Federalist Papers

Titelblatt The Federalist, 1788

Die Federalist Papers sind eine Serie von 85 Artikeln, die 1787/88 in verschiedenen New Yorker Zeitungen veröffentlicht wurden und die Bevölkerung des Staats New York dazu bewegen sollten, der 1787 entworfenen aber noch nicht ratifizierten föderalen Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika zuzustimmen.

Die Autoren der Artikel, die in Anspielung auf den römischen Konsul Publius Valerius Poplicola unter dem gemeinsamen Pseudonym „Publius“ auftraten, waren Alexander Hamilton, James Madison und John Jay, drei der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Ihre Texte erschienen noch 1788 gemeinsam in der Schrift The Federalist, von der sich ihr heutiger Name herleitet. Er bezieht sich auf die politische Gruppierung der Föderalisten, die in der Verfassungsdebatte dafür eintraten, die USA von einem lockeren Staatenbund in einen Bundesstaat mit einer starken, handlungsfähigen Exekutive auf Bundesebene umzuwandeln. Da dieser Standpunkt sich schließlich durchsetzte, gelten die Federalist Papers bis heute als authentischer Verfassungskommentar der Generation der Gründerväter und darüber hinaus als grundlegende theoretische Schrift der modernen, repräsentativen Demokratie.[1]

Geschichtlicher Hintergrund

Seit der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten am 4. Juli 1776 hatten die 13 ehemaligen britischen Kolonien einen lockeren Staatenbund gebildet, dessen Mitglieder grundsätzlich als souveräne Staaten galten. Ihr einziges gemeinsames und zentrales Organ war der Kontinentalkongress, der zugleich als Legislative und Exekutive fungierte und sich als schwerfällig und wenig handlungsfähig erwies. Er verfügte über keine eigenen Steuereinnahmen, und die Konföderationsartikel, die Vorläufer der heutigen Verfassung, schrieben bei allen Entscheidungen Einstimmigkeit vor.

Um diesen Mängeln abzuhelfen, wurde am 25. Mai 1787 die Philadelphia Convention einberufen, die Reformvorschläge ausarbeiten sollte. Stattdessen verabschiedeten die Delegierten am 18. September 1787 einen völlig neuen Verfassungsentwurf, der einen Bundesstaat mit einer gemeinsamen Exekutive und einem Präsidenten an der Spitze vorsah. Die Zentralregierung sollte vor allem die Kompetenzen der Einzelstaaten in Fragen der Außenpolitik, des Außenhandels und der Landesverteidigung übernehmen.

Der Konvent legte den Entwurf dem Konföderationskongress vor und empfahl gleichzeitig, dass in den einzelnen Bundesstaaten eigene Konvente über die Ratifizierung beraten sollten. Während die Konföderationsartikel für Ergänzungen Einstimmigkeit im Kongress und den gesetzgebenden Versammlungen der Einzelstaaten verlangte, legte Artikel VII des Verfassungsentwurfs fest, dass „eine Ratifizierung durch neun Staaten ausreichend für die Einrichtung der Verfassung“ sein sollte. Am 28. September 1787 fasste der Kongress den Beschluss, die Verfassung in einzelnen Konventen in allen dreizehn Staaten zur Abstimmung zu stellen. Damit war die erste nationale Volksabstimmung in der amerikanischen Geschichte eingeleitet, und eine der bedeutendsten nationalen Debatten setzte ein.[2]

Von den drei Delegierten des Staates New York hatten zwei, Robert Yates und John Lansing, die Philadelphia Convention schon im Juli wieder verlassen, weil sie der Ansicht waren, die Rechte der Einzelstaaten würden verletzt. Der Konvent überschreite mit dem Verfassungsentwurf, vor allem mit der Idee einer starken Zentralregierung, den Auftrag des Kontinentalkongresses.[3] Unterstützt wurden Yates und Lansing vom ersten Gouverneur von New York, George Clinton. Alle drei befürworteten eine starke Stellung der Einzelstaaten. Schon vor ihrer Abreise hatten sie den dritten Delegierten, Alexander Hamilton, der für eine starke Zentralregierung eintrat, regelmäßig überstimmt, da jeder Staat im Konvent nur eine Stimme besaß. Danach konnte Hamilton zwar noch in der Convention sprechen, doch nicht mehr im Namen des Staates New York abstimmen.[4]

Schon kurz nachdem Yates und Lansing die Convention verlassen hatten, erschienen erste Briefe in den New Yorker Zeitungen, die den Abgeordneten in Philadelphia vorwarfen, ihre Kompetenzen zu überschreiten und die Konföderationsartikel sowie die Ideale der Revolution von 1776 zu verraten. Gouverneur Clinton sprach sich unter dem Pseudonym „Cato“, Robert Yates als „Brutus“ in den Anti-Federalist Papers gegen die Ratifizierung aus. Für „Cato“ hatten die Delegierten weder Auftrag noch Legitimation für ihren Verfassungsentwurf. „Cato“ und „Brutus“ stützten ihre Argumentation auf Montesquieu,[5] der in seinem Werk Vom Geist der Gesetze (Genf, 1748) die These aufgestellt hatte, dass eine Republik nur auf kleinem Territorium erfolgreich bestehen könne.

Darüber hinaus war eine gemeinsame nationale Identität erst schwach ausgebildet; die meisten Einwohner der 13 Staaten betrachteten sich selbst in erster Linie z. B. als Virginier oder New Yorker, nicht als Amerikaner. Die Autoren befürchteten, die Abkehr von den Einzelstaatsrechten werde einer neuen Tyrannei Tür und Tor öffnen. Eine weit entfernte Zentralregierung lasse sich kaum noch demokratisch kontrollieren und fördere damit die Korruption. Dazu kam, dass die Gründung eines so großen, demokratisch verfassten Bundesstaats ein Experiment darstellte, das es in der Weltgeschichte bis dahin noch nicht gegeben hatte. Sie befürchteten zudem, dass die Interessen der kleineren Staaten in einem solchen System untergehen könnten.

Am 27. Oktober 1787 erschien der erste Artikel der Federalist Papers. Deren Verfasser argumentierten, dass eine starke, bundesstaatliche Exekutive keinen Verrat an den Idealen der Amerikanischen Revolution, sondern im Gegenteil deren endgültige Sicherung darstellte. Sie erläuterten die Notwendigkeit der neuen Verfassung, ihre Vorteile gegenüber den Konföderationsartikeln, die Rechte, Funktionen und Beschränkungen der einzelnen Staatsorgane – z. B. des Präsidentenamts – sowie das System der Checks and Balances, das für eine demokratische Selbstkontrolle der Macht sorgen sollte.[4]

Urheberschaft und Inhalt

Alexander Hamilton, verfasste den überwiegenden Teil der Artikel.
James Madison wurde 1808 zum 4. Präsidenten der USA gewählt.
John Jay übte ab 1789 als erster das Amt des obersten Bundesrichters der USA aus.

Die drei Autoren schrieben unter dem gemeinsamen Pseudonym Publius, blieben aber zunächst anonym. Erst in der französischen Erstausgabe von 1792 wurden Hamilton, Madison und Jay namentlich genannt. Jeder von ihnen hatte gewisse Themenschwerpunkte, aber bis heute ist die Urheberschaft nicht für jeden Artikel endgültig geklärt. Hamilton und Madison fertigten zwar im Nachhinein Autorenlisten an. Diese wichen aber stark voneinander ab.[6][7] Daher unterzogen die Mathematiker Frederick Mosteller und David Wallace 1964 zwölf Essays mit umstrittener Autorschaft einer statistischen Textanalyse auf der Basis des Satzes von Bayes. Sie entdeckten dabei starke Korrelationen zwischen Stilmerkmalen der Autoren und den jeweiligen Texten.[8]

Der Großteil der veröffentlichten Essays, vermutlich 51, stammt wohl aus der Feder von Alexander Hamilton, 1787 Mitglied des New Yorker Staatsparlaments und Delegierter des Verfassungskonvents von Philadelphia. Sein Interesse an Politik und politischer Philosophie galt unverkennbar auch der wirtschaftlichen Seite: Er gilt in der Literatur als Verfechter der liberalen Wirtschaftstheorie von Adam Smith. Dies findet in den von ihm verfassten Essays seinen deutlichen Niederschlag. Einige davon behandeln die wirtschaftlichen Aspekte der neuen Verfassung, insbesondere die ökonomischen Möglichkeiten und Chancen einer Union im Vergleich mit einer Konföderation. Darüber hinaus spricht aus den Hamilton zugeschriebenen Artikeln dessen grundsätzlicher Glaube an die befriedende Wirkung einer Union, aber auch seine Ablehnung sowohl monarchistischer Tendenzen als auch einer reinen „democracy“. Die Autoren der Federalist Papers unterschieden nämlich zwischen „democracy“ und „republic“ als Formen der Volksherrschaft. Unter „democracy“ verstanden sie eine „Tyrannei der Mehrheit“, die sie scharf ablehnten, weil Minderheiten in ihr keinen ausreichenden Schutz genössen. Ihr Begriff der „republic“ unterscheidet sich davon wesentlich durch das Prinzip der Repräsentation, während „democracy“ nach ihrer Definition der direkten Demokratie entspricht, wie sie in einigen griechischen Stadtstaaten der Antike verwirklicht worden ist. Nach heutiger Auffassung ist Hamilton also durchaus als Demokrat zu bezeichnen, da die Begriffe „Demokratie“ und „Republik“ heute andere Bedeutungen haben als zu seiner Zeit.

James Madison, der 1809 Thomas Jefferson als vierter Präsident der USA nachfolgen sollte, war bereits 1776 an der Verfassung und der Bill of Rights für den Staat Virginia beteiligt gewesen. Von 1780 bis 1783 hatte er Virginia im Kontinentalkongress vertreten. Er gilt in der Historischen Forschung als einer der Initiatoren des Verfassungskonvents von Philadelphia. Der Großteil seiner Beiträge zu den Federalist Papers beschäftigte sich mit der inneren Ausgestaltung der Unionsverfassung. Dazu gehört auch der bekannteste Artikel, Federalist Nr. 10, der Pluralismus, Parteibildung und Interessensgruppierungen, ihre Ursprünge und Legitimationen behandelt. Madison vertrat die These einer Beschränkung der Bundesregierung auf die notwendigsten Bereiche. Aus eben diesem Grund sollte er sich Jahre später von Hamilton und der Partei der Föderalisten abwenden und zusammen mit Thomas Jefferson die erste Opposition begründen. Ihrer Meinung nach hatte die Regierung, als deren Finanzminister Hamilton die Gründung einer Nationalbank betrieb, ihre Befugnisse zu weit interpretiert.

Der dritte Autor war John Jay, Richter, US-Außenminister und später Gouverneur des Staates New York. Obwohl er nach der Abfassung von nur fünf Artikeln erkrankte und danach keine weiteren schrieb, darf sein Anteil an den Federalist Papers nicht unterschätzt werden: In den vermutlich von ihm verfassten Artikeln 2–5 schrieb er ein Leitbild amerikanischer Außenpolitik fest.

Dass drei Autoren an den Federalist Papers schrieben, die nicht zwangsläufig in allen Dingen der gleichen Meinung waren, führte zu manchen kleineren Abweichungen zwischen den einzelnen Briefen des Publius. Manche der Artikel wurden von zwei Autoren gemeinsam verfasst; Artikel, an denen alle drei beteiligt waren, gibt es nach vorherrschender Auffassung nicht.

Veröffentlichungsgeschichte

Die ersten 36 Artikel wurden im März 1788 vom New Yorker Verlag J. & A. McLean gesammelt herausgegeben, im Mai folgte der zweite Band mit den Artikeln 37 bis 85. Nr. 78 bis 85 wurden hier erstmals veröffentlicht und erschienen erst danach auch als Zeitungsartikel.[9] Eine französische Übersetzung von 1792 nannte zum ersten Mal die Autoren.[10] Die amerikanische Ausgabe von Hopkins, 1802, gab die Namen der Verfasser an, jedoch untersagte Madison die Angabe der Autoren der einzelnen Artikel.[11] 1810 erschien eine solche Ausgabe auf der Grundlage einer Autorenliste Hamiltons. Die Ausgabe von Jacob Gideon, 1818, nutzte eine Liste Madisons, die sich von der Hamiltons unterschied. Beide Herausgeber hatten zudem – mit dem Einverständnis der Verfasser – die originalen Artikeltexte überarbeitet. 1863 veröffentlichte Henry Dawson eine authentische Textausgabe.[11] Jacob E. Cooke gab 1961 den Text der Erstveröffentlichungen heraus.[12]

Eine komplette deutschsprachige Ausgabe der Federalist Papers liegt erst seit 1993 vor. Ihre Rezeption in Deutschland setzte aber bereits 200 Jahre früher ein: 1792 veröffentlichte die Göttinger Allgemeine Litteratur-Zeitung eine Besprechung der im selben Jahr erschienenen französischen Übersetzung. In alle deutschen Verfassungsdebatten – sei es über die Paulskirchen- und die Weimarer Reichsverfassung oder über das Grundgesetz – spielten die Federalist Papers eine Rolle.[13] Obwohl sie also in juristischen, philosophischen und historischen Fachkreisen seit jeher rezipiert werden, sind diese grundlegenden Texte der demokratischen Staatstheorie im allgemeinen deutschen Bewusstsein kaum verankert.

Heutige Bedeutung

Die 1787–1788 erschienenen Federalist Papers genießen in den USA auch heute noch große Popularität. Das liegt nicht zuletzt an ihrem Charakter als zeit- und damit intentionsnaher Interpretation der bis heute gültigen Verfassung. Sie gelten als philosophische Grundlage nicht nur des amerikanischen Staatsverständnisses, sondern des modernen, westlichen Demokratieverständnisses allgemein. Das in ihnen beschriebene Prinzip der Checks and Balances, der drei sich gegenseitig kontrollierenden und ausgleichenden Staatsgewalten, kam in dieser Ausformung nur in den USA zur Anwendung. Es gewann aber Vorbildfunktion für demokratische Verfassungen in der ganzen Welt. Die Autoren der Federalist Papers gelten daher auch als Wegbereiter des modernen, demokratisch verfassten Bundesstaates.

In der US-amerikanischen Politikwissenschaft spielen die Federalist Papers als theoretisch-philosophische Betrachtung einer Verfassung unter den Gesichtspunkten der Souveränitäts- und Vertragstheorie von Charles de Montesquieu sowie dem Eigentumsbegriff von John Locke eine wichtige Rolle. Vertrat Montesquieu noch die Meinung, republikanische Staatsordnungen eigneten sich nur für kleine überschaubare Einheiten wie etwa die griechischen Stadtstaaten der Antike, so entwickelten die Federalists seine Ideen weiter und wandten sie erstmals in der Geschichte auf einen großen Flächenstaat mit einer Bevölkerung an, in der nicht mehr jeder jeden kennen und – sofern er Macht ausübte – kontrollieren konnte. Mit ihrer Pluralismustheorie nahmen die Autoren der Federalist Papers die Gegenposition zur Identitätstheorie der Demokratie ein, deren Hauptvertreter Jean-Jacques Rousseau war. In Artikel 10 der Federalist Papers findet sich eine Parallele zu David Humes Essay Idea of a Perfect Commonwealth. Hume argumentiert darin, dass Größe einem freiheitlichen Gemeinwesen Vorteile bringe, weil die damit verbundene Vielfalt die Bildung von Mehrheiten gegen Minderheiten erschwere.[14]

Liste der Federalist Papers

Im Folgenden sind die 85 Federalist Papers in der zeitlichen Abfolge ihres Erscheinens aufgelistet. Die jeweilige Autorenschaft wird durch die unterschiedliche farbliche Unterlegung gekennzeichnet. Die Artikel 18, 19 und 20, häufig als gemeinsames Werk von Hamilton und Madison betrachtet, werden von Historikern heute zumeist Madison allein zugeschrieben:

“Madison had certainly written all of the essays himself, including in revised form only a small amount of pertinent information submitted by Hamilton from his rather sketchy research on the same subject.”

Douglass Adair[15]

Des Weiteren ist die Autorenschaft der Artikel 49–53, 62 und 63 umstritten.[16] Da die jüngste wissenschaftliche Literatur nahelegt, dass diese 12 Artikel ebenfalls von Madison stammen, sind sie in der Tabelle entsprechend farblich markiert.

Nr. Veröffentlicht in Datum der Veröffentlichung Englischer Titel Autor
1 Independent Journal 27. Oktober 1787 General Introduction Alexander Hamilton
2 Independent Journal 31. Oktober 1787 Concerning Dangers from Foreign Force and Influence John Jay
3 Independent Journal 3. November 1787 The Same Subject Continued: Concerning Dangers from Foreign Force and Influence John Jay
4 Independent Journal 7. November 1787 The Same Subject Continued: Concerning Dangers from Foreign Force and Influence John Jay
5 Independent Journal 10. November 1787 The Same Subject Continued: Concerning Dangers from Foreign Force and Influence John Jay
6 Independent Journal 14. November 1787 Concerning Dangers from Dissensions Between the States Alexander Hamilton
7 Independent Journal 15. November 1787 The Same Subject Continued: Concerning Dangers from Dissensions Between the States Alexander Hamilton
8 New York Packet 20. November 1787 The Consequences of Hostilities Between the States Alexander Hamilton
9 Independent Journal 21. November 1787 The Union as a Safeguard Against Domestic Faction and Insurrection Alexander Hamilton
10 New York Packet 22. November 1787 The Same Subject Continued: The Union as a Safeguard Against Domestic Faction and Insurrection James Madison
11 Independent Journal 24. November 1787 The Utility of the Union in Respect to Commercial Relations and a Navy Alexander Hamilton
12 New York Packet 27. November 1787 The Utility of the Union In Respect to Revenue Alexander Hamilton
13 Independent Journal 28. November 1787 Advantage of the Union in Respect to Economy in Government Alexander Hamilton
14 New York Packet 30. November 1787 Objections to the Proposed Constitution From Extent of Territory Answered James Madison
15 Independent Journal 1. Dezember 1787 The Insufficiency of the Present Confederation to Preserve the Union Alexander Hamilton
16 New York Packet 4. Dezember 1787 The Same Subject Continued: The Insufficiency of the Present Confederation to Preserve the Union Alexander Hamilton
17 Independent Journal 5. Dezember 1787 The Same Subject Continued: The Insufficiency of the Present Confederation to Preserve the Union Alexander Hamilton
18 Independent Journal 7. Dezember 1787 The Same Subject Continued: The Insufficiency of the Present Confederation to Preserve the Union James Madison
19 Independent Journal 8. Dezember 1787 The Same Subject Continued: The Insufficiency of the Present Confederation to Preserve the Union James Madison
20 New York Packet 11. Dezember 1787 The Same Subject Continued: The Insufficiency of the Present Confederation to Preserve the Union James Madison
21 Independent Journal 12. Dezember 1787 Other Defects of the Present Confederation Alexander Hamilton
22 New York Packet 14. Dezember 1787 The Same Subject Continued: Other Defects of the Present Confederation Alexander Hamilton
23 New York Packet 18. Dezember 1787 The Necessity of a Government as Energetic as the One Proposed to the Preservation of the Union Alexander Hamilton
24 Independent Journal 19. Dezember, 1787 The Powers Necessary to the Common Defense Further Considered Alexander Hamilton
25 New York Packet 21. Dezember 1787 The Same Subject Continued: The Powers Necessary to the Common Defense Further Considered Alexander Hamilton
26 Independent Journal 22. Dezember 1787 The Idea of Restraining the Legislative Authority in Regard to the Common Defense Considered Alexander Hamilton
27 New York Packet 25. Dezember 1787 The Same Subject Continued: The Idea of Restraining the Legislative Authority in Regard to the Common Defense Considered Alexander Hamilton
28 Independent Journal 26. Dezember 1787 The Same Subject Continued: The Idea of Restraining the Legislative Authority in Regard to the Common Defense Considered Alexander Hamilton
29 Daily Advertiser 9. Januar 1788 Concerning the Militia Alexander Hamilton
30 New York Packet 28. Dezember 1787 Concerning the General Power of Taxation Alexander Hamilton
31 New York Packet 1. Januar 1788 The Same Subject Continued: Concerning the General Power of Taxation Alexander Hamilton
32 Daily Advertiser 2. Januar 1788 The Same Subject Continued: Concerning the General Power of Taxation Alexander Hamilton
33 Daily Advertiser 2. Januar 1788 The Same Subject Continued: Concerning the General Power of Taxation Alexander Hamilton
34 New York Packet 5. Januar 1788 The Same Subject Continued: Concerning the General Power of Taxation Alexander Hamilton
35 Independent Journal 5. Januar 1788 The Same Subject Continued: Concerning the General Power of Taxation Alexander Hamilton
36 New York Packet 8. Januar 1788 The Same Subject Continued: Concerning the General Power of Taxation Alexander Hamilton
37 Daily Advertiser 11. Januar 1788 Concerning the Difficulties of the Convention in Devising a Proper Form of Government James Madison
38 New York Packet 12. Januar 1788 The Same Subject Continued, and the Incoherence of the Objections to the New Plan Exposed James Madison
39 Independent Journal 18. Januar 1788 The Conformity of the Plan to Republican Principles James Madison
40 New York Packet 18. Januar 1788 The Powers of the Convention to Form a Mixed Government Examined and Sustained James Madison
41 Independent Journal 19. Januar 1788 General View of the Powers Conferred by the Constitution James Madison
42 New York Packet 22. Januar 1788 The Powers Conferred by the Constitution Further Considered James Madison
43 Independent Journal 23. Januar 1788 The Same Subject Continued: The Powers Conferred by the Constitution Further Considered James Madison
44 New York Packet 25. Januar 1788 Restrictions on the Authority of the Several States James Madison
45 Independent Journal 26. Januar 1788 The Alleged Danger From the Powers of the Union to the State Governments Considered James Madison
46 New York Packet 29. Januar 1788 The Influence of the State and Federal Governments Compared James Madison
47 New York Packet 30. Januar 1788 The Particular Structure of the New Government and the Distribution of Power Among Its Different Parts James Madison
48 New York Packet 1. Februar 1788 These Departments Should Not Be So Far Separated as to Have No Constitutional Control Over Each Other James Madison
49 Independent Journal 2. Februar 1788 Method of Guarding Against the Encroachments of Any One Department of Government James Madison
50 New York Packet 5. Februar 1788 Periodic Appeals to the People Considered James Madison
51 Independent Journal 6. Februar 1788 The Structure of the Government Must Furnish the Proper Checks and Balances Between the Different Departments James Madison
52 New York Packet 8. Februar 1788 The House of Representatives James Madison
53 Independent Journal 9. Februar 1788 The Same Subject Continued: The House of Representatives James Madison
54 New York Packet 12. Februar 1788 The Apportionment of Members Among the States James Madison
55 Independent Journal 13. Februar 1788 The Total Number of the House of Representatives James Madison
56 Independent Journal 16. Februar 1788 The Same Subject Continued: The Total Number of the House of Representatives James Madison
57 New York Packet 19. Februar 1788 The Alleged Tendency of the New Plan to Elevate the Few at the Expense of the Many James Madison
58 Independent Journal 20. Februar 1788 Objection That The Number of Members Will Not Be Augmented as the Progress of Population Demands Considered James Madison
59 New York Packet 22. Februar 1788 Concerning the Power of Congress to Regulate the Election of Members Alexander Hamilton
60 Independent Journal 23. Februar 1788 The Same Subject Continued: Concerning the Power of Congress to Regulate the Election of Members Alexander Hamilton
61 New York Packet 26. Februar 1788 The Same Subject Continued: Concerning the Power of Congress to Regulate the Election of Members Alexander Hamilton
62 Independent Journal 27. Februar 1788 The Senate James Madison
63 Independent Journal 1. März 1788 The Senate Continued James Madison
64 Independent Journal 5. März 1788 The Powers of the Senate John Jay
65 New York Packet 7. März 1788 The Powers of the Senate Continued Alexander Hamilton
66 Independent Journal 8. März 1788 Objections to the Power of the Senate To Set as a Court for Impeachments Further Considered Alexander Hamilton
67 New York Packet 11. März 1788 The Executive Department Alexander Hamilton
68 Independent Journal 12. März 1788 The Mode of Electing the President Alexander Hamilton
69 New York Packet 14. März 1788 The Real Character of the Executive Alexander Hamilton
70 Independent Journal 15. März 1788 The Executive Department Further Considered Alexander Hamilton
71 New York Packet 18. März 1788 The Duration in Office of the Executive Alexander Hamilton
72 Independent Journal 19. März 1788 The Same Subject Continued, and Re-Eligibility of the Executive Considered Alexander Hamilton
73 New York Packet 21. März 1788 The Provision For The Support of the Executive, and the Veto Power Alexander Hamilton
74 New York Packet 25. März 1788 The Command of the Military and Naval Forces, and the Pardoning Power of the Executive Alexander Hamilton
75 Independent Journal 26. März 1788 The Treaty Making Power of the Executive Alexander Hamilton
76 New York Packet 1. April 1788 The Appointing Power of the Executive Alexander Hamilton
77 Independent Journal 2. April 1788 The Appointing Power Continued and Other Powers of the Executive Considered Alexander Hamilton
78 -
Independent Journal
28. Mai 1788 (Buch)
14. Juni 1788 (Zeitung)
The Judiciary Department Alexander Hamilton
79 -
Independent Journal
28. Mai 1788 (Buch)
18. Juni 1788 (Zeitung)
The Judiciary Continued Alexander Hamilton
80 Independent Journal 21. Juni 1788 The Powers of the Judiciary Alexander Hamilton
81 Independent Journal
Independent Journal
25. Juni 1788
28. Juni 1788
The Judiciary Continued, and the Distribution of the Judicial Authority Alexander Hamilton
82 Independent Journal 2. Juli 1788 The Judiciary Continued Alexander Hamilton
83 Independent Journal
Independent Journal
Independent Journal
5. Juli 1788
9. Juli 1788
12. Juli 1788
The Judiciary Continued in Relation to Trial by Jury Alexander Hamilton
84 Independent Journal
Independent Journal
Independent Journal
16. Juli 1788
26. Juli 1788
9. August 1788
Certain General and Miscellaneous Objections to the Constitution Considered and Answered Alexander Hamilton
85 Independent Journal
Independent Journal
13. August 1788
16. August 1788
Concluding Remarks Alexander Hamilton

Literatur

Ausgewählte Werkausgaben
  • Alexander Hamilton, James Madison, John Jay: The Federalist Papers. Bantam, New York (NY) 1989, ISBN 0-553-21340-7 (englisch, vollständige Ausgabe).
  • The Federalist Papers: In Modern Language Indexed for Today's Political Issues. Merill, Bellevue (WA) 1999, ISBN 0-936783-21-4 (Übertragung in modernes Englisch von Mary Webster).
  • Die Federalist Papers. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-534-12077-9 (vollständige deutsche Ausgabe, hrsg. von Barbara Zehnpfennig).
  • Angela Adams, Willi Paul Adams: Hamilton/Madison/Jay: Die Federalist-Artikel: Politische Theorie und Verfassungskommentar der amerikanischen Gründerväter. Mit dem englischen und deutschen Text der Verfassung der USA. Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-8252-1788-4.
  • Der Föderalist. Manzsche Verlagsbuchhandlung, Wien 1958 (problematische deutsche Übersetzung mit staatsrechtlicher Einführung, hrsg. von Felix Ermacora, übers. von Kamilla Demmer).
  • Le Fédéraliste, ou Collection de quelques Écrits en faveur de la Constitution proposée aux États-Unis de l’Amérique, par la Convention convoquée en 1787, publiés par MM. Hamilton, Madisson [sic] et Gay [sic]. Buisson, Paris 1792 (zeitgenössische französische Übersetzung).
Ausgewählte Sekundärliteratur
  • Jack N. Rakove, Colleen A. Sheehan (Hrsg.): The Cambridge Companion to The Federalist. Cambridge University Press, Cambridge 2020.
  • Beatrice Brunhöber: Die Erfindung „demokratischer Repräsentation“ in den Federalist Papers. In: Grundlagen der Rechtswissenschaft. Band 14. Mohr Siebeck, Tübingen 2010, ISBN 978-3-16-150275-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – zugleich Berlin, Humboldt-Universität, Dissertation, 2008/09).
  • Noble E. Cunningham: Jefferson vs. Hamilton. Confrontations that Shaped a Nation (= The Bedford series in history and culture). Bedford/St. Martin's, Boston (MA) u. a. 2000, ISBN 0-312-08585-0 (englisch).
  • Philip Dingeldey: Von unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation. Eine Ideengeschichte der großen bürgerlichen Revolutionen. 1. Auflage. transcript, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-8376-6326-6, S. 108–196 (420 S., transcript-verlag.de [PDF; 3,0 MB; abgerufen am 1. August 2022] Zugleich Dissertation Technische Universität Darmstadt, 2021).
  • Michael I. Meyerson: Liberty's Blueprint. How Madison and Hamilton Wrote the Federalist, Defined the Constitution, and Made Democracy Safe for the World. Basic Books, New York (NY) 2008, ISBN 978-0-465-00264-1.
  • Frederick Mosteller, David L. Wallace: Inference and Disputed Authorship. The Federalist (= Addison-Wesley series in behavioral science – Quantitative methods). Addison-Wesley, Reading (MA) 1964 (Nachdruck: With a new introduction by John Nerbonne. Center for the Study of Language and Information, Stanford (CA) 2007, ISBN 978-1-57586-552-2 (The David Hume series)).
  • Ernst Vollrath: That all Governments Rest on Opinion. In: Social Research. Band 43, Nr. 1, 1976, ISSN 0037-783X, S. 46–61 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Alexander Hamilton, James Madison, John Jay: The Federalist. Hrsg.: Benjamin Fletcher Wright. Metro Books (Reprint Harvard University Press), 2002, ISBN 1-58663-572-7, S. ix (englisch).
  2. Benjamin Fletcher Wright: Editor's introduction: The Federalist. Hrsg.: Benjamin Fletcher Wright. Metro Books (Reprint Harvard University Press), 2002, ISBN 1-58663-572-7, S. 2 (englisch).
  3. Robert Yates, John Lansing, jr.: Robert Yates and John Lansing, jr., to Governor George Clinton. Daily Advertiser (New York), January 14, 1788. In: The Debate on the Constitution: Federalist and Antifederalist Speeches, Articles and Letters During the Struggle over Ratification, Part Two: January to August 1788. Library of America, ISBN 978-0-940450-64-6, S. 3–6 (englisch).
  4. a b Benjamin Fletcher Wright: Editor's introduction: The Federalist. Hrsg.: Benjamin Fletcher Wright. Metro Books (Reprint Harvard University Press), 2002, ISBN 1-58663-572-7, S. 3–4 (englisch).
  5. Brutus Nr. 1. In: The Founders' Constitution. Bd. 1, Kap. 4, Dokument 14. University of Chicago Press, abgerufen am 25. Juni 2019 (englisch).
  6. Douglass Adair: The authorship of the disputed Federalist papers. Part I. In: The William and Mary Quarterly. Band 1, Nr. 3, 1944, S. 97–122, JSTOR:1921883 (englisch).
  7. Douglass Adair: The authorship of the disputed Federalist papers. Part II. In: The William and Mary Quarterly. Band 1, Nr. 3, 1944, S. 235–264, JSTOR:1923729 (englisch).
  8. Frederick Mosteller, David L. Wallace: Inference and disputed Authorship. The Federalist. Addison-Wesley, Reading 1964 (englisch).
  9. Encyclopædia Britannica (Hrsg.): Founding Fathers: The Essential Guide to the Men Who Made America. John Wiley & Sons, Hoboken (New Jersey) 2007, ISBN 978-0-470-11792-7 (englisch).
  10. Charles-Michel Trudaine de la Sablière (Übersetzer): Le Fédéraliste, ou Collection de quelques Écrits en faveur de la Constitution proposée aux États-Unis de l’Amérique, par la Convention convoquée en 1787, publiés par MM. Hamilton, Madisson et Gay. Buisson, Paris 1792 (französisch, archive.org [abgerufen am 4. Juli 2019]).
  11. a b Douglass Adair: The authorship of the disputed Federalist papers. Part I. In: The William and Mary Quarterly. Band 1, Nr. 3, 1944, S. 40–46 (englisch).
  12. Alexander Hamilton, John Jay, James Madison: The Federalist. Hrsg.: Jacob E. Cooke. Wesleyan University Press, Middletown, CT 1961, ISBN 0-8195-6077-4 (englisch).
  13. Beatrice Brunhöber: Die Erfindung „demokratischer Repräsentation“ in den Federalist Papers, Grundlagen der Rechtswissenschaft 14, Mohr Siebeck, Tübingen 2010, S. 33
  14. Peter Graf Kielmansegg: Alexander Hamilton/James Madison/John Jay. Der Federalist. In: Manfred Brocker: Geschichte des politischen Denkens. Suhrkamp, 2006, ISBN 978-3-518-29418-5, S. 354.
  15. Douglass Adair: Fame and the Founding Fathers. Liberty Fund, Indianapolis 1974, ISBN 0-393-05499-3, S. 63.
  16. Douglass Adair: Fame and the Founding Fathers. Liberty Fund, Indianapolis 1974, ISBN 0-393-05499-3, S. 93.
Commons: Federalist Papers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: The Federalist (1818 reprint) – Quellen und Volltexte (englisch)