Frankfurt-Preungesheim

Wappen von Preungesheim
Wappen von Preungesheim
Wappen von Frankfurt am Main
Wappen von Frankfurt am Main
Preungesheim
30. Stadtteil von Frankfurt am Main
KarteAltstadtBahnhofsviertelBergen-EnkheimBerkersheimBockenheimBockenheimBonamesBornheimDornbuschEckenheimEschersheimFechenheimFlughafenFrankfurter BergGallusGinnheimGriesheimGutleutviertelHarheimHausenHeddernheimHöchstInnenstadtKalbach-RiedbergNiedNieder-ErlenbachNieder-EschbachNiederradNiederurselNordend-OstNordend-WestOberradOstendPraunheimPraunheimPreungesheimRiederwaldRödelheimSachsenhausen-NordSachsenhausen-SüdSchwanheimSchwanheimSeckbachSindlingenSossenheimUnterliederbachWestend-NordWestend-SüdZeilsheim
Karte
Koordinaten 50° 9′ 20″ N, 8° 41′ 50″ OKoordinaten: 50° 9′ 20″ N, 8° 41′ 50″ O
Fläche 3,680 km²
Einwohner 15.704 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte 4267 Einwohner/km²
Postleitzahl 60435
Vorwahl 069
Website www.frankfurt.de
Gliederung
Ortsbezirk 10 – Nord-Ost
Stadtbezirke
  • 470 – Preungesheim
Verkehrsanbindung
Autobahn A661
Bundesstraße B3
Straßen- und U-Bahn S5 18
Bus M34 27 39 63 N5
Quelle: Einwohner mit Hauptwohnung in Frankfurt am Main. (PDF) In: Statistik aktuell, 03/2023. Abgerufen am 7. Juni 2023.

Preungesheim ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Geografie

Preungesheim liegt 140 m über NN, ca. 3,5 km nordöstlich der Hauptwache und ist, seit 1. April 1910, ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Der Kern des Stadtteils liegt im Winkel von Gießener- und Homburger Landstraße. Die zusammenhängende Wohnungsbebauungen wird – nördlich von der Homburger Landstraße – durch die A 661 abgegrenzt, westlich durch den Stadtteil Frankfurter Berg. Nördlich der Homburger Landstraße erstreckt sich ein großes Gewerbegebiet, südlich stehen Gebäude der Bundespolizei. Die moderne Siedlungsentwicklung verlief vom historischen Dorfkern mit der Kirche in Richtung Frankfurter Innenstadt. Den größten Teil der Bebauung machen heute Siedlungen aus: Die Walter-Kolb-Siedlung grenzt im Süden an Bornheim, während die Karl-Kirchner-Siedlung relativ zentral liegt. Eine dritte – angelegt für rund 5.000 Bewohner – entstand ab 2005 mit der Siedlung Frankfurter Bogen in einem weiträumigen Bogen der A 661.[1]

Die angrenzenden Stadtteile sind im Westen Eckenheim, im Nordwesten Frankfurter Berg, im Norden Berkersheim, im Osten Seckbach und im Süden Bornheim.

Geschichte

Jungsteinzeit

In den 1930er Jahren fanden Bauarbeiter in der Homburger Landstraße Tierknochen und Scherben aus der Jungsteinzeit.[2] Während der Bauarbeiten am neuen Sportpark in Preungesheim Nord / Frankfurter Bogen wurden archäologische Funde aus der Jungsteinzeit extrahiert.[3][4] Die Bauarbeiten wurden hierdurch verzögert.

Mittelalter

Der Name Preungesheim leitet sich von dem Gründer des Dorfes ab, einem Franken namens Bruning. Die älteste erhaltene Erwähnung von Bruningesheim stammt aus dem Jahr 772 und ist in einer Schenkungsurkunde des Lorscher Codex verzeichnet.[5] Im Hochmittelalter gehörte Preungesheim zum Gericht und späteren Amt Bornheimerberg.

Im Norden von Preungesheim, im Bereich der Straße Hinterm Bachberg, befinden sich Reste der Burg Bachberg, einer ehemaligen Niederungsburg, die einem örtlichen Adelsgeschlecht, den Herren von Preungesheim, gehörte, die im 14. Jahrhundert ausstarben.

Seit 1215 ist eine Kirche im Dorf bezeugt. Das Kirchenpatronat stand ursprünglich dem Reich zu und wurde als Lehen an die Herren von Falkenstein vergeben, die es 1275 mit dem Deutschen Orden gegen die Kapelle in Rödelheim tauschten. Zum Kirchspiel von Preungesheim gehörten Berkersheim und Eckenheim. Kirchliche Mittelbehörde war das Archidiakonat des Propstes von St. Peter in Mainz, Dekanat Eschborn.

Im Jahr 1320 verpfändete König Ludwig IV. den Bornheimerberg – und so auch Preungesheim – an Ulrich II. von Hanau. 1336 gestattete der Kaiser der Stadt Frankfurt, den Bornheimerberg an seiner Stelle von Hanau einzulösen. 1351 erneuerte König Karl IV. die Pfandschaft für Hanau. 1434 wurde Graf Reinhard II. von Hanau von Kaiser Sigismund mit dem Bornheimerberg belehnt. Bei der Teilung der Grafschaft Hanau 1458 kam der Bornheimerberg zur Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Das widersprüchliche Verhalten des Reichs führte zum Streit zwischen Frankfurt und Hanau, zumal Frankfurt sich so von Hanauer Gebiet „umzingelt“ sah. Alle Versuche Frankfurts, dies zu verhindern, scheiterten. Zwar wurden die Ansprüche Frankfurts auf die neunzehn Dörfer des Amtes nach einem über hundert Jahre dauernden Prozess vom Reichsgericht bestätigt, jedoch verfügten weder Frankfurt noch das Reich über die Macht, das Urteil durchzusetzen. So ließ sich die Stadt Frankfurt schließlich 1481 auf einen Vergleich ein: Hanau verzichtete zugunsten Frankfurts auf alle Ansprüche auf die Dörfer Bornheim, Hausen und Oberrad und erhielt das Amt Bornheimerberg im übrigen exklusiv. Preungesheim wurde damit hanauisch.

Historische Namensformen

Ein Hügel als Rest der Burg Bachberg
  • Bruningesheim (772, 773)
  • Rungeresheim (780–817)
  • Gruningenheim (780–817)
  • Bruningen (831)
  • Bruningesheim (1222)
  • Bruningesheym (1226, 1236, 1254, 1267)
  • Brunisheim (1275)

Frühe Neuzeit

Die Reformation setzte sich in der Grafschaft Hanau-Münzenberg in der Mitte des 16. Jahrhunderts zunächst in ihrer lutherischen Ausprägung durch. 1548 wurde erstmals ein evangelischer Pfarrer in Preungesheim genannt. In einer „zweiten Reformation“ wurde die Konfession der Grafschaft Hanau-Münzenberg erneut gewechselt: Graf Philipp Ludwig II. verfolgte ab 1597 eine entschieden reformierte Kirchenpolitik. Er machte von seinem Jus reformandi, seinem Recht als Landesherr Gebrauch, die Konfession seiner Untertanen zu bestimmen, und setzte dies für die Grafschaft weitgehend als verbindlich durch.

Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III., 1736 erbte Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel aufgrund eines Erbvertrages aus dem Jahr 1643 die Grafschaft Hanau-Münzenberg und damit auch Preungesheim. Seitdem gehörte der Ort zur Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neuzeit

Ehemalige „Army“- und jetzige Bundespolizeikaserne
Gedenkstätte an der JVA für die Opfer des Nationalsozialismus (dahinter Teile der JVA)

1803 wurde die Landgrafschaft Hessen-Kassel zum Kurfürstentum Hessen erhoben. Während der napoleonischen Zeit stand Preungesheim ab 1806 unter französischer Militärverwaltung, gehörte 1807–1810 zum Fürstentum Hanau, Amt Bergen, und dann von 1810 bis 1813 zum Großherzogtum Frankfurt, Departement Hanau. Anschließend fiel es an das Kurfürstentum Hessen zurück. Nach der Verwaltungsreform des Kurfürstentums Hessen von 1821, im Rahmen derer Kurhessen in 4 Provinzen und 22 Kreise eingeteilt wurde, gehörte Preungesheim zum neu gebildeten Landkreis Hanau. Nach dem Krieg von 1866 stand Kurhessen auf der Verliererseite und wurde von Preußen annektiert. In Preußen gehörte Preungesheim nun zum Regierungsbezirk Kassel der Provinz Hessen-Nassau und ab 1886 zum Landkreis Frankfurt im Regierungsbezirk Wiesbaden. Am 1. April 1910 wurde Preungesheim mit zwölf weiteren Dörfern des Landkreises Frankfurt, der aufgelöst wurde, in die Stadt Frankfurt eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[6]

  • 1643: 36 Haushaltungen
  • 1651: 27 Haushaltungen
  • 1742: 40 Haushaltungen
  • 1753: 47 Haushaltungen
Frankfurt-Preungesheim: Einwohnerzahlen von 1788 bis 2019
Jahr  Einwohner
1788
  
237
1800
  
?
1834
  
515
1840
  
544
1846
  
613
1852
  
662
1858
  
734
1864
  
808
1871
  
919
1875
  
1.005
1885
  
1.255
1895
  
1.941
1905
  
2.546
1910
  
2.643
1925
  
2.990
1933
  
3.399
1939
  
4.241
1946
  
3.946
1950
  
4.355
1956
  
5.687
1961
  
7.270
1966
  
9.398
1970
  
9.252
1980
  
7.904
1990
  
?
2000
  
?
2010
  
?
2014
  
14.732
2019
  
15.863
Quelle(n): [6]; 2014:[7]

Kirchen

Römisch-katholische St. Christophorus-Kirche

Die heute evangelische Kreuzkirche ist die Pfarrkirche des ehemaligen Dorfes Preungesheim mit romanischem Chorturm und spätgotischen Maßwerkfenstern. Der Bau stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde mehrfach umgebaut (1716, 1744 und 1754), wobei die nördliche Seitenwand des mittelalterlichen Saalbaus vollständig abgetragen und die Kirche um ein Drittel nach Norden erweitert wurde. Die um 1300 entstandenen gotischen Wandmalereien auf der Ostwand wurden 1935 entdeckt. Im Innenraum ist ein romanisches Taufbecken erhalten. Zwei Spitzbogenarkaden über einer Säule aus dem 14. Jahrhundert, die früher den Zugang zu einer südlich des Kirchenschiffes gelegenen Kapelle ermöglichten, sind noch zu erkennen. Die Glasfenster im südlichen Seitenschiff entwarf Lina von Schauroth 1939. Das große Wandbild auf der Südseite oberhalb der Arkaden schuf Otto Linnemann aus Frankfurt im Jahr 1946.

Die evangelische Festeburgkirche wurde 1969 für die seit 1963 für den südlichen Bereich Preungesheims zuständige Festeburggemeinde eingeweiht.

1959 wurde die römisch-katholische St. Christophorusgemeinde gebildet und die St. Christophorus-Kirche im Jahr 1962 geweiht.

Bekanntes, Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmäler

Pfarrhaus von 1742, im Erdgeschoss befindet sich das Stadtteilmuseum Museum an der Kreuzkirche
  • Das 2015 durch den Preungesheimer Kultur- und Geschichtsverein mit Unterstützung der Kreuzgemeinde eröffnete Stadtteilmuseum Museum an der Kreuzkirche in der Weinstrasse 27 gibt einen Überblick über die Geschichte Preungesheims vom Mittelalter bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die einzelnen Abteilungen: 1. Preungesheim im Mittelalter, 2. Konfession und Krieg, 3. Der Deutsche Orden in Preungesheim, 4. Von der Reichsgründung 1871 bis zum Zweiten Weltkrieg und 5. Vom Land zur Stadt – der Alltag im 19. Jahrhundert. Untergebracht ist das Preungesheimer Stadtteilmuseum im barocken Pfarrhaus. Gezeigt werden zahlreiche historische Objekte aus Preungesheim.
  • Die Burg Bachberg ist möglicherweise der Überrest einer mittelalterlichen Turmhügelburg. Der Hügel ist noch teilweise auf dem Gelände eines Spielplatzes erhalten.
  • Überregional bekannt ist Preungesheim durch die Justizvollzugsanstalten Frankfurt am Main I, III und IV, die umgangssprachlich häufig auch nur als JVA Preungesheim bezeichnet werden. Der erste Bau einer Strafanstalt erfolgte in den Jahren 1882 bis 1887. Im damaligen Zuchthaus Preungesheim wurden während der NS-Zeit zahlreiche politische Oppositionelle hingerichtet und während des Zweiten Weltkriegs auch Partisanen. Daran erinnert eine Gedenkstätte mit Namenstafeln und einem Mahnspruch von Ricarda Huch.
Das Frauengefängnis beinhaltet heute ein Mutter-Kind-Programm und hat nach Angaben des Hessischen Justizministeriums international Vorbildcharakter (berufsvorbereitende Lehrgänge und Freigängertrakt). Die langjährige Leiterin der Frauenvollzugsanstalt Preungesheim von 1947 bis 1975 Helga Einsele erhielt 1992 den ersten Tony-Sender-Preis der Stadt Frankfurt für deren Pionierarbeit für einen humaneren Strafvollzug.
  • Die von 1960 bis 1963 errichtete Karl-Kirchner-Siedlung ist nach dem Frankfurter Sozialdemokraten Karl Kirchner benannt. Er war 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates und von 1919 bis 1933 SPD-Stadtverordneter in Frankfurt, wo er seit 1924 auch den Fraktionsvorsitz innehatte. Der Ehemann der Widerstandskämpferin Johanna Kirchner wurde während der NS-Zeit aus dem städtischen Dienst entlassen, wegen politischen Widerstands mehrfach inhaftiert und wegen Hochverrats angeklagt.

Bildung und soziale Einrichtungen

Neben zahlreichen Horten und Kindergärten befinden sich in Preungesheim die

  • Carlo-Mierendorff-Schule, eine Gesamtschule
  • Liesel-Oestreicher-Schule, Grundschule des Stadtteils
  • SAE Institute, eine Hochschule im Medienbereich
  • Das Oberstufengymnasium der Carlo-Mierendorfschule wurde im Sommer 2022 eröffnet.[8] Es soll die bestehende Carlo-Mierendorff-Schule ergänzen.[9]

Auszeichnungen

  • Am 6. Mai 2017 fand auf dem Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule ein Weltrekordversuch statt, bei dem die Menschenrechtserklärung in 55 Sprachen in einer Lesestaffel vorgelesen wurde. Der Weltrekord muss noch durch das Guinnessbuch genehmigt werden.[10]

Verkehr

U 5 bei Einfahrt in ihre Endhaltestelle Preungesheim (Das Laufschild ist bereits für die Rückfahrt eingestellt)

Die Hauptstraße des Stadtteils und zugleich Frankfurts längste Straße ist die Homburger Landstraße, die Preungesheim in Süd-Nord-Richtung durchzieht. Entlang der Homburger Landstraße liegt der alte Ortskern. Zur Entlastung der alten Hauptstraße wird der Durchgangsverkehr über die breit ausgebaute Gießener Straße – ab der Friedberger Landstraße – parallel geleitet. Sie schließt sich an ihrem nördlichen Ende – unmittelbar vor der Kreuzung mit der A 661 – an die Homburger Landstraße an. Die Gießener Straße wird auch von der U-Bahn-Linie U5 ab Marbachweg, auf eigenem Gleiskörper, befahren. Die Verlängerung der U-Bahn-Linie von ihrer Endstation zur S-Bahn-Station Frankfurter Berg ist vorgesehen. Von 2009 bis 2011 wurde eine Straßenbahnstrecke (Linie 18) von der Konstablerwache kommend nach Preungesheim Ost, Gravensteiner-Platz, gebaut. Die Eröffnung erfolgte im Dezember 2011. Somit erhielt der Frankfurter Bogen und der östliche Bereich Preungesheims eine schnelle Anbindung zur Innenstadt.

Linie Verlauf Takt
18 Preungesheim Gravensteiner-Platz – Friedberger Warte – Nordend Ost – Konstablerwache – Lokalbahnhof – Südbahnhof – Fritz-Kissel-Siedlung – Louisa Bahnhof 10 min (werktags)
7/8 min (HVZ an Schultagen)
15 min (sonn-/feiertags)

Literatur

  • Hans-Jürgen Becker: Das Gericht Bornheimer Berg. In: Überlieferung, Bewahrung und Gestaltung in der rechtsgeschichtlichen Forschung. 1993, S. 1–21.
  • Michael Gockel: Karolingische Königshöfe am Mittelrhein. Göttingen 1970, S. 255 Anm. 301.
  • Wolf Erich Kellner: Das Reichsstift St. Bartholomäus zu Frankfurt am Main im Spätmittelalter (Studien zur Frankfurter Geschichte, 1). Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1962, S. 33.
  • H. O. Keunecke: Die Münzenberger = Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 35 (1978), S. 318.
  • Gerhard Kleinfeldt, Hans Weirich: Die mittelalterliche Kirchenorganisation im oberhessisch-nassauischen Raum = Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 16 (1937). ND 1984, S. 74.
  • Anette Löffler: Die Herren und Grafen von Falkenstein (Taunus): Studien zur Territorial- und Besitzgeschichte, zur reichspolitischen Stellung und zur Genealogie eines führenden Ministerialengeschlechts; 1255–1418. = Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 99. Bd. 1. Darmstadt 1994, ISBN 3-88443-188-9, S. 401f.
  • Wolfgang Pülm: Preungesheim. Altes Dorf – junger Stadtteil. 1990.
  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Marburg 1926, S. 369.
  • Regina Schäfer: Die Herren von Eppstein = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. Wiesbaden 2000, S. 560 (Register).
  • Heinz Schomann u. a.: Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main. Braunschweig 1986, S. 694–699.
  • Fred Schwind: Die „Grafschaft“ Bornheimer Berg und die Königsleute des Fiskus Frankfurt. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. 14 (1964), S. 1–21.
  • Jörg Seiler: Der Deutsche Orden in Frankfurt. Gestalt und Funktion einer geistlich-ritterlichen Institution in ihrem reichsöffentlichen Umfeld = Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 61. 2003, S. 218–223.
Commons: Frankfurt-Preungesheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt (Hrsg.): Die GrünGürtel Freizeitkarte. 7. Auflage, 2011
  2. Von Rittern und Bauern in Preungesheim. In: Frankfurter Rundschau vom 31. März 2010.
  3. Funde aus der Steinzeit werden restauriert. In: Frankfurter Neue Presse vom 18. Juni 2015.
  4. Chronik von Preungesheim. In: Webauftritt der Stadt Frankfurt am Main. Abgerufen am 20. Feb. 2020.
  5. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 5), Urkunde 3324a, 20. Januar 772 – Reg. 725. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 152, abgerufen am 11. April 2016.
  6. a b Preungesheim, Stadt Frankfurt am Main. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  7. Stadt Frankfurt – Statistik 2014 abgerufen am 27. Feb. 2020
  8. Neue Oberstufe an der Carlo-Mierendorff-Schule. Abgerufen am 30. Juni 2022.
  9. Information der Stadtverordnetenversammlung. Abgerufen am 22. Februar 2017.
  10. FNP-Mitarbeiter liest mit beim Rekordversuch in Preungesheim. In: Frankfurter Neue Presse. 8. Mai 2017, abgerufen am 8. Mai 2017.

Read other articles:

Federico Corriente CórdobaInformación personalNacimiento 14 de noviembre de 1940 Granada (España)Fallecimiento Zaragoza, 16 de junio de 2020 (79 años)Zaragoza (España) Nacionalidad EspañolEducaciónEducado en Universidad Complutense de Madrid Información profesionalOcupación Profesor, académicoAños activo 1962-2020Empleador Universidad Complutense de MadridUniversidad de Zaragoza Miembro de Real Academia Española (desde 2018) [editar datos en Wikidata] Federico ...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2019) ماكس أوبنهايمر   معلومات شخصية الميلاد 1 يوليو 1885[1][2][3][4][5][6][7]  فيينا  الوفاة 19 أكتوبر 1954 (69 سنة) [1][2][7]  نيو

 

American chemist Kenneth S. PitzerKenneth Sanborn Pitzer3rd President of Rice UniversityIn office1961–1968Preceded byWilliam Vermillion HoustonSucceeded byNorman Hackerman6th President of Stanford UniversityIn officeDecember 1, 1968[1] – June 25, 1970[2]Preceded byWallace SterlingSucceeded byRichard Wall Lyman Personal detailsBorn(1914-01-06)January 6, 1914Pomona, CaliforniaDiedDecember 26, 1997(1997-12-26) (aged 83)Berkeley, CaliforniaParentRussell K...

كلاوديو بورجي معلومات شخصية الميلاد 28 سبتمبر 1964 (العمر 59 سنة)كاستيلار الطول 1.81 م (5 قدم 11 1⁄2 بوصة) مركز اللعب وسط الجنسية الأرجنتين  المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1981–1987 أرجنتينوس جونيورز 39 (8) 1987–1988 إيه سي ميلان 0 (0) 1987 ← كومو (إعارة) 7 (0) 1988 نادي نوشاتل زام

 

Untuk fotografer Ceko, lihat Erich Auerbach (fotografer). Erich AuerbachLahir9 November 1892Berlin, Kekaisaran JermanMeninggal13 Oktober 1957(1957-10-13) (umur 64)Wallingford, Connecticut, A.S.PekerjaanKritikus sastra, filologKarya terkenalMimesis: The Representation of Reality in Western Literature Erich Auerbach (9 November 1892 – 13 Oktober 1957) adalah filolog, ahli sastra komparatif, dan kritikus sastra Jerman. Karyanya yang terkenal adalah Mimesis: The Representation of Real...

 

2000年問題(にせんねんもんだい、英語: Year 2000 problem)は、西暦(グレゴリオ暦)2000年になるとコンピュータが誤作動する可能性があるとされた年問題である。 Y2K問題(ワイツーケイもんだい、Y は年(year)、K はキロ(kilo=千))、ミレニアム・バグ(millennium bug)とも呼ばれた。 西暦2000年であることをコンピュータが正常に認識できなくなるという問題が主に取

Lipoprotein lipaseالمعرفاتالرمز، (أو الرموز) LPL; HDLCQ11; LIPDمعرفات خارجية OMIM: 609708 MGI: 96820 هومولوجين: 200 مختبر علم الأحياء الجزيئي الأوروبي الكيميائي: 2060 بطاقات الجينات: LPL Geneرقم التصنيف الإنزيمي 3.1.1.34 علم الوجود الجيني الوظيفة الجزيئية • lipoprotein lipase activity • phospholipase activity • triglyceride lipase ...

 

For related races, see 1990 United States gubernatorial elections. 1990 Alabama gubernatorial election ← 1986 November 6, 1990 1994 →   Nominee H. Guy Hunt Paul Hubbert Party Republican Democratic Popular vote 633,519 582,106 Percentage 52.1% 47.9% County resultsHunt:      50–60%      60–70%      70–80% Hubbert:      50–60%      60

 

Lasse Schöne Informasi pribadiNama lengkap Lasse Schöne[1][2][3]Tanggal lahir 27 Mei 1986 (umur 37)Tempat lahir Glostrup, DenmarkTinggi 1,78 m (5 ft 10 in)[4]Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini AjaxNomor 20Karier junior Lyngby2002–2006 HeerenveenKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2005–2006 Heerenveen 0 (0)2006–2008 De Graafschap 70 (12)2008–2012 NEC 101 (22)2012– Ajax 15 (2)Tim nasional‡2001 Denmark U-16 3 (1)2...

Escudo de armas de la Villa de Pinto. La historia de Pinto (Madrid) España, comienza a conocerse a partir de una leyenda musulmana: La Leyenda del Arca y la denominación de Pinto como centro geográfico de la península ibérica. Según la vieja leyenda, los musulmanes llevaron a cabo unas mediciones que situaron en el barranco del Egido de Pinto, en lo que ahora es la confluencia de las calles del Hospital y Maestra María del Rosario (hasta 1935 calle del Arca), el punto céntrico de la p...

 

  ميّز عن عبد الله بن الطفيل بن عبد الله. عبد الله بن الطفيل معلومات شخصية اسم الولادة عبدالله بن الطفيل بن مالك الميلاد 76 ق.هـنجد الوفاة 4هـارض الحجاز سبب الوفاة مقتولاً الديانة جاهلي إخوة وأخوات عامر بن الطفيل عائلة هوازن الحياة العملية المهنة قائد تعديل مصدري - تعديل...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Hadits Loh Fatimah adalah sebuah tradisi Imam al-Sadiq yang menarasikan ayahnya Imam al-Baqir yang mengutip Jabir bin Abdullah sebagai narator asli hadits tersebut. Hadits tersebut secara khusus menyebut Dua Belas Imam sebagai para penerus Muhammad, na...

ilabuloilabulo bakar menjadi varian yang paling legendaris di GorontaloSajianMakanan utamaTempat asalIndonesiaDaerahGorontaloSuhu penyajianHangatBahan utamaLemak, Hati, Ampela, Kulit Ayam beserta telur burung puyuh yang dicampur dengan sagu, kemudian dikukus atau dibakarIlabulo merupakan salah satu makanan khas masyarakat Gorontalo, Sulawesi, Indonesia sejak abad ke-15.[1] Bagi masyarakat Gorontalo, Ilabulo merupakan sajian tradisional yang melambangkan persatuan dan kesatuan diantara...

 

Sodium myreth sulfate Names Other names PEG-(1-4) myristyl ether sulfate, sodium salt;POE(2) myristyl ether sulfate;sodium diethylene glycol myristyl ether sulfate;sodium myristyl ether sulfate Identifiers CAS Number 25446-80-4 Y 3D model (JSmol) Interactive image Abbreviations SMES ECHA InfoCard 100.042.700 EC Number 246-986-8 PubChem CID 23682189 UNII 2VLC033A4E Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID6067096 InChI InChI=1S/C20H42O7S.Na/c1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-24-15-16-25-17-18-...

 

Desert made with sago, milk and sugar Sago puddingSago pudding in Hong KongTypePuddingMain ingredientsSago, water or milk, sugarVariationsSago gula melaka, thagu byin Sago pudding is a sweet pudding made by combining sago pearls with either water or milk and adding sugar and sometimes additional flavourings. It is made in many cultures with varying styles, and may be produced in a variety of ways. Southeast Asia, especially Indonesia and Malaysia, produces the majority of sago. In Malaysia, s...

Low power, small and cheap computer meant for light tasks For the NSA project, see NetTop. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs to be updated. The reason given is: refers to legacy technology. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (February 2020) This article needs additional citations for verification. Pleas...

 

Australian rules footballer Australian rules footballer Nic Fosdike Nic Fosdike being carried off by trainersPersonal informationDate of birth (1980-02-26) 26 February 1980 (age 43)Original team(s) Norwood Football Club (SANFL)Debut Round 5, 25 April 1999 (1999-04-25), Sydney Swans vs. Adelaide Crows, at AAMI StadiumHeight 179 cm (5 ft 10 in)Weight 82 kg (181 lb)Playing career1Years Club Games (Goals)1999–2008 Sydney Swans 164 (66) 1 Playing...

 

Protein-coding gene in the species Homo sapiens HOXC9Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes2LP0, 2MSYIdentifiersAliasesHOXC9, HOX3, HOX3B, homeobox C9External IDsOMIM: 142971 MGI: 96199 HomoloGene: 130558 GeneCards: HOXC9 Gene location (Human)Chr.Chromosome 12 (human)[1]Band12q13.13Start53,994,895 bp[1]End54,003,337 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 15 (mouse)[2]Band15 F3|15 58.04 cMStart102,884,874 bp[2]End10...

Balgowlah on Sydney Harbour History NameBalgowlah NamesakeBalgowlah OwnerPort Jackson & Manly Steamship Company OperatorPort Jackson & Manly Steamship Company Port of registrySydney RouteManly BuilderMort's Dock, Balmain Cost£26,000 Yard number38 Laid down1911 Launched18 June 1912 In service28 November 1912 Out of service27 February 1951 IdentificationOfficial number 131538[1] FateScuttled General characteristics Class and typeBinngarra class ferry Tonnage499 GRT Length6...

 

Early laptop computer Not to be confused with Grid compass. Grid CompassAstronaut John Creighton posing with a Grid Compass aboard a Space Shuttle Discovery mission in 1985.DeveloperDesigned by Bill Moggridge[1]ManufacturerGRiD Systems Corp.TypePortable computerRelease dateApril 1982 (1982-04)Introductory priceUS$8,150 (equivalent to $24,710 in 2022)[2]Operating systemCCOS (Compass Computer Operating System), optionally MS-DOS 2CPUIntel 8086Memory340 KB magnetic ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!