GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
Kategorie: Großforschungseinrichtung
Bestehen: Gründungsdatum: 1969
Mitgliedschaft: Helmholtz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Darmstadt
Außenstellen: Helmholtz-Institut Jena, Helmholtz-Institut Mainz
Grundfinanzierung: Budget: 164,6 Mio. Euro[1]
Leitung: Thomas Nilsson
(Wissenschaftlicher GF)[2]
Katharina Stummeyer
(Administrative GF)[2]
Jörg Blaurock
(Technischer GF)[2][3]
Mitarbeiter: 1520[1]
Anmerkung: Rechtsform: GmbH[4]
Homepage: www.gsi.de
Gespräch von Holger Klein mit Pressesprecher Ingo Peter über die Forschung der GSI.[5]
Der Eingangsbereich der GSI mit dem Fahnenwald der an FAIR beteiligten Länder
Modell der GSI (2009 ohne PHELIX-Gebäude)
Magnete im ESR-Ring
Blick in einen der Hauptverstärker des PHELIX-Lasers

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist eine Forschungseinrichtung, die 1969 als Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) gegründet wurde, um Forschung an und mit Schwerionenbeschleunigern zu betreiben. Es ist die einzige Großforschungs­einrichtung Hessens.

Angaben zum Unternehmen

Gesellschafter der GSI sind die Bundesrepublik Deutschland mit 90 Prozent, das Bundesland Hessen mit 8 Prozent und die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Thüringen mit je 1 Prozent. Das Zentrum ist Gründungsmitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Ihre aktuelle Bezeichnung erhielt die GSI am 7. Oktober 2008, um zu helfen, die durch die deutschen Großforschungseinrichtungen gegründete Helmholtz-Gemeinschaft bundesweit und international stärker ins Bewusstsein zu rücken.[6]

Großgeräte

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung unterhält mehrere Beschleuniger-Anlagen:

  • Der UNILAC ist ein Linearbeschleuniger, der ionisierte Atome (Ionen) bis zu etwa 20 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen kann. Mit Ionen in diesem Energiebereich sind bereits eine Vielzahl von Experimenten möglich, die unter anderem zur Entdeckung der superschweren Elemente Bohrium, Hassium, Meitnerium, Darmstadtium, Roentgenium und Copernicium mit den Ordnungszahlen 107 bis 112 geführt haben. Darüber hinaus dient der UNILAC als Injektor für das
  • SIS18, ein Synchrotron, das Ionen auf bis zu 90 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen kann (entsprechend einer magnetischen Steifigkeit von 18 Tm);
  • Der ESR ist ein Speicherring, der bei Bedarf die vom SIS beschleunigten Ionen aufnehmen und speichern kann.[7]
  • Der CRYRING@ESR ist ein, im Rahmen des FAIR-Projektes von Schweden beigetragener, Schwerionenspeicherring, in welchem Experimente mit hochgeladenen, schweren Ionen bei niedriger Energie durchgeführt werden. Vorrangig werden Ionen aus dem ESR transferiert, an welchen die Anlage angegliedert ist. Zusätzlich verfügt CRYRING@ESR aber auch über eine kleine lokale Ionenquelle mit linearem Vorbeschleuniger, über welche eine begrenzte Klasse von Ionen erzeugt und gespeichert werden können. CRYRING@ESR hat den halben Ringumfang des ESR.[8]

Darüber hinaus wurden/werden eine Reihe von großen Experimentiereinrichtungen betrieben. Hierzu gehören:

  • SHIP, ein elektromagnetischer Geschwindigkeitsfilter zur Separation und Identifikation von Produkten aus der Fusion von Kernen, den superschweren Elementen;
  • FOPI, ein Groß-Teilchendetektor für die Erforschung der Physik von Kernreaktionen;
  • HADES, ein Di-Elektron-Spektrometer zur Untersuchung der Eigenschaften von Hadronen insbesondere bei hohen Drücken und Temperaturen;
  • der FRS (Fragmentseparator), der zur Erzeugung von radioaktiven Isotopen und verschiedener Spalt- und Fusionsprodukten verwendet werden kann;
  • HITRAP, eine Experimentieranlage zur Entschleunigung und Speicherung von hochgeladenen Ionen;
  • TASCA, ein gasgefüllter Rückstoßseparator, der die in der Kernfusion entstehenden superschweren Elemente von Nebenprodukten abtrennt;
  • ein Bestrahlungsplatz für die Tumortherapie mit beschleunigten Kohlenstoff-Ionen;
  • die Beteiligung am ALICE-Detektor des Europäischen Forschungszentrums CERN.

Zusätzlich zu den Ionenbeschleunigern und Großexperimenten befinden sich beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung noch zwei Hochenergie-Lasersysteme zur Erzeugung heißer und dichter Plasmen:

  • nhelix erreicht Leistungen bis zu 10 Gigawatt (Nanosecond High Energy Laser for Heavy Ion Experiments);
  • PHELIX ist der „Große Bruder“ des nhelix und soll Leistungen bis zu einem Petawatt erbringen (Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments).

Als Gebäude für ein Rechenzentrum zur Datenanalyse dient unter anderem der Green IT Cube, welcher im Jahr 2016 eingeweiht wurde.[9]

Forschungsgebiete

Die beim GSI Helmholtzzentrum aufgebauten Experimentiereinrichtungen werden in Kooperation mit etwa 1200 Forscherinnen und Forschern betrieben. Der Schwerpunkt liegt in der Atom- und der Kernphysik, der Plasmaphysik, der Biophysik und Materialforschung.

Zu den großen Erfolgen der damaligen Gesellschaft für Schwerionenforschung zählen die Synthese und der Nachweis der Elemente Bohrium (im Jahr 1981), Meitnerium (1982), Hassium (1984), Darmstadtium (1994), Roentgenium (1994) und Copernicium (1996). Außerdem wurde mit der Schwerionentherapie ein Behandlungsverfahren gegen maligne Tumoren entwickelt und erprobt.

Geschichte

Auf Initiative der hessischen Hochschulen in Darmstadt, Frankfurt und Marburg wurde das GSI-Helmholtzzentrum als Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH (GSI) am 17. Dezember 1969 gegründet.[11] Als Standort wurde ein Waldstück im Norden Darmstadts gewählt. Der Bau kostete ca. 180 Millionen DM. Der von Christoph Schmelzer, 1971 auch erster Geschäftsführer der GSI, entwickelte UNILAC wurde als erster Teil der Beschleunigeranlage realisiert. Die Anlage lieferte erste Ionenstrahlen für Experimente ab 1975.

In den 1980er Jahren wurden mit dem Strahl des UNILAC an der GSI mehrere superschwere Elemente erstmals synthetisiert. Zu dieser Zeit wurden außerdem der Ringbeschleuniger SIS18 und der Experimentierspeicherring ESR geplant, realisiert und schließlich 1990 in Betrieb genommen. Wissenschaftliche Direktoren waren damals Gisbert zu Putlitz (1978–1983) und Paul Kienle (1984–1992).[12] Bereits unter Paul Kienles Nachfolger Hans Joachim Specht (1992–1999) begann eine Diskussion um den weiteren Ausbau der Beschleunigeranlagen und Experimentiermöglichkeiten an der GSI, die in der Amtszeit von Walter Henning (1999–2007) in den Projektvorschlag für die Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) mündete. Von 2007 bis 2015 war Horst Stöcker wissenschaftlicher Geschäftsführer der GSI. Ihm folgte das Trio Ursula Weyrich, Jörg Blaurock und Paolo Giubellino als gemeinsame Geschäftsführer von GSI und FAIR.[13][14][15][16]

Das Internationale Beschleunigerzentrum FAIR

Modell der Erstplanung der FAIR-Anlage

Im Februar 2003 gab die Bundesregierung die Zusage, dass der Ausbau des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung zu einem internationalen Beschleunigerzentrum für die Forschung mit Ionen- und Antiprotonenstrahlen FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) zu 75 % von Deutschland finanziert wird. 65 % entfallen auf den Bund, 10 % auf das Land Hessen. Die restlichen 25 % der Kosten sollen von internationalen Partnern Finnland, Frankreich, Indien, Polen, Rumänien, Russland, Spanien, Schweden und Slowenien getragen werden. Die Gesamtkosten werden mit 1,262 Milliarden Euro (Preisniveau 2005) beziffert.[17]

Im November 2007 fanden in Darmstadt ein Physiker-Symposium sowie eine Veranstaltung statt, in deren Verlauf von den an der Planung Beteiligten ein Kommuniqué über die gemeinsame Errichtung von FAIR veröffentlicht wurde.[18] Am 29. Oktober 2012 überreichten Vertreter der Stadt Darmstadt der FAIR GmbH die Baugenehmigung zur Errichtung der neuen Großforschungsanlage.[19] Ein Großteil der Anlage soll im Jahr 2022 in Betrieb genommen werden, der Vollbetrieb ist für 2025 vorgesehen.[17]

Kernstück ist ein mit supraleitenden Magneten ausgeführter Doppelringbeschleuniger (SIS 100/300). Dieser wird auf einen Umfang von 1083,6 m kommen. Die bestehende GSI-Anlage mit dem Schwerionen-Synchrotron SIS 18 dient als Vorbeschleuniger für den neuen Beschleunigerkomplex FAIR. In dessen Zentrum steht die Synchrotron-Doppelring-Anlage SIS 100 und SIS 300. An diese schließen sich an: der Hochenergie-Speicherring HESR, der Collector-Ring CR und der Recycled-Experimental-Storage-Ring RESR, der Neue-Experimentier-Speicherring NESR sowie der Super-Fragment-Separator Super-FRS. Dabei können bis zu fünf große Forschungsprogramme mit unterschiedlichen Anforderungen parallel durchgeführt werden. Wegen finanzieller Rahmenbedingungen können von den geplanten Komponenten zunächst nur SIS 100, HESR, CR und Super-FRS sowie eine Messhalle mit Experimenten an einem festen Target für Kernmaterie-Studien realisiert werden (Modularized Start Version).

Mit dem Projekt will man neue Einblicke in die Struktur der Materie und die Evolution des Universums ermöglichen, aber auch im Anwendungs- und Innovationsbereich arbeiten. Die Anlage soll mit hochenergetischen Ionenstrahlen Erkenntnisse zur Entstehung der schweren Elemente gewinnen sowie grundlegende Fragen über die starke Kraft zwischen den elementaren Bausteinen der Materie klären. Außerdem soll durch die Erzeugung eines Quark-Gluon-Plasmas ein Zustand der Materie näher untersucht werden, der Sekundenbruchteile nach dem Urknall bei der Entstehung des Universums für kurze Zeit bestanden hat. Abgebremste Antiprotonen ermöglichen die Vermessung von Antiatomen (Antiwasserstoff) wie am Antiproton Decelerator. Davon erhoffen sich die Physiker Rückschlüsse auf Symmetrieverletzungen in den Naturgesetzen unserer Welt und einer Welt, die aus Antimaterie bestünde. Das experimentelle Programm an FAIR fußt daher auf vier Themengebieten: Kernstruktur, nukleare Astrophysik und Reaktionen (NuSTAR Kollaboration), Kernmaterie (Baryonen)-Experimente (CBM-Kollaboration), Hadronenphysik (PANDA Kollaboration) sowie Experimenten aus Atom-, Plasma-, Materialforschung und Biophysik (APPA Kollaboration).[20]

Strukturell ist die Facility for Antiproton and Ion Research eine unabhängige GmbH, wobei die ersten Anteilseigner der GmbH die Länder Deutschland, Russland, Indien, Frankreich, Polen, Rumänien, Slowenien und ein schwedisch-finnisches Konsortium waren.[21] Nach Zusage von finanziellen Beiträgen aus dem Ausland wurde die FAIR GmbH am 4. Oktober 2010 gegründet. Erster wissenschaftlicher Direktor von FAIR war Boris Sharkov. Seit 1. Januar 2017 ist Paolo Giubellino der erste gemeinsame wissenschaftliche Geschäftsführer von FAIR und GSI.[22][2]

Meilensteine

  • 1966: Gründung der Kernphysikalischen Arbeitsgemeinschaft Hessen (KAH)
  • 1969: Gründung der Gesellschaft für Schwerionenforschung
  • 1970: Beginn der Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungsanlagen (AGF)
  • 1975: Erste Experimente am Linearbeschleuniger UNILAC
  • 1981–1984: Synthese und Entdeckung der ersten neuen chemischen Elemente (107–109)
  • 1990: Inbetriebnahme des Ringbeschleunigers SIS-18 und des Speicherringes ESR
  • 1994–1996: Synthese und Entdeckung der Elemente mit den Ordnungszahlen 110–112
  • 1997: Erste Patientenbehandlung mit Kohlenstoff-Ionen am GSI-Therapieplatz
  • 2001: Entwurf zum neuen Beschleunigerzentrum FAIR eingereicht
  • 2007: Offizieller Projektstart von FAIR
  • 2008: Das Hochenergielasersystem PHELIX geht in Betrieb
  • 2008: Die Gesellschaft für Schwerionenforschung wird in GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH umbenannt
  • 2009: Gründung des Helmholtz-Instituts Jena (mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und DESY) und des Helmholtz-Instituts Mainz (mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) als Zweigstellen der GSI
  • 2010: Das sechste bei GSI nachgewiesene Element wird auf den Namen Copernicium getauft
  • 2010: Der Vertrag für die Gründung der FAIR GmbH zur Realisierung des FAIR Projektes wird unterzeichnet, GSI ist einer der Hauptanteilseigner
  • 2016: Das neue Rechenzentrum Green IT Cube geht in Betrieb;[23] das zugehörige Rechnersystem L-CSC lag auf der Weltrangliste der energieeffizientesten Höchstleistungscomputer „Green 500“ bis Juni 2015 auf Platz eins[24]
  • 2017: Spatenstich zum Baubeginn des FAIR-Beschleunigerzentrums[25]
  • 2021: Das bereits für das FAIR Projekt gebaute Green IT Cube Rechenzentrum wird als Test-Rechenzentrum und Reallabor zur Verfügung gestellt, um gemeinsam mit Forschungsinstituten, Unternehmen und Startups an neuen Technologien und Innovationen im Bereich Rechenzentrum zu forschen, zu experimentieren, zu lernen und weiterzuentwickeln.[26][27]

Sonstiges

Seit 1992 nutzt die GSI eine Vorwahl aus dem Nachbarort Messel. Bei der Umstellung auf vierstellige Nebenstellen-Durchwahlen wurde es notwendig, eine zweistellige Telefonnummer zu erlangen, dies war im Darmstädter Netz nicht mehr möglich. Das Beibehalten einer dreistelligen Rufnummer hätte zu mehr als 12-stelligen Rufnummernkombinationen geführt und hätte die Möglichkeiten im damaligen internationalen Selbstwahlverkehr überfordert.

Persönlichkeiten (alphabetisch)

Literatur

  • Gottfried Münzenberg, Matthias Schädel: Moderne Alchemie: die Jagd nach den schwersten Elementen (= Facetten). Vieweg, Braunschweig Wiesbaden 1996, ISBN 3-528-06474-9.
  • Karsten Prüß: Kernforschungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Suhrkamp Verlag, 1974, ISBN 3-518-00715-7. Teil III (S. 106 ff.): Entwicklung der Schwerionenforschung und Teil IV (S. 145 ff.): Die Entstehung der GSI
Commons: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Zahlen und Fakten über GSI, abgerufen am 22. September 2021
  2. a b c d Geschäftsführung von GSI und FAIR. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  3. Markus Bernards: Jörg Blaurock ist neuer Technischer Geschäftsführer der Teilchenbeschleuniger FAIR und GSI. Pressemitteilung. In: idw-online.de. 12. Februar 2016, abgerufen am 21. Januar 2010.
  4. Gesellschafter der GSI sind der Bund zu 90 Prozent, das Bundesland Hessen zu acht Prozent, das Bundesland Rheinland-Pfalz und der Freistaat Thüringen zu je einem Prozent. Sie werden im Aufsichtsrat durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die jeweiligen Landesministerien vertreten.
  5. Resonator-Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft: GSI in Darmstadt (Folge 35, 27. Juni 2014)
  6. Ionenforscher der GSI ändern Zentrums-Namen. In: FR.de. Abgerufen am 23. Mai 2022.
  7. Der Schwerionen-Speicherring ESR auf den Webseiten der GSI; abgerufen am 6. August 2018
  8. Cryring auf den Webseiten der GSI; abgerufen am 6. August 2018
  9. heise online: Green IT Cube: Hocheffizientes Supercomputer-Domizil eingeweiht. In: heise online. Abgerufen am 24. Januar 2016.
  10. Erläuterung: Rechts oben die Optiken der nhelix-Laser Beamline. Von links oben kommt der fokussierende PHELIX Laserstrahl; aus dem Bild (kleines Rohr darunter) der Ionenstrahl des UNILAC.
  11. GSI-Geschichte - Ein Forschungslabor für alle. Abgerufen am 7. September 2019.
  12. Ehemalige Geschäftsführung des GSI-Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung
  13. Wechsel an der GSI-Spitze. 13. März 2015, abgerufen am 21. Januar 2020.
  14. Herrin über die Fusion. In: pro-physik.de. 3. November 2014, abgerufen am 21. Januar 2020.
  15. Neue Leitung für Beschleunigerpropjekt. In: pro-physik.de. 19. Februar 2016, abgerufen am 21. Januar 2020.
  16. Neuer Direktor am Beschleunigerzentrum. In: pro-physik.de. 22. September 2016, abgerufen am 23. Mai 2022.
  17. a b Zahlen und Fakten zum FAIR-Projekt. Abgerufen am 7. September 2019.
  18. Startschuss für das internationale Beschleunigerzentrum FAIR an der GSI. Pressemitteilung des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung vom 7. November 2007
  19. Teilchenbeschleuniger FAIR erhält Baugenehmigung. idw-online vom 29. Oktober 2012
  20. Übersicht über Experimentkollaborationen an FAIR
  21. Pressemeldung über den Staatsvertrag und die Gründung der FAIR GmbH
  22. Paolo Giubellino, abgerufen am 12. August 2019.
  23. Green IT Cube: Höchstleistungsrechenzentrum für GSI und FAIR. In: gsi.de. Abgerufen am 28. Juni 2022.
  24. Neues energieeffizientes Höchstleistungs-Rechenzentrum für GSI und FAIR – Einweihung des Green IT Cube vom 22. Januar 2016, abgerufen am 23. Mai 2022.
  25. Spatenstich für Teilchenbeschleunigeranlage "FAIR". Pressemitteilung der STRABAG vom 6. Juli 2017, abgerufen am 8. Februar 2022.
  26. Bünyamin Yildiz: Das Testrechenzentrum im Green IT Cube beim GSI Helmholtzzentrum. Abgerufen am 27. Juni 2022.
  27. GSI/FAIR Digital Open Lab. 15. September 2021, abgerufen am 27. Juni 2022.
  28. SPALADIN-Webseite (englisch).
  29. Der Schwerionen-Speicherring ESR. Abgerufen am 23. Mai 2022 (Abschnitt Elektronenkühlung).
  30. Elektronenkühler am SIS18, ESR, CRYRING. GSI Helmholzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, abgerufen am 23. Mai 2022.

Koordinaten: 49° 55′ 53″ N, 8° 40′ 45″ O

Read other articles:

Manuel Conthe Gutiérrez Conthe en 2012 Presidente de la Comisión Nacional del Mercado de Valores 1 de octubre de 2004-5 de octubre de 2007Predecesor Blas Calzada TerradosSucesor Julio Segura Sánchez Secretario de Estado de Economía 1995-1996Predecesor Alfredo Pastor BodmerSucesor Cristóbal Montoro Información personalNacimiento 23 de abril de 1954 (69 años)Madrid, EspañaNacionalidad EspañolaEducaciónEducado en Universidad Autónoma de MadridInformación profesionalOcupación Ec...

 

Ngựa trong văn hóa đại chúng Một con ngựa Danh xưng Tên gọi: Ngựa, mã, ngọ Tên khoa học: Equus caballus Vùng văn hóa ảnh hưởng Châu Phi (Bắc Phi) Châu Á Châu Âu Châu Mỹ Ý nghĩa biểu tượng Chiến trận, sự trung thành Thể lực, tốc độ, sự sung mãn Thành công, tài lộc Hình tượng con ngựa hiện diện từ sớm trong văn hóa Đông-Tây, con ngựa là một trong những loài vật được con người thuần hó...

 

Palladium(IV) fluoride Identifiers CAS Number 13709-55-2 3D model (JSmol) Interactive image ChemSpider 24771345 PubChem CID 101085592 InChI InChI=1S/4FH.Pd/h4*1H;/p-4Key: TZSYMMIYHWWKKM-UHFFFAOYSA-J SMILES [F-].[F-].[F-].[F-].[Pd] Properties Chemical formula F4Pd Molar mass 182.41 g·mol−1 Appearance pink[1] or brick-red[2] crystalline solid Related compounds Other cations Platinum(IV) fluoride Related compounds Palladium(II) fluoridePalladium(II,IV) fluorid...

Aphananthe aspera Aphananthe aspera Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Hanfgewächse (Cannabaceae) Gattung: Aphananthe Art: Aphananthe aspera Wissenschaftlicher Name Aphananthe aspera (Thunb.) Planch. Blätter und unreife Früchte Aphananthe aspera ist ein Baum in der Familie der Hanfgewächse aus dem zentralen bis südlichen China, Taiwan, Korea, Japan und Vietnam. In Japan ist er als Muku (muku no ki, Katakana ムクノキ, Kanji 椋木 oder 椋の木) be...

 

Gärtitz Stadt Döbeln Koordinaten: 51° 9′ N, 13° 7′ O51.14323713.117519180Koordinaten: 51° 8′ 36″ N, 13° 7′ 3″ O Höhe: 180 m Fläche: 2,83 km² Eingemeindung: 1. Juli 1950 Postleitzahl: 04720 Vorwahl: 03431 Gärtitz (Sachsen) Lage von Gärtitz in Sachsen Gärtitz ist ein nördlicher Stadtteil der Stadt Döbeln im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen. Die einstige Gemeinde Gärtitz mit ihrem Ortsteil Pommlitz wurd...

 

«Галон» У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Галон (значення). Галон (порт. Galão) — португальський гарячий кавовий напій, що готується змішуванням кави еспресо і гарячого спіненого молока. За способом приготування «галон» схожий на «лате». У високу ск...

Foto Sassoons von George Charles Beresford, 1915 Siegfried Sassoon, Porträt von Glyn Warren Philpot Siegfried Loraine Sassoon CBE, MC (* 8. September 1886 in Matfield, Kent; † 1. September 1967 in Heytesbury, Wiltshire) war ein britischer Dichter und Erzähler. Leben und Werk Siegfried Sassoon wuchs in einer ländlichen neugotischen Villa auf, die zuvor dem Künstler Harrison Weir gehört hatte und nach ihm „Weirleigh“ benannt wurde. Väterlicherseits entstammte er der angesehenen jüd...

 

Maurice Carême, Sommer 1970, Margny, bei d’OrvalFoto: Jeannine Burny, La Fondation Maurice Carême Maurice Carême (* 12. Mai 1899 in Wavre; † 13. Januar 1978 in Anderlecht) war ein belgischer Schriftsteller. Carême stammte aus einfachen Verhältnissen; sein Vater war Maler, seine Mutter betrieb einen kleinen Laden. Er war ein sehr guter Schüler und erhielt daher ein Stipendium, das ihm den Besuch der École normale primaire von Tirlemont ermöglichte. 1918 erhielt er eine Stelle als L...

 

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (November 2019) A call center in India The call center industry in India is a part of India's business process outsourcing industry. Centers A call center is an office with the capacity to field many telephone calls for a company.[1] Types of call center work can include customer service and t...

1953 Sarnia tornado outbreakAftermath: the photo here was taken by Gordon Cooke, a chemical engineer at Imperial Oil, a couple of days later as the cleanup began. TypeTornado outbreakDurationMay 20–21, 1953 Tornadoesconfirmed3[1]Max. rating1F4 tornadoDuration oftornado outbreak227 hours Fatalities8 fatalities (+1 non-tornadic), 123 injuriesDamage≥$17.6 million (1953 USD)[2][3]≥$193 million (2023 USD)Areas affectedIowa, Michigan,...

 

Japanese manga series Shojo FightFirst tankōbon volume cover, featuring Neri Ooishi少女ファイト(Shōjo Faito)GenreSports[1] MangaWritten byYoko NihonbashiPublished byKodanshaEnglish publisherNA: Kodansha USA (digital)MagazineEvening (2005–2023)Comic Days (2023–present)DemographicSeinenOriginal runDecember 27, 2005 – presentVolumes18 Original video animationNora Inu-tachi no OdekakeDirected byShunsuke TadaWritten byYoko NihonbashiMusic byYoshihiro ...

 

Species of lizard Brilliant ground agama Trapelus agilis pakistanensis Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Reptilia Order: Squamata Suborder: Iguania Family: Agamidae Genus: Trapelus Species: T. agilis Binomial name Trapelus agilis(Olivier, 1807) Synonyms Agama agilis The brilliant ground agama (Trapelus agilis) is a species of agama found in Central, West and South Asia, in Iran, Pakistan, India, Russia, Turkmenistan, Tajikistan, Uzbekis...

1201–1779 ruling dynasty of the Kathmandu Valley For other uses, see Malla (disambiguation). Not to be confused with Khasa Malla kingdom. Malla dynastyमल्ल वंशCountryNepal Mandala Kingdom of KantipurKingdom of LalitpurKingdom of BhaktapurFounded1201FounderAri MallaFinal rulerJaya Prakash Malla (Kantipur) Ranajit Malla (Bhaktapur) Tej Narasimha Malla (Lalitpur)Style(s)MahārājdhirājDeposition1769 The Malla dynasty (Nepali: मल्ल वंश:) was the ruling dynasty of th...

 

Building in Manhattan, New York CityThe Taft Hotel BuildingThe historic Taft Hotel building in 2009Hotel chainStarhotelsGeneral informationLocationManhattan, New York CityAddress152 West 51st StreetCoordinates40°45′41″N 73°58′58″W / 40.76139°N 73.98278°W / 40.76139; -73.98278Opening1926ManagementStarhotelsHeight226 ftTechnical detailsFloor count22Design and constructionArchitect(s)H. Craig SeveranceOther informationNumber of rooms178 The Taft Hotel building...

 

Medieval Hindu temple style Profile of a Hoysala temple at Somanathapura Hoysala architecture is the building style in Hindu temple architecture developed under the rule of the Hoysala Empire between the 11th and 14th centuries, in the region known today as Karnataka, a state of India. Hoysala influence was at its peak in the 13th century, when it dominated the Southern Deccan Plateau region. Large and small temples built during this era remain as examples of the Hoysala architectural style, ...

Cajetilla de cigarros Faros con filtroFaros es una marca de cigarrillos originaria de la ciudad de Irapuato, Guanajuato, patentada en 1918 por Emeterio Padilla Silva[1]​ y se ha destacado por su presentación distintiva, su bajo costo y el uso de papel arroz en la envoltura del cigarro. Historia La historia del tabaco se remonta a la zona andina entre Perú, Ecuador y Colombia, donde su cultivo y consumo se estima que tuvieron lugar entre 5000 y 3000 a. C.[2]​ Sin embargo, su...

 

See also: 2011 in sports and Portal:Sports << January 2011 >> Su Mo Tu We Th Fr Sa 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31   Sports 2011 January February March April May June July August September October November December Deaths in January Main article: Deaths in January 2011 8: Thorbjørn Svenssen 15: Nat Lofthouse 20: Miesque Sporting seasons American football 2011 National Football League Playoffs NCAA Division I FBS NC...

 

Забіла Наталя Львівна (20-ті роки XX ст.) Літературна премія імені Наталі Забіли — премія редакції відомого популярного дитячого журналу «Малятко» за найкращий літературний твір та найкраще ілюстрування Зміст 1 Історія започаткування премії 2 Вручення премії 3 Лауре...

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: National Center for Hydro-Meteorological Forecasting – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2020) National Centre for Hydro-Meteorological ForecastingTrung tâm Dự báo Khí tượng Thủy văn Quốc giaAgency overviewFormedJanuary...

 

16th-century English politician For other people named Thomas Luttrell, see Thomas Luttrell (disambiguation). Arms of Luttrell: Or, a bend between six martlets sable Monument in Dunster Church toThomas Luttrell (died 1571) of Dunster Castle and his wife, both recumbent effigies (left). To the right are shown Thomas's son George Luttrell (c.1560–1629) kneeling next to the recumbent effigy of his first wife, with his arms above centre quartering Hadley. Erected by George's son Thomas Luttrell...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!