Die EBSA-Snookereuropameisterschaft 2004 war die dreizehnte Auflage der von der European Billiards and Snooker Association veranstalteten Europameisterschaft im Snooker. Sie fand vom 26. Mai bis 5. Juni 2004 in Völkermarkt in Österreich statt. Europameister wurde der Nordire Mark Allen, der im Finale den Malteser Alex Borg mit 7:6 besiegte.
5.000 € wurden vom europäischen Verband EBSA als Preisgeld für die Spieler ab dem Viertelfinale vergeben. Weitere 200 € gab es für das höchste Break des Turniers.[1]
Die 64 teilnehmenden Spieler wurden in acht Gruppen mit jeweils acht Spielern eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten. Die vier Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde.
Die 32 verbliebenen Spieler nach der Gruppenphase spielten um den Europameistertitel im K.-o.-System.[2]
27 Breaks von mindestens 100 Punkten wurden im Verlauf der Europameisterschaft gespielt. 16 Spielern gelang ein oder mehrere Century-Breaks, das höchste mit 139 Punkten David Morris. Der Ire bekam dafür die Zusatzprämie von 200 Euro.[3]
1988 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
U19-/U21-Europameisterschaften 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
U18-Europameisterschaft 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
U16-Europameisterschaft 2022 | 2023 | 2024 | 2025
Sonstige 6-Red-Snooker | European Snooker Open | Senioren | Shoot-Out | Teams