Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Donator-Akzeptor-Prinzip

Das Donator-Akzeptor-Prinzip (auch: Donor-Akzeptor-Prinzip) findet sich in chemischen Reaktionen, bei denen ein Teilchen von einem Reaktionspartner (Donator) auf den anderen Reaktionspartner (Akzeptor) übertragen wird.

Beispiele

Ein Beispiel für das Donator-Akzeptor-Prinzip (Übertragung von positiv geladenen Teilchen) ist die Säure/Base-Reaktion. Hierbei ist die Säure der Donator, sie gibt ein Proton an die Base ab.

Ein Beispiel für die Übertragung von Elektronen ist die Redoxreaktion,[1] bei der ein Elektron vom Reduktionsmittel (Donator) zum Oxidationsmittel (Akzeptor) übertragen wird. Der Bleiakkumulator stellt eine praktische Anwendung dar: Ein elementares Bleiatom (Elektronendonator) gibt unter Oxidation zwei Elektronen an ein 4-wertiges Bleiion ab, das durch die Elektronenaufnahme reduziert wird. Es entstehen zwei zweiwertig geladene Bleiionen, der Stromfluss in dieser reversiblen Reaktion liefert elektrische Energie.

Einzelnachweise

  1. Unterrichtsmaterial der Universität Regensburg
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya