Georg Bernhard

Georg Bernhard (1928)
Pariser Tageszeitung (1937)

Georg Bernhard (* 20. Oktober 1875 in Berlin; † 10. Februar 1944 in New York) war ein linksliberaler deutscher Publizist jüdischer Abstammung, der sich schon früh gegen den Nationalsozialismus engagierte. Er musste 1933 emigrieren und war der Gründer einer bedeutenden Exilzeitung.

Leben

Bernhards Vater Hermann war als Kaufmann tätig, seine Mutter Helene war eine geborene Soberski. Georg Bernhard hatte eine Banklehre gemacht und war Wirtschaftsjournalist geworden. Im Jahr 1899 heiratete er Fritze Mühsam, die Tochter von Louis Mühsam und seiner Frau Bertha. 1901 wurde ihre Tochter Stefanie Ruth geboren, die Schauspielerin wurde. 1912 wurde die Tochter Eva Marie geboren. 1939 heiratete Bernhard im Exil in Paris die Malerin Gertrud Landsberger, Tochter des Berliner Apothekers Hans Sachs. Landsberger malte unter dem Pseudonym Gert Sax.[1]

Von 1898 bis 1903 hatte Bernhard eine Stellung als Handelsredakteur bei der zu Ullstein gehörenden Berliner Zeitung. Parallel dazu studierte er Rechts- und Staatswissenschaften. 1904 bis 1925 gab Bernhard die Wirtschaftszeitung Plutus heraus, deren Begründer und Besitzer er war. Ab 1908 war er in der Verlagsleitung bei Ullstein beschäftigt. Als der Ullstein-Verlag 1914 die Vossische Zeitung kaufte, wurde Bernhard bis 1920 als zweiter Chefredakteur neben dem bisher alleinigen Chefredakteur Hermann Bachmann eingesetzt. Ab 1916 hielt er auch Vorlesungen als Dozent an der Handelshochschule Berlin. Von 1920 bis 1930 amtierte Bernhard als alleiniger Chefredakteur der Vossischen Zeitung. Bernhard formte die Zeitung zu einem linksliberalen Blatt. Er trat für den Ausbau der Demokratie und – trotz des Versailler Vertrags – entschieden für eine Verständigung mit Frankreich ein. Er wirkte in jüdischen Verbänden mit. Sein Diskussionsstil war sehr entschieden und er hielt mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg. Auch das machte Bernhard zu einem bevorzugten Ziel antisemitischer Hetze.

Bernhard war etwa 1900 Mitglied der SPD geworden. Er gehörte dem revisionistischen Flügel der Sozialdemokratischen Partei an und geriet deswegen 1903 mit dem Parteivorstand in Auseinandersetzungen. 1906 wurde er ausgeschlossen. Er gehörte 1918 zu den linksliberalen Mitbegründern der Deutschen Demokratischen Partei und war Mitglied im Vorstand. Bernhard war ein wichtiger Verteidiger der Demokratie und bekämpfte die Nationalsozialisten entschieden. Von 1928 bis 1930 war er Abgeordneter im Reichstag. Als sich im Jahr 1930 die DDP mit der dem Jungdeutschen Orden nahestehenden Volksnationalen Reichsvereinigung zur Deutschen Staatspartei vereinigte, verließ Bernhard die DDP und schloss sich der neu gegründeten Radikaldemokratischen Partei an. Er war ihr prominentestes jüdisches Mitglied.[2]

Im Februar 1933 war Bernhard in Berlin noch Mitorganisator des Kongresses Das Freie Wort. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten flüchtete er 1933 nach Paris. Bernhards Name stand schon auf der Ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933.[3] Am 16. April 1933 traf Bernhard in Paris mit Harry Graf Kessler zusammen, der in seinem Tagebuch festhielt: „Bernhard, der seine ziemlich abenteuerliche Flucht […] erzählte, sagte, er 'wolle nie wieder nach diesem Lande (Deutschland) zurück. Er betrachte sich nicht mehr als Deutscher'. Er sprach mit der äußersten Erbitterung.“[4]

Berliner Gedenktafel am Haus Kleiststraße 21, in Berlin-Schöneberg

Im Dezember 1933 gründete Georg Bernhard mit Freunden das Pariser Tageblatt als Tageszeitung der deutschen Opposition. Der Verleger und vermutliche Geldgeber war der emigrierte Russe Wladimir Poliakov,[5] der Vater von Léon Poliakov. Bernhard wurde der Chefredakteur. Die Zeitung war eine wichtige Plattform für die etwa 35.000 in Frankreich befindlichen Flüchtlinge, wurde aber auch in den anderen Ländern des Exils vertrieben. Das Pariser Tageblatt bemühte sich auch, das gastgebende Land in sachlicher Form über den verbrecherischen Charakter der Hitlerregierung aufzuklären. Das war Goebbels natürlich nicht unbekannt geblieben. Der Eintrag über Georg Bernhard im Meyers Lexikon von 1936[6] lautet denn auch: „Bernhard, Georg, jüd. Emigrant, …, übte als Chefredakteur der ‚Vossischen Zeitung‘ einen starken, zersetzenden pol. Einflus aus, wegen seiner deutschfeindlichen Hetze als Herausgeber des ‚Pariser Tageblatts‘ 1933 ausgebürgert“.

Bernhard nahm Anfang Juni 1936 am Putsch der Redaktion gegen den eigenen Verleger Poliakov teil. Poliakov hatte aus wirtschaftlichen Gründen den Umfang der Zeitung und die Freiheit der Zeitung einschränken müssen. In der Auseinandersetzung darüber tauchte plötzlich das Gerücht auf, dass Poliakov gemeinsame Sache mit den Nazis mache. Fast alle Redakteure glaubten diesem Gerücht, verließen das Pariser Tageblatt und gründeten eine eigene Zeitung, die Pariser Tageszeitung mit dem Chefredakteur Bernhard an der Spitze.[7] Die erste Nummer erschien am 12. Juni 1936.[8]

Ein in Exilkreisen gegründeter Untersuchungsausschuss, der auf das Betreiben der Zeitschrift Das Neue Tage-Buch von Leopold Schwarzschild zu Stande gekommen war und dem auch Georg Bernhard und Berthold Jacob angehörten, stellte wenig später fest, dass die Anschuldigungen gegen Poliakov haltlos waren und zu Unrecht erfolgt waren.[9] Poliakov hatte sich nach dem Putsch bemüht, das Pariser Tageblatt weiterzuführen. Aber das Tageblatt hatte wegen der Leichtgläubigkeit der meisten Emigranten viele Leser verloren und war zudem durch kriminelle Aktivitäten der Redakteure und ihrer Unterstützer schwer getroffen und musste daher den Betrieb einstellen. So war der neue Chefredakteur Richard Lewinsohn bei einem Überfall krankenhausreif geprügelt worden, die Abonnentenkartei der Zeitung gestohlen worden und die Ausgabe des Tageblattes mit dem Bericht über den Coup vernichtet worden. Die Pariser Tageszeitung konnte dagegen bis zum 17. Februar 1940 in Paris erscheinen. 1938 gab Bernhard den Posten bei der Pariser Tageszeitung auf. Bernhard war weiterhin politisch tätig. Er hatte dem Ausschuss zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront angehört und nahm 1938 als Vertreter der Vereinigung deutscher Emigranten in Frankreich an der Flüchtlingskonferenz des Völkerbundes in Evian teil. Nach dem deutschen Einmarsch 1940 wurde Bernhard wie viele Emigranten von den Franzosen im unbesetzten Südfrankreich interniert. Die Fluchthilfeorganisation von Varian Fry verhalf ihm 1941 zur Flucht nach New York. Dort starb er 1944.

Nachleben

Ihm wurde an der Kleiststraße 19–21 in Schöneberg eine Berliner Gedenktafel gewidmet.

Im September 2020 gründeten Bundestagsmitarbeiter eine Initiative zur Förderung des jüdischen Lebens und zur Bekämpfung von Antisemitismus, die sie nach Georg Bernhard Bernhard-Kreis nannten. An der Initiative beteiligen sich Mitarbeiter aller im Bundestag vertretenen Parteien außer der AfD.[10]

Werke

  • Georg Bernhard: Krach – Krisis und Arbeiterklasse. 48 S., Expedition d. Buchh. Vorwärts, Berlin 1902
  • Georg Bernhard: Berliner Banken (Großstadt-Dokumente Band 8). Hermann Seemann Nachf., Berlin ca. 1905. Digitalisierung: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014. URN urn:nbn:de:kobv:109-1-5939830
  • Georg Bernhard: Wie finanzieren wir den Krieg? 40 S., Hobbing, Berlin 1918
  • Georg Bernhard: Demokratische Politik. Grundlinien zu einem Partei-Programm. In: Vossische Zeitung. Ullstein, Berlin 1919
  • Georg Bernhard: Wirtschaftsparlamente. Von den Revolutionsräten zum Reichswirtschaftsrat. 141 S., Rikola Verlag, Leipzig 1923
  • Hugo F. Simon, Georg Bernhard, Harry Graf Kessler: In Memoriam Walther Rathenau, 24. Juni 1922. 24 S., Cranach-Presse, Weimar 1925
  • Georg Bernhard: Die deutsche Tragödie. Der Selbstmord einer Republik. 343 S., Orbis Verlag, Prag 1933.
  • Georg Bernhard: Meister und Dilettanten am Kapitalismus im Reiche der Hohenzollern. 393 S., Allert de Lange, Amsterdam 1936.
  • Georg Bernhard: Slave Labour in Europe. In: Congress Weekly, Vol. 9.1942, No. 14, 1938
  • Georg Bernhard unter dem Pseudonym Gracchus: Your M.P. Gollancz, London 1944, 110 S.

Literatur

  • Wolfgang Benz, Hermann Graml (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. C.H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32988-8.
  • Michael Klein: Georg Bernhard. Die politische Haltung des Chefredakteurs der „Vossischen Zeitung“ 1918–1930. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-34493-7 (Europäische Hochschulschriften Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 822; zugleich: Dissertation, Universität Bonn).
  • Alfred Lorek: Führende Männer in Presse und Wissenschaft : Georg Bernhard. Zeitungswissenschaft 15. April 1928, Jg. 3 Nr. 4, S. 58–59
  • Martin Mauthner: German Writers in French Exile 1933–1940. Vallentine Mitchell in association with the European Jewish Publication Society, London u. a. 2007, ISBN 978-0-85303-541-1.
  • Johannes Mikuteit: Georg Bernhard (1875–1944). Ein deutscher Journalist in Presse und Politik vor dem Ersten Weltkrieg. Dissertation, Hochschulschriften der kulturwissenschaftlichen Fakultät, Microfiches, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 1999.
  • Walter F. Peterson: The Berlin liberal press in exile. A history of the Pariser Tageblatt – Pariser Tageszeitung. 1933–1940. M. Niemeyer, Tübingen 1987, ISBN 3-484-35018-0 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 18).
  • Karl H. Salzmann: Bernhard, Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 117 f. (Digitalisat).
  • Klaus G. Saur: Bernhard, Georg. In: Karin Peter, Gabriele Bartelt-Kircher, Anita Schröder (Hrsg.): Zeitungen und andere Drucksachen. Die Bestände des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung als Quelle und Gegenstand der Forschung. Klartext-Verlag, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1015-7, S. 444.
  • Robert Volz: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 1: A–K. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, DNB 453960286.
  • Bernhard, Georg. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 2: Bend–Bins. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, München 1993, ISBN 3-598-22682-9, S. 271–279.
  • Walter F. Peterson: Das Dilemma Linksliberaler Deutscher Journalisten Im Exil-Der Fall des Pariser Tageblatts. (PDF; 6,98 MB) In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 1984
Commons: Georg Bernhard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Georg Bernhard – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Kein Eintrag für Gertrud Sachs/Gert Sax im AKL
  2. Martin Liepach: Radikale Demokraten in der Mitte. Die RDP in der hessischen Landtagswahl 1931. In: Historical social research. Band 22, Nr. 3/4, 1997, S. 146–159 (ssoar.info).
  3. Michael Hepp (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Band 1: Listen in chronologischer Reihenfolge. De Gruyter Saur, München 1985, ISBN 978-3-11-095062-5, S. 3 (Nachdruck von 2010).
  4. Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918–1937, Frankfurt a. M. (Insel Verlag) 1961, S. 715.
  5. Walter F. Peterson: Das Dilemma Linksliberaler Deutscher Journalisten Im Exil-Der Fall des Pariser Tageblatts. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1984, Band II, S. 269.
  6. Meyers Lexikon, achte Auflage, Leipzig 1936 – Der sogenannte Nazi-Meyer.
  7. Walter F. Peterson: Das Dilemma Linksliberaler Deutscher Journalisten Im Exil-Der Fall des Pariser Tageblatts. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1984, Band II, S. 281.
  8. Siehe auch die digitalisierten Ausgaben des Pariser Tageblatts hier Nr. 911 ff und di ersten Ausgabe der Pariser Zeitung in der Deutschen Nationalbibliothek. In: ddb.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Juni 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/deposit.ddb.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  9. Lieselotte Maas: Kurfürstendamm auf den Champs-Elysées? Der Verlust von Realität und Moral beim Versuch einer Tageszeitung im Exil. In: Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch. Band 3: Gedanken an Deutschland im Exil und andere Themen, Hrsg. Gesellschaft für Exilforschung, München 1985, S. 112 ff.
  10. Bundestagsmitarbeiter gründen Initiative gegen Antisemitismus, Jüdische Allgemeine, 16. September 2020

Read other articles:

Cogorno Entidad subnacional CogornoLocalización de Cogorno en Italia Coordenadas 44°19′59″N 9°22′21″E / 44.3330809, 9.3724611Capital CogornoIdioma oficial ItalianoEntidad Comuna de Italia • País Italia • Región Liguria • Provincia GénovaDirigentes   • Alcalde Enrica SommarivaFracciones Breccanecca, Costa, Monticelli, Panesi, San Salvatore (sede comunal)Municipios limítrofes Carasco, Chiavari, Lavagna, NeSuperficie   •...

 

Church in Manhattan, New York Not to be confused with Church of the Incarnation, Roman Catholic (Manhattan) on St. Nicolas Avenue and 175th Street. United States historic placeChurch of the Incarnation (Episcopal)and Parish HouseU.S. National Register of Historic PlacesNYC Landmark (2011)Show map of New York CityShow map of New YorkShow map of the United StatesLocation205–209 Madison Ave.Manhattan, New YorkCoordinates40°44′55″N 73°58′56″W / 40.74861°N 73.98222°W&...

 

العلاقات الأوزبكستانية الليختنشتانية أوزبكستان ليختنشتاين   أوزبكستان   ليختنشتاين تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأوزبكستانية الليختنشتانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أوزبكستان وليختنشتاين.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مق...

Pemilihan umum November 1933 di JermanMaret 1933193612 November 1933Seluruh 661 kursi di Reichstag331 kursi untuk meraih status mayoritasKehadiran pemilih95.30%Kandidat   Partai mayoritas   Ketua Adolf Hitler Partai NSDAP Ketua sejak 29 Juli 1921 Pemilu sebelumnya 288 kursi, 43.91% Kursi yang dimenangkan 661(partai sah tunggal) Perubahan kursi 373 Suara rakyat 39,655,224 Persentase 92.11% Swing 48.20% Peta persebaran suara Komposisi Reichstag Kanselir p...

 

GLSENTanggal pendirian1990PendiriKevin JenningsTipeKampanye Kesadaran Pemuda LGBT & Lembaga PendidikanLokasiNew York CityWilayah layanan Amerika SerikatDirektur eksekutifEliza ByardSitus webwww.glsen.org Nama sebelumnyaGay and Lesbian Independent School Teachers Network GLSEN (sebelumnya bernama Gay, Lesbian & Straight Education Network) adalah organisasi pendidikan berbasis di Amerika Serikat yang bekerja untuk mengakhiri diskriminasi, pelecehan, dan intimidasi berdasarkan orientasi ...

 

For the albums discography, see Johnny Cash albums discography. Johnny Cash discographyMusic videos20Singles170#1 Singles14 The Johnny Cash discography chronicles the output of American singer Johnny Cash. His lengthy career, spanning 1954 to 2003, saw the release of 91 albums and 170 singles on several record labels. Over the years, Cash also collaborated with many of the industry's most notable artists. Singles 1955–1958: Sun years Year Single Peak chart positions Certifications Album US ...

American actor in the silent film era This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: E. K. Lincoln – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2015) (Learn how and when to remove this template message) E.K. LincolnLincoln in 1919Born(1884-08-04)August 4, 1884Johnstown, Pennsylvania, U.S.DiedJanuary...

 

Bourne Lage in Massachusetts Bourne (Massachusetts) Bourne Basisdaten Gründung: 2. April 1884 Staat: Vereinigte Staaten Bundesstaat: Massachusetts County: Barnstable County Koordinaten: 41° 43′ N, 70° 36′ W41.71746-70.59182413Koordinaten: 41° 43′ N, 70° 36′ W Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4) Einwohner: – Metropolregion: 20.452 (Stand: 2020) 257.646 (Stand: 2020) Haushalte: 8.649 (Stand: 2020) Fläche: 136,9 km²&#...

 

State of being insusceptible or resistant to a noxious agent or process Immune redirects here. For other uses, see Immune (disambiguation). In biology, immunity is the state of being insusceptible or resistant to a noxious agent or process, especially a pathogen or infectious disease. Immunity may occur naturally or be produced by prior exposure or immunization. Innate and adaptive Scheme of a Fc receptor The immune system has innate and adaptive components. Innate immunity is present in all ...

محطة توليد الكهرباء بالطاقة الشمسية والغاز في حاسي الرملمعلومات عامةالبلد الجزائر تقع في التقسيم الإداري حاسي الرمل الإحداثيات 33°07′29″N 3°21′07″E / 33.1247°N 3.3519°E / 33.1247; 3.3519 المالك سوناطراكAbener Energía (en) NEAL (ALGERIA) (en) السعة المولدة 150 ميغاواط تعديل - تعديل مصدري - تعديل و...

 

Map of the results of the 2010 West Oxfordshire District Council election. Conservatives in blue and Liberal Democrats in yellow. Wards in dark grey were not contested in 2010. The 2010 West Oxfordshire District Council election took place on 6 May 2010 to elect members of West Oxfordshire District Council in Oxfordshire, England. One third of the council was up for election and the Conservative Party stayed in overall control of the council.[1] After the election, the composition of ...

 

Gambar salah satu halaman Burchard of Worms' Decretum, buku ke-11 Undang-Undang Gereja. Hukum Gereja adalah istilah untuk aturan-aturan dalam gereja, khususnya dalam lingkungan Kristen. Juga merupakan subyek sebuah studi teologi yang secara sistematis mengkaji prinsip-prinsip ekklesiologis dari aturan-aturan dalam gereja. Istilah Kata hukum gereja secara langsung mengarah kepada peraturan-peraturan dalam gereja. J. L. Ch. Abineno, mengartikan hukum gereja sebagai peraturan gereja yang digunak...

Gedenktafel, Neue Bergstraße 6A, in Berlin-Spandau Der jüdische Friedhof Berlin-Spandau der jüdischen Gemeinde Spandau befand sich zwischen der Schülerbergstraße und der Neuen Bergstraße. Der Friedhof existierte von 1865 bis 1940. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Geschichte Der jüdische Friedhof wurde Mitte der 1860er Jahre inmitten eines vom Militär erworbenen Gebietes angelegt. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Friedhof mit einer Toranl...

 

2004 single by The Cat EmpireThe ChariotSingle by The Cat Empirefrom the album The Cat Empire B-sideThe Lost SongThe RhythmExcerpts from Jazz SessionsThe Chariot Dub SectionReleasedMay 2004Recorded2003Genre Ska jazz dub Length5:34 (Album version)3:59 (Single edit)LabelEMI/VirginSongwriter(s)Felix RieblThe Cat Empire singles chronology Days Like These (2004) The Chariot (2004) Sly (2005) The Chariot is a song by The Cat Empire. It was released in May 2004 as the third single from their 2003 de...

 

Map all coordinates using: OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) This list is of the Cultural Properties of Japan located within the town of Yuzawa in Niigata Prefecture.[1] Statistics 12 Properties have been designated and a further 1 Property registered.[2] Cultural Properties of Japan National Prefectural Municipal Total Designated Cultural Properties Tangible Structures Paintings Sculptures 3 ...

DC Comics character For any other use, see Hush (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Hush character – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2021) (Learn how and when to remove this template message) Comics character HushHush in Batman #619 (September 2003).Ar...

 

Efforts to restore the monarchy following its 19th century abolution This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Monarchism in France – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2022) (Learn how and when to remove this template message) This article is part of a series onConservatism in France Id...

 

This article needs to be updated. Please help update this to reflect recent events or newly available information. (November 2019) The Internet in Botswana is used by about 28.4% of the population. This is slightly lower than the figure of 28.6% for Africa as a whole in 2015.[1] Statistics Internet users by region[2] Region 2005 2010 2017 2019 2021 Africa 2% 10% 21.8% 27.7% 39.7% Americas 36% 49% 65.9% 75.9% 83.2% Arab States 8% 26% 43.7% 55.2% 70.3% Asia and Pacific 9% 23% 43...

1739–1748 conflict between Britain and Spain War of Jenkins' EarPart of the War of the Austrian SuccessionTrade map of the West Indies and North America during the war, 1741Date22 October 1739 – 18 October 1748LocationNew Granada and the Caribbean; Florida–Georgia; Pacific and AtlanticResult Status quo ante bellum[1] (see aftermath)Belligerents British Empire Spanish EmpireCommanders and leaders Sir Robert Walpole Lord Wilmington Henry Pelham Edward Vernon Chaloner Ogle George A...

 

Questa voce sull'argomento distretti dell'India è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Distretto di OsmanabaddistrettoOsmanabad District LocalizzazioneStato India Stato federatoMaharashtra DivisioneAurangabad AmministrazioneCapoluogoOsmanabad TerritorioCoordinatedel capoluogo18°10′58.84″N 76°02′30.34″E / 18.18301°N 76.04176°E18.18301; 76.04176 (Distretto di O...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!