Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Er (Film)

Film
Titel Er
Originaltitel Él
Produktionsland Mexiko
Originalsprache Spanisch
Erscheinungsjahr 1953
Länge 92 Minuten
Stab
Regie Luis Buñuel
Drehbuch Luis Buñuel,
Luis Alcoriza
Produktion Óscar Dancigers
Musik Luis Hernández Bretón
Kamera Gabriel Figueroa
Schnitt Carlos Savage
Besetzung

Er (Originaltitel: Él) ist ein mexikanisches Liebesdrama in Schwarzweiß aus dem Jahr 1953 von Luis Buñuel. Er verfasste zusammen mit Luis Alcoriza auch das Drehbuch, welches auf dem gleichnamigen Roman von Mercedes Pinto beruht. Zum ersten Mal wurde der Film 1953 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Cannes gezeigt. In Deutschland wurde er am 7. Juli 1970 im Programm des Ersten Deutschen Fernsehens (ARD) erstmals ausgestrahlt.

Handlung

Während eines Gottesdienstes, wo Fußwaschungen vorgenommen werden, fällt dem reichen Francisco Galvan de Montemayor eine attraktive Frau auf. Er möchte sie unbedingt wiedersehen und wartet deshalb täglich in der Kirche auf sie und begegnet ihr tatsächlich wieder. Er wird aber von Gloria, so ihr Name, abgewiesen, obwohl auch sie sich von ihm angezogen fühlt. Gloria ist bereits verlobt – mit einem Geschäftsfreund von Francisco, wie dieser später herausfindet. Er lädt den Geschäftsfreund mit Gloria und deren Mutter zu sich zum Essen ein und spannt seinem Freund die Verlobte noch am gleichen Abend aus.

Nach der Eheschließung bröckelt Franciscos bürgerliche Fassade zunehmend, und es wird immer offensichtlicher, dass er unter Wahnvorstellungen leidet. Zufällig trifft Gloria ihren ehemaligen Verlobten Raul wieder und erzählt ihm, wie es ihr in der Zwischenzeit ergangen ist:

Harmlose Begegnungen seiner Frau mit flüchtigen Bekannten wertet Francisco als deutliche Zeichen von Glorias Untreue. Groteske Eifersuchtsszenen seiner Frau gegenüber sind die Folge. Er sperrt Gloria monatelang zu Hause ein. Ihre Mutter und ein Priester glauben ihr nicht, als sie bei ihnen Hilfe sucht. Ein aussichtsloser Rechtsstreit, in den Francisco verwickelt ist, verschlimmert seinen Zustand zusätzlich. Er versucht, Gloria von einem Glockenturm, den sie besuchen, hinunterzustoßen. Nur das Eingreifen der Hausangestellten verhindert kurz danach, dass Francisco seine Frau nachts im Schlaf umbringt. Gloria flieht vor ihrem Ehemann und kehrt zu ihrem früheren Verlobten zurück. Rasend vor Wahnsinn und Eifersucht sucht Francisco Gloria in der ganzen Stadt, so auch in der Kirche, wo sie sich einst kennengelernt hatten. Dort glaubt Francisco, der Priester und die Schar der Gläubigen würden ihn verhöhnen, weil ihm seine Frau davongelaufen ist. Francisco halluziniert, dass sowohl die Gesichter der Kirchenbesucher als auch das Gesicht des Pfarrers sich in hässliche Fratzen verwandeln; ein höllisches Gelächter umgibt Francisco, bis er vollends die Kontrolle verliert und versucht, den Priester zu erwürgen. Er wird überwältigt, in ein Sanatorium gebracht und danach in eine klösterliche Ordensgemeinschaft aufgenommen.

Nach einigen Jahren wird Francisco von seiner inzwischen von ihm geschiedenen Frau zusammen mit ihrem Sohn – mit Namen „Francisco“ – und ihrem jetzigen Ehemann, dem früheren Verlobten Raul, besucht. Die Frage eines Mönchs nach der Vaterschaft des Knaben beantwortet Gloria nicht. Franciscos Heilung hat offensichtlich nur unvollständig stattgefunden: Er entfernt sich mit bizarren Schrittbewegungen über eine Treppe. So hatte er bereits früher zu Hause im Zustand größter Erregung die Treppe bestiegen.[1]

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films enthält sich einer Wertung. Es skizziert lediglich die Handlung und bemerkt lapidar, bei dem Werk handle es sich um ein „surrealistisch gefärbtes Melodram aus Buñuels mexikanischer Periode“.[2] Der Evangelische Film-Beobachter fasst seine Kritik so zusammen: „Eindrucksvolle Studie des spanischen Regisseurs Buñuel, aggressiv und zuweilen kritisch überspitzt gegenüber bürgerlichen Konventionen. Sehenswert für Erwachsene.“[1]

Einzelnachweise

  1. a b Quelle: Evangelischer Filmbeobachter, Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 302/1970, S. 306.
  2. Lexikon des internationalen Films, rororo-Taschenbuch Nr. 6322 (1988), S. 881.

Read other information related to :Er (Film)/

ER Ier Kawasaki ER-6 Er Yoc’h .er Er-Ruweihi Nie Er Icke & Er Er kann’s nicht lassen Necati Er Er Grah 64’er Er (Insel) Er Lannic Er-Rich -er Mané-er-Hroëk Er France Er (Film) Hasst er mich, mag er mich, liebt er mich, Hochzeit Khadija Er-Rmichi Døden er et kjærtegn Accu§er DSB ER Er (Bibel) Renault Type ER Li Er (Schriftsteller) Oum er-Rbia Er Hai Mittwoch is’ er fällig Er Sie Ich Sie und Er Lis Er Stille Omar Er Rafik Er liebt mich, er liebt mich nicht – Toujours l’amour ER=EPR Mein Er Mere Baghdad ER Abattoir – Er erwartet dich! Er-Goetz-liches Du Sie Er & Wir Bab er Rou…

ah Maryna Er Gorbach Er (Lovecraft) Ich und Er Tell er-Retaba KNM-ER 1813 Qin Er Shi Kawasaki ER-5 Er oder ich Er? Will! Sie Nicht? Ich, du, er, sie Hat er Arbeit? Dolmen Er-Roc’h-Feutet Li Er Sie und Er (Zeitschrift) Underdog – Unbesiegt weil er fliegt Mr. Murder – Er wird dich finden … Dolmen Mané-er-Loh Tatort: Er wird töten Er, Sie und Es Umm er-Rasas Er muß sie haben ISO 3166-2:ER Bugul er Hoët Quintana – Er kämpft um Gerechtigkeit Er gehört zu mir Er hieß Jan De Dion-Bouton Type ER Liste der Biografien/Er Sie und Er (1992) Polizeiruf 110: Er sollte tot Er rechts – sie links Speer und Er Er kam nur nachts Internal Affairs – Trau’ ihm, er ist ein Cop Sie sagt. Er sagt. Er, nicht ich Guelb er Richat KNM-ER 1808 Er hat mich wieder erwischt Er filmte auf 5 Kontinenten Tumulus von Run-er-Sinzen Er ist wieder da Er steht einfach nicht auf Dich Was er im Spiegel sah Er und sein Diener Menhir von Park-er-Menhir Wehe, wenn er losgelassen Er tanzte das Leben Ég er kominn heim Immer wenn er Pillen nahm Lorraine-Dietrich Type ER Er kennt keine Gnade Der er et yndigt land Ratter – Er weiß alles über dich Ja, wo is’ er denn? Elser – Er hätte die Welt veränd

Kembali kehalaman sebelumnya