i7 i11 i13
Der Flughafen Franjo Tuđman Zagreb (kroat. Zračna luka Franjo Tuđman, IATA-Code: ZAG, ICAO-Code: LDZA) ist der internationale Flughafen der kroatischen Hauptstadt Zagreb. Der seit 2016 nach dem ersten demokratisch gewählten Präsidenten Franjo Tuđman umbenannte Flughafen verfügt über ein Terminal und fertigt im Jahr über drei Millionen Passagiere ab. Er dient als Heimatflughafen der staatlichen Fluggesellschaft Croatia Airlines und befindet sich 10 Kilometer südöstlich des Zentrums von Zagreb in der Gemeinde Velika Gorica.
Am 11. April 2012 erhielt die neugegründete ZIAC (Zagreb International Airport Company), ein Konsortium aus der Betreibergesellschaft des Flughafens Paris (Aéroports de Paris) und der französischen Baukonzerns Bouygues, die Genehmigung zum Bau eines zweiten Terminals sowie die Konzession über die Nutzung und den Betrieb des neuen und des bestehenden Terminals für 30 Jahre. Zugleich wurde der Flughafen umbenannt. Zuvor war er als Flughafen Zagreb (Zračna luka Zagreb) und als Pleso bekannt. Im März 2017 fand die Eröffnung des neuen Terminals statt und der gesamte Linienflugbetrieb wurde auf das neue Terminal umgelagert.[6]
Die Eigentümerstruktur von Zračna luka Zagreb d.o.o. teilt sich wie folgt auf[7]:
Die Eigentümergesellschaft Zračna luka Zagreb d.o.o. mit 15 % am Flughafen Mostar in Bosnien-Herzegowina beteiligt.[8]
Am 28. März 2017 wurde der neue Terminal eröffnet. Er ist 65,800 m² groß und verfügt über 30 Check-in-Schalter (B1-B15 und C1-C15), 4 Gepäckausgabe-Karussells und 8 Fluggastbrücken (Gates 21-28).
Darüber hinaus verfügt das neue Vorfeld über drei Außenstellplätze neben dem Terminal, während in der Hochsaison auch Stellplätze am alten Terminal genutzt werden.
Im dritten Stock befindet sich die Sicherheitskontrolle, die über 5 Röntgengeräte verfügt; ein wird nur für Besatzungen und Flughafen-Personal benutzt.
Gates 10-12 und 21-25A werden für Flüge innerhalb des Schengen-Raums benutzt, wobei Gates 16-18 und 25B-28 für Non-Schengen Flüge bereítstehen. Das Einsteigen von Gates 10-12 und 16-18 erfolgt mit Bussen.
Der Flughafenbetreiber hat angegeben, 2025 seien Arbeiten geplant, um die Kapazitäten zu erhöhen. Gemäß dem Konzessionsvertrag ist auch die Erweiterung des Terminals vorgesehen, entsprechend der steigenden Passagierzahlen.[9]
Der Flughafen Zagreb verfügt über Verbindungen zu wichtigen europäischen Flugzielen. Im deutschsprachigen Raum zählt hierzu Berlin.
Größte Fluggesellschaft war bis 2021 die in Zagreb beheimatete Croatia Airlines.
Im Sommerflugplan 2024 wurden von Zagreb aus insgesamt 66 Flugziele von 20 Fluggesellschaften angeflogen.
2023 hat der Flughafen insgesamt 3.723.650 Passagiere abgefertigt. Im Juni 2024 wurden zum ersten Mal mehr als 400.000 Passagiere (406.031) in einem Monat verzeichnet. Dieser Wachstum setzte sich auch im Juli fort. In diesem Monat wurden 432.608 Fluggäste abgefertigt. Damit verzeichnet der Flughafen wieder ein höheres Passagieraufkommen als im letzten Jahr. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 wurden 2.403.425 Fluggäste abgefertigt, was 16,5 % mehr ist als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres.
Internationale Flughäfen: Dubrovnik | Osijek | Pula | Rijeka | Split | Zadar | Zagreb
Regionale Flugplätze: Brač | Čakovec | Lošinj | Osijek-Čepin | Otočac | Ploče | Rijeka-Grobničko Polje | Sinj | Varaždin | Vrsar | Zagreb-Lučko