Das Festival Europäische Kirchenmusik (kurz: EKM) findet seit 1989 jährlich im Juli und August in Schwäbisch Gmünd statt. Das Festival erreicht mit jährlich 12.000–15.000 Besuchern eine große Anziehungskraft.[1] Die Programme umfassen ein musikalisches Repertoire vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Neben internationalen Ensembles gastieren junge Nachwuchstalente. Dazu kommen Wettbewerbe für Komposition geistlicher Musik und Orgelimprovisation, Auftragskompositionen und Uraufführungen.
Die Spielstätten befinden sich vor allem in der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd, aber auch herausragende Kirchengebäude in der näheren Umgebung dienen jährlich als Spielstätte des Festivals.
Anlässlich dieses Festivals vergibt die Stadt Schwäbisch Gmünd seit 1999 in der Regel jährlich den Preis der Europäischen Kirchenmusik an hochrangige Komponisten und Interpreten.
Der Internationale Wettbewerb für Orgelimprovisation findet alle zwei Jahre im Rahmen des Festivals in Schwäbisch Gmünd statt und gilt als einer der wenigen ständigen Wettbewerbe dieser Art in Deutschland. Die Finalrunde findet regelmäßig an der Klais-Orgel des Heilig-Kreuz-Münsters statt.[2] Seit 2013 wird der jeweils erste Preis des Wettbewerbs als Hubert-Beck-Preis, zu Ehren des verstorbenen Mitbegründers des Festivals und langjährigen Jury-Mitgliedes Hubert Beck verliehen.[3]
Preisträger und Jurymitglieder waren bisher:[4]
Der Kompositionswettbewerb Zeitgenössische Geistliche Musik wird im Wechsel mit einem Kompositionsauftrag, alle zwei Jahre, im Rahmen des Festivals ausgeschrieben. Eine Jury begutachtet die eingereichten Stücke anonym und vergibt den zurzeit mit 2500 Euro dotierten Preis an einen der Komponisten. Die Uraufführung des prämierten Stückes ist Teil des Programms des Festivals. Die eingereichten Stücke stammen aus der ganzen Welt, so 2010 aus Europa, Amerika und Australien.[5]
Im Jahr 2010 wurde das Festival von der Initiative der Bundesregierung, der deutschen Wirtschaft und der Deutschen Bank Deutschland – Land der Ideen, für seine „Kreativität und Innovationskraft“ mit einem Preis ausgezeichnet.[8] In den Jahren 2017/2018 und 2019–2021 wurde das Festival mit dem EFFE-Label ausgezeichnet.[9] Das Label EFFE steht für „Europe For Festivals – Festivals For Europe“, eine Initiative der Europäischen Union.[10] EFFE ist ein Qualitätslabel, das internationale Anerkennung für die exzellente Arbeit von Festivals bietet.