Emil Ernst Oskar Winkler (* 18. April 1835 in Falkenberg/Elster; † 27. August 1888 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.
Winkler wurde in Falkenberg als Sohn des Försters Johann Leberecht Winkler und dessen Ehefrau Juliane Wilhelmine Winkler geb. Beckmann geboren. Sein Vater beging am 12. Geburtstag des Sohns Selbstmord. Dem Besuch der Volksschule in Falkenberg (ab 1841) folgte ab 1847 der Besuch des Gymnasiums in Torgau, den er 1850 abbrach. Er absolvierte nun in Torgau eine Lehre als Maurer und besuchte anschließend die Baugewerkschule Holzminden.
Emil Winkler studierte anschließend 1854 bis 1858 am Polytechnikum Dresden. Dort waren der Bauingenieur Johann Andreas Schubert und der Mathematiker Oskar Schlömilch seine Lehrer. Anschließend war er Hilfsingenieur in der sächsischen Wasserstraßenverwaltung. Ab 1860 promovierte er an der Universität Leipzig bei dem Physiker Wilhelm Gottlieb Hankel zu einem Thema aus der Bodenmechanik (Über den Druck im Innern von Erdmassen). Zudem gab er Kurse am Polytechnikum Dresden, wo er von 1861 bis 1865 wissenschaftlicher Assistent von Schubert war. 1865 wurde er Professor an der späteren Deutschen Technischen Hochschule Prag und 1868 Professor für Eisenbahnbau und Brückenbau am Polytechnikum Wien (ab 1872 k.k. Technische Hochschule Wien). Dort war er vom 15. Oktober 1868 bis zum 22. September 1877. Im Jahr 1877 wechselte er an die Berliner Bauakademie als Professor für Baustatik und Brückenbau. Von Mai 1881[1] bis 1882 war er der zweite Rektor der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg.[2]
Während seiner wissenschaftlichen Tätigkeit befasste sich Emil Winkler mit Brückenbau, Tunnelbau, Erdbau, Elastizität und Festigkeit der Baustatik. Er untersuchte die Probleme der Berechnung zwei- und dreidimensionaler Belastung von Bauteilen experimentell. Mit Winklers Namen verbunden ist im Bauingenieurwesen noch heute die „Winklersche Bettung“, ein Modell zur Ermittlung der Belastung des Unterbaus der Eisenbahngleise. Winkler befasste sich mit dem Problem der Reduzierung des hohen Rechenaufwands bei der Konstruktion von Fachwerken durch ein später so genanntes „Verfahren der Influenzlinien (Einflusslinien)“. Von ihm stammen auch Fortschritte bei der Theorie elastischer Mauerwerksbögen (Theorie der Stützlinie).
Emil Winkler starb am 27. August 1888 in Folge eines Schlaganfalls auf der Baustelle seines Hauses in Berlin-Friedenau. Er war verheiratet mit Clara Helene geb. Crentz, der Tochter eines Dresdner Kaufmanns.
Die Universität Bologna verlieh ihm die Ehrendoktorwürde.
Technische Hochschule: Friedrich Karl Hermann Wiebe (1879–1881) | Emil Winkler (1881–1882) | Bernhard Kühn (1882–1883) | Guido Hauck (1883–1885) | Eduard Dobbert (1885–1886) | Friedrich Rüdorff (1886–1887) | Georg Meyer (1887–1888) | Julius Schlichting (1888–1889) | Johann Eduard Jacobsthal (1889–1890) | Franz Reuleaux (1890–1891) | Richard Doergens (1891–1892) | Emil Lampe (1892–1893) | Hermann Rietschel (1893–1894) | Adolf Slaby (1894–1895) | Heinrich Müller-Breslau (1895–1896) | Guido Hauck (1896–1897) | Otto Nikolaus Witt (1897–1898) | Adolf Goering (1898–1899) | Alois Riedler (1899–1900) | Fritz Wolff (1900–1901) | Johann Friedrich Bubendey (1901–1902) | Otto Kammerer (1902–1903) | Georg Hettner (1903–1904) | Adolf Miethe (1904–1905) | Oswald Flamm (1905–1906) | Max Grantz (1906–1907) | Otto Kammerer (1907–1908) | Richard Borrmann (1908–1909) | Walther Mathesius (1909–1910) | Heinrich Müller-Breslau (1910–1911) | Georg Wilhelm Scheffers (1911–1912) | Emil Josse (1912–1913) | Friedrich Romberg (1913–1914) | Hugo Hartung (1914–1915) | George Henry de Thierry (1915–1916) | Max Kloss (1916–1917) | Hermann Hüllmann (1917–1918) | Eugen Jahnke (1919–1920) | Robert Pschorr (1920–1921) | Rudolf Rothe (1921–1922) | Erich Blunck (1922–1923) | Walter Laas (1923–1924) | Ernst Orlich (1925–1926) | Alfred Stavenhagen (1926–1927) | Hermann Boost (1927–1928) | Georg Hamel (1928–1929) | Rudolf Drawe (1929–1930) | Daniel Krencker (1930–1931) | Ludwig Tübben (1931–1933) | Achim von Arnim (1934–1938) | Ernst Storm (1938–1942) | Oskar Niemczyk (1943–1944) | Max Volmer (Anfang Juni 1945, komm.) | Georg Schnadel (Juni 1945 bis Oktober 1945, komm.). Technische Universität: Walter Kucharski (1946–1947) | Jean D’Ans (1947–1948) | Kurt Apel (1948–1949) | Hans Freese (1949–1950) | Walter Pflaum (1950–1951) | Iwan Stranski (1951–1953) | Otto Dahl (1953–1955) | Johannes Lorenz (1955–1956) | Kurt Dübbers (1956–1957) | Werner Kniehahn (1957–1959) | Otto R. Schnutenhaus (1959–1960) | Johannes Lorenz (1960–1961) | Herbert Kölbel (1961–1963) | Paul Hilbig (1963–1965) | Friedrich-Wilhelm Gundlach (1965–1967) | Kurt Weichselberger (1967–1968) | Hans Wever (1968–1970) | Alexander Wittkowsky (1970–1977) | Rolf Berger (1977–1978) | Jürgen Starnick (1979–1985) | Manfred Fricke (1985–1993) | Dieter Schumann (1993–1997) | Hans-Jürgen Ewers (1997–2002) | Kurt Kutzler (2002–2010) | Jörg Steinbach (2010–2014) | Christian Thomsen (2014–2022) | Geraldine Rauch (seit 2022).