Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Der Untermieter

Film
Titel Der Untermieter
Originaltitel The Goodbye Girl
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1977
Länge 110 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Herbert Ross
Drehbuch Neil Simon
Produktion Ray Stark
Musik Dave Grusin
Kamera David M. Walsh
Schnitt John F. Burnett
Besetzung

Der Untermieter (Originaltitel: The Goodbye Girl) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Herbert Ross aus dem Jahr 1977. David Gates’ gleichnamiger Titelsong wurde ein Pop-Hit.

Der Film handelt von drei Menschen, die eine Weile unfreiwillig zusammenwohnen: ein egoistischer Schauspieler, der in Manhattan das Apartment seines Freundes bezieht, die derzeitige Bewohnerin (die Ex-Freundin seines Freundes) und deren frühreife Tochter.

Handlung

Paula McFadden (Marsha Mason) wurde von ihrem Lebensgefährten Tony verlassen. Dieser hat die gemeinsame Wohnung der beiden an seinen Freund Elliot Garfield (Richard Dreyfuss) untervermietet. Der steht nun mitten in der Nacht völlig unerwartet vor der Türe und will einziehen. Paula hat keine andere Wahl, als ihn gewähren zu lassen und ihn bei sich und ihrer zehnjährigen Tochter Lucy (Quinn Cummings) wohnen zu lassen. Es stellt sich zu Paulas Missfallen heraus, dass Elliot wie Tony ein Schauspieler ist. Paula macht ihm daher immer wieder unmissverständlich klar, wie lästig und störend sie ihn findet. Lucy versteht sich indessen hervorragend mit Elliot, besonders sein Gitarrenspiel gefällt ihr gut.

Paula versucht sich wieder zu fangen und ihre Karriere als Tänzerin weiterzuverfolgen. Unterdessen hat Elliot seine ganz eigenen Probleme: Er soll in einer neuen Produktion von Shakespeares Richard III nach den Vorstellungen seines Regisseurs Mark (Paul Benedict) einen stereotypen Homosexuellen darstellen.

Trotz ihrer häufigen Zusammenstöße verlieben sich Paula und Elliot ineinander. Doch schon bald bekommt Elliot das Angebot, mit einem berühmten Regisseur einen Film zu drehen. Dafür muss er allerdings für vier Wochen nach Seattle ziehen. Paula hat deshalb Angst, dass Elliot sie verlässt und nicht mehr wiederkommt, wie all ihre anderen Männer zuvor. Auch Elliots zahllose Beteuerungen können sie nicht beruhigen. Erst als sie feststellt, dass er seine Gitarre in der gemeinsamen Wohnung gelassen hat, ist sie sich seiner sicher.

Produktion

Der Film begann mit dem Originaldrehbuch von Simon unter dem Titel Bogart Slept Here. Ursprünglich sollten Robert De Niro und Marsha Mason die Hauptrollen übernehmen.[1] Lediglich De Niro wurde nicht für passend gehalten, so dass Dreyfuss zu Proben mit Mason eingeladen wurde. Simon meinte dazu „It doesn't work, but they do“ („Es funktioniert nicht, aber die beiden schon“). So schrieb er das Drehbuch innerhalb von sechs Wochen um.

Eigentlich basiert die Rolle der Paula McFadden auf Mason selbst. Mason und Simon waren nämlich von 1973 bis 1981 miteinander verheiratet.

Die Außenaufnahmen im Film wurden in New York, die Innenaufnahmen in Los Angeles gedreht.

Der Film wurde von Metro-Goldwyn-Mayer und Warner Bros. co-produziert, gehört heute aber vollständig Warner Bros.

In einem Interview mit der Zeitschrift Stern behauptet Dustin Hoffman, das Drehbuch beruhe ursprünglich auf den Umständen, wie er selber einst die Rolle für den Film Die Reifeprüfung ergatterte. Der Drehbuchautor Neil Simon habe sich dadurch inspirieren lassen. So sei ein Drehbuch und später verworfene Filmaufnahmen mit dem Arbeitstitel Bogart slept here, in dem Robert De Niro die Hauptrolle spielte, entstanden. Erst nach dem Umschreiben des Drehbuchs sei der Film Der Untermieter mit neuer Hauptrolle entstanden.[2]

Rezeption

Roger Ebert gab dem Film gemischte, aber dennoch größtenteils wohlwollende Kritik. So war er unbeeindruckt von Mason und dem Charakter an sich, aber lobte Dreyfuss und dessen Szenen als Richard III, die er als „the funniest in a movie since Mel Brooks staged Springtime for Hitler“[3] bezeichnete (die witzigsten Szenen in einem Film, seit Mel Brooks Frühling für Hitler inszenierte).

Andererseits bezeichnete Vincent Canby von der New York Times den Film als „anstrengend, ohne dabei besonders witzig zu sein“.[4]

Der Film wurde später auf der Grundlage von Simons Drehbuch als gleichnamiges Broadway-Musical inszeniert.

Auszeichnungen

Oscar 1978

Richard Dreyfuss war mit einem Alter von 30 Jahren lange Zeit der jüngste Schauspieler, der jemals in dieser Kategorie ausgezeichnet wurde. Erst 2003 konnte Adrien Brody mit 29 Jahren den Rekord brechen (Oscar für Der Pianist)

Der Film war außerdem in folgenden Kategorien nominiert:

Golden Globe Awards 1978

Außerdem nominiert:

BAFTA Awards 1979

Außerdem nominiert:

Literatur

  • Robert Grossbach: Der Untermieter. Nach dem Drehbuch von Neil Simon (Originaltitel: The Goodbye Girl). Deutsch von Juscha Zoeller. Heyne, München 1980, 171 S., ISBN 3-453-01048-5.

Einzelnachweise

  1. Spotlight – The Goodbye Girl
  2. Als der „humorlose“ de Niro einmal Dustin Hoffman spielen sollte. Stern.de, 20. März 2016, abgerufen am 21. März 2016.
  3. Roger Ebert: The Goodbye Girl
  4. Vincent Canby: The Goodbye Girl

Read other information related to :Der Untermieter/

Der Der (Begriffsklärung) Der Kampf der Makkabäer Avatar – Der Herr der Elemente Liste der Präsidenten der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Liste der Truppenteile der Heereslogistiktruppen des Heeres der Bundeswehr Liste der Botschafter der DDR Der Herr der Ringe – Der Ringkrieg Akademie der Wissenschaften der DDR Zerfall der Sowjetunion Liste der Zuflüsse der Wümme Der Process Liste der Mitglieder der WTO Akademie der Künste der DDR Liste der Herrscher der Niederlande Hauptmarschall der Waffengattung Liste der Spitznamen der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten Aka…

demie der Wissenschaften und der Literatur Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine Liste der Markgrafen der Lausitz Von der Hauben Zsolt Dér Liste der Presiding Bishops der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten Der Herr der Ringe Online Aufklärungsstreitkräfte der Kaiserlichen Marine Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Russland Schätze der Welt Der Aufstand der Fischer Der Bulle von Tölz: Der Mistgabelmord Der Exorzismus der Anneliese M. – Der Film Liste der Kommissionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Strahlungshaushalt der Erde Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen Der Tag der Kobra Der Bulle von Tölz: Der Heiratskandidat Der Marquis – der Mann, der sich verkaufen wollte Der Untergang der Cosa Nostra Der Bulle von Tölz: Der Tölzi Der Bulle von Tölz: Der Kartoffelkönig Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei Feste der Volksmusik Der Bulle von Tölz: Der Zuchtbulle Landvogt der Oberlausitz Beobachtungsturm der Grenztruppen der DDR Geschichte der Karpatenukraine Liste der Wappen der Luftwaffe der Bundeswehr Organisation der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine Die Kritik der „Schule der Frauen“ Führer d

Kembali kehalaman sebelumnya