Ernst Vollrath

Ernst Vollrath (* 25. Januar 1932 in Wevelinghoven; † 30. Januar 2004 in Bochum) war ein deutscher politischer Philosoph. Er setzte sich ab Anfang der 1970er Jahre hauptsächlich mit den Werken Hannah Arendts (1906–1975) auseinander und entwickelte auf dieser Grundlage eine Theorie des Politischen.[1]

Leben

Ernst Vollrath wurde nach dem Studium der Philosophie in Freiburg 1959 in Köln mit Studien zur Kategorienlehre des Aristoteles zum Dr. phil. promoviert.[2] Von 1966 bis 1968 lehrte er als Professeur Titulaire an der Universität Dakar im Senegal.[3] Die Habilitation erfolgte 1969 in Köln.[4]

1970 lernte er Hannah Arendt persönlich kennen – die beiden standen anschließend im Briefwechsel miteinander[5] – und befasste sich seitdem hauptsächlich mit ihrem Denken. 1971 erschien sein Artikel Politik und Metaphysik: Zum politischen Denken von Hannah Arendt. Schon darin machte er deutlich, dass er die philosophischen und politischen Konzepte Arendts teilte. Er spricht hier wie auch in späteren Veröffentlichungen von Arendts „Phänomenologie des Politischen“.[6]

Ab Anfang der 1970er Jahre setzte sich Arendt dafür ein, dass Vollrath ab 1973 an der New School for Social Research in New York politische Theorie im Bereich der Philosophie unterrichten konnte. Darüber hinaus nahm er auch an Arendts Seminaren an dieser Hochschule teil. 1972 besuchte Vollrath zusammen mit Hannah Arendt eine Konferenz in Toronto, deren Protokoll veröffentlicht wurde.[7][8]

Grab Friedhof Melaten

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1976 wurde er Professor für Philosophie an der Universität Köln.

1977 erschien sein Werk Die Rekonstruktion der politischen Urteilskraft, 1987 die Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen.

Auch nach seiner Emeritierung 1999 beschäftigte er sich weiterhin mit Hannah Arendt. Er war somit einer der ganz wenigen Wissenschaftler, die frühe Forschungsberichte über Arendt vorzuweisen haben. Arendt wurde in der west- und ostdeutschen akademischen und politischen Diskussion kaum rezipiert, die wenigen Bezüge waren zumeist negativ konnotiert.

2001 wurde Vollrath gemeinsam mit Daniel Cohn-Bendit mit dem Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken ausgezeichnet. Die Festrede hielt die Vorsitzende des Hannah-Arendt-Zentrums Oldenburg, Antonia Grunenberg.[9]

2003 erschien das letzte seiner Hauptwerke, in denen er eine Theorie des Politischen und seiner Wahrnehmung (in Vollraths Terminologie: „Apperzeption“) entwickelte, Was ist das Politische? Eine Theorie des Politischen und seiner Wahrnehmung,

Bis zuletzt an Diskursen über Hannah Arendt beteiligt, die in der Zwischenzeit in Deutschland mehr und mehr an Bedeutung gewonnen hatte, starb er im Jahre 2004 im Alter von 72 Jahren.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Friedhof Melaten (Lit. D, zwischen HWG und Lit. H).

Werke

„Die Rekonstruktion der politischen Urteilskraft“, 1979

Für Benedikt Haller in seiner Rezension in der Zeitschrift für philosophische Forschung lautet Vollraths These, das Phänomen des Politischen in seiner Konstitution unterstehe dem praktischen Prinzip des konkreten Handelns einer Pluralität von Menschen und einer Vielfalt von Meinungen. Dazu stehe das abstrakte Prinzip der meisten bisherigen wahrheitsorientierten Politik-Theorien, „Selbstidentität und Selbstidentifikation“ in schroffem Gegensatz. Politik auf vermeintliche Wahrheit und identitäre Vernunft gründen wollen, bedeute politisch ruinösen Despotismus, auch wenn diese Wahrheit als der permanenten Kritik ausgesetzt betrachtet werde. Das politisch Mögliche sei kein Gegenstand des Wissens, sondern durch kluge Urteilskraft immer erst zu finden. Politik sei „öffentliches, gemeinsames und freies Handeln“. Dieses Handeln müsse phänomenal mit Hannah Arendt als subjektives, kontingentes und spontanes „Anfangenkönnen“ verstanden werden, das keine fremde gesetzmäßige Ursächlichkeit habe und daher auch nicht abgeleitet werden könne. Kants subjektive Allgemeinheit des ästhetischen Geschmacks-Urteils aus der reflektierenden Urteilskraft sei auch für das politische Meinen und Handeln bestimmend. Die Maxime der Urteilskraft sei, „sich (in der Mitteilung mit Menschen) in die Stelle jedes anderen zu denken“. Den „politischen Imperativ“ formuliere Vollrath entsprechend: „Handle so, dass durch Dein Handeln anderes Handeln (Deiner selbst und aller anderen) jederzeit möglich ist.“[10]

„Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen“, 1987

Volker Gerhardt bescheinigt Vollrath, aus den Anregungen und den Vorarbeiten Hannah Arendts, die selbst eine Veröffentlichung über die politische Urteilskraft plante, „eine vor allem historisch gut illustrierte Konzeption“ gemacht zu haben, in der das politische Denken ähnlich wie bei Christian Meier auf die Polis und AristotelesTugendlehre zurückgeführt wird. Alles Politische sei letztlich auf nichts anderes als auf die Leistungen der menschlichen Urteilskraft, eine besondere Form der Klugheit, zu gründen, auf die Fähigkeit des Individuums, sich an die Stelle anderer Individuen zu versetzen, also mit ihnen kommunikativ zu interagieren.

Eben diese Fähigkeit zeige sich in dem auf Mitteilung angelegten Urteil, das ja nur insoweit verstanden werden kann, als auch die Position des anderen verständlich ist. Gedanklicher Nachvollzug der Position des jeweils anderen ist somit die Elementarbedingung einer jeden Kommunikation. Da Kommunikation immer auch als soziale Interaktion begriffen werden kann, ist der im Urteil stets schon vollzogene Standpunktwechsel die Grundvoraussetzung alles sozialen Handeln.

Dieser Standpunktwechsel geschehe immer im Bewusstsein einer „elementaren Gemeinsamkeit mit dem jeweils anderen“. In jedem Urteil sei damit die Idee einer „Gemeinschaft selbständiger Individuen“ immer schon „praktisch wirksam“. Vollrath grenzt diesen Gebrauch der Vernunft von szientifischen Verengungen ab, die zu einer Entpolitisierung des Politischen geführt hätten. Über die Verortung im Altertum hinaus analysiert Vollrath das Vermögen des sensus communis im Anschluss an Kants Kritik der Urteilskraft systematisch als die besonders in der Neuzeit notwendige neue Klugheit, bei der das früher lediglich auf die Objekterkenntnis bezogene Kriterium der Intersubjektivität im Medium der Interpersonalität überwunden wird. An die Stelle bloß begrifflicher Allgemeinheit trete die „ganzheitliche Universalität, die sich im wechselseitigen Nachvollzug der Positionen der jeweils anderen Personen ergibt.“

Wirklich allgemein kann hier nur werden, was sich im praktischen Urteil als Gemeingut erweist. Das Erkannte ist zugleich das Anerkannte.[11]

Privates

Er war mit der Historikerin Hanna Vollrath verheiratet.

Zitat

„Es ist Hannah Arendt gelungen, den Typ des Wissens und der vernunfthaften weltlichen Rationalität wenigstens im Ansatz zu bestimmen, der dem kontingenten, optionalen, weltlichen, gegenhandelnden, alles zusammengehörige Charaktere, Phänomen des Politischen angemessen ist. ... In der reflektierenden Urteilskraft ... ist ein Vermögen entdeckt, welches nicht nach vorgegebenen Begriffen verfährt, sondern den begrifflichen Horizont für sein Urteilen von ihm selbst her, von seiner reflektierenden Tätigkeit her, entwirft und so den begrifflichen Horizont selbst schafft. ... Die reflektierende Urteilskraft ist der Typus der neuen Wahrnehmung des Politischen“

Ernst Vollrath: Was ist das Politische?[12]

Siehe auch

Publikationen (Auswahl)

  • Die Gliederung der Metaphysik in eine Metaphysica Generalis und eine Metaphysica Specialis. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, April–Juni 1962, 16, S. 258–284.
  • Die These der Metaphysik. Zur Gestalt der Metaphysik bei Aristoteles, Kant und Hegel. Henn, Wuppertal 1969.
  • Studien zur Kategorienlehre des Aristoteles (= Academia Philosophical Studies. Bd. 1). Academia, 1969, ISBN 3-88345-836-8.
  • Lenin und der Staat. Zum Begriff des Politischen bei Lenin. Henn, Wuppertal 1970.
  • Politik und Metaphysik: Zum politischen Denken von Hannah Arendt. In: Zeitschrift für Politik 18, 1971, S. 205–232; wieder in: Adelbert Reif (Hrsg.): Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Europa, Wien 1979, ISBN 3-203-50718-8, S. 19–58.
  • Hannah Arendt and the Method of Political Thinking. In: Social Research. 44, 1, 1977, S. 170–182; dt. (erweiterte Fassung): Hannah Arendt und die Methode des politischen Denkens. In: Adelbert Reif (Hrsg.): Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Darin: Hannah Arendt über Meinung und Urteilskraft. Wien 1979, S. 59–84.
  • Hannah Arendt über Meinung und Urteilskraft. In: Adelbert Reif (Hrsg.): Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Darin: Hannah Arendt über Meinung und Urteilskraft. Wien 1979, S. 85–108
  • Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen, Königshausen & Neumann, Würzburg 1987
  • Hannah Arendt und Martin Heidegger. In: A. Gethmann-Siefert, Otto Pöggeler (Hrsg.): Heidegger und die praktische Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, S. 357–372.
  • Die Originalität des Beitrages von Hannah Arendt zur Theorie des Politischen. In: Eveline Valtink (Hg.): Macht und Gewalt: Einführung in die Philosophie Hannah Arendts. Evangelische Akademie Hofgeismar (= Hofgeismarer Protokolle, 258) 1989, S. 7–23.
  • Hannah Arendt. In: Karl Graf Ballestrem, Henning Ottmann (Hrsg.): Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. Oldenburg, München 1990, S. 13–32.
  • Max Weber: Sozialwissenschaft zwischen Staatsrechtslehre und Kulturkritik. In: PVS. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft. (Universität Osnabrück), 1, 1990.
  • Hannah Arendts „Kritik der politischen Urteilskraft“. In Peter Kemper (Hg.): Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf H. A. Fischer, Frankfurt am Main 1993, S. 34–54.
  • Fragmente der Erfahrung des Politischen. Rezension über Hannah Arendt, „Was ist Politik?“ In: Politisches Denken: Jahrbuch 1993. S. 185–188.
  • Hannah Arendt bei den Linken. In: Neue Politische Literatur. 38, 1993, S. 361–372.
  • Revolution und Konstitution als republikanische Grundmotive bei Hannah Arendt. In: Bernward Baule (Hrsg.): Hannah Arendt und die Berliner Republik. Fragen an das vereinigte Deutschland. Aufbau, Berlin 1996, S. 130–150.
  • Handeln und Urteilen: Zur Problematik von Hannah Arendts Lektüre von Kants „Kritik der Urteilskraft“ unter einer politischen Perspektive. In Herfried Münkler (Hg.): Bürgerreligion und Bürgertugend: Debatten über die vorpolitischen Grundlagen politischer Ordnung. Nomos, Baden-Baden 1996, S. 228–249.
  • Hannah Arendt: A German-American Jewess Views the United States and Looks back to Germany. In Peter Graf Kielmansegg et al. (Hrsg.): Hannah Arendt and Leo Strauss: German Emigrés and American Political Thought after World War II. Cambridge University Press, 1997, S. 45–60.
  • Hannah Arendt und Martin Heidegger, erneut betrachtet. In: Andreas Großmann (Hrsg.): Metaphysik der praktischen Welt. Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger. Festgabe für Otto Pöggeler. Rodopi, Amsterdam 2000, S. 192–210.
  • Vom ‚radikal Bösen’ zur ‚Banalität des Bösen': Überlegungen zu einem Gedankengang von Hannah Arendt. In: Festschrift zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken 2001 an E. V. & Daniel Cohn-Bendit. Beilage zu Kommune. 6, 2002, S. 3–9 Volltext nur Vollrath (Memento vom 22. März 2005 im Internet Archive)[13]
  • Was ist das Politische? Eine Theorie des Politischen und seiner Wahrnehmung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003.
  • Politisch, das Politische. In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. 2010. S. 1072–1075

Literatur

  • Festschrift zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises für politisches Denken 2001. Veröffentlicht als Beilage zur Zeitschrift Kommune, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin / Bremen, Heft 6/2002; zur Begründung der Preisverleihung: Antonia Grunenberg (S. XXI-XXIV); Laudatio: Brigitte Sauzay (S. XXV-XXVIII).
  • Patrick Krause: Das Schönste von der Welt: Zum Tod des Philosophen Ernst Vollrath. In: Süddeutsche Zeitung, 11. Februar 2003, S. 13.
  • H.- G. Schmitz: Zum Tode von Ernst Vollrath. In: Politisches Denken. Jahrbuch 2004, ISBN 978-3-428-11732-1.
  • Klaus Hartmann: Die Republik des Handelns. Zu Ernst Vollraths Politischer Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch. 91 (1994), S. 139–151.

Einzelnachweise

  1. Was ist das Politische? Eine Theorie des Politischen und seiner Wahrnehmung. Würzburg 2003.
  2. http://www.philosophie.uni-koeln.de/sites/philo-sem/Personen/Emeriti/Kurzbiographie-Vollrath.pdf
  3. http://www.philosophie.uni-koeln.de/sites/philo-sem/Personen/Emeriti/Kurzbiographie-Vollrath.pdf
  4. http://www.philosophie.uni-koeln.de/sites/philo-sem/Personen/Emeriti/Kurzbiographie-Vollrath.pdf
  5. Kopie des Briefwechsels im Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg vorhanden.
  6. Ursula Ludz: Ernst Vollrath und Hannah Arendt (Nachruf). In: HannahArendt.net. Band 1, Nr. 1, 15. Februar 2005, ISSN 1869-5787, doi:10.57773/hanet.v1i1.74 (hannaharendt.net [abgerufen am 27. Dezember 2022]).
  7. Adelbert Reif (Hrsg.): Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Darin: Hannah Arendt über Meinung und Urteilskraft. Wien 1979
  8. Ursula Ludz: Ernst Vollrath und Hannah Arendt (Nachruf). In: HannahArendt.net. Band 1, Nr. 1, 15. Februar 2005, ISSN 1869-5787, doi:10.57773/hanet.v1i1.74 (hannaharendt.net [abgerufen am 27. Dezember 2022]).
  9. Antonia Grunenberg Antonia Grunenberg (Memento vom 29. Januar 2004 im Internet Archive) Antonia Grunenberg: Ernst Vollrath - Denkwege und Aufbrüche. Rede zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2001
  10. Die Rekonstruktion der politischen Urteilskraft von Ernst Vollrath. Rezension von Benedikt Haller. In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 33, H. 2 (April - Juni 1979), S. 328-331. Vittorio Klostermann. URL: https://www.jstor.org/stable/20482970. Accessed: 27-12-2022 03:41 UTC
  11. POLITIK UND URTEILSKRAFT: Zu: Ernst Vollrath, Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen. Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 1987. Autor: Volker Gerhardt Quelle: Zeitschrift für Politik, Juni 1989, Neue Folge, Vol. 36, No. 2 (Juni 1989), S. 209–211 Nomos Verlagsgesellschaft online
  12. Ernst Vollrath, Was ist das Politische? Eine Theorie des Politischen und seiner Wahrnehmung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003, S. 216 f. zitiert in: Ludz, U. (2005). Ernst Vollrath und Hannah Arendt (Nachruf). HannahArendt.Net, 1(1). https://doi.org/10.57773/hanet.v1i1.74
  13. auf den Online-Seiten der Zs. gibt es unter dem irreführenden Titel „Dokumentation“, der mitsamt der Einleitung den Eindruck erweckt, alle Beiträge bei der Verleihung wiederzugeben, einzig die Rede des C.-B., die aktuell die Bombardierung und Zerlegung Jugoslawiens rechtfertigt und dafür den Namen Arendts gebraucht.

Read other articles:

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها.   لمعانٍ أخرى، طالع لوك (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أغسطس 2019) لوك (بالإنجليزية: Luk)‏ ا

 

Artikel ini bukan mengenai bahasa Greenland. Bahasa Kalaallisut Kalaallisut Dituturkan diGreenland BaratPenutur(Sekitar 53.000 per 1995)[1]Rumpun bahasaEskimo–Aleut InuitGreenlandKalaallisut Status resmiBahasa resmi diGreenland (Denmark)Kode bahasaISO 639-3–Glottologkala1399[2]Lokasi penuturanDialek-dialek Inuit. Kalaallisut ditandai dengan warna biruPeta bahasa lain Portal BahasaSunting kotak info • L • B • PWBantuan penggunaan templat ...

 

Untuk busana, lihat Rok. Untuk gaya musik rok 1950-an yang asli, lihat Rock and roll. RokMcCartney, Harrison, penyanyi pop Swedia Lill-Babs dan Lennon di lokasi syuting acara Sveriges Television Drop-In, 30 Oktober 1963Sumber aliranRock and rollrockabillybluesblues elektrikcountrylagu daerahjazzrhythm and bluessoulSumber kebudayaan1950-an dan 1960-an, Britania Raya dan Amerika SerikatAlat musik yang biasa digunakanGitar listrikGitar basDrumBentuk turunanNew wavepost-progresifpop progresifSubg...

Unmanned aerial vehicle that is usually armed Not to be confused with Loitering munition. A British MQ-9A Reaper operating over Afghanistan in 2009 An unmanned combat aerial vehicle (UCAV), also known as a combat drone, colloquially shortened as drone or battlefield UAV, is an unmanned aerial vehicle (UAV) that is used for intelligence, surveillance, target acquisition, and reconnaissance and carries aircraft ordnance such as missiles, ATGMs, and/or bombs in hardpoints for drone strikes.[...

 

يوجين سيرنان صورة ليوجين سيرنان أخذت في 1 ديسمبر 1971 م معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Eugene Andrew Cernan)‏[1]  الميلاد 14 مارس 1934(1934-03-14)[2]شيكاغو[3]  الوفاة 16 يناير 2017 (82 سنة)هيوستن، تكساس الجنسية أمريكي الحياة العملية المدرسة الأم جامعة بيردوالكلية البحرية للد

 

العلاقات الصربية الموريتانية صربيا موريتانيا   صربيا   موريتانيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الصربية الموريتانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين صربيا وموريتانيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه ال...

Techniques used in surrealism Part of a series onSurrealism Surrealist Manifesto Surrealist cinema Surrealist music Surreal humour Surrealist techniques Birmingham Surrealists Women Surrealists vte Surrealism in art, poetry, and literature uses numerous techniques and games to provide inspiration. Many of these are said to free imagination by producing a creative process free of conscious control. The importance of the unconscious as a source of inspiration is central to the nature of surreal...

 

Norberto 'Tito' Tomaghello StadiumEstadio Norberto 'Tito' TomaghelloNight view of the stadium in 2020Former namesEstadio General José de San Martín (1978–90) [1]AddressAv. Humahuaca 244Gob. Costa, Florencio VarelaArgentinaCoordinates34°49′18.31″S 58°17′11.44″W / 34.8217528°S 58.2865111°W / -34.8217528; -58.2865111OwnerC.S.y D. Defensa y JusticiaCapacity20,000 [2]13,559 (international)[3]Field size100 x 70 mConstructionBuilt1978Op...

 

City in Dzūkija, LithuaniaDaugaiCity Coat of armsDaugaiLocation of DaugaiCoordinates: 54°22′0″N 24°21′0″E / 54.36667°N 24.35000°E / 54.36667; 24.35000Country LithuaniaEthnographic regionDzūkijaCounty Alytus CountyMunicipalityAlytus district municipalityEldershipDaugai eldershipCapital ofDaugai eldershipFirst mentioned14th centuryGranted city rights1792[1]Population (2020) • Total928Time zoneUTC+2 (EET) • Summ...

1983 mayoral election in Philadelphia, Pennsylvania 1983 Philadelphia mayoral election← 19791987 →Turnout63.17% of registered voters 3 pp42.48% of total population[1]   Nominee Wilson Goode John Egan Thomas Leonard Party Democratic Republican Independent Popular vote 396,266 263,742 57,146 Percentage 55.26% 36.78% 7.97% Mayor before election William J. Green III Democratic Elected Mayor Wilson Goode Democratic Elections in Pennsylvania Federal governmen...

 

2016 AFC Futsal Championship qualificationTournament detailsHost countries Malaysia (West) Thailand (ASEAN) Tajikistan (Central) Mongolia (East)Dates1–3 October 2015 (West)8–16 October 2015 (ASEAN)14–16 November 2015 (Central)14–19 November 2015 (East)Teams26 (from 1 confederation)Tournament statisticsMatches played49Goals scored414 (8.45 per match)Attendance78,651 (1,605 per match)Top scorer(s) Ahmed Abdelalrhman (West) (4 goals)[1] Dan...

 

1908 Illinois lieutenant gubernatorial election ← 1904 November 3, 1908 1912 →   Nominee John G. Oglesby Elmer A. Perry Party Republican Democratic Popular vote 602,357 468,608 Percentage 52.58% 40.91% Lieutenant Governor before election Lawrence Y. Sherman Republican Elected Lieutenant Governor John G. Oglesby Republican Elections in Illinois Federal government U.S. Presidential elections 1820 1824 1828 1832 1836 1840 1844 1848 1852 1856 1860 1864 1868 1872 18...

Mosque in Fujairah, UAE Al-Bidya Mosque Al-Bidiyah Mosque Al-Badiyah Mosque The Ottoman Mosque[1]مَسْجِد ٱلْبِدْيَة مَسْجِد ٱلْبِدِيَة مَسْجِد ٱلْبَدِيَةReligionAffiliationIslamBranch/traditionSunniLocationLocationAl-Bidiyah, Emirate of Fujairah, the UAELocation in the UAEShow map of United Arab EmiratesAl Bidya Mosque (Middle East)Show map of Middle EastAl Bidya Mosque (Asia)Show map of AsiaGeographic coordinates25°26′21″N 56°2...

 

Magician's Gambit Magician's Gambit coverAuthorDavid Eddings and Leigh EddingsCountryUSALanguageEnglishSeriesThe BelgariadGenreFantasyPublisherDel Rey BooksPublication dateJune 1983Media typeHardcover, PaperbackPages320 (paperback)ISBN0-345-32731-4Preceded byQueen of Sorcery Followed byCastle of Wizardry  Magician's Gambit is the third part of The Belgariad, a fantasy book series written by David Eddings continuing the events in Queen of Sorcery and is followed by Cas...

 

Indoor soccer club in Ohio, U.S. This article is about the soccer club. For other uses, see Silverback (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Cincinnati Silverbacks – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2017) (Learn how and when to remove this template message) Footba...

Japanese anime television series Not to be confused with The Little Lulu Show. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2015) (Learn how and when to remove this template message) This article ne...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guidelines for products and services. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is l...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Miss International 1972 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2023) (Learn how and when to remove this template message) Miss International 1972DateOctober 6, 1972PresentersByron PalmerVenueNippon Budokan, Tokyo, JapanEntrants47Placements15With...

For other uses, see Bomberman (disambiguation). Video game series Video game seriesBombermanThe franchise's logo since 2017Genre(s)Action, MazeDeveloper(s)Hudson SoftRacjinKonamiBackbone EntertainmentHexaDrivePi StudiosRocket StudioPublisher(s)Hudson SoftKonamiActivisionAtlusMajesco EntertainmentNintendoSegaSony Computer EntertainmentRising Star GamesElectro BrainUbisoftVirgin InteractiveVatical EntertainmentVivendi Universal GamesCreator(s)Shinichi NakamotoShigeki FujiwaraArtist(s)Shoji Mizu...

 

18th-century American weekly newspaper published by William Bradford Masthead of The Pennsylvania Journal (October 31, 1765) The Pennsylvania Journal was an American weekly newspaper published by William Bradford during the 18th century. The first edition of The Pennsylvania Journal appeared in December 1742. A famous contributor was Thomas Paine, who published his first-ever journalism in the Journal in 1775 and contributed a series of pamphleteering essays entitled The American Crisis from ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!