Code Geass: Lelouch of the Rebellion (jap. コードギアス 反逆のルルーシュ, Kōdo Giasu: Hangyaku no Rurūshu für Code Geass: Hangyaku no Lelouch) ist eine vom Studio Sunrise produzierte Anime-Fernsehserie, die unter der Leitung des Regisseurs Gorō Taniguchi zusammen mit dem Drehbuchautor Ichirō Ōkouchi entstand. Fortgesetzt wurde die 25 Folgen umfassende Serie durch eine zweite Staffel mit dem Titel Code Geass: Lelouch of the Rebellion R2, sowie die fünfteilige OVA Code Geass: Akito the Exiled. Es erschien ein dreiteiliges Kinofilm-Remake des TV-Anime, wobei der erste Film den Titel Code Geass: Lelouch of the Rebellion I - Initiation (コードギアス 反逆のルルーシュ 興道 Code Geass - Hangyaku no Lelouch - Kōdō, "Code Geass: Lelouch of the Rebellion: The Awakening Path") trug - er erschien am 21. Oktober 2017.[2] Der zweite Film wurde am 10. Februar 2018 veröffentlicht. Der dritte Kompilationsfilm wurde am 26. Mai 2018 in die Kinos gebracht.[3] Jeder Film hat mehrere Änderungen an der Handlung, wie Taniguchi feststellte, um ihm mehr ein "Was wäre wenn" -Szenario zu geben, das zu dem neuen Film führt.[4][5] So erschien 2019 der Film Code Geass: Lelouch of the Re;surrection.[6]
In einer alternativen Realität des Jahres 2010 a.t.b. (1955 n. Chr.) hat das Heilige Britannische Reich (神聖ブリタニア帝国, Shinsei Buritania Teikoku) Japan in weniger als einem Monat erobert, das fortan, seines Namens beraubt, als Area 11 existiert. Seine Einwohner werden fortan Elevens genannt und gelten als Einwohner dritter Klasse, neben Britanniern und den für die Britannier arbeitenden „Britanniern ehrenhalber“ (Honorary Britannians). Im Jahr 2017 a.t.b. kämpfen kleinere Widerstandszellen sowie die Japanische Befreiungsfront (日本解放戦線, nippon kaihō sensen) gegen die britannische Besatzungsmacht.
Die dominierende Waffengattung sind die Knightmare Frames (jap. ナイトメアフレーム), große bemannte Mech-Kampfroboter, deren Energiequelle das seltene Sakuradit (jap. サクラダイト) -Mineral ist, dessen Hauptvorkommen in Japan liegen. Ihr weitentwickeltes Antriebssystem basiert auf Sakuradit, auch Yggdrasil-Drive genannt. Sakuradit war der Hauptgrund für den Überfall des britannischen Reiches auf Japan, da damit bei Raumtemperatur funktionierende Supraleiter hergestellt werden können.
Nachdem der Vater von Lelouch Lamperouge, eigentlich Lelouch vi Britannia und 17. Thronfolger des britannischen Reiches, der britannische Kaiser Charles zi Britannia, nichts zur Aufklärung im Mordfall seiner Mutter, Kaiserin Marianne vi Britannia, unternahm und Lelouch sowie seine nach der Ermordung ihrer Mutter blinde und gelähmte Schwester Nunnally als Geiseln nach Japan schickte, schwor sich Lelouch die Zerstörung des britannischen Reiches. Seine Schwester und er kommen unter dem Schutz der geachteten Ashford-Familie auf dem Gelände der Ashford-Academy unter und nehmen den Nachnamen ihrer toten Mutter an. 2017 begegnet er dem mysteriösen Mädchen C.C., welches ihm das Geass verleiht, von ihr selbst Die Macht des Königs (jap. 王の力, Ō no Chikara) genannt. Mit dessen Kraft kann er jeder Person seinen Willen aufzwingen. Lelouch will eine Welt erschaffen, in der schwächere Gesellschaftsmitglieder, vor allem seine Schwester Nunnally, ohne Gefahren leben können, sowie den Tod seiner Mutter rächen. Diese Weltanschauung steht im Gegensatz zu der des britannischen Kaisers, der auf das Recht des Stärkeren baut.
Das fiktive Universum von Code Geass wird von drei Machtblöcken dominiert: Dem Heiligen Britannischen Reich, dem Euro Universe bzw. E.U. (jap. ユーロ・ユニバース, Yūro Yunibāsu) und der Chinesischen Föderation (jap. 中華連邦, Chūka Renpō). Das Britannische Reich erstreckt sich über Amerika, Grönland, Japan (Area 11), die Indochinesische Halbinsel (Area 10), Neuseeland und Teile des Nahen Ostens (Area 18).
Im Manga selbst wird auch auf die geschichtliche Entwicklung hingewiesen, im Anime kommt dies nahezu kaum vor. Die britannische Monarchie hat ihre Wurzeln im keltischen König Eowyn, welcher 55. v. Chr. die britischen Stämme unter sich vereinigte und die Invasion der Römer unter Julius Caesar zurückwarf. Das britannische Reich existiert fortan als absolute Monarchie auf den britischen Inseln. Sein Goldenes Zeitalter hat es unter König Heinrich IX., der aus einer Beziehung zwischen Elisabeth I. und einem englischen Adeligen hervorgeht. Jakob VI. von Schottland bleibt somit weiterhin nur König von Schottland.
Britannia besticht 1825 a.t.b. Benjamin Franklin, welcher daraufhin Ludwig XVI. von Frankreich um militärische Unterstützung im Unabhängigkeitskrieg ersucht. In der Folge verlieren die US-Truppen die Schlacht von Yorktown, George Washington stirbt und die Unabhängigkeitsbewegung ist zu Ende. Nach einigen Revolutionen auf dem europäischen Festland gewinnt der aufstrebende Napoleon Bonaparte jedoch die Schlacht von Trafalgar und zwingt die britische Kaiserin Elizabeth III. zur Flucht nach Edinburgh. Dort dankt sie zunächst ab, wird aber dann von ihrem Liebhaber Ricardo von Britannia und einem Freund nach Nordamerika gebracht und errichtet eine neue Hauptstadt an der Nordostküste Nordamerikas.
Das E.U. kontrolliert Kontinentaleuropa, Afrika mit Madagaskar, die britischen Inseln sowie Nordsibirien. Die Chinesische Föderation umfasst China, Südsibirien, die Mongolei, Indien sowie den Großteil Südostasiens.
Während einer Spritztour mit seinem Schulfreund Rivalz wird Lelouch, der unter falschem Namen auf die Ashford-Akademie geht, unfreiwillig in ein Gefecht zwischen japanischen Widerstandskämpfern und britannischen Besatzungstruppen gezogen. Er trifft dabei seinen Jugendfreund Suzaku Kururugi wieder, den Sohn des letzten japanischen Premierministers, der jetzt als Fußsoldat für Britannien tätig ist. Er befreit C.C. aus einer Versuchseinrichtung, welche ihm kurz vor ihrer Erschießung durch einen Britannischen Soldatentrupp das Geass verleiht. Ihm wird klar, dass er als Träger seines Geass der Einzige ist, der die Welt verändern, das Britannische Reich zerschlagen und ein lebensfreundliches Umfeld und Schutz für seine erblindete, gelähmte Schwester Nunnally schaffen kann. Nachdem er den Soldaten den Suizid befohlen hat, beschafft er sich einen Knightmare und übernimmt das Kommando über die japanischen Kämpfer. Er legt sich eine Verkleidung sowie den Decknamen Zero zu und gründet den Orden der Schwarzen Ritter. Dies zwingt den Befehlshaber und Generalgouverneur von Japan und 4. Thronfolger des britannischen Reiches, Clovis la Britannia, auf die neue Knightmare-Einheit Lancelot zurückzugreifen. Lelouch schafft es jedoch, sich Zutritt zu Clovis’ Kommandozentrale zu verschaffen und tötet ihn, nachdem er erfolglos unter Einsatz des Geass den Mörder seiner Mutter hatte erfahren wollen.
Suzaku verhindert währenddessen als Pilot des Lancelots einen Sieg der japanischen Rebellen, wird aber danach als Sündenbock für den Tod von Clovis verantwortlich gemacht. Kurz vor seiner Exekution wird er von Lelouch befreit, der den Widerstand koordiniert. Suzaku lehnt es allerdings ab, mit ihm zusammenzuarbeiten, da seiner Meinung nach ein Wandel nicht mit Gewalt, sondern von innen heraus erfolgen muss. Die Folge dieser Meinungsverschiedenheit ist ein Krieg auf Leben und Tod.
Ein Jahr zog nach Zeros Niederlage ins Land, er lebt gespeist mit falschen Erinnerungen zusammen mit Rolo, einem Attentäter, der ein Geass besitzt, welches das subjektive Zeitempfinden anhalten kann und der mithilfe von falschen Erinnerungen Nunnallys Platz einnahm, Shirley, Millay, Rivalz und den anderen ein friedliches Studentenleben. Bei seinen Glücksspielen kommt er auch in den Babel Tower, in dem er in die Fänge der überlebenden Schwarzen Ritter gerät, die von Kallen, seiner Elitekämpferin, Urabe, dem letzten Überbleibsel der Japanbefreiungsfront und C.C., angeführt werden. C.C erweckt sein früheres Ich wieder, gibt ihm seine Erinnerungen und sein Geass wieder, das sein Vater einst versiegelte. Er muss jedoch sein gefälschtes Leben weiterführen, da Nunnally von seinem Vater als Geisel gehalten wird, und er verbündet sich des Weiteren mit Rolo und macht ihm Glauben, dass sie als Brüder eine Zukunft als freie Menschen hätten, obwohl er ihn lediglich als Werkzeug benutzt. Im Fortlauf gelingt es „Zero“ sich und seine Anhänger aus Japan verbannen zu lassen, einen Krieg mit dem Chinesischen Führungsmächten zu beginnen der eine Revolution und die Gründung der Vereinten Föderation der Nationen die dem Heiligen Britannischem Reich den Krieg erklärt.
Zur Wende kommt es, als Lelouch glaubt, während des Einsatzes des FLEJA-Sprengkopfes seine Schwester verloren zu haben und gleichzeitig Prinz Schneitzel den Schwarzen Rittern Zeros tatsächliche Identität und dessen Geass offenbart. Rolo opfert sich, um Lelouch die Flucht zu ermöglichen, und dieser verbündet sich mit dem desillusionierten Suzaku, um die Macht im Britannischen Reich zu ergreifen. Da ihnen das auch gelingt, steht Lelouch nun selbst auf dem Platz des Herrschers jener Großmacht, die er eigentlich vernichten wollte, und plant die Zerstörung der Schwarzen Ritter, denen wiederum nun Schneitzel und die lebendige Nunnally angehören. Schneizel zerstört die Hauptstadt Britannias Pendragon mit einem verstärkten FLEJA-Sprengkopf. Suzaku vernichtet mit seinem neuen Knightmare dem Lancelot Albion den Knight of One Bismarck Waldenstein und die restlichen Knights of the Round. Es kommt zum Endkampf in Japan zwischen Britannia und den Schwarzen Rittern.
Lelouch gewinnt die Schlacht, als er die Kontrolle über Damocles gewinnt, mit dem es möglich ist, Fleja-Sprengköpfe massenhaft auf die ganze Welt abzufeuern.
Lelouch ist nun der uneingeschränkte Herrscher der Welt, es gibt nur eine kleine Widerstandszelle. Um den Frieden für immer zu sichern, hat Lelouch durch seine Taten den Hass der ganzen Welt auf sich gezogen und lässt sich von seinem Freund Suzaku in der Verkleidung von Zero öffentlich vermeintlich töten.
Die Studenten der Ashford Academy, mit Standort in Area 11. Nur geehrte Briten und andere dürfen sie betreten und dort studieren. Die einzige Ausnahme ist Kururugi Suzaku, Lelouchs bester Freund, der um ihn zu überwachen ebenfalls der Ashford Academy beitrat.
Die Armee von Zero, Lelouchs Alter Ego. Anfangs war sie nur sieben Mann stark, doch viele Splittergruppen und einzelne wichtige Charaktere schlossen sich ihr an. Die genaue Endzahl ist unbekannt, gerade durch den Anschluss der Millionen Helfer, die mit Zero ins Exil gingen. Durch viele Unterstützer, wie die Kyoto-Gruppe, Chinesische Föderation und Indien, Sowie später die Supranationale Föderation erhalten die Schwarzen Ritter eine Vielzahl an hervorragenden Knightmare Modellen. In Kombination mit Piloten, wie Kallen Kouzuki und Kyoushiro Todo und Lelouch als Anführer, macht sie zu einer gefährlichen Bedrohung für das Heilige Britannische Reich.
Da Lelouch ebenfalls ein Sohn von Charles zi Britannia ist (war), sind die folgenden seine Familie.
Die 25 Episoden der ersten Staffel entstanden im Animationsstudio Sunrise, unter der Regie Gorō Taniguchi, der zuvor bereits bei Planetes und s-CRY-ed als Regisseur fungiert hatte. Das Drehbuch schrieb Ichiro Okōchi. Das Charakterdesign wurde von Clamp übernommen. Die amerikanische Fastfoodkette Pizza Hut sponserte die Serie, weswegen sie mit Produktplatzierung in vielen Episoden vertreten ist.
Die Erstausstrahlung des Animes im japanischen Fernsehen fand vom 5. Oktober 2006 bis zum 29. März 2007 auf dem Sender MBS statt (Folgen 1 bis 23, plus zwei Zusammenfassungen der bisherigen Geschehnisse nach Folge 8 und 17), die Ausstrahlung der finalen Folgen 24 und 25 erfolgte am 28. Juli 2007. Anschließend veröffentlichte man die Serie erfolgreich auf neun DVDs, wobei auch neun Picture Dramas enthalten waren, kurze Bildfolgen von je rund fünf Minuten Länge, die zusätzliche Informationen um das Geschehen u. a. in der Ashford Academy bereithalten. Die jeweiligen DVDs platzierten sich meist auf dem ersten Platz der wöchentlichen Anime-DVD-Charts in Japan.[7][8]
Seit dem 6. April 2008 wurde die erste Staffel durch Code Geass – Hangyaku no Lelouch R2 fortgesetzt und es wurden bis zum 28. September 2008 wöchentlich insgesamt 25 Folgen ausgestrahlt, die auf den Sendern MBS und TBS gleichzeitig ihr Debüt gaben.[9] Diese setzen die Handlung ein Jahr nach den Geschehnissen der ersten Staffel fort. Am 15. April 2008 wurden versehentlich die letzten sechs Minuten der dritten Folge von Staffel 2 auf den Online-Dienst von Namco Bandai Games hochgeladen.[10] Die Ausstrahlung der 9. Folge wurde dadurch um eine Woche nach hinten verschoben und am 1. Juni wurde stattdessen eine Spielshow mit verschiedenen Sprechern der einzelnen Figuren ausgestrahlt. Mutmaßlicher Grund hierfür ist die Rücksichtnahme auf die Erdbebenopfer von Sichuan, da sich die Handlung von R2 ab Folge 9 nach China verlagerte. Im deutschen Raum ist diese Staffel unter dem Namen Code Geass: Lelouch of the Rebellion R2 bekannt.
Eine Spin-off-OVA namens Code Geass Hangyaku no Lelouch: Nunnally in Wonderland (コードギアス 反逆のルルーシュ ナナリーinワンダーランド) wurde am 27. Juli 2012 veröffentlicht. Regie führte Makoto Baba. Die Handlung basiert auf Alice im Wunderland.
Von 2012 bis 2016 erschien die Fortsetzung Code Geass: Bōkoku no Akito (コードギアス 亡国のアキト) als fünfteilige OVA unter der Regie von Kazuki Akane. In Deutschland erscheint diese unter dem Titel Code Geass: Akito the Exiled.
Das Anime-Label Kazé Deutschland veröffentlichte die komplette erste und zweite Staffel in insgesamt 6 DVD-Boxen in Deutschland, Österreich & die Schweiz, davon erschien die erste Collector-Box am 27. November 2009. Für die Synchronisation ist das Studio VSI Synchron GmbH in Berlin verantwortlich.[11]
Die ersten beiden Folgen der OVA-Reihe erschienen am 28. August 2015 bei Kazé.[12]
Das in Berlin ansässige Synchronstudio VSI Berlin GmbH war für die deutsche Synchronfassung verantwortlich.
Die Mangaka Majiko! setzt die Geschichte auch als Manga-Serie um. Seit 2006 erscheint diese in Einzelkapiteln monatlich im Manga-Magazin Asuka. Der Kadokawa-Shoten-Verlag bringt diese Einzelkapitel auch in Sammelbänden heraus. Der Manga ist in acht Bänden abgeschlossen. Eine englische Übersetzung erscheint bei Bandai Entertainment.
Seit 2008 erscheint im Magazin Kerokero Ace ein zweiter Manga mit dem Titel Code Geass: Hankō no Suzaku (コードギアス 反攻のスザク) von Atsuro Yomino, bisher auch in zwei Bänden erschienen. Die englische Übersetzung besorgt ebenfalls Bandai, Seit Juli 2007 erschien außerdem das Spin-off Code Geass: Nightmare of Nunnally von Tomomasa Takuma. Erschienen in 5 Bänden.
Außerdem erschien A Record of the Strange Tales of the Bakumatsu Era: Code Geass von Ichirō Ōkouchi im Magazin Kerokero Ace und in zwei Sammelbänden.
Ab 2007 erschienen in Japan zwei Light-Novel-Reihen zu Code Geass, die zuerst im Magazin The Sneaker bei Kadokawa Shoten erschienen. Die erste Reihe, Code Geass: Hangyaku no Lelouch, umfasst fünf Bände. Die zweite Reihe wurde im Juni 2008 begonnen. Der Einzelband Code Geass: Red Tracks erschien im April 2008 in Japan.
Zur Serie wurde eine Reihe von Videospielen veröffentlicht. Das erste Spiel – ein Rollenspiel – erschien am 25. Oktober 2007 für den Nintendo DS, darauf folgte am 27. März 2008 ein japanisches Adventure namens Code Geass – Hangyaku no Lelouch: Lost Colors für PlayStation Portable und PlayStation 2. Zur zweiten Staffel erschien am 7. August 2008 ein weiteres Adventure, diesmal wieder für den Nintendo DS, namens Code Geass – Hangyaku no Lelouch R2: Banshō no Geass Gekijō (コードギアス 反逆のルルーシュR2 盤上のギアス劇場).
Der Anime gehört zu den Serien, denen teils ein fragwürdiger Umgang mit dem japanischen Nationalbewusstsein vorgeworfen wird. Die Serie reiht sich damit in die Cool-Japan-Bewegung ein, die ein positiveres Bild von Japan vermitteln will.[13]