Die Gesellschaft vom Hl. Apostel Paulus (lat.: Societas a Sancto Paulo Apostolo, Ordenskürzel: SSP) ist ein römisch-katholisches Institut des geweihten Lebens von Männern und Frauen.
Mit der Gründung der Gesellschaft (Brüder und Priester) am 20. August 1914 durch den italienischen Seligen Priester Giacomo Alberione, nahm die „Paulus-Familie“ ihren Anfang, die heute aus verschiedenen Ordensinstituten und Säkularinstituten besteht. Die kirchliche Approbation erfolgte für die Paulus-Schwestern am 27. Juni 1949 durch Papst Pius XII. Heute sind die Brüder, Priester und Schwestern auf allen Kontinenten in über 30 Ländern vertreten. Das Zentrum in Rom bilden Institut und Heiligtum um die Basilika Santa Maria Regina degli Apostoli alla Montagnola. In Deutschland besteht eine Niederlassung in München. Das Ziel der Gesellschaft ist die „Verkündung und Verbreitung des Evangeliums durch die Massenmedien“ und Leben und Arbeiten im Lichte der paulinischen Theologie. Seit 2022 ist Domenico Soliman der Generalsuperior des Ordens.[1]
Die Paulusfamilie beruft sich auf den Namen des Apostels Paulus von Tarsus, dem als Attribute das Buch und das Schwert beigeben wird. Unter dem Dach der Paulusfamilie sind fünf Ordensinstitute und vier Säkularinstitute vereint, hierzu gehören: