Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2018 (englisch FIFA Club World Cup 2018) war die 15. Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Er fand zum vierten Mal in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Ursprünglich hatten sich Brasilien, Japan und die Vereinigten Arabischen Emirate um die Austragung der Turniere 2017 und 2018 beworben.[1] Am 21. März 2015 erteilte die FIFA den Vereinigten Arabischen Emiraten den Zuschlag für beide Turniere.
Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien (AFC), Afrika (CAF), der Karibik, Nord- und Zentralamerika (CONCACAF), Südamerika (CONMEBOL), Europa (UEFA) und Ozeanien (OFC) trat auch der Meister aus der Liga des Gastgeberlandes – dieses Jahr den Vereinigten Arabischen Emiraten – an, der zunächst ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League bestreiten musste. Hätte zuvor ein Klub aus den Vereinigten Arabischen Emiraten die AFC Champions League gewonnen, wäre stattdessen der Verlierer des Endspiels der AFC Champions League qualifiziert gewesen. Der Sieger des Ausscheidungsspieles spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses waren die Teilnehmer aus Europa und Südamerika bereits gesetzt und bestritten jeweils nur zwei Spiele. Gespielt wurde im K.-o.-System.
Teilnehmer sind die Sieger der folgenden Wettbewerbe:
Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader von Real Madrid:[2]
Der Goldene Ball für den besten Spieler des Turniers ging an den Waliser Gareth Bale vom Titelträger Real Madrid. Der Silberne Ball wurde an den Brasilianer Caio vom Finalisten al Ain Club verliehen. Den Bronzenen Ball erhielt der Kolumbianer Rafael Borré von River Plate.
Den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich der Titelträger Real Madrid sichern.
Brasilien 2000 | Spanien 2001 | Japan 2005 | Japan 2006 | Japan 2007 | Japan 2008 | VA Emirate 2009 | VA Emirate 2010 | Japan 2011 | Japan 2012 | Marokko 2013 | Marokko 2014 | Japan 2015 | Japan 2016 | VA Emirate 2017 | VA Emirate 2018 | Katar 2019 | Katar 2020 | VA Emirate 2021 | Marokko 2022 | Saudi-Arabien 2023 | USA 2025