Die Demokraten für ein starkes Bulgarien (bulg: Демократи за силна България, kurz ДСБ, bzw. Demokrati sa Silna Balgarija, kurz DSB) sind eine bulgarische christdemokratische und konservative Partei und seit 2006 Mitglied der Europäischen Volkspartei. Die DSB ist ferner Mitglied in der Internationalen Demokratischen Union und der Christlich Demokratischen Internationale. Die Parteifarbe ist dunkelblau.
Die Partei ging 2004 aus der Partei Union der Demokratischen Kräfte hervor und versteht sich als Nachfolgerin der demokratischen Bewegungen, die nach der Befreiung Bulgariens von der osmanisch-türkischen Herrschaft 1878 und nach dem Zusammenbruch des Kommunismus 1989 entstanden sind. Ihr Vorsitzender ist der ehemalige Ministerpräsident Iwan Kostow. Der Leitspruch der Partei lautet „Für ein starkes Bulgarien im vereinten Europa“ (bulg.: За силна България в Обединена Европа).
Bei den Parlamentswahlen 2007 erreichte sie 6,5 Prozent und 17 Abgeordnetenmandate. Die Partei wurde im Parlament die sechststärkste Kraft.
Zur Europawahl in Bulgarien 2009 und zu den bulgarischen Nationalwahlen am 5. Juli 2009 trat DSB als Teil der Blauen Koalition an. Bei der Europawahl gewann die Koalition ein Mandat. Bei den Parlamentswahlen errang sie 6,76 Prozent der Wählerstimmen und stellt seither 15 Abgeordnete im bulgarischen Parlament.
Nach der verlorenen Parlamentswahl in Bulgarien 2013, in der die DSB den Einzug ins Parlament verfehlte, gab Kostow seinen Rücktritt als Parteivorsitzender bekannt. Am 23. Juni 2013 wurde Radan Kanew auf Kostows Vorschlag zum neuen Vorsitzender der DSB gewählt[1].
Im Dezember 2013 begründete die Partei das Wahlbündnis Reformblock mit. Ende 2016 verließ die Partei den Reformblock.
2018 wurde die Partei Mitglied des Wahlbündnisses Demokratisches Bulgarien.
Ein Mitglied des Europäischen Parlaments (Radan Kanew) vertritt die DSB.
GERB | Union der Demokratischen Kräfte (SDS) | Bewegung für Rechte und Freiheiten (DPS) | Wir setzen den Wandel fort (PP) | Ja, Bulgarien! (DaB) | Demokraten für ein starkes Bulgarien (DSB) | Wiedergeburt | Bulgarische Sozialistische Partei (BSP) | Es gibt ein solches Volk (ITN) | Welitschie
Parteienkoalitionen: Demokratisches Bulgarien (DB) | BSP für Bulgarien
Parteien, die an Wahlen 2024 teilnahmen: Moral, edinstwo, tschest | Konserwatiwno Obedinenie na Desnizata | Nationale Bewegung für Stabilität und Fortschritt | Konserwatiwna Balgarija | Bulgarija na graschdanite | Radikaldemokratische Partei | Bulgarische Neue Demokratie | Semedelski Naroden Sajus | Isprawi se.BG | Balgarskata Lewiza | IMRO – Bulgarische Nationale Bewegung | Alternative für die Bulgarische Wiedergeburt | Bulgarischer Aufstieg | Grüne Bewegung | Glas naroden | Volt Bulgarien
Parteienkoalitionen: Lewizata!
Andere Parteien: Ataka | Balgarski Demokratitschen Zentar | Bulgarien neu laden | Bulgarische Sozialdemokratische Partei | Demokratische Partei | Dwischenie sa sozialen chumanisam | Grüne Partei | Partei bulgarischer Sozialdemokraten | Wolja
Christen-Democratisch en Vlaams (Belgien) | Demokraten für ein starkes Bulgarien (Bulgarien) | Bewegung „Bulgarien der Bürger“ (Bulgarien) | GERB (Bulgarien) | Union der Demokratischen Kräfte (Bulgarien) | Kristendemokraterne (Dänemark) | Det Konservative Folkeparti (Dänemark) | Christlich Demokratische Union (Deutschland) | Christlich-Soziale Union in Bayern (Deutschland) | Isamaa (Estland) | Kansallinen Kokoomus-Samlingspartiet (Finnland) | Kristillisdemokraatit (Finnland) | Les Républicains (Frankreich) | Nea Dimokratia (Griechenland) | Fine Gael (Irland) | Alternativa Popolare (Italien) | Unione di Centro (Italien) | Popolari per l’Italia (Italien) | Forza Italia (Italien) | Südtiroler Volkspartei (Italien) | Partito Autonomista Trentino Tirolese (Italien) | Hrvatska demokratska zajednica (Kroatien) | Vienotība (Lettland) | Tėvynės sąjunga (Litauen) | Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (Luxemburg) | Partit Nazzjonalista (Malta) | Christen-Democratisch Appèl (Niederlande) | Österreichische Volkspartei (Österreich) | Platforma Obywatelska (Polen) | Polskie Stronnictwo Ludowe (Polen) | Centro Democrático e Social – Partido Popular (Portugal) | Partido Social Democrata (Portugal) | Uniunea Democrată Maghiară din România (Rumänien) | Partidul Mișcarea Populară (Rumänien) | Partidul Național Liberal (Rumänien) | Kristdemokraterna (Schweden) | Moderata samlingspartiet (Schweden) | Kresťanskodemokratické hnutie (Slowakei) | Hnutie Slovensko (Slowakei) | Demokrati (Slowakei) | Szövetség-Aliancia (Slowakei) | Slowenische Demokratische Partei (Slowenien) | Slovenska Ljudska Stranka (Slowenien) | Nova Slovenija – Krščanska Ljudska (Slowenien) | Partido Popular (Spanien) | TOP 09 (Tschechien) | Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (Tschechien) | Kereszténydemokrata Néppárt (Ungarn) | Dimokratikos Synagermos (Zypern)
Assoziierte Parteien Partia Demokratike e Shqipërisë (Albanien) | Bošnjačka stranka (Montenegro) | Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei für Mazedonische Nationale Einheit (Nordmazedonien) | Høyre (Norwegen) | Die Mitte (Schweiz) | Srpska napredna stranka (Serbien) | Allianz der Vojvodiner Ungarn (Serbien)
Parteien mit Beobachterstatus Hajastani Hanrapetakan Kussakzutjun (Armenien) | Scharangutjun (Armenien) | Belaruskaja Chryszijanskaja Demakratyja (Belarus) | Ruch za Svabodu (Belarus) | Stranka demokratske akcije (Bosnien und Herzegowina) | Hrvatska demokratska zajednica Bosne i Hercegovine (Bosnien und Herzegowina) | Hrvatska Demokratska Zajednica 1990 (Bosnien und Herzegowina) | Partija demokratskog progresa (Bosnien und Herzegowina) | Ertiani Nazionaluri Modsraoba (Georgien) | evropuli sakartvelo (Georgien) | Lidhja Demokratike e Kosovës (Kosovo) | Partidul Liberal Democrat din Moldova (Moldau) | Partidul Acțiune și Solidaritate (Moldau) | Platforma Demnitate și Adevăr (Moldau) | Kristelig Folkeparti (Norwegen) | Partito Democratico Cristiano Sammarinese (San Marino) | Ukraiinski demokratitxni alians za reformi (Ukraine) | Batkiwschtschyna (Ukraine) | Jevropejśka Solidarnist (Ukraine) | Samopomitsch (Ukraine)