Carnivàle

Fernsehserie
Titel Carnivàle
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Drama, Mystery, Fantasy
Länge 45–60 Minuten
Episoden 24 in 2 Staffeln (Liste)
Titelmusik Carnivàle Main Title ThemeJeff Beal, Wendy Melvoin & Lisa Coleman
Produktions­unternehmen 3 Arts Entertainment
HBO
Idee Daniel Knauf
Produktion Howard Klein
Daniel Knauf
Ronald D. Moore
Musik Jeff Beal
Erstausstrahlung 14. Sep. 2003 – 27. März 2005 auf HBO
Deutschsprachige Erstausstrahlung 6. Jan. 2009 – 16. Juni 2009 auf FOX Channel
Besetzung
Figuren und Besetzung
Synchronisation

Carnivàle [kɑɹ.nɪ'væl][1] ist eine von 2003 bis 2005 für den Bezahlsender HBO produzierte US-amerikanische Fernsehserie. Namensgeber der Serie ist der Carnival, eine Art vagabundierender Jahrmarkt, der im Amerika des 19. und 20. Jahrhunderts von reisenden Schaustellern betrieben wurde, die von Ort zu Ort zogen. In der übergreifenden Handlung, die während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren spielt, geht es um den Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, aber auch um Themen wie freien Willen und Schicksal. Die Serie vermischt christliche Theologie und Gnostizismus mit mythischen und magischen Elementen wie Tarotwahrsagung, Telepathie und Freimaurereiüberlieferungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Templerorden.

Carnivàle wurde von HBO produziert und lief zwei Staffeln lang vom 14. September 2003 bis zum 27. März 2005 in den Vereinigten Staaten. Die Serie wurde von Daniel Knauf kreiert, der auch neben Ronald D. Moore und Howard Klein als Executive Producer diente. Die Musik wurde von Jeff Beal komponiert. Hauptdarsteller waren Nick Stahl und Clancy Brown als Ben Hawkins und Brother Justin Crowe. Gefilmt wurde in Santa Clarita und Südkalifornien.

Die erste Episode der Serie erreichte zu der Zeit die höchste Einschaltquote für eine HBO-Serie,[2] konnte aber während der zweiten Staffel diese nicht halten. Nach 24 Folgen wurde Carnivàle abgesetzt. Die Serie gewann 2004 fünf Emmys und war von 2004 bis 2006 für weitere zehn nominiert.[3]

Handlung und Mythologie

Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise (Great Depression) in den 1930er Jahren im Dust Bowl des US-amerikanischen Mittelwestens angesiedelt, erzählt Carnivàle die Geschichte des ewigen Konflikts zwischen dem Guten und dem Bösen.

In jede Generation wird laut Mythologie der Serie eine Kreatur des Lichts und eine der Dunkelheit geboren. In Carnivàle handelt es sich dabei um den jungen Ben Hawkins (Nick Stahl), der bei einem reisenden Carnival arbeitet und für das Gute steht. Die böse Kreatur wird durch den Methodistenprediger Brother Justin Crowe (Clancy Brown) verkörpert. Beide haben Visionen von zukünftigen Ereignissen. Hawkins kann zudem durch übernatürliche Fähigkeiten Menschen heilen, sogar vom Tod wiederauferstehen lassen, während Crowe sie dazu bringen kann, seinem Willen zu folgen. In Kalifornien sendet Crowe seine Predigten über Radio aus und erhält so immer mehr Einfluss, während der Wanderzirkus sich langsam von Oklahoma dorthin begibt. Die zwei Hauptfiguren begegnen sich erst zum Ende der Serie persönlich. Ihre Handlungsstränge laufen vorher getrennt voneinander ab.

Fast jede Folge hat eine unterschiedliche Geschichte mit einem anderen Ort, an dem der Carnival gerade gastiert, jedoch ist die übergreifende Geschichte vom „Guten gegen das Böse“, die zum Ende der zweiten Staffel ihren Höhepunkt nimmt, in jeder Folge präsent. Viele Handlungsstränge werden über einige Zeit nicht beantwortet oder im Unklaren gelassen, so etwa die genealogische Verbindung zwischen den Hauptcharakteren und die Handlung rund um den Templerorden. Selbst die Gut- oder Boshaftigkeit der Charaktere bleibt in der ersten Staffel zum Teil unklar.[4]

Daniel Knauf beruhigte Kritiker, dass Carnivàle von Anfang an eine anspruchsvolle Serie mit viel Subtext werden sollte.[5] Die Autoren hatten vor jeder Staffel die grundlegenden Handlungsbögen geschaffen,[6] gaben den Charakteren aber die Möglichkeit, ihr Schicksal noch zu ändern.

Figuren und Besetzung

Michael J. Anderson auf der CarneyCon (2006)

Die Handlung von Carnivàle findet in den 1930ern im Dust Bowl statt und dreht sich um die langsame Zusammenführung eines reisenden Carnivals und eines kalifornischen Priesters. Von 17 Darstellern gehörten während der ersten Staffel 15 zum Carnival. In der zweiten Staffel gab es 13 Hauptdarsteller und mehrere wiederkehrende Rollen.[7] Obwohl die große Besetzung das Produzieren teurer machte, profitierten die Autoren von der Flexibilität der Handlung.[8] Die Hintergründe der meisten Figuren wurden vor dem Dreh von Carnivàle vollständig entwickelt, waren aber nicht Teil der „sichtbaren“ Struktur der Serie.[9][10] Sie wurden im Pitch Document nachträglich veröffentlicht.

Der erste Handlungsstrang in der ersten Staffel ist der von Ben Hawkins, gespielt von Nick Stahl, einem jungen Okie, der sich dem Carnival anschließt. Michael J. Anderson, bekannt vor allem durch die Filme David Lynchs, spielt Samson, den kleinwüchsigen Manager des Carnivals. Clayton „Jonesy“ Jones, der verkrüppelte Co-Manager, wird von Tim DeKay verkörpert. Patrick Bauchau spielt den blinden Gedankenleser Lodz, während Debra Christofferson seine Geliebte Lila „die bärtige Dame“ ist. Diane Salinger stellt die katatonische Wahrsagerin Apollonia dar, Clea DuVall ihre Tarotkarten legende Tochter Sofie. Die Schlangenbeschwörerin Ruthie wird von Adrienne Barbeau gespielt. Ihr Sohn ist Gabriel, gespielt von Brian Turk. John Fleck spielt Gecko, „den Eidechsenmann“. Karyne und Sarah Steben sind die siamesische Zwillinge Alexandria und Caladonia. Die Dreifuss-Familie wird von Toby Huss und Cynthia Ettinger als Felix „Stumpy“ und Rita Sue dargestellt; Carla Gallo spielt die Tochter Libby. Amanda Aday spielt Dora Mae Dreifuss in einer Nebenrolle. John Savage verkörpert den mysteriösen Henry Scudder in mehreren Folgen, während Linda Hunt ihre Stimme dem ebenso mysteriösen Management leiht.

Der zweite Handlungsstrang wird angeführt von Clancy Brown, der den methodistischen Priester Brother Justin Crowe spielt. Seine Schwester Iris wird von Amy Madigan dargestellt. Robert Knepper spielt ab Mitte der ersten Staffel den erfolgreichen Radiomoderator Tommy Dolan und Ralph Waite Reverend Norman Balthus, Brother Justins Mentor.

Während der ersten Staffel gab es einige, schon im Vorfeld geplante, Änderungen.[11] John Fleck, Karyne Steben und ihre Schwester Sarah hatten ihren letzten Auftritt im ersten Staffelfinale, während Patrick Bauchaus und Diane Salingers Rolle nur noch zu Nebenrollen wurden. Ralph Waite hingegen wurde zum Hauptdarsteller. Mehrere Nebenrollen wurden eingefügt, vor allem John Carroll Lynch als den flüchtigen Verbrecher Varlyn Stroud und Bree Walker als Sabina „die Skorpionenfrau“.

Produktion

Konzept

Daniel Knauf
Ronald D. Moore bei der San Diego Comic-Con International 2013

Daniel Knauf schrieb das erste Skript zwischen 1990 und 1992, als er mit seinem Job als Krankenversicherungsmakler unglücklich war und hoffte, ein Drehbuchautor zu werden. Er hatte sich schon immer für Carnivals interessiert und erkannt, dass dieses Thema bislang noch nicht dramatisiert worden war. Die darauffolgende Geschichte und die Behandlung von „Freaks“ wurde stark von seiner Kindheit geprägt, in der er mit seinem körperlich behinderten Vater zusammen lebte.[9][12][13]

Knauf nannte den beabsichtigten Spielfilm wegen seines Handlungsrahmens Carnivàle, änderte aber die Schreibweise etwas, damit er etwas außergewöhnlicher aussieht. Er hatte schon früh die gesamte Handlung sehr genau geplant, bis hin zur letzten Szene. Aber er hatte nicht erwartet, dass das daraus resultierende Skript mit 180 Seiten doppelt so lang war wie ein normales Skript für einen Film. Trotzdem hatte er immer noch das Gefühl, dass es zu kurz war, um der Geschichte gerecht zu werden. Er gab die Idee erst einmal auf und sah es als lernende Erfahrung. In der Zwischenzeit wurden alle Werke Knaufs von großen Hollywood-Studios abgelehnt, oft aus dem Grund, dass sie „zu verrückt“ seien.[9][13][14]

Mitte der 1990er traf Knauf einige Schreiber der Writers Guild of America, die ihm dazu rieten, die Geschichte von Carnivàle für eine Fernsehserie zu überarbeiten. Knauf änderte in der Tat den ersten Akt des Skripts in eine Pilotepisode. Wegen des Fehlens von Kontakten ins Fernsehgeschäft musste er die Geschichte abermals einstellen und in seinem bisherigen Beruf weiter arbeiten. Einige Jahre später, nachdem er erkannt hatte, dass seine alte Karriere nicht mehr funktionierte, gab er seinen Drehbuchautorfähigkeiten eine letzte Chance und bot die Pilotepisode von Carnivàle auf seiner Website an. Das Skript wurde anschließend zu Howard Klein über Scott Winant, einem gegenseitigen Freund der zwei Männer, geschickt. Nach mehreren Treffen und Gesprächen war Klein zuversichtlich, dass Carnivàle eine gute Fernsehserie werden würde, die viele Jahre bestehen könnte. Klein machte Chris Albrecht und Carolyn Strauss von HBO darauf aufmerksam, die sofort interessiert waren.[9][15][16][17] Aber das Network erachtete Knauf als zu unerfahren im Fernsehgeschäft, um ihm die gesamte Kontrolle über das Budget zu geben, und ernannten Ronald D. Moore zum Showrunner. Nach der ersten Staffel ersetzte Knauf Moore in dieser Position, da dieser wieder bei Battlestar Galactica eingestellt wurde.[18] Die Pilotfolge, die in 21 Tagen gedreht wurde, diente als Grundlage für weitere Handlungsstränge. Wegen vielen Diskussionen zwischen Autoren und HBO wurde die zweite Episode erst 14 Monate später gedreht.[19][20] Zusätzliches Material wurde hauptsächlich für Brother Justin geschrieben, der ursprünglich nur ein Prediger und ein immer wiederkehrender, anstatt regelmäßiger Charakter, war. Aber Knauf und die Produzenten erkannten, nachdem sie den vorläufigen Piloten gesehen hatten, dass er keinen Platz hatte in der Serie „zu wachsen“. Also wurde entschieden, dass Brother Justin zu einem gewöhnlichen methodistischen Priester in einer Kleinstadt zu machen und setzten ihn dafür ungefähr ein oder zwei Jahre in seiner Karriere zurück. Die Rolle von Brother Justin eröffnete neue Möglichkeiten und seine Schwester Iris wurde als Charakter erschaffen. Nur wenig wurde auf Ben Hawkins Seite geändert, bis auf die Einführung der „Cootch“-(Striptease) Dreifuss-Familie. Ein Carnivàle-Berater hatte die Produzenten begeistert, indem er Aufmerksamkeit auf seine Nachforschungen über Familien, die mit „Cootch-Shows“ in den 1930ern ihr Geld verdienten, lenkte.[21][22]

Casting

Der Castingansatz für Carnivàle war, die beste verfügbare Besetzung zu finden die möglichst „echt“ wirken sollte, im Gegensatz zu den „Freaks“. Die beiden Castingdirektoren John Papsodera und Wendy O’Brien hatten bereits von vorherigen Projekten Erfahrung mit dem Casten von außergewöhnlichen Menschen. Die Produzenten suchten Schauspieler, die man nicht gleich mit anderen Filmen oder Serien in Verbindung bringen würde. Eine Ausnahme hierbei war Adrienne Barbeau in der Rolle der Ruthie.[23]

Das Skript für die Pilotepisode war die Grundlage für das Castingverfahren, das wenig von der späteren Handlung offenbarte. Das führte zu einigen kleinen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Erfindern der Serie und den Produzenten, besonders in Hinblick auf die Rollen von Ben, Brother Justin und Sofie. Ben sollte immer der Hauptcharakter und Held der Serie werden, doch wurde gewünscht, dass er ebenso jung, unschuldig und ein Anti-Held ist. Nick Stahl hatte den stärksten Konsens zwischen den Produzenten. Die Rolle der Sofie war anfangs mehr eine exotische Zigeunerin, doch Clea DuVall, genau wie Stahl eine Filmschauspielerin, bekam die Rolle nach vier Vorsprechen. Tim DeKay wurde als Jonesy gecastet, weil die Produzenten der Meinung waren, dass er sehr wie ein amerikanischer Baseballspieler der damaligen Zeit aussehe. Der einzige Schauspieler, der keine Konkurrenz hatte, war Michael J. Anderson, den Daniel Knauf von Anfang an in der Rolle von Samson haben wollte.[16][23]

Ausstrahlung

Die Carnivàle-Geschichte bestand ursprünglich aus drei „Büchern“, jedem sollten zwei Staffeln gewidmet werden.[18] Dieser Plan musste jedoch geändert werden, als HBO die Serie nach nur zwei Staffeln einstellte. Jede Staffel besteht aus zwölf Episoden.

Die Ausstrahlung auf HBO kam Carnivàle in vielen Weisen zugute. Weil HBO keine Werbung hat, hatte Carnivàle die künstlerische Freiheit, die Episodenlänge zu verändern. Obwohl die durchschnittliche Länge 54 Minuten beträgt, sind zum Beispiel die Folgen Insomnia und Old Cherry Blossom Road (Das alte Weib) 46 und 59 Minuten lang. HBO plante pro Episode ein Budget von etwa vier Millionen US-Dollar ein, erheblich mehr als die meisten Fernsehserien erhalten.[24][25] Dieses hohe Budget erlaubte es, relativ viele Schauspieler unter Vertrag zu nehmen, das Drehen an verschiedenen Orten sowie Handlungstiefe und Atmosphäre.

Historisches Produktionsdesign

Sandsturm über Stratford, Texas (1935)

Carnivàles 1930er Dust-Bowl-Szenerie forderte genaue Forschungen und das Verlassen auf historische Berater. Der finanzielle Rückhalt war das finanzstarke HBO. Das Ergebnis daraus waren positive Kritiken wie: „makellos“,[26] „spektakulär“[27] und „bildgewaltig“.[28] 2004 gewann Carnivàle vier Emmys für Ausstattung, Kameraführung, Kostüme und Frisuren.[29]

Um ein Gefühl der trockenen und staubigen Umgebung des Dust Bowls zu erzeugen, wurden Rauch und Schmutz ständig durch Rohre auf das Set geblasen. Während der ersten Staffel wurden schätzungsweise 5.000 Menschen eingekleidet. Das Kreativteam hörte die Musik der 1930er, las alte Hollywood-Magazine, um den historischen Sound richtig herüberzubringen, ebenso wie die damalige Sprache und Umgangssprache. Der Kunstabteilung stand eine umfangreiche Auswahl an alten Katalogen, unter ihnen ein original Sears-Katalog von 1934, zur Verfügung. Dazu wurden osteuropäische und asiatische Hintergründe für einige Charaktere integriert. Neben den übernatürlichen Elementen erachten historische Berater Carnivàles historische Genauigkeit, in Hinsicht auf das Leben der Charaktere, ihrer Kleidung, ihres Essens, ihrer Unterkünfte, ihrer Autos und der ganzen materiellen Kultur, als ausgezeichnet.[12][30][31]

Drehorte

Route des Carnivals

Größtenteils wurde in den Santa Clarita Studios, Kalifornien gefilmt. Die Außenszenen wurden in vielen Teilen Südkaliforniens aufgenommen. Die Szenen in der erfundenen, kalifornischen Stadt Mintern, in der die Geschichte über Brother Justin und Iris während der ersten Staffel spielt, wurde auf der Paramount Movie Ranch, Malibu gedreht. Der Carnival selbst wurde durch verschiedene Gegenden Südkaliforniens bewegt. Die letzte Station des Carnivals in der zweiten Staffel war auf der Big Sky Ranch, die auch für Brother Justins „New Canaan“ genutzt wurde.[14][32][33]

Titelsequenz

Erzengel Michael von Raffael aus der Titelsequenz

Die Titelsequenz von Carnivàle wurde von der Visual Effects- und Designfirma A52 aus Los Angeles entworfen, mit Musik von Wendy Melvoin und Lisa Coleman.[34] Im Jahr 2004 gewann dieses Intro einen Emmy in der Kategorie „Outstanding Main Title Design“.[29]

Das Produktionsteam hatte beabsichtigt „ein Intro zu schaffen, das den Zuschauern die 1930er vermittelt, aber es auch erlaubt, den Menschen, über alle Zeit, die starke Gegenwart von Gutem und Bösem zu spüren.“[34] Das Team zeigte den Produzenten der Serie Anfang 2003 ihren Entwurf, die diesen begeistert annahmen.

Die Titelsequenz beinhaltet Teile von bekannten Kunstwerken. Jedes Bild ist bis zu 300 MB groß. Diese wurden dann noch einmal digital überarbeitet. Im letzten Schritt wurden alte Videoaufnahmen neu aufbereitet und eingefügt. Insgesamt dauerte die Arbeit an dem Intro über ein Jahr.[34][35][36]

Die Titelsequenz beginnt mit Tarotkarten, die in den Sand fallen, während die Kamera in eine Karte hineinzoomt und diese durchschreitet in eine abgeschnittene Welt, in der Szenen der amerikanischen Weltwirtschaftskrise zu sehen sind. Die Kamera zoomt wieder aus einer anderen Tarotkarte heraus und wiederholt diesen Vorgang mehrere Male. Am Ende schwenkt die Kamera über die Gerechtigkeitskarte zu der Mondkarte und der Sonnenkarte, die den Teufel und Gott darstellen, bis der Wind die Karten und den darunterliegenden Sand wegweht und das Carnivàle-Logo freilegt.[34][35][36]

Musik

Die Musik von Carnivàle wurde von Jeff Beal komponiert. Außerdem werden einige bekannte Lieder der damaligen Zeit gespielt. Die Titelmusik wurde von Wendy Melvoin und Lisa Coleman geschrieben und wurde zusammen mit ausgewählten Stücken von Jeff Beal am 7. Dezember 2004 in einem Soundtrack veröffentlicht.

Jeff Beals Score ist hauptsächlich orchestral, beinhaltet aber auch Bluegrass sowie atmosphärische und rhythmische Sounds. Unter anderem spielen Gitarren, Klaviere, Violinen, Violoncelli und Trompeten. Aber auch Banjos, Mundharmonikas, Ukulelen und Duduks kommen vor.

Weil HBO keine Werbepausen sendet, kann die Musik filmähnlich umgesetzt werden, mit charakterspezifischen Leitmotiven seit der ersten Episode. Die einzelnen Charaktere werden nach ihrem ethnischen Hintergrund verschieden musikalisch untermalt. Einige Charaktere die in späteren Folgen eine Verbindung miteinander herstellen, haben absichtlich ähnliche Musik.[37] Unterschiedliche Musik wird genutzt, um die verschiedenen Welten darzustellen. Brother Justins Musik ist orchestral mit religiösen Instrumenten. Auf der anderen Seite ist die Musik vom Carnival mehr mystisch, besonders während der Fahrten zwischen den einzelnen Städten. Während der Cootch-Show auf dem Carnival oder in Städten werden hauptsächlich alte Pop-, Blues- und Folksongs gespielt.[38][39] Eines der prägnantesten Lieder ist Love Me or Leave Me von Ruth Etting, das in einigen Episoden gespielt wird.

Absetzung der Serie

HBO führt normalerweise die meisten seiner Sendungen bis zum Ende, aber hohe Kosten und anhaltend schwache Zuschauerzahlen machten das im Falle von Carnivàle sehr unwahrscheinlich. HBO unterzeichnet immer nur Einjahresverträge, eine dritte Staffel hätte aber ein neues Buch, das auf zwei Staffeln angelegt war, in Daniel Knaufs Sechsjahresplan, bedeutet. In ihm wären neue Handlungsstränge für neue und alte Charaktere, sowie eine Vertiefung der Mythologie beinhaltet gewesen. Die meisten Fans gingen davon aus, dass die Serie fortgesetzt wird, allerdings erschien Anfang Mai 2005 im Internet eine inoffizielle Aussage, dass Carnivàle abgesetzt wurde. Am 11. Mai 2005 wurde das offiziell bestätigt.[40] HBOs Präsident Chris Albrecht gab an, wenn die Produzenten einer Senkung des Budgets pro Episode auf 2 Millionen US-Dollar zugestimmt hätten, wäre es nicht dazu gekommen. Aber die laufenden Kosten für die Darsteller, die Außendrehorte und die Anzahl der Folgen pro Staffel machten das unmöglich.[41]

Wegen der Absetzung bleiben viele Handlungsstränge offen. Das brachte viele aufgebrachte Zuschauer dazu, Petitionen zu starten, um die Absetzung doch noch zu verhindern. Hinzu kamen mehr als 50.000 E-Mails, die an HBO geschickt wurden.[41] Daniel Knauf war nicht überzeugt von dem Erfolg solcher Maßnahmen, erklärte aber, dass Alternativen wie zum Beispiel ein Verkauf an einen anderen Sender wegen der Rechtslage nicht möglich sei. Zur selben Zeit hoffte Knauf aber, dass HBO, wegen der großen Fanunterstützung, eine Fortsetzung dennoch in Betracht ziehe. Mit einem dreistündigen Film wollte er sich jedoch wegen der Handlung nicht zufriedengeben.[19][42] Auch wollte Knauf nicht die übriggebliebene Handlung den Fans verraten, da seine Arbeit eine Zusammenarbeit von Autoren, Produzenten und Schauspielern ist.[43] Trotzdem verrieten Knauf und die Produzenten ein paar Details über das unmittelbare Schicksal der Hauptcharaktere nach der zweiten Staffel. Außerdem gab Knauf einige Informationen über die erfundenen Gesetze der Natur in Carnivàle preis, die während der ersten beiden Staffeln nicht genug erklärt werden konnten. Im Juni 2007 wurde eine umfassende Studie der Charaktere veröffentlicht und später eine Zusammenfassung der ersten Staffel von Knauf in einer wohltätigen Auktion versteigert. Dieses Dokument wurde zwischen 2002 und 2003 geschrieben und sollte den Autoren und Produzenten einen Einblick in die beabsichtigte Handlung geben, sowie viele offene Fragen und Mysterien beantworten.[6]

Im Februar 2006 erschien auf Media Village ein Artikel, in dem von einer möglichen Miniserie oder einem Fernsehfilm im Jahr 2007 die Rede war, der die Handlung beenden soll, mit einer Möglichkeit, eine weitere Staffel 2008 zu senden.[44] HBO hat dazu nicht Stellung genommen.

Marketing und Merchandise

Im Vorfeld

HBO zufolge wurde genau so viel Geld für das Marketing von Carnivàle ausgegeben wie für jede andere seiner Serien. Wegen der Eigenwilligkeit und Komplexität der Serie musste sie allerdings vom traditionellen Werben etwas herausstechen. Kurze Trailer wurden per CD-ROM der Entertainment Weeklybeigelegt, um die Aufmerksamkeit auf die Qualität zu lenken. 30-sekündige Werbespots wurden vier Wochen, anstatt sonst üblich sieben Tage, vor dem Start ausgestrahlt. Der historische Kontext wurde absichtlich hervorgehoben durch Werbeposter, auf dem 17 Darsteller um einen alten Carnival-Truck stehen. Das Bild wurde untertitelt mit dem Slogan: „Into each generation is born a creature of light and a creature of darkness“ (deutsch: „In jede Generation wird eine Kreatur des Lichtes und eine Kreatur der Dunkelheit geboren“). Diese Anstrengungen wurden unterstützt von positiven Kritiken. Um der ersten Folge die bestmöglichen Einschaltquoten zu sichern, wurde sie direkt nach dem Finale der erfolgreichen Serie Sex and the City gesetzt. Zudem wurde während der gesamten Laufzeit online geworben.[45]

Spiele

Ein persönliches und interaktives Tarotkartespiel wurde extra für die offizielle Website von Carnivàle programmiert.[45] HBO arbeitete mit RealNetworks zusammen an FATE: The Carnivàle Game, einem herunterladbaren Tarotspiel.[46][47] Der kanadische Sender Movie Network veröffentlichte ein interaktives Ouija-Onlinespiel.

DVDs

Carnivàle: The Complete First Season erschien am 7. Dezember 2004 im Breitbildformat, sechs DVD große, Region 1, DVD-Box in den Vereinigten Staaten,[48] einem Monat vor dem Beginn der zweiten Staffel. Vertrieben wurde sie von HBO Home Video und beinhaltete drei Audiokommentare und ein Making-of. Die äußere Hülle ist aus fester Pappe, um das Aussehen eines gebundenen Buches nachzuahmen. Dieselbe Box, nur etwas weniger aufwändig, wurde am 7. März 2005 und am 11. Mai 2005[49] in der Region 2 und 4 veröffentlicht.

Carnivàle: The Complete Second Season erschien als Widescreen, sechs DVD große, Region 1, DVD-Box am 18. Juli 2006[50], in der Region 2 am 7. August 2006 und in der Region 4 am 4. Oktober 2006.[51] Alle Veröffentlichungen erschienen bei HBO Home Video und beinhalteten drei Audiokommentare, Interviews mit Darstellern und Produzenten, ein Making-of über Carnivàls Mythologie und vier „Creating the Scene“ Ausschnitte. Die Verpackung ist ähnlich der der ersten Staffel.

Synchronisation

Die Serie wurde bei der Deutschen Synchron vertont. Bernd Eichner schrieb die Dialogbücher und führte die Dialogregie.[52]

Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Ben Hawkins Nick Stahl Tobias Nath
Brother Justin Crowe Clancy Brown Erich Räuker
Samson Michael J. Anderson Santiago Ziesmer
Jonesy Tim DeKay Jörg Hengstler
Sofie Clea DuVall Debora Weigert
Apollonia Diane Salinger Sabine Walkenbach
Lodz Patrick Bauchau Lothar Blumhagen
Lila Debra Christofferson Peggy Sander
Felix „Stumpy “ Dreifuss Toby Huss Bernd Vollbrecht
Rita Sue Dreifuss Cynthia Ettinger Almut Zydra
Libby Dreifuss Carla Gallo Esra Vural
Dora Mae Dreifuss Amanda Aday Nadine Pasta
Ruthie Adrienne Barbeau Joseline Gassen
Gabriel Brian Turk
Gecko John Fleck
Alexandria Potter Karyne Steben Nicole Hannak
Caladonia Potter Sarah Steben
Burley Scott MacDonald Werner Böhnke
Osgood Blake Shields
Possum Bill Moseley
Jasper Frank Collison
Giant Matthew McGrory
Sabina Engstrom Bree Walker
Bert / Bertha Hagenbeck Paul Hipp
Rollo the Rubberboy / Boneless Billy Benson Daniel Browning Smith
Stangler John Hannah
Iris Crowe Amy Madigan Sabine Arnhold
Tommy Dolan Robert Knepper Wolfgang Wagner
Reverend Norman Balthus Ralph Waite Friedrich G. Beckhaus
Varlyn Stroud John Carroll Lynch Michael Iwannek
Eleanor McGill K. Callan Marianne Lutz
Val Templeton Glenn Shadix
Ned Munson Matt McCoy Hans-Jürgen Dittberner
Wilfred Talbot Smith Time Winters Lutz Schnell
Bishop McNaughton John Aylward
Garrett Dennis W. Hall
Carroll Templeton Ron Perkins Bodo Wolf
Henry Scudder John Savage
Management / Lucius Belyakov (Stimme) Linda Hunt

Rezeption

Einschaltquoten

HBO strahlte Carnivàle sonntags um 21:00 Uhr aus. Bei der Pilotepisode Milfay (Welt aus Staub) am 14. September 2003 schalteten 5,3 Millionen Zuschauer ein. Durch das starke Lead-In Sex and the City war es bis dahin das stärkste Debüt einer HBO-Serie. Dieser Rekord wurde am 21. März 2004 mit 5,8 Millionen Zuschauern von Deadwood gebrochen.[2][53]

Zur zweiten Folge schalteten nur noch etwa 3,49 Millionen Zuschauer ein, doch diese Zahl hielt sich noch konstant über die Staffel. Das Finale der ersten Staffel sahen am 30. November 2003 3,50 Millionen Menschen. Im Schnitt sahen 3,54 Millionen Zuschauer die erste Staffel.[54]

Zur ersten Folge der zweiten Staffel, am 9. Januar 2005, schalteten nur noch 1,81 Millionen Menschen ein.[55] Während der gesamten Staffel konnten die Zuschauerzahlen nicht an die der ersten Staffel reichen. Eine durchschnittliche Zuschauerzahl von 1,70 Millionen reichte nicht für eine Fortsetzung aus.[56]

Kritiken

Frühe Kritiken lobten Carnivàle für seine einzigartigen Charaktere und Handlung, sagten aber voraus, dass es wegen dieser Einzigartigkeit wenig erfolgreich sein werde.[57] Daily Variety Autor Joseph Adalian sagte voraus, dass Carnivàle überwiegend gute Kritiken bekommt, aber einige werden von der „Unheimlichkeit“ der Serie abgeschreckt.[57] Phil Gallo von dem Variety Magazin beschrieb Carnivàle als „absolute bildgewaltig mit fesselnden ‚Freak Show‘ Charakteren aber mit einer zu langsam vorangehenden Handlung“[28], während James Poniewozik vom Time-Magazin die ersten drei Episoden als „frustrierend“, aber auch „spektakulär“ empfand.[27] Amanda Murray von der BBC sagte: „Mit so wenig Enthüllten ist es fast unmöglich ein Urteil zu bilden. Es ist schwer zu sagen ob es nur gut ist oder sogar großartig wird.“[58] Spätere DVD-Kritiken konnten auf Basis von kompletten Staffeln gemacht werden. Während die Schauspieler, Bühnenbild, Kostüme, Ausstattung und Kameraführung weiter hoch gelobten wurden,[59][60] missbilligten einige Kritiker, vor allem in der ersten Staffel, die Handlung.[60][61] Andere Kritiker betonten, dass Carnivàle vielleicht „zu viel vom Zuschauer fordert, als die zu investieren bereit sind. […] Wenn man die Handlung nicht genau verfolgt ist es leicht die Serie verwirrend zu finden.“[62] Matt Casamassina von IGN lobte die Serie in zwei Kritiken und schrieb, dass die „großartig unwirkliche“ erste Staffel „verwirrend mit unvorhersehbaren „Story Twists“ erschreckend“ ist.[63] Die „außergewöhnliche“ zweite Staffel hat „bessere Fantasie und bessere Unterhaltung als jede andere Serie die sich Konkurrent von Carnivàle nennt“.[64]

Viele Kritiken zogen Parallelen zwischen Carnivàle und David Lynchs Mysterieserie Twin Peaks.[57][58][61] Knauf leugnete das nicht und zog selber Verbindungen zu John Steinbecks Buch Früchte des Zorns.[13][11] Als Lost immer mehr Aufmerksamkeit erfuhr, wurden auch diese beiden Serien miteinander verglichen.[65][66][67]

Die Meinungen der Kritiker über Carnivàle waren auch in den Jahren nach der Einstellung der Serie geteilt. Alessandra Stanley von der New York Times erinnert sich an Carnivàle als eine „intelligente, ehrgeizige Serie, die ungewöhnliche Figuren in einer ungewohnten Umgebung fantasievoll und sogar mit Anmut bewegt, die aber nie ganz die mürrischen Fesseln des Seriendramas ablegen konnte.“[68] Brian Lowry von Variety erinnert sich an die Serie als „größtenteils makabre Fantasie“, die schließlich unter „ihrer eigenen Trostlosigkeit und Exzentrik“ litt.[69] The A.V. Club befasste sich in einem Beitrag über unbeantwortete Fernsehfragen mit dem Cliffhanger-Ende von Carnivàle und nannte die Serie „eine fantastisch reiche Serie mit einer frustrierend dichten Mythologie“.[70] Sandy Schaefer von /Film spekulierte, dass Carnivále heute erfolgreicher durch soziale Medien und Streamingdienste wär und sich somit sein Publikum aufbauen könnte. Ähnlichen Genreserien ist das die vergangenen Jahre gelungen. Sie resümierte jedoch: „Vielleicht war es aber auch schon immer dazu bestimmt, ein wundersam seltsames, esoterisches Stück Geschichte zu sein – zu seltsam, um ein langes Leben zu führen, und zu ungewöhnlich, um in aller Stille zu sterben.“[71] Auch Lacy Baugher Milas vom Magazin Paste fand es tröstend, dass die Serie überhaupt existiert und zeigte, wie hochqualitative Serien aussehen können.[72]

Fangemeinde

Wie andere Kultfernsehserien hat auch Carnivàle eine große Anhängerschaft von treuen Fans.[60][62] Sie selbst bezeichnen sich als „Carnies“ oder „Rousties“, beides Begriffe aus der Serie.[73] Carnivàles Komplexität und Mythologie hatte zur Folge, dass viele Fanseiten eröffnet wurden und in Internetforen darüber diskutiert wurde. Daniel Knauf selber schrieb in verschiedenen Foren und gab Handlungshinweise preis. Auch veröffentlichte er vor der offiziellen Bestätigung die Gründe, die zur Absetzung von Carnivàle führten.[25]

Ein Jahr nach dem Ende von Carnivàle fand ein großes Treffen namens CarnyCon 2006 Live! in Woodland Hills, Kalifornien vom 21. bis 23. August 2006 statt, organisiert durch Fans. Viele Darsteller und Crewmitglieder waren dort und standen Rede und Antwort. Einige Zeit später erschien davon eine DVD.[73][74]

Auszeichnungen

Trotz der kurzen Laufzeit von zwei Staffeln erhielt Carnivàle dennoch einige Preise und Nominierungen.[3] Die erste Staffel war für sieben Emmy Awards 2004 nominiert und gewann davon fünf: „Outstanding Art Direction for a Single-camera Series“ und „Outstanding Costumes for a Series“ für die Pilotfolge Milfay (Welt aus Staub), „Outstanding Cinematography for a Single-Camera Series“ für die Episode Pick a Number (Justiz der Zahlen), „Outstanding Hairstyling for a Series“ für die Folge After the Ball Is Over (Richtung Süden) und „Outstanding Main Title Design“. 2005 erhielt die zweite Staffel acht Nominierungen, konnte aber in keiner Kategorie gewinnen.[29]

Internationale Ausstrahlung

HBO-Präsident Chris Albrecht gab an, dass Carnivàle „nicht gut für die Vermarktung in das Ausland sei“,[24] ging aber nicht näher ins Detail. Kritiken zufolge lag das an der Komplexität und Mystik der Serie, die für die meisten Zuschauer eher abschreckend sind. Trotzdem wurde Carnivàle in mehrere Länder verkauft, unter anderem Frankreich, Italien und die Niederlande. In Deutschland zeigte der Pay-TV-Sender FOX Channel die komplette Serie vom 6. Januar bis zum 16. Juni 2009.

Rechtsstreit

Am 9. Juni 2005 wurde beim United States District Court eine Klage vom Autor Jeff Bergquist gegen Carnivàle eingereicht. Seiner Meinung nach wurden die meisten Ideen der Serie aus seinem Buch Beulah geklaut, an dem er seit den 1980ern arbeitete. HBO und Knauf stritten alle Vorwürfe ab.[75] Der Fall wurde am 17. Februar 2006 zurückgewiesen.[76]

Episodenliste

Einzelnachweise

  1. Durch viele Audiokommentare der Produzenten auf den DVDs
  2. a b Lily Oei: Solid 'Carnivale' start after HBO’s hot 'Sex'. In: Variety. 16. September 2003, abgerufen am 31. Oktober 2016 (englisch).
  3. a b Carnivàle – Awards. In: IMDb. Abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  4. "One More Look, Behind the Curtain". In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juni 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  5. Dylan Callaghan: In the Ring with Good and Evil. In: wga.org. Writers Guild of America, West, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  6. a b Carnivale „Pitch Document“. (PDF) In: CloudFront. Abgerufen am 27. April 2021 (englisch).
  7. Die Zahlen berufen sich auf die Anzahl der Namen während der Credits
  8. Bill Keveney: TV hits maximum occupancy. In: USA Today. 8. November 2005, abgerufen am 31. Oktober 2016 (englisch).
  9. a b c d Freaking hell. In: The Age. 16. Dezember 2004, abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  10. Devin Faraci: THUD INTERVIEW: DAN KNAUF (CARNIVALE PRODUCER). In: CHUD. 19. Januar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2007; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  11. a b Dan Knauf Interview. In: carnycon.com. 15. Februar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2012; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.carnycon.com
  12. a b Carnivàle: The Complete First Season – Making-of Carnivàle
  13. a b c "The Making of a Magnificent Delusion". In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. April 2006; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  14. a b Summer 2003 Cable TCA Press Tour. In: centimes.demon.co.uk. 10. Juli 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juni 2008; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  15. Daniel Frankel: Carnivale. In: Variety. 16. Juni 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2008; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  16. a b Carnivàle: The Complete Second Season – The Museum of Television & Radio’s William S. Paley Television Festival CARNIVALE, Clea DuVall, Carolyn Strauss
  17. "Master of the Carnival". In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2009; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  18. a b Interview de Daniel Knauf. In: Jimmy. 22. April 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2007; abgerufen am 31. Oktober 2016 (französisch).
  19. a b Highlights from the Dan Knauf Chat. In: Save Carnivale. 17. Juli 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2008; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  20. "Character References". In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2009; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  21. Interview with Daniel Knauf – Part 1. In: The Carnivale Interviews. 30. Januar 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Februar 2012; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/carnivaleinterviews.blogspot.com
  22. Daniel Knauf im Audiokommentar zu der Episode Milfay (Welt aus Staub)
  23. a b "Beyond the Standard Fare". In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2007; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  24. a b Rob Owen: Funny business. In: The Blade. 20. Juli 2005, abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  25. a b Dan Knauf Speaks About Carnivale’s Cancellation. In: Save Carnivale. 11. Mai 2005, abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  26. Brian Lowry: Recently Reviewed – Carnivale. In: Variety. 6. Januar 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2008; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  27. a b James Poniewozik: HBO’s Cirque du So-So. In: Time. 7. September 2003, abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  28. a b Phil Gallo: Recently – Reviewed Carnivale. In: Variety. 11. September 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Februar 2008; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  29. a b c Carnivale. In: emmys.com. Abgerufen am 8. März 2022 (englisch).
  30. "Creating 1934". In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2009; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  31. "Dressing the Dust Bowl". In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2009; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  32. Kate O’Hare: ‘Roswell’ Writer Leaves ‘Battlestar’ for a ‘Carnivale’. In: Zap2it. 30. Januar 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2007; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  33. Robert Falconer: Exclusive Interview With Debra Christofferson. In: Hollywood North Report. 18. April 2006, abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  34. a b c d a52 MASTERS FATE IN NEW MAIN TITLE SEQUENCE FOR HBO’S CARNIVÀLE. In: darnellworks.com. 15. September 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2007; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  35. a b Opening Title Sequence. In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2008; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  36. a b Alexander Ulloa: Carnivàle (2003). In: Art of the Title. 21. April 2008, abgerufen am 12. September 2020 (englisch).
  37. "From Wang-Wang to Bouzouki". In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2009; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  38. Jan Titel: Kritiken – Carnivale (Jeff Beal). In: Original Score. 31. Januar 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2012; abgerufen am 14. Oktober 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.original-score.de
  39. "Mood Music". In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2009; abgerufen am 14. Oktober 2009 (englisch).
  40. Josef Adalian: 'Carnivale' packing up. In: Variety. 10. Mai 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  41. a b Daniel Fienberg: ‘Carnivale’ Fans Besiege HBO with E-mails. In: Zap2it. 18. Juli 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2007; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  42. Canceled (for now). In: Save Carnivale. 29. Juli 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  43. A message from Dan Knauf. In: Save Carnivale. 21. Mai 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Februar 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  44. Ed Martin: Fans May See More of Arrested Development and Carnivale. In: Media Village. 9. Februar 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  45. a b Andrew Wallenstein: Marketing HBO’s 'Carnivale'. In: The Hollywood Reporter. 15. August 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2007; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  46. HBO and RealNetworks Launch Downloadable Game Inspired by Critically Acclaimed Series „Carnivàle“. In: hbo.com. 21. November 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  47. Fate: The Carnivàle Game. In: hbo.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  48. Ken Shallcross: Carnivale – The Complete First Season. In: DVDFanatic. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2007; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  49. Carnivale – The Complete 1st Season (6 Disc Set). In: EzyDVD. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2011; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  50. Carnivale – The Complete Second Season. In: DVD Talk. 18. Juli 2006, abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  51. Carnivale – The Complete 2nd Season (6 Disc Set). In: EzyDVD. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. November 2011; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  52. Carnivàle. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 11. April 2018.
  53. Denise Martin: HBO 'Rome' ratings not built in a day. In: Variety. 30. August 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  54. US Cable Ratings. In: Quotenmeter.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009.
  55. DEVELOPMENT UPDATE: JANUARY 12. In: The Futon Critic. 12. Januar 2005, abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  56. DEVELOPMENT UPDATE: MARCH 31. In: The Futon Critic. 31. März 2005, abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  57. a b c Meriah Doty: Taking a tour with 'Carnivale'. In: CNN. 11. September 2003, abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  58. a b Amanda Murray: Review: Carnivale. In: BBC. 13. September 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2009; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  59. Carnivale: Complete First Season. In: DVD Talk. 7. Dezember 2004, abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  60. a b c Bryan Enk: Carnivale: Season Two (HBO). In: UGO. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2007; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  61. a b Walter Chaw: CARNIVÀLE: THE COMPLETE FIRST SEASON (2003). In: Film Freak Central. 22. März 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2012; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  62. a b Andrew Kasch: Carnivale: The Complete Second Season (DVD). In: Dread Central. 8. September 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2009; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dreadcentral.com
  63. Matt Casamassina: Carnivale – The Complete First Season. In: IGN. 10. Dezember 2004, abgerufen am 23. November 2016 (englisch).
  64. Matt Casamassina: Carnivale – The Complete Second Season. In: IGN. 21. Juli 2006, abgerufen am 23. November 2016 (englisch).
  65. Matthew Gilbert: Getting 'Lost'. In: The Boston Globe. 27. Oktober 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2007; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/boston.com
  66. Brian Ford Sullivan: THE FUTON’S FIRST LOOK: „LOST“ (ABC). In: The Futon Critic. 22. September 2004, abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  67. Frank Ahrens: 'Lost' Fans Find A Niche on the Internet. In: The Washington Post. 4. Dezember 2005, abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  68. Alessandra Stanley: Something’s Up, and It’s Not the Surf. In: The New York Times. 8. Juni 2007, abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
  69. Brian Lowry: TV happy to revisit Depression era. In: Variety. 19. März 2011, abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
  70. Steven Hyden, Josh Modell, Keith Phipps, Noel Murray, Tasha Robinson: What's up with the smoke monster?: 16 unanswered TV questions. In: The A.V. Club. 21. April 2008, abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
  71. Sandy Schaefer: TV, Interrupted: When Carnivále Was Canceled, Man Forever Traded Away Wonder For Reason. In: /Film. 19. Juni 2022, abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
  72. Lacy Baugher Milas: TV Rewind: Why HBO’s Carnivale Should Have Been Prestige TV’s First Big Fantasy Hit. In: Paste. 4. September 2020, abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
  73. a b Summary of CarnyCon 2006. Save Carnivale, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2008; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  74. Convention DVD. In: carnycon.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2012; abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.carnycon.com
  75. TV Notes: 'Carnivale' copied? In: Pittsburgh Post-Gazette. 27. Juni 2005, abgerufen am 15. Oktober 2009 (englisch).
  76. CarnivaleLawsuit. In: Carnivale Lawsuit bei Yahoo! Groups. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2016; abgerufen am 8. März 2022 (englisch).