Edwin Scharff

Edwin Scharff

Edwin Paul Scharff (* 21. März 1887 in Neu-Ulm; † 18. Mai 1955 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Leben

Mit 15 Jahren verließ Edwin Scharff seine Heimatstadt Neu-Ulm, um in München an der Kunstgewerbeschule von 1903 bis 1907 in der Malerklasse von Ludwig von Herterich und später an der Königlichen Akademie der Künste das Fach Malerei zu studieren. Im Jahr 1906 entstanden seine ersten Bildhauerarbeiten und 1908 erste Radierungsmappen zum Thema Träume und Skizzen.

Nach einem einjährigen Aufenthalt in Paris im Jahr 1912/13 begegnete er Jules Pascin. Scharff wurde 1913 Gründungsmitglied der Münchener Neuen Secession. Danach wechselte er zur Bildhauerei, womit der Beginn seiner produktivsten Schaffensphase verbunden war. 1919 heiratete er die Schauspielerin Helene Ritscher (1888–1964);[1] aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Es entstanden Gemälde, Skulpturen und Graphiken zum Motiv Liebespaar und nach der Geburt des ersten Kindes zum Thema Mutter und Kind.

Scharff-Gräber auf dem Friedhof Ohlsdorf

1923 wurde Scharff als Professor an die Hochschule für Bildende Künste nach Berlin berufen, wo er zahlreiche öffentliche Aufträge für Denkmäler, Büsten und Medaillen erhielt. 1927 wählten die Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes Edwin Scharff zum Vizepräsidenten.[2] 1931 wurde Edwin Scharff in die Preußische Akademie der Künste berufen[3] und blieb dort als Mitglied bis 1945.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde er zunächst an die Kunstakademie Düsseldorf versetzt.[4] Im Mai 1933 trat Edwin Scharff in die NSDAP ein, wurde aber 1938 aus dieser Partei wieder ausgeschlossen.[5] Auf der Reichsausstellung Schaffendes Volk 1937 in Düsseldorf errichtete er für über 100.000 Reichsmark zwei Figuren für den Eingang, die Rossebändiger.[6] Trotz dieser politischen Anpassung wurde Scharff als entarteter Künstler diffamiert, drei seiner Werke wurden im Juli 1937 in der NS-Ausstellung Entartete Kunst verhöhnt[4] und 46 seiner Werke schließlich als Entartete Kunst vernichtet. 1938 wurde er von seinem Lehramt in Düsseldorf beurlaubt und aus der Reichskammer der Bildenden Künste ausgeschlossen.[7]

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Edwin Scharff wieder dem Deutschen Künstlerbund an und war dort von 1951 bis 1955 im erweiterten Vorstand als Jurymitglied tätig.[8] 1955 wurde er als Mitglied in die Akademie der Künste (Berlin) berufen.[9] Ab 1946 unterrichtete Scharff an der Landeskunstschule in Hamburg, 1955 verstarb er in dieser Stadt. Die Platten für die beiden sich gegenüberliegenden Grabstätten Edwin Scharffs und seiner Ehefrau Ilona auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf fertigte seine Schülerin Ursula Querner, vermutlich aus dem Material Trani Perlato.[10]

Auf den Kunstausstellungen documenta 1 (1955) und documenta 2 (1959) in Kassel wurden auch seine Werke der internationalen Öffentlichkeit gezeigt. Der in seinem Todesjahr von der Stadt Hamburg gestiftete jährlich vergebene Edwin-Scharff-Preis erinnert an ihn.

In seiner Geburtsstadt Neu-Ulm wurde im Jahr 1999 das Edwin Scharff Museum eröffnet, das in seiner Dauerausstellung einen umfassenden Überblick über das Werk Scharffs gibt. Im Besitz des Edwin Scharff Museums befinden sich unter anderem zwei Bronzeplastiken der Eltern des Juristen und Kunstsammlers Franz Moufang, eine Büste von Wilhelm Moufang senior und ein Hochrelief-Tondo von dessen Ehefrau Julie Stutzmann aus der Zeit um 1920.[11]

Die 1917 entstandene Skulptur Bildnis der Schauspielerin Anni Mewes ist in Berlin zusammen mit weiteren im Jahr 1937 als entartet beschlagnahmten Skulpturen anderer Künstler beim Berliner Skulpturenfund 2010 wiederentdeckt worden, als an der Rathausstraße gegenüber dem Roten Rathaus im Vorfeld von U-Bahn-Bauarbeiten Rettungsgrabungen durchgeführt wurden.[12]

Werk (Auswahl)

Rossebändiger, Düsseldorf
Drei Männer im Boot, Hamburg
Edwin-Scharff-Museum Neu-Ulm

Thematisch bestimmen neben Pferdedarstellungen humanistische Traditionen Scharffs Werk. Seine Formensprache liegt zwischen stilisierender, expressiver und kubisierender Darstellung.

Pferde

  • Terrakotta-Dose mit Pferd (1914)
  • Denkmal der Pferde (1924)
  • Rossebändiger (ab 1937) im Nordpark in Düsseldorf

Mensch

  • 1912: Stehende
  • 1924–1926; vollendet 1932: Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Neu-Ulm
  • 1926: Kore
  • 1927/1928: Drei Musen - Terpsichore, Polyhymnia, Thalia, Terracotta-Statuen für die Fassade des 1927 eröffneten Phoebus-Palasts in Nürnberg (seit 1974 GNM, Heuss-Hof)
  • 1921–1939: Pastorale
  • 1947: Quellnymphe
  • 1947: Emil Nolde
    war zusammen mit Quellnymphe auf der ersten DKB-Ausstellung 1951 in der HdBK Berlin[13]
  • ohne Jahr: Kolossalbüste des Reichspräsidenten von Hindenburg im Berliner Reichstagsgebäude
  • ohne Jahr: Mutter mit Kind-Trauernde
  • 1952/1953: Drei Männer im Boot, Erstguss in Hamburg, Außenalster; Zweitguss in Neu-Ulm, Rathausplatz

Ehrungen

  • Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg (seit 1955)
  • Eröffnung des Edwin-Scharff-Museums am Petrusplatz in Neu-Ulm
  • Im Hamburger Stadtteil Steilshoop ist die Straße Edwin-Scharff-Ring nach dem Künstler benannt.
  • In seiner Geburtsstadt Neu-Ulm erhielt das Kongress- und Veranstaltungszentrum an der Donau den Ehrennamen Edwin-Scharff-Haus.
  • Bronzemedaille Olympische Spiele 1928 Amsterdam Kategorie Bildhauerei

Literatur

  • Edwin Scharff, Einführung von Gottfried Sello, Hamburg, Claassen 1956.
  • Ausstellungskatalog Edwin Scharff zur Ausstellung in der Kestner-Gesellschaft Hannover vom 27. September bis 4. November 1962, Städtische Kunsthalle Mannheim 1962/63, Städtisches Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen 1963, Kunsthalle zu Kiel 1963, Städtisches Kunstmuseum Duisburg 1963.
  • Ludger Alscher et al.: Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Band IV, Das europäische Buch, Westberlin 1984, ISBN 978-3-88436-112-2, S. 334 f.
  • Helga Jörgens, Siegfried Salzmann (Hrsg.): Edwin Scharff. Retrospektive: Skulpturen – Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen – Graphik. Zum 100 Geburtstag des Künstlers. Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm; Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl; Städtische Museen Heilbronn; Kunsthalle Bremen; Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig; Bremen 1987 (Ausstellungskatalog).
  • Helga Jörgens-Lendrum: Der Bildhauer Edwin Scharff (1887–1955). Untersuchungen zu Leben und Werk, mit einem Katalog der figürlichen Plastik, Georg August-Universität, Göttingen 1994.
  • Frank Raberg: Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm 1802–2009. Süddeutsche Verlagsgesellschaft im Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7995-8040-3, S. 354 f.
  • Helga Gutbrod, Edwin Scharff Museum Neu-Ulm (Hrsg.): Edwin Scharff 1887–1955. ‚Form muss alles werden‘, Wienand, Köln 2013, ISBN 978-3-86832-137-1.
  • Scharff, Edwin [Kurzbiografie]. In: Bernhard Purin, Lara Theobalt, Lilian Harlander (Hrsg.): Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt. Hentrich & Hentrich, Berlin 2024 (Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum München vom 15. Mai 2024 bis 2. März 2025), ISBN 978-3-95565-643-0, S. 114.
Commons: Edwin Scharff – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ritscher, Helene. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  2. Sammlung Edwin Scharff. Edwin Scharff Museum, abgerufen am 15. April 2024.
  3. vgl. Archiv der Akademie der Künste: Bestand Preußische Akademie der Künste; PrAdK 1315
  4. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 515.
  5. vgl. Persönliche Erklärung Edwin Scharffs in: Archiv der Akademie der Künste: Bestand Preußische Akademie der Künste; PrAdK I/208
  6. Die Rossehalter. In: Die Ausstellung Schaffendes Volk. Abgerufen am 15. April 2024.
  7. vgl. Persönliche Erklärung Edwin Scharffs in: Archiv der Akademie der Künste: Bestand Preußische Akademie der Künste; PrAdK I/208.
  8. Vorstände des Deutschen Künstlerbundes ab 1951. Deutscher Künstlerbund, abgerufen am 15. April 2024.
  9. vgl. Archiv der Akademie der Künste: Akademie der Künste (West), Personalnachrichten; Pers-AdK-W 229
  10. edwin-scharff.de: Die Grabstätte des Ehepaars Scharff. Abgerufen am 9. November 2011.
  11. edwinscharffmuseum.de
  12. Kostbare Kunstwerke am Roten Rathaus entdeckt. In: Berliner Morgenpost, 8. November 2010.
  13. Deutscher Künstlerbund 1950. Erste Ausstellung Berlin 1951, Brüder Hartmann, Berlin 1951. Ausstellungskatalog (ohne Seitenangaben).

Read other articles:

הטבח בניר יצחקחלק ממתקפת הפתע על ישראל (2023), מלחמת חרבות ברזל תאריך 7 באוקטובר 2023 תאריך עברי שמחת תורה ה'תשפד מקום קיבוץ ניר יצחק מטרה אזרחים יהודים קואורדינטות 31°14′10″N 34°21′30″E / 31.236111111111°N 34.358333333333°E / 31.236111111111; 34.358333333333 סוג פיגוע ירי נשק רובי סער, רקטות נט, רימוני

 

865

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: 865 (значення). Рік: 862 · 863 · 864 — 865 — 866 · 867 · 868 Десятиліття: 840-ві · 850-ті — 860-ті — 870-ті · 880-ті Століття: VII · VIII —  IX — X · XI Тисячоліття: 1-ше до н. е. — 1-ше — 2-ге 865 в інших календаряхГр

 

AlexanderTítulo Alejandro Magno (España, México y Uruguay) Alexander: Alejandro Magno (Argentina)Ficha técnicaDirección Oliver StoneProducción Moritz Borman Thomas Schühly Jon Kilik Iain SmithGuion Oliver Stone Christopher Kyle Laeta KalogridisMúsica VangelisFotografía Rodrigo PrietoMontaje Thomas J. Nordberg Álex Márquez Yann HervéVestuario Jenny BeavanProtagonistas Colin FarrellAngelina JolieVal KilmerAnthony HopkinsRosario DawsonJared LetoChristopher Plummer Ver todos los créd...

For the girls' school under the aegis of the Church of St Martin-in-the-Fields, see St Martin-in-the-Fields High School for Girls. English chamber orchestra Academy of St Martin in the FieldsChamber orchestraFormer nameThe Academy of St. Martin-in-the-FieldsFounded1959LocationLondon, EnglandMusic directorJoshua BellWebsiteasmf.org The Academy of St Martin in the Fields (ASMF) is an English chamber orchestra, based in London. John Churchill, then Master of Music at the London church of St Mart...

 

Chanel 2.55 Chanel 2.55 — легендарна класична сумка, створена будинком моди Chanel. Зміст 1 Історія створення 2 Особливості 3 Різновиди 4 Джерела 5 Посилання Історія створення «Я втомилась носити ридикюли в руках, до того ж я їх постійно гублю», — заявила в 1954 році Коко Шанель. У люто

 

Kamrani BuseriLahir25 Mei 1950 (umur 73)Barabai, Kalimantan SelatanKebangsaanIndonesiaPekerjaanPengajarDikenal atasGuru Besar dan Rektor IAIN Antasari Prof. Dr. H. Kamrani Buseri, M.A. (lahir 25 Mei 1950) adalah seorang pakar di bidang pendidikan Islam dan pengajar Indonesia. Ia merupakan guru besar Ilmu Pendidikan Islam IAIN Antasari.[1] Ia juga pernah menjabat rektor IAIN Antasari periode 2001-2009. Referensi ^ “Alumni Haji HST” Tahun 2008 – 2012 Dengarkan Taushiyah Prof....

County in Ireland For other uses, see County Clare (disambiguation). County in Munster, IrelandCounty Clare Contae an ChláirCounty Coat of armsNickname: The Banner CountyMotto(s): Irish: Dílis d'ár nOidreachtTrue to our heritage[1][2]CountryIrelandProvinceMunsterRegionSouthernEstablished1565[3]County townEnnisGovernment • Local authorityClare County Council • Dáil constituencyClare • EP constituencySouthArea •...

 

A bridleway in Nunwell Nunwell is the location of Nunwell House, near Brading on the Isle of Wight, which was the home of the Oglander family for many centuries. It is in the civil parish of Brading. The present family are not direct descendants through the male line and thus the baronetcy has died out. Geography The Nunwell house is surrounded by five gardens and also a lily pond.[1] The house also has a ballroom built in 1906, and a dining room from 1896.[2] History The Ogla...

 

Children's book written by Carl Sandburg Cover of the first edition (1922) of what is sometimes called Book One; illustrated by Maud and Miska Petersham Rootabaga Stories (1922) is a children's book of interrelated short stories by Carl Sandburg. The whimsical, sometimes melancholy stories, which often use nonsense language,[1] were originally created for his own daughters. Sandburg had three daughters, Margaret, Janet and Helga, whom he nicknamed Spink, Skabootch and Swipes, and thos...

Classification system for Earth's landforms based on the work on N. M. Fenneman Physiographic regions are a means of defining Earth's landforms into distinct, mutually exclusive areas, independent of political boundaries. It is based upon the classic three-tiered approach by Nevin M. Fenneman in 1916, that separates landforms into physiographic divisions, physiographic provinces, and physiographic sections.[1] The classification mechanism has become a popular geographical tool in the ...

 

Geographical region in SenegalCasamance Portuguese: CasamansaGeographical regionCasamance in Senegal FlagCountrySenegalPartsKolda Region, Sédhiou Region and Ziguinchor RegionArea • Total28,464 km2 (10,990 sq mi) Casamance (/ˈkæzəmæns, ˈkæsə-/; French: Casamance [kɑzamɑ̃s]; Wolof: Kasamansa; Fula: Kasamansa; Portuguese: Casamansa or Casamança[1] [kɐzɐˈmɐ̃sɐ]) is the area of Senegal south of the Gambia, including the Casamance...

 

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (January 2022) Part of a series onZoroastrianism Primary topics Ahura Mazda Zarathustra Asha Vohu Manah Persia/Iran Faravahar Avestan Divine entities Amesha Spentas Yazatas Ahuras Daevas Fravashi Angra Mainyu Scripture and worship Avesta Ashem Vohu Ahuna Vairya Yenghe hatam Airyaman ishya Fire Temples 101 Names of Ahura Mazda Adur Burze...

Species of flowering plant Strobilanthes sinuata Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Asterids Order: Lamiales Family: Acanthaceae Genus: Strobilanthes Species: S. sinuata Binomial name Strobilanthes sinuataJ.R.I.Wood Synonyms Ruellia repanda L. Hemigraphis repanda (L.) Hallier f. Strobilanthes sinuata (synonym Hemigraphis repanda)[1] is a species of plant of family Acanthaceae. It is also known as Dragon's Tong...

 

Insolvency or illiquidity of a bank Depositors run on a failing New York City bank in an effort to recover their money, July 1914 A bank failure occurs when a bank is unable to meet its obligations to its depositors or other creditors because it has become insolvent or too illiquid to meet its liabilities.[1] A bank usually fails economically when the market value of its assets declines to a value that is less than the market value of its liabilities. The insolvent bank either borrows...

 

Papiro 77Manoscritto del Nuovo TestamentoNomeP. Oxy. 2683 Simbolo p {\displaystyle {\mathfrak {p}}} 77 TestoVangelo secondo Matteo 23:30-39 Datazionefine II secolo-inizi III secolo Scritturalingua greca RitrovamentoEgitto ConservazioneSackler Library (P. Oxy. 2683) Editio princepsL. Ingrams, P. Kingston, P. Parsons, e J. Rea, OP XXXIV (1968), pp. 4-6. Dimensione4,6 x 7 cm Tipo testualealessandrino CategoriaI Notaforse proveniente dallo stesso documento di p {\displaystyle {\mathfrak {p}}} 103...

Questa voce sugli argomenti musicisti tedeschi e jazz è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Jacky TerrassonJackie Terrasson nel 2009 Nazionalità Francia GenereJazz StrumentoPianoforte Sito ufficiale Modifica dati su Wikidata · Manuale Jacky Terrasson (Berlino, 27 novembre 1965) è un pianista jazz francese. Indice 1 Biografia 2 Discografia parziale 3 Altri progetti 4 Collegamen...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 26th Rifle Division – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2017) (Learn how and when to remove this template message) For the Guards Rifle Division, see 26th Guards Rifle Division. 26th Rifle DivisionActive3 November 1918–1952Country Soviet...

 

Капская винная змея Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:...

Confection from Latin America Dulce de lecheAlternative namescaramelized milk, milk candy, milk jamTypeConfectioneryRegion or stateLatin America, Philippines, France, PolandMain ingredientsMilk, sugar Cookbook: Dulce de leche  Media: Dulce de leche Dulce de leche (Spanish: [ˈdulse ðe ˈletʃe, ˈdulθe]), caramelized milk, manjar, milk candy or milk jam is a confection popular in Latin America, France, Poland and the Philippines prepared by slowly heating sugar and milk ove...

 

Dezanbìgua – Se te serchi ła squadra de bałon, védarse A.C. Milan Miłan Milan (lmo) Bandiera Stema Pozision 45°27′50.56″N 9°11′29.64″E / 45.464044°N 9.191567°E45.464044; 9.191567 (Miłàn)Coordinae: 45°27′50.56″N 9°11′29.64″E / 45.464044°N 9.191567°E45.464044; 9.191567 (Miłàn) ContinenteEoropa StatoItàłiaRejonLonbardiaSità metropułitanaSità metropułitana de Miłan Cavedałe deLonbardia Sità metropułitana de Miłan...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!