Die Sud de France Arena in Montpellier
Die 111. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 21. bis zum 27. März 2022 in der französischen Stadt Montpellier statt. Die Wettkämpfe wurden in der Sud de France Arena ausgetragen.[1] Montpellier war erstmals Austragungsort der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften. Frankreich war bisher drei Mal (1971 in Lyon, 2000 und 2012 in Nizza) Schauplatz der Welttitelkämpfe.
Die Entscheidung für den Austragungsort Montpellier durch die Internationale Eislaufunion (ISU) erfolgte auf dem Jahreskongress im Juni 2019 in der italienischen Hauptstadt Rom.[2] Am 1. März 2022 beschloss die ISU, dass aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Sportler aus der Russischen Föderation und aus Belarus von der Teilnahme an allen ISU-Veranstaltungen (inklusive der WM) ausgeschlossen werden.[3] Nach der verletzungsbedingten Absage von Nathan Chen nahm damit kein Titelverteidiger der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2021 am Wettbewerb teil.[4] Wegen einer dreiwöchigen Quarantäne nach den Olympischen Winterspielen 2022 fehlten auch alle Sportler aus der Volksrepublik China.[5]
Ashley Cain-Gribble und Timothy LeDuc lagen nach dem Kurzprogramm auf dem zweiten Platz. In der Kür blieb Cain-Gribble nach einem Sturz auf den Kopf bei einem Einzelsprung benommen auf dem Eis liegen.[6]
Im Rhythmustanz trugen Oleksandra Nasarowa und Maksym Nikitin schlichte Trikots in den ukrainischen Landesfarben blau und gelb. Als Musik wählten sie 1944 von Jamala und das ukrainische Volkslied Oj, u lusi tscherwona kalyna. Aus dem Kürtanz zogen sich beide zurück, da sie in der kurzen Zeit keine dem Krieg in ihrer Heimat angemessene Musik vorbereiten konnten.[7][8][9][10]
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026