Flüssiggas

Gasflasche gefüllt mit Propan, angeschlossen mit Druckminderer an einem Gas-Katalytofen
Flüssiggastanker auf dem Nord-Ostsee-Kanal

Als Flüssiggas werden durch Kühlung oder Kompression verflüssigte Gase bezeichnet, die entweder bei Normaldruck aufgrund der Verdampfungsenthalpie bei entsprechender Wärmeisolation kalt und flüssig bleiben (zum Beispiel Sauerstoff und Stickstoff in entsprechenden Gasflaschen oder -tanks) oder, um flüssig zu bleiben, unter Druck stehen (zum Beispiel Propan und Butan in Feuerzeugen, Camping-Gasflaschen oder größeren Vorratstanks von Heizungsanlagen).

Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Flüssiggas oft nur LPG (von engl. Liquified Petroleum Gas; in der Schweiz teils auch GPL, aus franz. Gaz de pétrole liquéfié), das heißt kurzkettige Kohlenwasserstoffe, wie Propan und Butan sowie deren Gemische, die bei Raumtemperatur und geringer Kompression (< 10 bar) flüssig bleiben. Die Bezeichnung NGL (von engl. Natural Gas Liquids) umfasst sämtliche in Erdgas enthaltenen Kohlenwasserstoffe mit Ausnahme von Methan. Sie schließen daher auch das Ethan ein, das in seinen physikalischen Eigenschaften dem Methan noch recht ähnlich ist und meist nicht in LPG enthalten ist, sondern eher aufbereitetem Erdgas wieder beigegeben wird.

Von LPG unterscheiden sich Flüssigerdgas, LNG (von engl. Liquified Natural Gas), und flüssiges Biomethan, LBM (von engl. Liquified Biomethane). Sie bestehen überwiegend aus fossilem Methan (ca. 90 bis 98 Vol.-%) bzw. aus Biomethan (bis 99,8 %), welche durch Abkühlung auf −161 bis −164 °C verflüssigt und bei dieser Temperatur transportiert und gelagert werden.

Flüssiggas (LPG) fällt bei der Erdölraffinierung und bei der Förderung von Erdöl und Erdgas an und ist damit ein fossiler Energieträger. Außer zum Heizen und Kochen dient es als Treibstoff für Fahrzeuge mit Ottomotor. Das Mischgas wird daher auch Campinggas bzw. Autogas genannt. Flüssiggas findet zudem als echtes Treibgas für Sprühdosen Verwendung. Speziell aufbereitet dient es auch als FCKW-freies Kältemittel in Kühlschränken und Klimaanlagen.

Flüssiggas (LPG) wird nicht durch Pipelines transportiert, sondern mit großen Seeschiffen, kleinen Binnenschiffen, Bahnkesselwagen und über Straßentankwagen zum Händler oder auch zum Flüssiggastank des Endverbrauchers oder der Autogastankstelle. Diese vielseitigen Transportmöglichkeiten ergeben sich daraus, dass Propan und Butan bei Umgebungstemperatur und vergleichsweise geringem Überdruck flüssig bleiben.

Eigenschaften von LPG

Flüssiggas besteht aus einer oder mehreren leicht verflüssigbaren Kohlenwasserstoff-Verbindungen (CmHn) mit drei oder vier Kohlenstoff-Atomen. Dies können sein:[1]

Oftmals besteht es nur aus Propan und Butan (zum Beispiel Autogas und Campinggas).

Funktionsschema eines Druckreglers

Flüssiggas hat im gasförmigen Aggregatzustand eine höhere Dichte als Luft. Es wird unter Druck transportiert und gelagert. Bei Zimmertemperatur tritt bereits ab einem Druck von etwa 8 bar Verflüssigung des Gases ein, wobei das Volumen des verflüssigten Materials auf etwa 1260 reduziert wird. In einem geschlossenen Druckbehälter stellt sich somit ein Druckgleichgewicht zwischen Gas und Flüssigkeit ein (Dampfdruck). Gasförmiges Flüssiggas ist leicht brennbar und bildet explosive Gemische mit Luft. Die Explosionsgrenzen liegen je nach Kohlenwasserstoff-Gemisch zwischen 1,5 und 11 Vol.-% in der Luft.

Der Siedepunkt ist abhängig vom Mischungsverhältnis. Er liegt für ein Propan-Butan-Gemisch bei einem Umgebungsdruck von 1 bar zwischen −42 °C (reines Propan) und −0,5 °C (reines Butan).

Transporte müssen über eine Gefahrgutkennzeichnung nach ADR verfügen (UN-Nummer 1965 und Kemler-Zahl 23). Versuche zum Seetransport wurden spätestens 1959 durchgeführt, als die «Methane Pioneer» am 31. Januar 1959 mit 2200 Tonnen flüssigem Methan von Louisiana zur Canvey-Insel in der Themsemündung auslief. Sieben solche Versuchsfahrten wurden mit diesem Schiff unternommen.[2]

Flüssiggas hat einen Heizwert von 46,33 MJ/kg (12,87 kWh/kg), einen Brennwert von 50,33 MJ/kg (13,98 kWh/kg) und bei 20 °C und Überdruck eine Dichte von 540 kg/m³ (Propan 500 kg/m³ 8,4 bar und Butan 580 kg/m³ 2,1 bar)

Verwendung

Als Brenngas zur Wärmeerzeugung

Flüssiggasflamme bei einem Gasherd
Campinggaskartusche 100% Butan
Campinggaskartusche 80% Butan/20% Propan
190-g-Campinggaskartuschen mit Butan (links) und mit Butan-Propan-Mischung (rechts)

Flüssiggas wird unter anderem zum Heizen und Kochen genutzt. Es wird dazu beim Verbraucher in Flüssiggaslagerbehältern (Volumen einige hundert bis mehrere tausend Liter) gelagert, die durch Tankfahrzeuge befüllt werden. In vielen Gegenden in Europa ist es speziell im ländlichen Raum für Heizzwecke von Einfamilienhäusern anzutreffen. Dabei sind auch kleine Flüssiggasnetze üblich, bei denen gasförmiges Flüssiggas in einem Niederdrucknetz von einem zentralen Flüssiggaslagerbehälter aus in die zu versorgenden Häuser geleitet wird. Im Vergleich mit Heizöl sorgt Flüssiggas als Heizenergieträger für deutlich weniger Feinstaub und einen etwas geringeren CO2-Ausstoß.[3]

Im Haushalt, zum Beispiel in Gasgrills, werden meist Gasflaschen mit einer Füllmasse von 5 kg (D, CH), 7,5 kg (CH), 10 kg/10,5 kg (CH), 11 kg (D) oder 33 kg (D) verwendet. In kleineren Mengen wird es in Gasflaschen oder in Gaskartuschen, etwa beim Camping für Kochen und Grillen, für die Heizung in Wohnwagen oder Wohnmobilen verwendet. In Frankreich, Südeuropa und vielen anderen Ländern der Welt ist das Kochen mit Flüssiggas sehr verbreitet, im Gegensatz zu Deutschland oder der Schweiz, wo dies wenig praktiziert wird. Während in Südeuropa für Flaschengas Butan verwendet wird, wird in Deutschland und in der Schweiz Propan in die großen Campinggasflaschen abgefüllt. In den kleinen Campinggaskartuschen wird auch eine Mischung aus Butan und Propan verwendet. Reines Butan, das als Feuerzeuggas auch in handelsüblichen Feuerzeugen vielfach eingesetzt wird, hat den Nachteil, dass es bei Temperaturen unter −0,5 °Celsius (Siedepunkt) auch bei normalem atmosphärischem Druck flüssig bleibt. Beim Feuerzeug reicht die Handwärme, um eine ausreichende Temperaturerhöhung zu erreichen. Als Feuerzeuggas eignet sich Isobutan wegen des niedrigeren Siedepunktes (−11,7 °C) besser als n-Butan (−0,50 °C).

In Deutschland ist bei Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften sowie Installation und Abnahme durch einen Sachkundigen (gem. TRF Technische Regeln Flüssiggas 2012) das Kochen mit Gasflasche (bis maximal 16 kg) in der Küche erlaubt.[4]

Des Weiteren werden Brenner für verschiedenste Anwendungen mit Flüssiggas betrieben, beispielsweise

Als Kältemittel

In Klimaanlagen wird Flüssiggas anstatt der ozonschädlichen FCKW und der klimaschädlichen FKW als Kältemittel eingesetzt.

Als Kraftstoff

Ein Gemisch aus Propan und Butan ist als Autogas oder LPG an Tankstellen erhältlich und wird von dafür ausgestatteten Ottomotoren als Treibstoff genutzt. Das Mischungsverhältnis variiert dabei je nach Land, Jahreszeit und Anbieter. Dieses Flüssiggas wird bei Umgebungstemperatur mit einem Druck von 10 bis 12 bar in flüssigem Zustand über spezielle Anschlüsse in den Fahrzeugtank gepumpt.

Als Erdgas-Ersatz

Infolge des Russisch-Ukrainischen Krieges (seit Februar 2022) und der damit einhergehenden Erdgasknappheit haben viele deutsche Industriebetriebe ihre Brenngasversorgung ersatzweise auf Flüssiggas umgestellt. Diese Flüssiggas-Anlagen bestehen üblicherweise aus einem (erdgedeckten) Tank, Pumpe, Verdampfer und Gasmischanlage. Die Flüssiggas-Luft-Mischanlage erzeugt aus Flüssiggas und Umgebungsluft kontinuierlich ein Gasgemisch, dessen Wobbe-Index oder volumetrischer Brennwert dem des ursprünglich verwendeten Erdgases entspricht.[5] Beim Betrieb der Anlagen kann die bestehende Leitungsinfrastruktur ab dem Einspeisepunkt (Erdgas/Mischgas) prinzipiell weiter genutzt werden, jedoch ist hierbei zusätzlich mindestens ein auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmtes Druckregelungssystem nötig. Aufgrund der großen Mengen (bis zu 10.000 Nm³/h) ist zudem eine Überwachung des Sauerstoffanteils im Gasgemisch aus Brand- und Explosionsschutzgründen erforderlich.[6][7]

Sicherheitsbestimmungen

Europa

Der Transport von Flüssiggas wird durch die ADR-Bestimmungen geregelt.

Deutschland

Flüssiggaslagerbehälter-Anlagen sind überwachungsbedürftige Anlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung, sie müssen daher vor der Inbetriebnahme und in bestimmten Fristen wiederkehrend durch eine zugelassene Überwachungsstelle geprüft werden. Auch die Bestimmungen der Betriebssicherheitsverordnung hinsichtlich des Explosionsschutzes sind zu beachten.

Besondere Maßnahmen sind erforderlich bei Arbeiten unter Erdgleiche (Keller und ähnliches), da Flüssiggas schwerer als Luft ist und sich als „See“ sammeln kann. Auch Bodenöffnungen (Kanaldeckel, Luken, Kellerabgänge) sind in die Sicherheitsbetrachtung einzubeziehen.

In Deutschland sind Beschränkungen speziell für Garagen offiziell aufgehoben, entsprechende Hinweisschilder sind hier ohne Belang.

Für den Bereich Flüssiggas gibt es in Deutschland weiterhin die sogenannte Technische Regel für Flüssiggas (TRF), die den Stand der Technik und die einschlägigen, anerkannten Regeln der Technik zusammenfasst. In ihr sind die Anforderungen an das Inverkehrbringen, Errichten und Betreiben von Flüssiggasanlagen aus den geltenden Vorschriften und Normen, zum Beispiel Druckgeräterichtlinie, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und deren Technische Regeln (TRBS), DIN EN etc. übernommen, zusammengefasst und umgesetzt worden.

Bei einem Einsatz eines Flüssiggas-Behälters von ≥ 3 t Lagerkapazität ist ein Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erforderlich. Details dazu sind in der 9. Bundesimmissionsschutz-Verordnung geregelt. Bei einem 29 t Behälter (≥ 9 t und < 30 t) ist ein vereinfachtes Verfahren ohne eine öffentliche Auslegung erforderlich. Derzeit gibt es gerade mehrere Referentenentwürfe zur Änderung von Gesetzen und Verordnungen (des Bundes) zur Bewältigung der Gasmangellage. Eine Änderung soll auch die Änderung der 4. BImSchV umfassen und die Mengenschwelle, ab der ein förmliches Genehmigungsverfahren erforderlich wird, auf 50 t erhöhen.

Grundsätzlich gelten die TRBS 3146 „Ortsfeste Druckanlagen für Gase“ für das Errichten, Aufstellen, und Befüllen. Gemäß § 3 BetrSichV und § 6 GefStoffV sind alle Gefährdungen zu ermitteln, die beim Errichten, Aufstellen, Befüllen, Lagern, Entleeren, Instandhalten, Stillsetzen und Demontieren von ortsfesten Druckanlagen für Gase auftreten können. Zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gasen siehe TRGS 407 Bei einem 165 t Behälter ist ein förmliches Verfahren mit einer öffentlichen Auslegung erforderlich.

In jedem Fall ist zu prüfen, ob durch den zusätzlichen Einsatz von Propan/Flüssiggas Mengenschwellen im Sinne der Störfallverordnung überschritten werden. Hieraus könnten sich zusätzliche Dokumentations- und Prüfpflichten ergeben. Die Lagerung von Propan fällt ab 50 t bereits unter die Störfallverordnung, d. h., Anlagen, die bisher keine Störfallanlage waren, fallen dann erstmalig unter die Anforderungen der Störfallverordnung, unabhängig davon, welche störfallrelevanten Stoffe sonst noch gehandhabt werden.[6]

Österreich

Die österreichische Flüssiggas-Verordnung gilt für die Lagerung, Abfüllung, Umfüllung und Verwendung von Flüssiggas.

Innerhalb Österreichs sind die Verordnungen bezüglich Garagen nicht einheitlich, da sie in die Kompetenz der Bundesländer fallen.

Narkosewirkung

Feuerzeuggas hat beim Inhalieren eine narkotisierende Wirkung. Der Grund dafür ist ein Sauerstoffmangel im Gehirn, der eine Ohnmacht oder auch die Einstellung der Atemtätigkeit auslösen kann – mit möglicherweise tödlichen Folgen. Die neurotoxische Wirkung führt zu Herzrhythmusstörungen sowie Schäden an Gehirn und Nervensystem.[8][9]

Siehe auch

Literatur

  • Wirtschafts- und Verl.-Ges. Gas und Wasser (Hrsg.): Technische Regeln Flüssiggas 2012. DVFG-TRF 2012. Bonn 2012, ISBN 978-3-89554-188-9, S. 208.
  • Schweiz: EKAS 6517 – Richtlinie Flüssiggas
  • Schweiz: Arbeitskreis LPG, ehem. SVGW (Hrsg.): Leitfaden Flüssiggas L1. Juni 2021 (flaga.ch [PDF]).
  • Ralf Ortmayr, Wolfgang Schüler: Ratgeber Autogas. Informationen und Tipps. Selbstverlag, 1. Auflage 2006, ISBN 3-00-017181-9.
Wiktionary: Flüssiggas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Flüssiggas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nach Definition in der Verordnung (EG) Nr. 1099/2008 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 22. Oktober 2008 über die Energiestatistik. Amtsblatt der Europäischen Union L 304 vom 14. November 2008 (PDF (PDF) 250 kB), S. 33.
  2. Versuche zur Verschiffung von Erdgas, Schweizerische Bauzeitung, Band 79 (1961), Heft 38, S. 666
  3. Vergleich der Energieträger Flüssiggas, Erdgas und Heizöl, co2online, abgerufen am 28. Mai 2015.
  4. Technische Regeln Flüssiggas 2012, Kapitel 6.2.1
  5. Deutscher Verband Flüssiggas: Fachinformation des DVFG e. V.: Wechsel zu Flüssiggas (LPG) oder Ersatzversorgung mit Flüssiggas (LPG) in Industrie- und Gewerbeanlagen. Hrsg.: Deutscher Verband Flüssiggas. 17. Februar 2023, S. 3.
  6. a b Alexander Hanf: Erdgas-Substitution. Störungen in der Erdgasversorgung überbrücken. In: www.lt-gasetechnik.de. Gasmischung Propan/Luft, 11. Mai 2022, abgerufen am 17. Februar 2023 (deutsch).
  7. SNG als Alternative zu Erdgas. In: www.chemietechnik.de. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  8. Schnüffeln: Tödliches Feuerzeuggas (Memento vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive), stern TV, 31. Januar 2007.
  9. Feuerzeuggas geschnüffelt: Lebensgefahr, orf.at, 30. August 2016, abgerufen am 30. August 2016.

Read other articles:

Le croiseur australien Canberra (centre gauche) protège trois navires de transport alliés (arrière-plan et centre droit) déchargeant des troupes et des vivres à Tulagi. Les troupes australiennes dans la baie de Milne, en Nouvelle-Guinée. L'armée australienne fut la première à infliger une défaite à l'armée impériale japonaise pendant la Seconde Guerre mondiale lors de la bataille de la baie de Milne d'août à septembre 1942. Les troupes japonaises embarquent sur un navire de gue...

 

كنيسة سانت أولاف. الغالبية العظمى من سكان جزر أولاند هم من أتباع الديانة المسيحية، حيث ينتمي حوالي 78.3% إلى الكنيسة الإنجيلية اللوثرية الفنلندية.[1] تحوي الجزر على أقدم الكنائس المسيحية في فنلندا، بما في ذلك كنيسة سانت أولاف، والتي يعود تاريخها إلى أواخر القرن الثالث عشر

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) تجمع الرحبه  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة أبين المديرية مديرية أحور العز

Beurey-Bauguay Beurey-Bauguay (Frankreich) Staat Frankreich Region Bourgogne-Franche-Comté Département (Nr.) Côte-d’Or (21) Arrondissement Beaune Kanton Arnay-le-Duc Gemeindeverband Communauté de communes de Pouilly-en-Auxois Bligny-sur-Ouche Koordinaten 47° 14′ N, 4° 25′ O47.2333333333334.4247222222222Koordinaten: 47° 14′ N, 4° 25′ O Höhe 392–536 m Fläche 7,30 km² Einwohner 101 (1. Januar 2020) Bevölkerungsdichte 14...

 

Siðmennt - Icelandic Ethical Humanist AssociationSiðmennt, félag siðrænna húmanista á ÍslandiAbbreviationIEHAFormationFounded 15 February 1990; 33 years ago (1990-02-15)Legal statusRegistered lifestance organization in IcelandPurposeHumanism, secularism, family ceremoniesPresidentInga StraumlandWebsitehttps://www.sidmennt.is The Icelandic Ethical Humanist Association (Icelandic: Siðmennt, félag siðrænna húmanista á Íslandi) is a humanist lifestance organizatio...

 

Tumbuhan pemakan serangga Nepenthes distillatoria. Tumbuhan pemakan serangga adalah beberapa tumbuhan karnivora berbeda yang memodifikasi daun-daunnya menjadi jebakan serangga—sebuah alat jebakan yang diisi dengan cairan mematikan. Jebakan tersebut yang dianggap sebagai tumbuhan pemakan serangga yang sebenarnya terbuat dari dedaunan yang dimodifikasi; namun mereka tidak selalu memiliki sebuah tabung, dan prosesnya jauh lebih kompleks.[1] Jenis tumbuhan pemakan serangga Istilah tumbu...

Marvel Comics fictional character Comics character MastermindMastermind in X-Men: The Hidden Years #12 (November 2000).Art by John Byrne.Publication informationPublisherMarvel ComicsFirst appearanceThe X-Men #4(March 1964)Created byStan Lee (writer)Jack Kirby (artist)In-story informationAlter egoJason WyngardeSpeciesHuman mutantTeam affiliationsSecret EmpireBrotherhood of Evil MutantsFactor ThreeHellfire ClubAbilities Realistic psionic illusion casting Memory alteration Mastermind (Jason Wyng...

 

Representations of the province of Bukidnon in the national legislatures of the Philippines. Politics of the Philippines Government Constitution of the Philippines Charter Change Laws Legal codes Taxation Executive President of the Philippines Bongbong Marcos (PFP) Vice President of the Philippines Sara Duterte (HNP) Cabinet (lists) Executive departments Local government Legislature Congress of the Philippines 19th Congress Senate President Migz Zubiri (Independent) House of Representatives S...

 

King of the United Kingdom from 1901 to 1910 For other uses, see Edward VII (disambiguation). Edward VIIPhotograph, 1900s King of the United Kingdom and the British Dominions Emperor of India Reign22 January 1901 – 6 May 1910Coronation9 August 1902Imperial Durbar1 January 1903PredecessorVictoriaSuccessorGeorge VBorn(1841-11-09)9 November 1841Buckingham Palace, London, EnglandDied6 May 1910(1910-05-06) (aged 68)Buckingham Palace, London, EnglandBurial20 May 1910Royal Vault, St Geor...

Dalam artikel ini, nama keluarganya adalah Mappetahang, nama keluarga patronimik Bugis; Andi adalah gelar kehormatan bangsawan Bugis. Kapten KKO (Purn.)Andi Mappetahang FatwaA.M. Fatwa sebagai anggota DPD RIKetua Badan Kehormatan DPD-RI ke-3Masa jabatan9 Oktober 2014 – 11 Oktober 2016Ketua DPDIrman GusmanAnggota DPD-RI dari DKI JakartaMasa jabatan1 Oktober 2009 – 30 September 2014Wakil Ketua Majelis Permusyawaratan Rakyat Republik IndonesiaMasa jabatan1 Oktober 2004&...

 

Puerto Rican art reflects many diverse influences The article's lead section may need to be rewritten. Please help improve the lead and read the lead layout guide. (June 2021) (Learn how and when to remove this template message) Part of a series on theCulture of Puerto Rico Society Puerto Ricans Jíbaro History Immigration Languages Holidays Religion Topics Art Architecture Cinema Cuisine Dance Festivals Handicrafts Literature Media Cinema Newspapers Radio Television Monuments Music Painting ...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ingenious board game – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2022) (Learn how and when to remove this template message) IngeniousA game in playDesignersReiner KniziaPublishersFantasy Flight Games KosmosSophisticated GamesPlayers1-4Setup time...

Jalur ShinonoiSeri 383 EMU melewati Obasute pada April 2022IkhtisarNama asli篠ノ井線JenisHeavy railLokasiPrefektur NaganoTerminusShinonoiShiojiriStasiun15OperasiPemilikJR EastData teknisPanjang lintas667 km (414 mi)Lebar sepur1.067 mm (3 ft 6 in)Elektrifikasi1,500 V DC overhead catenaryKecepatan operasi130 km/h (80 mph) Peta rute Jalur Shinonoi (篠ノ井線code: ja is deprecated , Shinonoi-sen) adalah jalur kereta api di Prefektur Nagano, Jepang, d...

 

1994 science fiction novel by David Weber HH03 redirects here. For other topics, see HH3. The Short Victorious War First editionAuthorDavid WeberCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesHonor Harrington seriesGenreMilitary science fictionPublisherBaen BooksPublication date1994Media typePrint (paperback) & e-bookPages376ISBN0-671-87596-5OCLC29980818Preceded byThe Honor of the Queen Followed byField of Dishonor  The Short Victorious War is a science fiction novel by...

 

1969 book by James Simon KunenThe Strawberry Statement AuthorJames Simon KunenCountryUnited StatesLanguageEnglishPublisherRandom HousePublication date1969Media typePrintOCLC5595 The Strawberry Statement is a non-fiction book by James Simon Kunen, written when he was 19, which chronicled his experiences at Columbia University from 1966–1968, particularly the April 1968 protests and takeover of the office of the dean of Columbia by student protesters.[1] Explanation of title The ...

A teardown of a Kodak DCS315 DSLR camera A product teardown, or simply teardown, is the act of disassembling a product, such that it helps to identify its component parts, chip & system functionality, and component costing information. For products having 'secret' technology, such as the Mikoyan-Gurevich MiG-25, the process may be secret. For others, including consumer electronics, the results are typically disseminated through photographs and component lists so that others can make use o...

 

Germanic tribe in present-day northwestern Germany in the 1st centuries BC and AD The Roman Empire under Hadrian (r. 117–138), showing the former location of the Cherusci in northwestern Germany The Cherusci were a Germanic tribe that inhabited parts of the plains and forests of northwestern Germany in the area of the Weser River and present-day Hanover during the first centuries BC and AD. Roman sources reported they considered themselves kin with other Irmino tribes and claimed commo...

 

French model This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Morgane Dubled – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2009) (Learn how and when to remove this template message) Morg...

12th episode of the 9th season of NCIS HousekeepingNCIS episodeEpisode no.Season 9Episode 12Directed byTerrence O'HaraWritten byScott WilliamsOriginal air dateJanuary 3, 2012 (2012-01-03)Guest appearances Matt Craven as Secretary of the Navy Clayton Jarvis Scott Wolf as FBI Agent Casey Stratton Sarah Jane Morris as NCIS Special Agent Erica Jane E.J. Barrett Philip Casnoff as Sean Latham Iqbal Theba as Ramesh Sengupta Christine Lynn Smith as Cara Barnsway Annie O'Donnell as...

 

Independencia de Guayaquil. Parte de las Guerras de independencia hispanoamericanas Fecha 9 de octubre de 1820Lugar Guayaquil, EcuadorResultado Creación de la Provincia Libre de Guayaquil.Inicio de la Guerra de Independencia de Ecuador.Beligerantes Guayaquil Imperio español Comandantes José de Olmedo José de Antepara José de Villamil León Febres Cordero Antonio Elizalde Francisco de Marcos Francisco Lavayen Gregorio Escobedo Luis Urdaneta Miguel de Letamendi Rafael Ximena Francisco Mar...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!