Dieser Artikel handelt von Genen in der Biologie. Zu weiteren Bedeutungen siehe GEN.
Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält. Bei diesem Prozess der Transkription wird vom codogenen DNA-Strangabschnitt eine komplementäre Kopie in Form einer RNA hergestellt.
Es gibt verschiedene Arten der RNA. Bei der Translation, einem Teilvorgang der Proteinbiosynthese, wird die Aminosäuresequenz des betreffenden Proteins von der mRNA abgelesen. Die Proteine übernehmen im Körper jeweils spezifische Funktionen, mit denen sich die Merkmale ausprägen können. Der Aktivitätszustand eines Gens bzw. dessen Ausprägung, seine Expression, kann in einzelnen Zellen verschieden reguliert werden.
Als Erbanlage oder Erbfaktor werden allgemein die nur elektronenmikroskopisch sichtbaren Gene auf spezifischen Plätzen in den Chromosomen bezeichnet, da sie die Träger von Erbinformation sind, die durch Reproduktion an Nachkommen weitergegeben wird. Die Erforschung des Aufbaus, der Funktion und Vererbung von Genen ist Gegenstand der Genetik. Die gesamte Erbinformation einer Zelle wird Genom genannt.
1856 begann Johann Gregor Mendel in einer Abtei in BrünnErbsen zu kreuzen, um die Vererbung von sichtbaren Merkmalen zu untersuchen. Er schlug als erster die Existenz von bestimmten „materiellen Elementen“ vor, die als Erbfaktoren von Eltern auf die Nachkommen übertragen werden. Er fand, dass Merkmale voneinander unabhängig vererbt werden können und dass es dominante und rezessive Faktoren gibt. Er entwickelte die Hypothese, dass es homozygote und heterozygote Individuen gibt und legte damit die Grundlage für die Unterscheidung zwischen Genotyp und Phänotyp.[1]
In einem Brief an Carl Nägeli schrieb Mendel am 3. Juli 1870 (erstmals) von „Genen“ der Hieracium-Arten.[2]
Gene als Erb-Elemente
1900 gilt als das Jahr der „Wiederentdeckung“, als die Botaniker Carl Correns, Hugo de Vries und Erich Tschermak Mendels Entdeckungen aufgriffen. Sie bestätigten, dass es numerische Regeln gibt, nach denen die Faktoren, die für die Ausprägung von Merkmalen verantwortlich sind, an Nachkommen weitergegeben werden. Correns nannte einen solchen Faktor Anlage bzw. Erbanlage. William Bateson erinnerte 1902 in Mendel’s Principles of Heredity daran, dass es in jeder Zelle zwei Varianten eines jeden Erbfaktors gibt. Er nannte die zweite Variante Allelomorph (griechisch für „Andere Gestalt“) und prägte damit den Begriff des Allels.
Archibald Garrod, ein britischer Arzt, hatte bei Stoffwechselerkrankungen festgestellt, dass diese in Familien vererbt werden. Mendels Regeln gelten also auch für Menschen. Garrod vermutete, die Erbanlagen seien die Basis für die chemische Individualität jedes Menschen.
Die Bezeichnungen „Gen“ und „Genotypus“ verankerte schließlich 1903 der Däne Wilhelm Johannsen in der Fachsprache der neuen Wissenschaft, der „Erblichkeitslehre“.[3][4] Drei Jahre zuvor hatte William Bateson für sie das Hauptwort Genetik vorgeschlagen – nach dem griechischen Adjektiv γενητικόςgenetikós für „hervorbringend“. Zu jener Zeit war die materielle Natur der Gene nicht bekannt bzw. nicht anerkannt.[5]
August Weismann machte einen Unterschied zwischen Körperzellen und Keimzellen. Beide Zelltypen enthalten dieselbe „Vererbungssubstanz“, die sich aus einzelnen Elementen zusammensetzt, die er Determinanten nannte. Doch nur die Keimzellen können neue Organismen hervorbringen, in denen diese Determinanten für sichtbare Ausprägung von Merkmalen, beispielsweise der Gliedmaßen, verantwortlich sind. Damit war die Theorie der Keimbahn formuliert: Durch geschlechtliche Fortpflanzung werden die Gene von Generation zu Generation weitergegeben.[6]
In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts nahmen sich die Genetiker nach verschiedenen Pflanzen auch Insekten und später Vögel vor, um die Vererbungsgesetze zu testen.
Färbbare Genträger im Zellkern
Die 1842 bei sich teilenden Zellkernen entdeckten färbbaren Strukturen benannte Wilhelm Waldeyer 1888 als Chromosomen.[7] Durch verbesserte Färbetechniken war beobachtet worden, dass sich die Chromosomen vor einer mitotischen Kernteilung auf 4n verdoppeln und sich dann genau zweiteilen, sodass jeder Tochterkern und damit jede Tochterzelle je 2n Chromosomen erhält. Deswegen kamen sie als Träger der Gene in Frage. Dieser Sachverhalt begründete die Chromosomentheorie der Vererbung.
Dass die von Mendel „Elemente“ genannten Faktoren in den Chromosomen zu finden sind, argumentierten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Theodor Boveri sowie Walter Sutton.[8][9][10][11][12]
Kritiker taten eine Verbindung von Genen und Chromosomen als „Physikalismus“ und „Mendelismus“ ab, da sie Gene als abstrakte Einheiten betrachteten.
Thomas Hunt Morgan war ebenfalls überzeugt, dass die Einheiten, die die verschiedenen Merkmale verantworten, nicht physikalischer Natur seien. Er versuchte, den Mendelismus zu widerlegen und begann 1910 mit Kreuzungsversuchen an Schwarzbäuchigen Taufliegen. Seine Arbeiten erbrachten jedoch das Gegenteil: den endgültigen Beweis, dass Gene in Chromosomen liegen und damit materieller Natur sind. Zusammen mit seinen Mitarbeitern, darunter Calvin Bridges, Alfred Sturtevant und Hermann Muller, fand er viele natürliche Mutationen und untersuchte in unzähligen Kreuzungen die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Merkmale gemeinsam vererbt werden. Sie zeigten, dass Gene an bestimmten Stellen der Chromosomen liegen und hintereinander aufgereiht sind.
Unter dem Mikroskop wurde Crossing-over beobachtet. So lernte man, dass Chromosomen Abschnitte austauschen können. Je näher zwei Gene auf dem Chromosom beieinander liegen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie gemeinsam vererbt und nicht durch ein Crossing-over-Ereignis getrennt werden. Dadurch konnte der Abstand zweier Gene auf ihrem Chromosom bestimmt werden, der nach Morgan in centiMorgan angegeben wird. Gemeinsam erstellte die Forschergruppe in jahrelanger Arbeit die erste Genkarte.[13]
Hermann Muller entdeckte, dass Röntgenstrahlen die Mutationsrate bei Fliegen stark erhöhen. Dies war eine Sensation, da dadurch zum ersten Mal gezeigt wurde, dass Gene physikalische Objekte sind, die von außen zu beeinflussen sind.[14]
1969 gelang Jonathan Beckwith und Kollegen erstmals, ein einzelnes Gen chemisch zu isolieren.[16]
Definition des Begriffs
Die Definition, was genau ein Gen ist, hat sich verändert und wurde neuen Erkenntnissen angepasst. 2006 suchten 25 Wissenschaftler des Sequence Ontologie Consortiums der Universität Berkeley nach einer treffend formulierten aktuellen Definition. Sie einigten sich nach zwei Tagen auf eine gemeinsame Version. Ein Gen ist demnach “a locatable region of genomic sequence, corresponding to a unit of inheritance, which is associated with regulatory regions, transcribed regions and/or other functional sequence regions” (deutsch: „eine lokalisierbare Region genomischer DNA-Sequenz, die einer Erbeinheit entspricht und mit regulatorischen, transkribierten und/oder funktionellen Sequenzregionen assoziiert ist“).[17]
Durch das Projekt ENCODE (ENCyclopedia Of DNA Elements), bei dem die Transkriptionsaktivität des Genoms gemappt wurde, wurden neue komplexe Regulationsmuster entdeckt. Dabei wurde auch festgestellt, dass die Transkription nichtcodierender RNA in weit größerem Umfang als bislang angenommen stattfindet. Dieser Befund wird im folgenden Definitionsvorschlag berücksichtigt: “A gene is a union of genomic sequences encoding a coherent set of potentially overlapping functional products” (deutsch: „Ein Gen ist eine Vereinigung genomischer Sequenzen, die einen zusammenhängenden Satz von eventuell überlappenden funktionellen Produkten codieren“).[18]
Aufbau
Auf molekularer Ebene besteht ein Gen aus zwei unterschiedlichen Bereichen:
Einem DNA-Abschnitt, von dem durch Transkription eine einzelsträngige RNA-Kopie hergestellt wird.
Allen zusätzlichen DNA-Abschnitten, die an der Regulation dieses Kopiervorgangs beteiligt sind.
Es gibt verschiedene Besonderheiten im Aufbau von Genen verschiedener Lebewesen. In der Zeichnung wird der Aufbau eines typischen eukaryotischen Gens dargestellt, das ein Protein codiert.
Schematischer Aufbau eines eukaryotischen Gens
Vor der Transkriptionseinheit oder auch innerhalb der Exons (hellblau und dunkelblau) und Introns(rosa und rot) liegen regulatorische Elemente, wie zum Beispiel Enhancer oder Promotor. An diese binden, abhängig von der Sequenz, verschiedene Proteine, wie beispielsweise die Transkriptionsfaktoren und die RNA-Polymerase. Die prä-mRNA (unreife mRNA), die im Zellkern bei der Transkription zunächst entsteht, wird in dem Reifungsprozess zur reifen mRNA modifiziert. Die mRNA enthält neben dem direkt proteincodierenden Offenen Leserahmen noch untranslatierte, also nichtcodierende Bereiche, den 5' untranslatierten Bereich (5' UTR) und den 3' untranslatierten Bereich (3' UTR). Diese Bereiche dienen zur Regulation der Translationsinitiation und zur Regulation der Aktivität der Ribonukleasen, die die RNA wieder abbauen.
Die Gene der Prokaryoten unterscheiden sich im Aufbau von eukaryotischen Genen dadurch, dass sie keine Introns besitzen. Zudem können mehrere unterschiedliche RNA-bildende Genabschnitte sehr nah hintereinander geschaltet sein (man spricht dann von polycistronischen Genen) und in ihrer Aktivität von einem gemeinsamen regulatorischen Element geregelt werden. Diese Gencluster werden gemeinsam transkribiert, aber in verschiedene Proteine translatiert. Diese Einheit aus Regulationselement und polycistronischen Genen nennt man Operon. Operons sind typisch für Prokaryoten.
Gene codieren nicht nur die mRNA, aus der dann die Proteine translatiert werden, sondern auch die rRNA und die tRNA sowie weitere Ribonukleinsäuren, die andere Aufgaben in der Zelle haben, beispielsweise bei der Proteinbiosynthese oder der Genregulation. Ein Gen, das ein Protein codiert, enthält eine Beschreibung der Aminosäure-Sequenz dieses Proteins. Diese Beschreibung liegt in einer chemischen Sprache vor, nämlich im genetischen Code in Form der Nukleotid-Sequenz der DNA. Die einzelnen „Kettenglieder“ (Nukleotide) der DNA stellen – in Dreiergruppen (Tripletts, Codon) zusammengefasst – die „Buchstaben“ des genetischen Codes dar. Der codierende Bereich, also alle Nukleotide, die direkt an der Beschreibung der Aminosäuresequenz beteiligt sind, wird als offener Leserahmen bezeichnet. Ein Nukleotid besteht aus einem Teil Phosphat, einem Teil Desoxyribose (Zucker) und einer Base. Eine Base ist entweder Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin.
Gene können mutieren, sich also spontan oder durch Einwirkung von außen (beispielsweise durch Radioaktivität) verändern. Diese Veränderungen können an verschiedenen Stellen im Gen erfolgen. Demzufolge kann ein Gen nach einer Reihe von Mutationen in verschiedenen Zustandsformen vorliegen, die man Allele nennt. Eine DNA-Sequenz kann auch mehrere überlappende Gene enthalten. Durch Genduplikation verdoppelte Gene können sequenzidentisch sein, dennoch aber unterschiedlich reguliert werden und damit zu unterschiedlichen Aminosäuresequenzen führen, ohne dass sie Allele sind.
Verhältnis Introns zu Exons
Generell schwankt das Verhältnis zwischen Introns und Exons von Gen zu Gen sehr stark. So gibt es einige Gene ohne Introns, während andere zu über 95 % aus Introns bestehen.[19] Beim Dystrophin-Gen – mit 2,5 Millionen Basenpaaren das größte menschliche Gen[20] – besteht das daraus codierte Protein aus 3685 Aminosäuren.[21] Der Anteil der codierenden Basenpaare beträgt somit 0,44 %.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Proteine und das jeweils codierende Gen aufgeführt.
Gene sind dann „aktiv“, wenn ihre Information in RNA umgeschrieben wird, das heißt, die Transkription stattfindet. Je nach Funktion des Gens entsteht also mRNA, tRNA oder rRNA. In der Folge kann also, muss aber nicht zwingend, bei mRNA aus dieser Aktivität auch ein Protein translatiert werden. Eine Übersicht über die Vorgänge bieten die Artikel Genexpression und Proteinbiosynthese.
Die Aktivität einzelner Gene wird über eine Vielzahl von Mechanismen gesteuert und kontrolliert. Ein Weg ist die Steuerung über die Rate ihrer Transkription in hnRNA. Ein anderer Weg ist der Abbau der mRNA, bevor sie translatiert wird, beispielsweise durch siRNA-vermittelte RNA-Interferenz (Posttranskriptionelles Gen-Silencing). Kurzfristig erfolgt die Genregulation durch Bindung und Ablösung von Proteinen, sogenannten Transkriptionsfaktoren, an spezifische Bereiche der DNA, die sogenannten „regulatorischen Elemente“. Langfristig wird dies über Methylierung oder das „Verpacken“ von DNA-Abschnitten in Histonkomplexe erreicht. Auch die regulatorischen Elemente der DNA unterliegen der Variation. Der Einfluss von Änderungen in der Genregulation einschließlich der Steuerung des alternativen Splicings dürfte vergleichbar mit dem Einfluss von Mutationen proteincodierender Sequenzen sein. Mit klassischen genetischen Methoden – durch Analyse von Erbgängen und Phänotypen – sind diese Effekte in der Vererbung normalerweise nicht voneinander zu trennen. Lediglich die Molekularbiologie kann hier Hinweise geben. Eine Übersicht über die Regulationsvorgänge von Genen wird im Artikel Genregulation dargestellt.
Organisation von Genen
Bei allen Lebewesen codiert nur ein Teil der DNA für definierte RNAs. Die übrigen Teile der DNA werden als nichtcodierende DNA bezeichnet. Sie hat Funktionen in der Genregulation, beispielsweise für die Regulation des alternativen Splicings, und hat Einfluss auf die Architektur der Chromosomen.
Der Ort auf einem Chromosom, an dem sich das Gen befindet, wird als Genort bezeichnet. Gene sind darüber hinaus nicht gleichmäßig auf den Chromosomen verteilt, sondern kommen zum Teil in sogenannten Clustern vor. Gencluster können dabei aus zufällig in räumlicher Nähe zueinander liegenden Genen bestehen, oder es handelt sich um Gruppen von Genen, die für Proteine codieren, die in einem funktionellen Zusammenhang stehen. Gene, deren Proteine ähnliche Funktion haben, können aber auch auf verschiedenen Chromosomen liegen.
Es gibt Abschnitte auf der DNA, die für mehrere verschiedene Proteine codieren. Der Grund dafür sind überlappende offene Leserahmen.
Genetische Variation und genetische Variabilität
Als genetische Variation wird das Auftreten von genetischen Varianten (Allele, Gene oder Genotypen) bei individuellen Lebewesen bezeichnet.
Sie entsteht durch Mutationen, aber auch durch Vorgänge bei der Meiose („Crossing over“), durch die Erbanlagen der Großeltern unterschiedlich auf die Geschlechtszellen verteilt werden. Für die Entstehung neuer Gene können ebenfalls Mutationen oder De-novo-Entstehung ursächlich sein.[27]
Genetische Variabilität ist dagegen die Fähigkeit einer gesamten Population, Individuen mit unterschiedlichem Erbgut hervorzubringen. Hierbei spielen nicht nur genetische Vorgänge, sondern auch Mechanismen der Partnerwahl eine Rolle.
Die genetische Variabilität spielt eine entscheidende Rolle für die Fähigkeit einer Population, unter veränderten Umweltbedingungen zu überleben, und stellt einen wichtigen Faktor der Evolution dar.
Besondere Gene
RNA-Gene in Viren
Obwohl bei allen zellbasierten Lebensformen Gene als DNA-Abschnitte vorliegen, gibt es einige Viren, deren genetische Information in Form von RNA vorliegt.
RNA-Viren befallen eine Zelle, die dann sofort mit der Produktion von Proteinen direkt nach Anleitung der RNA beginnt; eine Transkription von DNA nach RNA entfällt.
Retroviren hingegen übersetzen ihre RNA bei der Infektion in DNA, und zwar unter Mitwirkung des EnzymsReverse Transkriptase.
Pseudogene
Als Gen im engeren Sinne bezeichnet man in der Regel eine Nukleotidsequenz, die die Information für ein Protein enthält, das unmittelbar funktionsfähig ist. Pseudogene stellen dagegen Genkopien dar, die kein funktionelles Protein in voller Länge codieren. Oftmals sind diese durch Genduplikationen entstanden und/oder durch Mutationen, die sich in der Folge ohne Selektion auch im Pseudogen akkumulieren (anhäufen), und ihre ursprüngliche Funktion verloren haben. Einige scheinen dennoch eine Rolle bei der Regulierung der Genaktivität zu spielen. Das menschliche Genom enthält etwa 20.000 Pseudogene. Das Humangenomprojekt wurde mit dem Ziel gegründet, das Genom des Menschen vollständig zu entschlüsseln.
Springende Gene
Sie werden auch als Transposons bezeichnet und sind mobile Erbgutabschnitte, die sich innerhalb der DNA einer Zelle frei bewegen können. Aus ihrem angestammten Ort im Erbgut schneiden sie sich selbst aus und fügen sich an einer beliebig anderen Stelle wieder ein. Biologen um Fred Gage vom Salk Institute for Biological Studies in La Jolla (USA) haben nachgewiesen, dass diese springenden Gene nicht nur wie bislang angenommen in den Zellen der Keimbahn vorkommen, sondern auch in Nerven-Vorläuferzellen aktiv sind. Forschungsergebnisse von Eric Lander et al. (2007) zeigen, dass Transposons eine wichtige Funktion haben, indem sie als kreativer Faktor im Genom wichtige genetische Innovationen rasch im Erbgut verbreiten können.[28]
Orphangene
Orphan-Gene sind Gene ohne nachweisbare Homologie in anderen Linien. Sie werden auch ORFans genannt, insbesondere in der mikrobiellen Literatur (mit ORF als Akronym für englischopen reading frame‚offener Leserahmen‘). Orphan-Gene sind eine Teilmenge von taxonomisch eingeschränkten Genen, die auf einer bestimmten taxonomischen Ebene (z. B. pflanzenspezifisch) einzigartig sind. Sie gelten in der Regel als einzigartig für ein sehr schmales Taxon, sogar für eine Art (Spezies). Orphan-Gene unterscheiden sich dadurch, dass sie linienspezifisch sind und keine bekannte Geschichte der gemeinsamen Verdoppelung und Neuordnung außerhalb ihrer spezifischen Spezies oder Gruppe haben. In Menschen gibt es beispielsweise 634 Gene, die dem Schimpansen fehlen. Umgekehrt fehlen dem Menschen 780 Schimpansen-Gene.[29]
Pilar Cacheiro, Damian Smedley: Essential genes: A cross-species perspective. In: Mamm Genome 34 , 3, 2023: 357–363. PDF. → Gene, deren Funktionen das Überleben der Zellen und ganzer Organismen garantieren, vertragen keine Mutation. Diese „intoleranten“ Gene enthalten die Informationen für Zellvermehrung und Organ-Entwicklung. Sie sind Gucklöcher zu molekularen Mechanismen von Krankheiten.
Ruth L Seal, Bryony Braschi, Kristian Gray, Tamsin E M Jones, Susan Tweedie, Liora Haim-Vilmovsky, Elspeth A Bruford: Genenames.org: the HGNC resources in 2023. In: Nucleic Acids Res 51, D1, 2023: D1003–D1009. PDF. → Diese Datenbank enthält 2023 für das menschliche Genom über 43 000 anerkannte Gen-Symbole: 19 200 davon codieren Proteine, 14 000 bezeichnen Pseudogene und beinahe 9000 sind nicht-codierende RNA-Gene.
↑Gregor Mendel: Versuche über Pflanzen-Hybriden. In: Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn. BandIV, 1865, S.3–47 (mpg.de [abgerufen am 20. Dezember 2021]).
↑Franz Weiling (Hrsg.): Versuche über Pflanzenhybriden: Gregor Mendel. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1970. ISBN 3-528-09106-1. → S. 100f, Erörterung in Fußnote 69: „Es ist jedoch auch möglich, daß die Kreuzungspartner in hypostatischen Genen heterozygot und unterschiedlich waren.“
↑Wilhelm Ludwig Johannsen: Elemente der exakten Erblichkeitslehre mit Grundzügen der biologischen Variationsstatistik. 1913 (Onlinefassung).
↑Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin / Göttingen / Heidelberg 1960, S. 55.
↑Wilhelm Johannsen: Elemente der exakten Erblichkeitslehre. Dritte deutsche, neubearbeitete Auflage. Gustav Fischer, Jena 1926. → S. 643: „Wir wissen also nichts über die Natur der Gene.“ – S. 653: „Sie sind für uns zunächst Rechnungseinheiten, Ausdrücke von Realitäten unbekannter Natur, aber mit bekannten Wirkungen.“
↑August Weismann: Vorträge über Deszendenztheorie. 2 Bände; zweite verbesserte Auflage. Gustav Fischer, Jena 1904.
↑Wilhelm Waldeyer: Ueber Karyokinese und ihre Beziehungen zu den Befruchtungsvorgängen. In: Arch Mikr Anat 32. 1888: 1–122. → S. 27: „Ich möchte mir den Vorschlag erlauben, diejenigen Dinge, welche mit Boveri als „chromatische Elemente“ bezeichnet wurden, … mit einem besonderen terminus technicus „Chromosomen“ belegen. Sie sind so wichtig, dass ein besonderer kürzerer Name wünschenswert erscheint. Ist die von mir vorgeschlagene Bezeichnung praktisch verwendbar, so wird sie sich wohl einbürgern, sonst möge sie bald der Vergessenheit anheimfallen.“
↑Theodor Boveri: Über mehrpolige Mitosen als Mittel zur Analyse des Zellkerns. In: Verh Physikal Med Ges' Würzburg N F 35, 1902: 67–90.
↑Theodor Boveri: Über die Konstitution der chromatischen Kernsubstanz. In: Verh Zool Ges13, 1903: 10–33.
↑Theodor Boveri: Ergebnisse über die Konstitution der chromatischen Substanz des Zellkerns. Gustav Fischer, Jena 1904. PDF.
↑Walter Sutton: On the morphology of the chromosome group in Brachystola magna. In: Biol Bull 4, 1902: 24–39.
↑Walter F Sutton: The chromosomes in heredity. In: Biol Bull 4, 1903: 231–251.
↑Thomas Hunt Morgan: Die stoffliche Grundlage der Vererbung. Vom Verfasser autorisierte deutsche Ausgabe von Hans Nachtsheim. Borntraeger, Berlin 1912. Original: The physical basis of heredity. 1910.
↑Oswald T Avery, Colin M Macleod, Maclyn McCarty: Studies on the chemical nature of the substance inducing transformation of pneumococcal types: Induction of transformation by a desoxyribonucleic acid fraction isolated from Pneumococcus type III. In: J Exp Med 79, 2, 1944: 137–158. PDF.
↑James Shapiro, L Machattie, L Eron, G. Ihler, K Ippen, Jonathan Beckwith: Isolation of pure lac operon DNA. In: Nature 224, 5221, 1969: 768–774.
↑E. H. McConekey: How the Human Genome works. Jones & Bartlett, 2004, ISBN 0-7637-2384-3, S.5 (englisch).
↑ abN. Shiga u. a.: Disruption of the Splicing Enhancer Sequence within Exon 27 of the Dystrophin Gene by a Nonsense Mutation Induces Partial Skipping of the Exon and Is Responsible for Becker Muscular Dystrophy. In: J. Clin. Invest. Band100, 1997, S.2204–2210, PMID 9410897 (englisch).
↑ abM. Matsuo: Duchenne muscular dystrophy. In: Southeast Asian J Trop Med Public Health. Band26, 1995, S.166–171, PMID 8629099 (englisch).
↑A. F. Wright, N. Hastie: Genes and Common Diseases. Genetics in Modern Medicine. Cambridge University Press, 2007, ISBN 0-521-83339-6 (englisch).
↑I. Bottillo u. a.: Functional analysis of splicing mutations in exon 7 of NF1 gene. In: BMC Medical Genetics. Band8, 2007, PMID 17295913 (englisch, biomedcentral.com).
↑ abB. Górski u. a.: Usefulness of polymorphic markers in exclusion of BRCA1/BRCA2 mutations in families with aggregation of breast/ovarian cancers. In: J. Appl. Genet. Band44, 2003, S.419–423, PMID 12923317 (englisch, poznan.pl [PDF; 43kB]).
↑M. Kappler: Molekulare Charakterisierung des IAP Survivin in Weichteilsarkomen. Bedeutung für Prognose und Etablierung neuer Therapiestrategien. Universität Halle-Wittenberg, 2005 (uni-halle.de [PDF; 1,4MB] Dissertation).
↑A. R. Carvunis, T. Rolland u. a.: Proto-genes and de novo gene birth. In: Nature. Band 487, Nummer 7407, Juli 2012, S. 370–374. doi:10.1038/nature11184. PMID 22722833, PMC 3401362 (freier Volltext).
↑Jorge Ruiz-Orera, Jessica Hernandez-Rodriguez, Cristina Chiva, Eduard Sabidó, Ivanela Kondova: Origins of De Novo Genes in Human and Chimpanzee. In: PLOS Genetics. Band11, Nr.12, 31. Dezember 2015, ISSN1553-7404, S.e1005721, doi:10.1371/journal.pgen.1005721, PMID 26720152, PMC 4697840 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 23. September 2019]).
↑John K. Colbourne et al.: The Ecoresponsive Genome of Daphnia pulex. In: Science. Vol. 331, Nr.6017, 4. Februar 2011, S.555–561, doi:10.1126/science.1197761.
Спортивна ходьба на 20 кілометрів (чоловіки)на Чемпіонаті світу з легкої атлетики 2022Місце ЮджинУчасників 45 з 24 країнРозкладФінал 15 липняПризери01 ! Яманісі Тосікадзу02 ! Ікеда Кокі3 ! Персеус Карлстрем← 2019 2023 → Чемпіонат світу з легкої атлетики 2022 Бігові види 100 ...
See also: English rule (attorney's fees) and Costs in English law This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Court costs – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2020) (Learn how and when to remove this template message) Court costs (also called law costs in English procedure) are the costs ...
Loyal North Lancashire RegimentLoyal Regiment (North Lancashire)Cap badge of the Loyal North Lancashire RegimentActive1 July 1881 – 1 September 1970Country United KingdomBranch British ArmyTypeInfantryRoleLine infantrySize1–2 Regular battalions 1 Militia and Special Reserve battalion 2 Territorial and Volunteer battalionsUp to 16 Hostilities-only battalionsGarrison/HQFulwood Barracks, Preston, LancashireNickname(s)Cauliflowers, the Lancashire Lads, and Wolfe's OwnMotto(s)Loyaut...
T. V. RajeswarT. V. Rajeshwar paying floral tributes at the Kranti Memorial at Meerat, on the occasion of the commemoration of the 150th year of Indian Rebellion of 1857 in Meerut (UP) on 6 May 2007.Governor of Uttar PradeshIn office8 July 2004 — 27 July 200913th Governor of West BengalIn office2 March 1989 – 6 February 1990Preceded bySaiyid Nurul HasanSucceeded bySaiyid Nurul HasanGovernor of SikkimIn officeNovember 1985 — March 1989Lieutenant Governor of Arunachal PradeshIn o...
В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Матрунчик. Николай Матрунчикукр. Микола Матрунчик Дата рождения 13 января 1955(1955-01-13) Место рождения город Котовск, Одесская область, Украинская ССР, СССР Дата смерти 22 сентября 2018(2018-09-22) (63 года) Гражданство СССР У...
Chemical compound (known in solution as bleach) Sodium hypochlorite Names IUPAC name Sodium hypochlorite Other names AntiforminBleachChloride of sodaIn dilution:Carrel-Dakin solutionModified Dakin's solutionSurgical chlorinated soda solution Identifiers CAS Number 7681-52-9 (anhydrous) Y10022-70-5 (pentahydrate) Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:32146 Y ChemSpider 22756 Y DrugBank DBSALT001517 ECHA InfoCard 100.028.790 EC Number 231-668-3 KEGG D017...
Town in Victoria, AustraliaTyrrell DownsVictoriaTyrrell DownsCoordinates35°19′31″S 142°55′26″E / 35.32528°S 142.92389°E / -35.32528; 142.92389Population9 (2021 census)[1]Postcode(s)3533LGA(s)Shire of BulokeState electorate(s)MilduraFederal division(s)Mallee Localities around Tyrrell Downs: Lake Tyrrell Chinkapook Chillingollah Lake Tyrrell Tyrrell Downs Waitchie Lake Tyrrell Sea Lake Tyrrell Tyrrell Downs is a locality in the northern part of t...
City in Illinois, United StatesCollinsville, IllinoisCityCollinsville in 2017 Motto: Horseradish Capital of the WorldLocation in Madison County, IllinoisCollinsvilleLocation in the United StatesCoordinates: 38°40′28″N 89°59′43″W / 38.67444°N 89.99528°W / 38.67444; -89.99528CountryUnited StatesStateIllinoisCountiesMadison, St. ClairTownshipsCollinsville, Nameoki, Caseyville, CanteenGovernment • TypeCouncil–manager governmentArea[1]...
1984 World Sportscar Championship Previous 1983 Next 1985 The 1984 World Sportscar Championship season was the 32nd season of FIA World Sportscar Championship motor racing. It featured the 1984 FIA World Endurance Championship, which was open to FIA Group C1, Group C2 and Group B cars and to IMSA GTP, GTX, GTO and GTU cars.[1] The championship was contested over an eleven race series which ran from 23 April to 2 December 1984.[2] The World Endurance Championship for Drivers wa...
Canadian judge For other people with the same name, see Charles Richards (disambiguation). Charles Dow RichardsCharles Dow Richards as Chief Justice20th Premier of New BrunswickIn officeMay 19, 1931 – June 1, 1933MonarchGeorge VLieutenant GovernorHugh Havelock McLeanPreceded byJohn B. M. BaxterSucceeded byLeonard P. D. TilleyMLA for YorkIn officeOctober 9, 1920 – August 10, 1925Serving with John A. Young, Samuel L.B. Hunter, James K. PinderPreceded byWilliam C. C...
لالاسطوانة المطولة من عام 1979، طالع ذا ديف ليبارد إي.بي. ديف ليبارد استديو لـديف ليبارد الفنان ديف ليبارد تاريخ الإصدار 30 أكتوبر 2015[1] التسجيل 2014 - 2015 في مرآب جو في دبلن، أيرلندا النوع هارد روك[2] المدة 52:39 اللغة الإنجليزية العلامة التجارية بلادجن ريفولا/إيرميوز...
Ruby Princess El Ruby Princess en Estambul en 2011.HistorialAstillero Fincantieri, Monfalcone, Italia[1][2]Clase Clase GrandTipo CruceroOperador Princess CruisesPuerto de registro Hamilton, BermudasAutorizado 2007Iniciado Junio de 2007Botado 1 de febrero de 2008Asignado 6 de noviembre de 2008[3]Viaje inaugural 8 de noviembre de 2008Destino En servicioCaracterísticas generalesDesplazamiento 116,000 t de registro brutoEslora 290 mManga 36 mCalado 8 mCubiertas 19Propulsión...
1966 Indian filmMadras to PondicherryTheatrical release posterDirected byThirumalai–MahalingamWritten byUsilai SomanathanProduced byT. S. AdhinarayananP. M. NachchimuthuS. SivaramanG. K. SelvarajStarringKalpanaRavichandranCinematographyG. Vittal Rao[1]Edited byA. Paul Duraisingam[1]Music byT. K. RamamoorthyProductioncompanySri Venkateswara CinetoneRelease date 16 December 1966 (1966-12-16) Running time121 minutesCountryIndiaLanguageTamil Madras to Pondicherry ...
Duta Besar Indonesia untuk NigeriaMerangkap Benin, Burkina Faso, Gabon, Ghana, Liberia, Kamerun, Republik Kongo, Niger, Sao Tome dan Principe, Togo, dan ECOWASLambang Kementerian Luar Negeri Republik IndonesiaPetahanaUsra Hendra Harahapsejak 21 Maret 2019KantorAbuja, NigeriaDitunjuk olehPresiden IndonesiaPejabat perdanaMohammad Sharif Padmadisastra[1]Dibentuk1965Situs webkemlu.go.id/abuja/id Berikut adalah daftar diplomat Indonesia yang pernah menjabat Duta Besar Republik Indones...
Daftar keuskupan di Kroasia adalah sebuah daftar yang memuat dan menjabarkan pembagian terhadap wilayah administratif Gereja Katolik Roma yang dipimpin oleh seorang uskup ataupun ordinaris di Kroasia. Konferensi para uskup Kroasia bergabung dalam Konferensi Waligereja Kroasia. Per Juli 2020, terdapat 17 buah keuskupan, di mana 4 merupakan keuskupan agung metropolitan, 1 merupakan keuskupan agung, 11 merupakan keuskupan sufragan, dan 1 merupakan ordinariat militer. Daftar keuskupan Provinsi Ge...