Garrovillas de Alconétar (estremenisch Garrovillas d’Alconeta) ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 1.959 Einwohnern (Stand: 2024) in der Provinz Cáceres in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura. Das alte Ortszentrum ist als Conjunto histórico-artístico eingestuft.
Der Ort Garrovillas de Alconétar liegt an der alten Handelsstraße der Via de la Plata ca. 2 km südlich des Flusses Tajo in einer Höhe von ca. 325 m. Die Provinzhauptstadt Cáceres befindet sich ca. 40 km südöstlich; die Römerstadt Mérida liegt gut 100 km südlich und das historisch bedeutsame Städtchen Alcántara ca. 31 km westlich. Das Klima ist warm; Regen (ca. 550 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Herbst und im Frühjahr.
Der deutliche Bevölkerungsrückgang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft, das „Höfesterben“ und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.
In der Gegend wird seit der Römerzeit Wein- und Olivenanbau betrieben. Der Anbau von Weizen und anderen Feldfrüchten diente früher vorwiegend der Selbstversorgung. Die günstige Lage an der Via de la Plata beförderte das Wachstum der Stadt, in der sich Händler, Handwerker und Dienstleister aller Art ansiedelten. Auch der Tourismus ist heutzutage von wirtschaftlicher Bedeutung.
Auf dem Gemeindegebiet von Garrovillas de Alconétar wurden prähistorische Funde gemacht – darunter zwei Dolmen aus der frühen und ein Sandsteinidol aus der späten Megalithzeit. Ein bronzezeitliches Schwert (espada) wurde ebenfalls ausgegraben. Im 1. Jahrtausend v. Chr. gehörte die Gegend zum Siedlungsgebiet der keltischen Vettonen, die sich mit ihren westlichen Nachbarn, den Lusitaniern, im Keltiberischen Krieg (197–179 v. Chr.) und im Spanischen Krieg (154–133 v. Chr.) gegen die Römer verbündeten. Deren Sieg konnte jedoch nicht verhindert werden; auf dem Höhepunkt der Kaiserzeit (um 100 bis 130 n. Chr.) erbauten sie eine Straßenbrücke für die Via de la Plata über den Tajo. Aus spätantiker und westgotischer Zeit fehlen die Nachrichten. Im 8. Jahrhundert eroberten arabisch-maurische Heere nahezu die gesamte Iberische Halbinsel. Alconétar wurde im Jahr 1133 vorübergehend und im Jahr 1167 unter Alfons VIII. (reg. 1158–1214) endgültig für die Christen zurückerobert (reconquista) und dem Templerorden übergeben. Im Jahr 1268 wurden dem Ort von Alfons X. (reg. 1252–1284) die Stadtrechte zuerkannt und der Obhut seines Sohnes Ferdinand de la Cerda, übergeben, der jedoch bereits im Jahr 1275 verstarb. Seine Blütezeit erlebte der Ort im 16. und 17. Jahrhundert.[5]
Abadía | Abertura | Acebo | Acehúche | Aceituna | Ahigal | Alagón del Río | Albalá | Alcántara | Alcollarín | Alcuéscar | Aldea del Cano | La Aldea del Obispo | Aldeacentenera | Aldeanueva de la Vera | Aldeanueva del Camino | Aldehuela de Jerte | Alía | Aliseda | Almaraz | Almoharín | Arroyo de la Luz | Arroyomolinos | Arroyomolinos de la Vera | Baños de Montemayor | Barrado | Belvís de Monroy | Benquerencia | Berrocalejo | Berzocana | Bohonal de Ibor | Botija | Brozas | Cabañas del Castillo | Cabezabellosa | Cabezuela del Valle | Cabrero | Cáceres | Cachorrilla | Cadalso | Calzadilla | Caminomorisco | Campillo de Deleitosa | Campo Lugar | Cañamero | Cañaveral | Carbajo | Carcaboso | Carrascalejo | Casar de Cáceres | Casar de Palomero | Casares de las Hurdes | Casas de Don Antonio | Casas de Don Gómez | Casas de Millán | Casas de Miravete | Casas del Castañar | Casas del Monte | Casatejada | Casillas de Coria | Castañar de Ibor | Ceclavín | Cedillo | Cerezo | Cilleros | Collado | Conquista de la Sierra | Coria | Cuacos de Yuste | La Cumbre | Deleitosa | Descargamaría | Eljas | Escurial | Fresnedoso de Ibor | Galisteo | Garciaz | La Garganta | Garganta la Olla | Gargantilla | Gargüera de la Vera | Garrovillas de Alconétar | Garvín | Gata | El Gordo | La Granja | Guadalupe | Guijo de Coria | Guijo de Galisteo | Guijo de Granadilla | Guijo de Santa Bárbara | Herguijuela | Hernán-Pérez | Herrera de Alcántara | Herreruela | Hervás | Higuera | Hinojal | Holguera | Hoyos | Huélaga | Ibahernando | Jaraicejo | Jaraíz de la Vera | Jarandilla de la Vera | Jarilla | Jerte | Ladrillar | Logrosán | Losar de la Vera | Madrigal de la Vera | Madrigalejo | Madroñera | Majadas de Tiétar | Malpartida de Cáceres | Malpartida de Plasencia | Marchagaz | Mata de Alcántara | Membrío | Mesas de Ibor | Miajadas | Millanes | Mirabel | Mohedas de Granadilla | Monroy | Montánchez | Montehermoso | Moraleja | Morcillo | Navaconcejo | Navalmoral de la Mata | Navalvillar de Ibor | Navas del Madroño | Navezuelas | Nuñomoral | Oliva de Plasencia | Palomero | Pasarón de la Vera | Pedroso de Acim | Peraleda de la Mata | Peraleda de San Román | Perales del Puerto | Pescueza | La Pesga | Piedras Albas | Pinofranqueado | Piornal | Plasencia | Plasenzuela | Portaje | Portezuelo | Pozuelo de Zarzón | Pueblonuevo de Miramontes | Puerto de Santa Cruz | Rebollar | Riolobos | Robledillo de Gata | Robledillo de la Vera | Robledillo de Trujillo | Robledollano | Romangordo | Rosalejo | Ruanes | Salorino | Salvatierra de Santiago | San Martín de Trevejo | Santa Ana | Santa Cruz de la Sierra | Santa Cruz de Paniagua | Santa Marta de Magasca | Santiago de Alcántara | Santiago del Campo | Santibáñez el Alto | Santibáñez el Bajo | Saucedilla | Segura de Toro | Serradilla | Serrejón | Sierra de Fuentes | Talaván | Talaveruela de la Vera | Talayuela | Tejeda de Tiétar | Tiétar | Toril | Tornavacas | El Torno | Torre de Don Miguel | Torre de Santa María | Torrecilla de los Ángeles | Torrecillas de la Tiesa | Torrejón el Rubio | Torrejoncillo | Torremenga | Torremocha | Torreorgaz | Torrequemada | Trujillo | Valdastillas | Valdecañas de Tajo | Valdefuentes | Valdehúncar | Valdelacasa de Tajo | Valdemorales | Valdeobispo | Valencia de Alcántara | Valverde de la Vera | Valverde del Fresno | Viandar de la Vera | Vegaviana | Villa del Campo | Villa del Rey | Villamesías | Villamiel | Villanueva de la Sierra | Villanueva de la Vera | Villar de Plasencia | Villar del Pedroso | Villasbuenas de Gata | Zarza de Granadilla | Zarza de Montánchez | Zarza la Mayor | Zorita