Seine Karriere begann 1999 bei Siemens ICN. Danach wechselte er über Fujitsu Siemens Computers und Böwe Systec zu Microsoft, wo er ab 2005 verschiedene Entwickler- und Management-Rollen innehatte. 2011 unterzeichnete Bösl einen Vertrag bei Microsoft, trat die Position aber aufgrund eines Angebots der KUKA Gruppe nie an.[3]
Seit 2011 arbeitete er zunächst für das Tochterunternehmen KUKA Laboratories, Mitte 2012 wechselte er zur Konzernmutter Kuka AG.[4][5][6] Anfang 2017 wurde er als Vice President mit dem Aufbau des Geschäftsbereichs Consumer Robotics beauftragt.[7][8][9] Im Januar 2019 wechselte Bösl zu Festo, wo er bis Anfang 2021 als Vice President und Head of Robotics tätig war.[10][11][12] Seit Januar 2022 ist er Geschäftsführer und trägt die Technologie- und Produktverantwortung beim Berliner KI- und Robotik-Startup Micropsi Industries.[13][14][15]
Im Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist er aktuell als Chair der IEEE TechEthics Initiative[16] und als Vice President für Industrial Activities der IEEE Robotics and Automation Society aktiv.[17] Er betreibt die Delphi-Studie „Future of Robotics 2035+“.[18] Darüber hinaus ist Dominik Bösl Mitglied in mehreren Topic Groups der euRobotics Vereinigung.[19][20]
Ehrenamtlich engagiert sich Bösl vor allem in der MINT-Förderung[21] und im Bereich der Regulierung von Robotik, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz durch Governance Strukturen. Er ist Mitentwickler des Programmierlernspiels AntMe![22] und begleitete im Rahmen des Microsoft-Wettbewerbs „Zeigen Sie Ideen“ 2011 das zum Sieger gekürte Schülerprojekt als externer Partner und wissenschaftlicher Leiter.[23] Mit der von ihm gegründeten Robotic & AI Governance Foundation[24] erforscht er die Grundlagen von Governance Strukturen zur (Selbst-)Regulierung von disruptiven Technologien. In diesem Zusammenhang prägte er unter anderem die Begriffe der Robotic Native,[25]Generation R,[25]Robotic Immigrant[26] und Robotic Governance.[25][27][28]
Publikationen
Dominik Bösl: Spielend programmieren lernen : mit C# und AntMe! 1. Auflage. Galileo Press, Bonn 2011, ISBN 978-3-8362-1764-4.
Dominik Bösl: Windows 8 : sehen wie's geht. 1. Auflage. Vierfarben, Bonn 2013, ISBN 978-3-8421-0069-5.
Dominik Bösl, Martina Bode: Generation ‘R’: Why our grandchildren will grow up as the first Generation of “Robotic Natives”. In: 2016 IEEE International Conference on Emerging Technologies and Innovative Business Practices for the Transformation of Societies (EmergiTech). IEEE, 2016, S.417–420, doi:10.1109/EmergiTech.2016.7737377.
Dominik Bösl, Bernd Liepert: 4 Robotic Revolutions-Proposing a holistic phase model describing future disruptions in the evolution of robotics and automation and the rise of a new Generation ‘R’of Robotic Natives. In: 2016 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS). IEEE, 2016, S.1262–1267, doi:10.1109/IROS.2016.7759209.
Matthias Utesch, Dominik Bösl, Patric Boscolo, Christine Helfer: Erfahrungsbericht zu Serious Gaming – C# Entwicklung mit AntMe! In: Embedded Software Engineering Kongress ESE. ESE, 2009, S.611–616.
Dominik Bösl, Erwin Prassler, Martina Bode: Proposing a Delphi-Study as Non-Biased Alternative to Studies and Roadmaps Predicting the Future of Robotics, Automation A.I. In: IEEE International Conference on Current Trends in Computer, Electrical, Electronics and Communication. IEEE, 2017, doi:10.1109/CTCEEC.2017.8455133.
↑Marc-Oliver Prier: Interview mit Dominik Bösl Teil 1. 22. August 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2019; abgerufen am 22. September 2019.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dub.de
↑Dominik B. O. Bösl, Prof. Dr. Erwin Prassler, Martina Bode: Proposing a Delphi-Study as Non-Biased Alternative to Studies and Roadmaps Predicting the Future of Robotics, Automation A.I. In: 2017 International Conference on Current Trends in Computer, Electrical, Electronics and Communication (CTCEEC). IEEE, Mysore 2017, ISBN 978-1-5386-3242-0, S.47–49, doi:10.1109/CTCEEC.2017.8455133 (ieee.org [abgerufen am 28. September 2019]).
↑Main Page. In: Robotic & A.I. Governance. Abgerufen am 25. September 2019.
↑ abcDominik B. O. Bösl, B.A. Martina Bode: Generation ‘R’: Why our grandchildren will grow up as the first Generation of “Robotic Natives”. In: 2016 IEEE International Conference on Emerging Technologies and Innovative Business Practices for the Transformation of Societies (EmergiTech). IEEE, Mauritius 2016, ISBN 978-1-5090-0706-6, S.417–420, doi:10.1109/EmergiTech.2016.7737377 (ieee.org [abgerufen am 28. September 2019]).
↑Dominik B. O. Bösl, Bernd Liepert: 4 Robotic Revolutions - proposing a holistic phase model describing future disruptions in the evolution of robotics and automation and the rise of a new Generation ‘R’ of Robotic Natives. In: 2016 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS). IEEE, Daejeon, South Korea 2016, ISBN 978-1-5090-3762-9, S.1262–1267, doi:10.1109/IROS.2016.7759209 (ieee.org [abgerufen am 28. September 2019]).