Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Der Weg, der zum Himmel führt

Film
Titel Der Weg, der zum Himmel führt
Originaltitel Subida al cielo
Produktionsland Mexiko
Originalsprache Spanisch
Erscheinungsjahr 1951
Länge 74 Minuten
Stab
Regie Luis Buñuel
Drehbuch Manuel Altolaguirre,
Juan de la Cabada,
Luis Buñuel,
Lilia Solano Galeana,
Manuel Reachi
Produktion Manuel Altolaguirre,
María Luisa Gómez Mena
Musik Gustavo Pittaluga
Kamera Alex Philips
Schnitt Rafael Portillo
Besetzung
  • Lilia Prado: Raquel
  • Carmelita González: Albina
  • Esteban Márquez: Oliverio Grajales
  • Leonor Gómez: Oliverios Mutter
  • Luis Aceves Castañeda: Silvestre
  • Manuel Dondé: Don Eladio González
  • Roberto Cobo: Juan Grajales
  • Víctor Pérez: Felipe Grajales

Der Weg, der zum Himmel führt (Originaltitel: Subida al cielo) ist ein mexikanischer Film von Luis Buñuel aus dem Jahr 1951. Er wurde auf den Filmfestspielen in Cannes 1952 aufgeführt.

Handlung

Ähnlich wie der zwei Jahre später unter der Regie von Buñuel entstandene Film Die Illusion fährt mit der Straßenbahn eine Straßenbahnfahrt zum Mittelpunkt hat, handelt dieser Film im Wesentlichen von einer Busfahrt.

Als Olivieros Mutter im Sterben liegt, will diese noch schnell ein Testament verfassen, damit der jüngste Sohn seinen Anteil bekommt und nicht die beiden älteren Brüder alles vereinnahmen. Weil seine Mutter zu schwach für eine Reise ist, soll Oliviero einen Notar aus der Stadt zu ihr bringen. Deshalb nimmt er den Bus, dessen Fahrt durch unvorhergesehene Ereignisse jedoch ständig unterbrochen wird. Diese Unterbrechungen betreffen alle Aspekte des Lebens; eine Geburt ebenso wie eine Beerdigung und eine Panne, als der Bus in einen Fluss fährt und liegen bleibt. Die für Olivierio angenehmste Begleiterscheinung auf dieser Reise ist die verführerische Raquel. Am Ende kehrt Oliviero ohne den Notar zu seiner inzwischen verstorbenen Mutter zurück, kann mittels einem Fingerabdruck unter das von ihr gewünschte Testament aber noch seinen Erbanteil sichern.

Kritik

„Eine Reise durch das Leben, von der Geburt bis zum Tod. Fixpunkte sind die erste Liebe, sexuelle Begierde, Politik, Liebe in der Ehe, Betrug und Verantwortung.“[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bill Krohn / Paul Duncan (Hg.): Luis Buñuel – Sämtliche Filme (2006), S. 78

Read other information related to :Der Weg, der zum Himmel führt/

Der Der (Begriffsklärung) Der Kampf der Makkabäer Avatar – Der Herr der Elemente Liste der Präsidenten der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Liste der Truppenteile der Heereslogistiktruppen des Heeres der Bundeswehr Liste der Botschafter der DDR Der Herr der Ringe – Der Ringkrieg Akademie der Wissenschaften der DDR Zerfall der Sowjetunion Liste der Zuflüsse der Wümme Der Process Akademie der Künste der DDR Liste der Mitglieder der WTO Hauptmarschall der Waffengattung Liste der Herrscher der Niederlande Von der Hauben Liste der Spitznamen der Bundesstaaten der Vereinig…

ten Staaten Akademie der Wissenschaften und der Literatur Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine Liste der Markgrafen der Lausitz Zsolt Dér Liste der Presiding Bishops der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten Aufklärungsstreitkräfte der Kaiserlichen Marine Der Herr der Ringe Online Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Russland Schätze der Welt Strahlungshaushalt der Erde Der Exorzismus der Anneliese M. – Der Film Der Bulle von Tölz: Der Mistgabelmord Liste der Kommissionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Der Aufstand der Fischer Der Bulle von Tölz: Der Heiratskandidat Der Bulle von Tölz: Der Tölzi Der Tag der Kobra Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen Der Untergang der Cosa Nostra Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei Der Marquis – der Mann, der sich verkaufen wollte Landvogt der Oberlausitz Der Bulle von Tölz: Der Kartoffelkönig Der Bulle von Tölz: Der Zuchtbulle Beobachtungsturm der Grenztruppen der DDR Feste der Volksmusik Liste der Wappen der Luftwaffe der Bundeswehr Geschichte der Karpatenukraine Die Kritik der „Schule der Frauen“ Organisation der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine Führer d

Kembali kehalaman sebelumnya