Blüten zusammen. Die eigenartige Blütenform ist besonders auffallend. Die gestielten, zygomorphen, zwittrigen Blüten sind gelb. Sie sind oben tütenförmig, gehen in eine innen mit nach unten stehenden Haaren bedeckte Blütenröhre über, die sich dann unten zu einem Blütenkessel bauchig erweitert. Die Blüten sind eine Falle für besuchende Insekten, die durch die Behaarung der Blütenröhre gefangen gehalten werden. Nachdem die Blüte bestäubt wurde, erschlaffen diese Haare, und die wiederum mit Blütenstaub beladenen Insekten können wieder entweichen.

Die vielsamige Kapselfrucht ist anfangs grün, später schwarz mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[3]

Ökologie

Die Gewöhnliche Osterluzei ist ein Rhizom-Geophyt. Vegetative Vermehrung erfolgt reichlich durch das Rhizom.[4]

Blütenökologisch handelt es sich um Kesselfallen vom Typ der „Gleitfallenblumen“, sie sind vorweiblich und haben einen widerlichen Geruch. Das Perigon besteht aus dem basalen Kessel, der unter der Röhre steht und der oberseits eine durch Wachs glatte Lippe trägt. Besucher sind besonders kleine Zweiflügler, vor allem Zuckmücken der Gattung Ceratopogon, die abrutschen und über die nach unten gerichteten Reusenhaare in den Kessel fallen. Die Reusen welken erst nach Bestäubung der Narben, etwa nach zwei Tagen. Bis dahin werden die Insekten durch bereitgestellten Nektar am Leben gehalten. Auch spontane Selbstbestäubung ist möglich.[4]

Die im reifen Zustand überhängenden, sich mit Längsrissen öffnenden Kapselfrüchte fungieren als Windstreuer. Die schwammigen Samen haben eine häutige Außenschicht, die als schirmartiges Flugorgan zur Windausbreitung als Ballonflieger dient. Fruchtreife ist von September bis Oktober, aber der Fruchtansatz ist nur gering.[4]

Spezialisiert auf die Osterluzei als Futter ist die Raupe des Osterluzeifalters.[4]

Vorkommen und Gefährdung

Das Verbreitungsgebiet der Gewöhnlichen Osterluzei umfasst die Länder Spanien, Portugal, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Deutschland, Dänemark, Tschechien, Polen, die Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Italien, Korsika, Sizilien, Kroatien, Slowenien, Serbien, Ungarn, Slowakei, Moldawien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Mazedonien, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Ukraine, die europäische und asiatische Türkei, Aserbaidschan und Georgien.[5] Die Gewöhnliche Osterluzei ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet und findet sich heute durch Verwilderungen in ganz Mitteleuropa an wärmeren Standorten, zum Beispiel im Bereich von Weinbergen, Böschungen und Auwäldern.[6] Sie ist in Europa ziemlich weit verbreitet, aber wahrscheinlich nicht ursprünglich (möglicherweise durch Weinbau eingeschleppt) und tritt stellenweise sehr häufig auf (Weinberge, Gebüsche, Hecken, Zäune, Feldränder). In Mitteleuropa kommt sie in Gesellschaft des Urtico-Aegopodietum aus dem Verband Aegopodion vor, aber auch im Querco-Ulmetum des Verbands Alno-Ulmion und in Gesellschaften der Verbände Berberidion oder Fumario-Euphorbion.[3]

In Österreich gilt die Gewöhnliche Osterluzei in den Bundesländern Burgenland, Wien, Niederösterreich, der Steiermark, Kärnten, Oberösterreich und Vorarlberg (in letzteren beiden nur sehr selten anzutreffen) als alteingebürgert. Im Rheintal, den Kärntner Bergen und dem nördlichen Alpenvorland gilt sie als gefährdet.[6] Die Gewöhnliche Osterluzei steht in mehreren Bundesländern in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Arten.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+ (feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[7]

Medizinische Bedeutung

Historische Verwendung als Heilpflanze

Die Osterluzei-Arten (Aristolochia spec.) dienten seit dem Altertum als Heilpflanzen, zum Beispiel zur Behandlung von Wunden. So empfahlen griechische und römische Ärzte unterschiedliche Aristolochia-Arten auch als Mittel gegen Schlangenbisse.[8] Auch die nordamerikanischen Indianer sollen diese Pflanzenarten zu diesem Zweck eingesetzt haben.

Der Gattungsname Aristolochia geht auf die griechischen Worte aristos (sehr gut, das Beste) und locheios (zum Gebären gehörig) zurück und deutet auf die Anwendung im Altertum hin: Die Wirkstoffe der Pflanze sollen die Geburt erleichtern und beschleunigen. So schreibt der griechische Arzt Pedanios Dioscurides im 1. Jahrhundert in seiner „Arzneimittellehre“ (Die Aristolochia trägt ihren Namen daher, weil sie Wöchnerinnen helfen soll). Aufgrund der Wehen einleitenden Wirkung galt diese Pflanzenart auch als Abtreibungsmittel, jedoch war hierbei die Gefahr einer Vergiftung groß.

In der nicht evidenzbasierten, wissenschaftlich nicht haltbaren Lehre der Homöopathie wurden Präparate aus der Pflanze nicht nur für verschiedene gynäkologische Indikationen, sondern auch als innerliches und äußerliches Wundheilmittel eingesetzt. Weiters wurden damit chronische Geschwüre behandelt.[9]

In Deutschland wurden im Zuge eines Stufenplanverfahrens (vom 3. Juni 1981) alle „Human- und Tierarzneimittel, die unter Verwendung Aristolochiasäure-haltiger Pflanzen hergestellt werden“ als bedenklich eingestuft und deren arzneimittelrechtliche Zulassung wurde widerrufen. Dies gilt auch für Registrierungen sogenannter Homöopathischer Arzneimittel bis zur Potenzstufe D10. Damit sind Arzneimittel mit Osterluzei nicht mehr verkehrsfähig.[10]

Frauengold

Wirkstoffe der Osterluzei, namentlich Aristolochiasäuren, führten zum Verbot des Tonikums Frauengold des Karlsruher Unternehmens Homoia durch das Bundesgesundheitsministerium 1981.

Inhaltsstoffe

Die Wurzeln der Osterluzei enthalten bis zu einem Prozent flüchtiger, wasserunlöslicher, giftiger Aristolochiasäuren, der Gehalt in den Blättern liegt bei maximal 0,03 %. Wesentlich höher ist ihr Anteil im Rhizom und den Wurzeln (bis zu 0,7 %) und in den Samen (bis zu 0,43 %).[11] Die Aristolochiasäuren gelten als nierenschädigend und krebserzeugend.[12]

Weitere Inhaltsstoffe sind 0,4 % ätherische Öle, Gerbstoffe und Clematinin. Alkaloide und Saponine sind nicht vorhanden.

Vergiftungen

In Labor- und epidemiologische Studien konnte die Giftigkeit pflanzlicher Zubereitungen, die Pflanzenbestandteile von Aristolochia-Arten enthalten, nachgewiesen werden. So hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) solche Präparate als für den Menschen karzinogen (krebserregend) eingestuft[13] (Karzinogen der Kategorie 1). Darüber hinaus konstatierte die IARC eine nierenschädigende Wirkung von Aristolochia-Mixturen, die nicht unerhebliche Mengen der giftigen Aristolochiasäuren enthalten können. In Tierversuchen, bei denen hohe Dosen dieser Substanzen verabreicht wurden, erlitten die Tiere neben schwerwiegenden Nephrosen auch Atrophien der Milz und des Thymus, Magengeschwüre, gefolgt von Hyperplasien und Hyperkeratosen. Außerdem ist Aristolochiasäure ein ausgesprochenes Kapillargift und verursacht im Magendarmkanal, und zwar auch nach parenteraler Zufuhr ähnliche Wirkungen wie Colchicin. Zudem führt es zu Hyperämie im kleinen Becken, zu Menorrhagie und es kann bei Trächtigkeit bzw. Schwangerschaft auch Abort herbeiführen. Resoptiv wirkt Aristolochiasäure zentral erst erregend, dann lähmend. Vergiftungserscheinungen (bei Tieren beobachtet) sind Erbrechen, Gastroenteritis, Krämpfe, Pulsbeschleunigung, Blutdrucksenkung, Tod im Koma durch Atemlähmung.

Mit Aristolochiasäure verunreinigtes Mehl gilt heute als der seit vielen Jahren gesuchte Auslöser der 1956 in Bulgarien erstmals beschriebenen Balkan-Nephropathie, einer ausschließlich in ländlichen Gegenden des Balkans vorkommenden Krankheit, die zu einer typischen Form des Nierenversagens führt. In den betroffenen Regionen findet sich die Osterluzei als häufiges Unkraut in den Getreidefeldern. Vermutlich werden die ebenfalls giftigen Samen der Pflanze zusammen mit den Getreidekörnern geerntet und gemeinsam mit diesen zu Mehl verarbeitet, was häufig noch in den Dorfmühlen geschieht. Von diesen beziehen die meist bäuerlichen Familien das mit der Aristolochiasäure kontaminierte Mehl, welches sie zu Brot und Ähnlichem weiterverarbeiten. Durch den Verzehr der verunreinigten Backwaren entsteht eine schleichende Vergiftung, die sich schließlich in dem beschriebenen Krankheitsbild äußert, welches durch ein fortschreitendes Nierenversagen ohne den damit sonst meist einhergehenden Bluthochdruck gekennzeichnet ist. Darüber hinaus haben die Betroffenen ein ungewöhnlich hohes Risiko, an Krebserkrankungen der oberen Harnwege zu erkranken.[14][15][16]

Brauchtum

Die Osterluzei ist regional Bestandteil eines Pflanzengebindes bei der Kräuterweihe, die in manchen katholischen Gegenden an Mariä Himmelfahrt in der Kirche gefeiert wird.

Trivialnamen

Für die Osterluzei sind oder waren, zum Teil nur regional, auch folgende weitere Trivialnamen verwendet: Bruchwurzel, Fobwurz (Schwaben), Hynschkraut, Kynschwurzel, Löffelchrut (St. Gallen), Osterloutzie (mittelhochdeutsch), Osterlizeiachrut (St. Gallen, Werdenberg), Osterlotzie, Osterlucey, Osterluceye, Osterlunz, Osterlutz, Osterluzi, Rämy (Siebenbürgen), Rebling, Sarasine, Saracenkraut, Wildweinranken, Wolfskraut, Zäunling Zeiachrut (St. Gallen, Werdenberg)[17] und Biberkraut.[18]

Bilder

Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis):

Quellen

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa Wouter S. van den Berg (Hrsg.): Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolaï (Ms. 15624–15641, Kon. Bibl. te Brussel) met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolaï. Hrsg. von Sophie J. van den Berg, N. V. Boekhandel en Drukkerij E. J. Brill, Leiden 1917, S. 201 f.
  2. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 526.
  3. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 325.
  4. a b c d Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
  5. E. Nardi (2009): Aristolochiaceae. – In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Aristolochia
  6. a b Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 260.
  7. Aristolochia clematitis L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 11. März 2022.
  8. Heinrich Diehl, Hans Moser: Die Osterluzei als Wundheilmittel. In: Münchener medizinische Wochenschrift. Band 81, 1934, S. 473 f.
  9. Julius Metzger: Homöopathische Arzneimittellehre. Haug Verlag, Saulgau 1951, DNB 577283316.
  10. Von Contergan bis Coxigon auf zeit.de
  11. Wolfgang Blaschek, Rudolf Hänsel et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 5. Auflage, Springer, 2000, ISBN 3-540-52688-9, S. 171. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  12. Wolfgang Löscher, Fritz Rupert u. a. (Hrsg.): Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren. 7. Auflage, Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-8304-4160-6, S. 464.eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  13. Some traditional herbal medicines, some mycotoxins, naphthalene and styrene (= IARC monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans. Band 82). International Agency for Research on Cancer, Lyon/Geneva 2002, ISBN 978-92-832-1282-9 (iarc.fr).
  14. A. P. Grollmann u. a.: Aristolochic acid and the etiology of endemic (Balkan) nephropathy. In: Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 10. 1073/pnas.0701248104 (online (Memento vom 17. Juli 2007 im Internet Archive) Published before print July 9, 2007)
  15. Warum auf dem Balkan Mehl die Nieren krank macht (Memento vom 13. August 2007 im Internet Archive) auf: wissenschaft.de, 11. Juli 2007.
  16. Der Tod aus dem Getreidefeld. auf: derstandard.at, 9. Juli 2007. (über die Entdeckung der Balkanendemischen Nephropathie)
  17. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 38 f., online.
  18. Verunreinigte Weizenernte. Osterluzei im Mehl verursacht Nierenkrankheit. In: Allgemeine BäckerZeitung. 23. August 2007.

Literatur

Commons: Gewöhnliche Osterluzei – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

History of human occupation in the United Arab Emirates This article is part of a series on the History of the United Arab Emirates Bronze Age Magan civilization Umm Al Nar culture Archaeological sites Mleiha Al Ashoosh Ed-Dur Saruq Al Hadid Shimal Tell Abraq Iron Age Wadi Suq culture Archaeological sites Al Thuqeibah Bidaa Bint Saud Ed-Dur Seih Al Harf Qattara Oasis Saruq Al Hadid Shimal Tell Abraq Pre-Islamic Era Sasanian rule Archaeological sites Ed-Dur Islamic Era Battle of Dibba Colonial...

 

Busan부산 Fachada del edificio principal de la estación.UbicaciónCoordenadas 35°06′53″N 129°02′31″E / 35.114722222222, 129.04194444444Sector Dong-guLocalidad Busan, Corea del Sur Datos de la estaciónInauguración 1 de abril de 1908 (115 años)N.º de andenes 5N.º de vías 9Plataformas 4Propietario KorailOperador KorailServicios detalladosAlta velocidad síLarga distancia síOtros transportes Metro de Busan Estación de busLíneasLínea(s) Línea de Gyeongb...

 

German SS, SD, and Gestapo official Kurt LischkaKurt LischkaBorn(1909-08-16)16 August 1909Wrocław, German EmpireDied5 April 1989(1989-04-05) (aged 79)Brühl, West GermanyConviction(s)War crimesCriminal penalty Life imprisonment (1955)(in absentia) 12 years imprisonment (1980) SS serviceAllegiance Nazi GermanyService/branch SchutzstaffelYears of service1933–1945RankSS-Lieutenant colonel (Obersturmbannführer)UnitHead of Gestapo Kurt Paul Werner Lischka (16 August 1909 – 5 A...

Дженга Оригінальна дженга з дереваКількість гравців 2-4Вік гравців 8+Час гри 5-10 хвилинНеобхідні здібності спритність рук Дженга (англ. Jenga) — настільна гра, яку винайшла Леслі Скотт, а розповсюджує компанія Parker Brothers (підрозділ Hasbro). Гравці почергово дістають блоки з основи в

 

Окремий центр спеціальних операцій «Схід»(???—дотепер) 3-й окремий полк спеціального призначення(2000—???) 1-й окремий полк спеціального призначення(1998—2000) 10-та окрема бригада спеціального призначення(1992—1998) Нарукавний знакЗасновано 1992Країна  УкраїнаВид  ССО України...

 

The Butterfly EffectPoster peresmian teaterSutradara Eric Bress J. Mackye Gruber Produser Ashton Kutcher Anthony Rhulen Chris Bender J.C. Spink A.J. Dix Toby Emmerich Ditulis oleh Eric Bress J. Mackye Gruber PemeranAshton KutcherMelora WaltersAmy SmartElden HensonWilliam Lee ScottJohn Patrick AmedoriIrene GorovaiaKevin G. SchmidtJesse JamesLogan LermanSarah WiddowsJake KaeseCameron BrightEric StoltzCallum Keith RennieLorena GaleEthan SupleeCamille SullivanTara WilsonJesse HutchPenata mu...

Este artículo o sección tiene referencias, pero necesita más para complementar su verificabilidad.Este aviso fue puesto el 7 de mayo de 2023.  Fosfato de alta energía Modelo 3D de una molécula de ATP (Adenosina trifosfato).Fórmula molecular ?[editar datos en Wikidata] El término fosfato de alta energía puede tener varios significados; puede referirse directamente a un enlace fosfato-fosfato formado cuando se generan compuestos como la adenosina difosfato o la adenosina ...

 

محمد خاتمي (بالفارسية: محمد خاتمی)‏  الرئيس الخامس للجمهورية في إيران في المنصب2 أغسطس 1997 – 3 أغسطس 2005 نائب الرئيس حسن حبیبیمحمدرضا عارف هاشمي رفسنجاني محمود أحمدي نجاد رئيس وزارة الثقافة والإرشاد الإسلامي في المنصب12 سبتامبر 1982 – 24 مايو 1992 الرئيس علي خامنئيهاشمي رفسنج

 

Indian institutional football club This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for sports and athletics. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability ...

This article lists various team and individual football records in relation to the Belgium national team (The Red Devils).[A] The page currently shows the records as of 20 June 2023. Team records See also: Belgium national football team results [5] Wins Largest win 10–1 vs  San Marino on 28 February 2001 9–0 vs Zambia on 4 June 1994 9–0 vs  Gibraltar on 31 August 2017 9–0 vs  San Marino on 10 October 2019 Largest away win 6–0 vs  Luxembourg on 14 ...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2020) حميد كهرام (بالفارسية: حمید کهرام)‏  مناصب عضو مجلس الشورى الإسلامي   في المنصب2000  – 2004  معلومات شخصية الميلاد سنة 1958[1]  طهران[1]  الوفا...

 

Branch of machine learning For the South Park episode, see Deep Learning (South Park). Part of a series onArtificial intelligence Major goals Artificial general intelligence Planning Computer vision General game playing Knowledge reasoning Machine learning Natural language processing Robotics AI safety Approaches Symbolic Deep learning Bayesian networks Evolutionary algorithms Situated approach Hybrid intelligent systems Systems integration Applications Projects Deepfake Machine translation A...

Australian politician Geoffry HurryMember of the Australian Parliamentfor BendigoIn office16 December 1922 – 12 October 1929Preceded byBilly HughesSucceeded byRichard Keane Personal detailsBorn(1868-09-15)15 September 1868Kyneton, VictoriaDied7 February 1951(1951-02-07) (aged 82)NationalityAustralianPolitical partyNationalist Party of AustraliaOccupationSolicitor Geoffry Hurry (15 September 1868 – 7 February 1951) was an Australian politician. He was a Nationalist Party ...

 

此条目論述以華文區為主,未必有普世通用的觀點。請協助補充內容以避免偏頗,或討論本文的問題。 準噶爾之役清朝统一战争的一部分清兵在昭蘇格登山追擊準噶爾汗達瓦齊日期大清康熙二十七年-乾隆二十三年(1688年-1758年)地点今中國內蒙古、新疆、西藏、蒙古國、哈薩克斯坦東部结果 清軍勝利,準噶爾汗國滅亡领土变更 清朝获得外蒙古、西藏、新疆等地参战方 準噶...

 

Public policy school of Carnegie Mellon University Heinz College of Information Systems and Public PolicyFormer namesSchool of Urban and Public Affairs (1968-1992)H. John Heinz III School of Public Policy and Management (1992-2008)TypePrivate graduate collegeEstablished1968Parent institutionCarnegie Mellon UniversityDeanRamayya KrishnanAcademic staff74[1]Postgraduates1,518[2]Doctoral students48[1]LocationPittsburgh, Pennsylvania, U.S.CampusNational Historic Landmark, U...

American media company ZeniMax Media Inc.TypeSubsidiaryIndustryVideo gamesPredecessorMedia Technology LimitedFounded1999; 24 years ago (1999)FoundersChristopher WeaverRobert A. AltmanHeadquartersRockville, Maryland, USKey peopleJames L. Leder (CEO)Total equityUS$2.5 billion (2016)Number of employees2,300+ (2020)ParentMicrosoft GamingSubsidiariesAlpha Dog GamesArkane StudiosBethesda Softworksid SoftwareMachineGamesRoundhouse StudiosTango GameworksZeniMax Online...

 

Hominin fossil Rock slab with the footprints The Trachilos footprints are possibly tetrapod footprints which show hominin-like characteristics from the late Miocene on the western Crete, close to the village of Trachilos, west of Kissamos, in the Chania Prefecture.[1] Researchers describe the tracks as representing at least one apparent bipedal[1] hominin or an unknown primate. The stratum in which the footprints were found was dated to about 5.7 million years ago, which preda...

 

Mountain range in northeastern New York, United States For the state park that covers the same area, see Adirondack Park. Adirondack MountainsThe Adirondack Mountains seen in winterHighest pointPeakMount MarcyElevation1,629 m (5,344 ft) ListingCanadian Shield Coordinates44°06′45″N 73°55′26″W / 44.11250°N 73.92389°W / 44.11250; -73.92389GeographyThe Adirondack province of the Appalachian Highlands physiographic region, based on USGS ...

Gereja di Samara Eparki Samara adalah sebuah eparki Gereja Ortodoks Rusia yang terletak di Samara, Federasi Rusia. Eparki tersebut didirikan pada tahun 1851.[1] Referensi ^ http://www.patriarchia.ru/db/text/31515.html lbsKeuskupan Gereja Ortodoks RusiaPatriark MoskwaEparki di Rusia Abakan dan Khakassia Akhtubinsk Alapayevsk Alatyr Alexdanrov Almetyevsk Amur Anadyr Ardatov Arkhangelsk Armavir Arsenyev Astrakhan Balashov Barnaul Barysh Belgorod Belyov Bezhetsk Birobidzhan Birsk Biysk Bl...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع سيان (توضيح). سيان تقسيم إداري البلد  اليمن[1] المحافظة محافظة صنعاء المديرية مديرية سنحان وبني بهلول خصائص جغرافية إحداثيات 15°10′00″N 44°19′00″E / 15.16666667°N 44.31666667°E / 15.16666667; 44.31666667  الارتفاع 2482 متر  السكان التعداد السكاني 2004 السكا...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!