Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg ist eine 1903 entstandene Novellette von Arthur Schnitzler, die im Juli 1904 in der Literaturzeitschrift Neue Rundschau in Berlin erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung Dämmerseelen (S. Fischer, Berlin 1907) auf.[1]
Der 35-jährige Ministerialbeamte Freiherr von Leisenbohg hatte vor zehn Jahren schon die Bühnenkarriere der „Königin der Nacht“ – das ist die Opernsängerin Kläre Hell – gefördert. Kläre zeigt überhaupt keine Dankbarkeit. Dabei gibt Leisenbohg seine vielversprechende Staatskarriere auf und folgt Kläre von Wien nach Dresden. Seine Annäherungsversuche weist die Sängerin mit Bestimmtheit zurück und lässt sich mit einem Verehrer nach dem anderen ein. Ihre Liebesabenteuer verheimlicht sie dem Freiherrn nicht. Nach Wien zurückgekehrt, lässt Leisenbohg seine Beziehungen spielen und verschafft Kläre ein Engagement. Die Sängerin wird nun sogar in Wien beliebt und lehnt Heiratsanträge von Fabrikantensöhnen ab. Der Freiherr glaubt bald nicht mehr an das ersehnte Glück, nachdem Kläre den Fürsten Richard Bedenbruck drei Jahre hintereinander weg mit tiefer Leidenschaft geliebt hat. Der Fürst stirbt. Kläre trauert.
Da tritt der Tristan- und Lohengrin-Interpret Sigurd Ölse aus dem Norden in Kläres Leben. Sigurd liebt Kläre leidenschaftlich, doch die Schöne hält Distanz. Da erlebt Leisenbohg ein Wunder. Er wird von Kläre erhört. Der Freiherr kann sein Glück kaum fassen und träumt von der Zukunft mit Kläre. Doch die Ungetreue verlässt ihn per Bahn – ausgerechnet in dem Zug, in dem auch Sigurd sitzt.
Schließlich schlägt Sigurd den lästigen Nebenbuhler mit einer „ingeniösen Idee“ aus dem Feld. Er lässt den Freiherrn zu sich kommen und erzählt ihm vom Fluch des Fürsten Bedenbruck. Der Fürst artikulierte auf dem Sterbebett: Der soll in die Hölle fahren, der Kläre nach ihm als erster besitzt.
Leisenbohg erschrickt nach dieser Eröffnung zu Tode und stirbt.
Romane Frau Bertha Garlan | Der Weg ins Freie | Therese. Chronik eines Frauenlebens | Roman-Fragment (Theaterroman)
Erzählungen Welch eine Melodie | Er wartet auf den vazierenden Gott | Amerika | Erbschaft | Der Fürst ist im Hause | Mein Freund Ypsilon | Der Andere | Reichtum | Die drei Elixire | Die Braut | Sterben | Der Sohn | Die Komödiantinnen | Die kleine Komödie | Spaziergang | Blumen | Später Ruhm | Der Witwer | Der Empfindsame | Der Andere. Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen | Ein Abschied | Die Frau des Weisen | Der Ehrentag | Die Toten schweigen | Die Nächste | Um eine Stunde | Ein Erfolg | Legende | Lieutenant Gustl | Der blinde Geronimo und sein Bruder | Wohltaten, still und rein gegeben | Andreas Thameyers letzter Brief | Die grüne Krawatte | Boxeraufstand | Die griechische Tänzerin | Die Fremde | Exzentrik | Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg | Die Weissagung | Abendspaziergang | Das neue Lied | Der Tod des Junggesellen | Der tote Gabriel | Geschichte eines Genies | Das Tagebuch der Redegonda | Der Mörder | Die dreifache Warnung | Die Hirtenflöte | Frau Beate und ihr Sohn | Flucht in die Finsternis | Doktor Gräsler, Badearzt | Der letzte Brief eines Literaten | Ich | Casanovas Heimfahrt | Fräulein Else | Die Frau des Richters | Traumnovelle | Spiel im Morgengrauen | Abenteurernovelle | Der Sekundant
Theaterstücke Das Abenteuer seines Lebens | Alkandi’s Lied | Das Märchen | Anatol | Die überspannte Person | Halbzwei | Liebelei | Freiwild | Reigen. Zehn Dialoge | Das Vermächtnis | Paracelsus | Der grüne Kakadu | Die Gefährtin | Der Schleier der Beatrice | Sylvesternacht | Lebendige Stunden (Einakterzyklus): Lebendige Stunden (Einakter), Die Frau mit dem Dolche, Die letzten Masken, Literatur | Der einsame Weg | Der Puppenspieler | Der tapfere Cassian | Zum großen Wurstel | Das Haus Delorme | Zwischenspiel | Der Ruf des Lebens | Komtesse Mizzi oder Der Familientag | Die Verwandlungen des Pierrot | Der tapfere Kassian | Der junge Medardus | Das weite Land | Professor Bernhardi | Komödie der Worte | Fink und Fliederbusch | Die Schwestern oder Casanova in Spa | Der Gang zum Weiher | Komödie der Verführung | Im Spiel der Sommerlüfte | Das Wort | Zug der Schatten | Ritterlichkeit
Aphorismen Buch der Sprüche und Bedenken | Der Geist im Wort und Der Geist in der Tat
Autobiografisches Jugend in Wien | Tagebuch | Korrespondenz | Nachlass