Frederik Christian Rosenkrantz (* 19. Januar 1724 in Kopenhagen; † 15. Mai 1802 ebenda) war ein dänischer Staatsmann.
Frederik Christian war Angehöriger des dänischen Adelsgeschlechts Rosenkrantz. Seine Eltern waren Iver Rosenkrantz (1674–1745) und Charlotte Amalie Skeel (1700–1763). Er war Erbherr auf Schloss Rosenholm und hatte Niels Rosenkrantz (1757–1824) zu seinem Legatar bestimmt, da der Sohn Iver (1749–1787) aus seiner Ehe mit Dorte Reedtz (1730–1801) vor ihm verstarb.[1]
Rosenkrantz war Oberkriegssekretär im Zeitraum von 1763 bis 1766 für die Seestreitkräfte sowie von 1766 bis 1770 für die Landstreitkräfte. Von 1784 bis 1788 war er Staatsminister und Präsident des Kollegiums der Admiralität.[1]
Für die Land- und die Seestreitkräfte Jens Harboe (1688–1699) | Christian von Lente (1699–1710) | Valentin von Eickstedt (1710–1717) | Christian Carl Gabel (1717–1725) | Johan Christoph von Körbitz (1725–1726) | Detlev von Revenfeld (1727–1730) | Poul Vendelbo de Løvenørn (1730–1740)
Für die Landstreitkräfte Michael von Numsen (1740–1746) | Christian Lerche (1746–1753) | Walter von der Schulenburg (1753–1755) | Conrad Wilhelm von Ahlefeldt (1755–1763) | Andreas von Hauch (1762–1765) | Frederik Christian Rosenkrantz (1766–1770)
Für die Seestreitkräfte Friedrich Danneskiold-Samsøe (1735–1746) | Carl von Holstein (1746–1763) | Frederik Christian Rosenkrantz (1763–1766) | Friedrich Danneskiold-Samsøe (1766–1767) | Christian Conrad Danneskiold-Laurvig (1767–1770)