Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition

Eine Petition (lateinisch petitio Bittschrift, Gesuch, Eingabe[1]; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung. Dabei kann grundsätzlich unterschieden werden zwischen Ersuchen, die auf die Regelung eines allgemeinen politischen Gegenstands zielen (z. B. den Beschluss oder die Änderung eines Gesetzes durch das Parlament, die Änderung einer Verfahrensweise in einer Behörde), und Beschwerden, die um Abhilfe eines individuell erfahrenen Unrechts (z. B. eine formal zwar zulässige, aber als unverhältnismäßig empfundene Behördenentscheidung) bitten. Der Einsender einer Petition wird Petent genannt (Partizip Präsens von lateinisch petere verlangen, erbitten). Die Zulässigkeit von Petitionen ist ein allgemein anerkannter Bestandteil der demokratischen Grundrechte eines jeden Bürgers.

Petitionsrecht

Als Petitionsrecht wird das Recht bezeichnet, eine Eingabe an alle Stellen und Ämter zu richten, angehört zu werden und in der Folge keinerlei Benachteiligungen befürchten zu müssen.

Deutschland

Bundesrecht

In Deutschland ist das Petitionsrecht als Grundrecht in Art. 17 Grundgesetz (GG) festgeschrieben:

„Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.“

Art. 17 GG

Der Deutsche Bundestag hat einen gesonderten Petitionsausschuss.[2]

Weitere einschlägige Regelungen sind:

  • Art. 17a GG – Mögliche Einschränkung des Petitionsrechtes (Beamte müssen in Dienstsachen den Dienstweg einhalten; eingeschränktes Petitionsrecht für Wehr- und Ersatzdienstleistende)
  • Art. 45c GG – Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages

Eine Petition im Sinne des Grundgesetzes muss schriftlich erfolgen und den Absender erkennen lassen. Der Eingabesteller hat einen Anspruch darauf, dass seine Petition entgegengenommen und beschieden wird. Ihm muss jedoch lediglich das Ergebnis mitgeteilt werden, einen Anspruch auf eine mündliche Verhandlung oder Begründung gibt das Petitionsrecht nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht.

Am 22. April 1953 entschied dazu das Bundesverfassungsgericht (BVerfGE 2, 225- online (Memento vom 24. November 2006 im Internet Archive)):

„1. Das Grundrecht des Art. 17 GG verleiht demjenigen, der eine zulässige Petition einreicht, ein Recht darauf, daß die angegangene Stelle die Eingabe nicht nur entgegennimmt, sondern auch sachlich prüft und dem Petenten zum mindesten die Art der Erledigung schriftlich mitteilt.
2. Wer auf eine zulässige Petition ordnungsgemäß beschieden ist, hat, wenn er die gleiche Petition nochmals bei der gleichen Stelle anbringt, grundsätzlich keinen Anspruch auf sachliche Prüfung und Bescheidung.“

Seit dem 1. September 2005 ist es möglich, Online-Petitionen über ein Internetformular beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages einzureichen. Zugleich sind Öffentliche Petitionen eingeführt worden.

Wird eine Petition innerhalb von vier Wochen[3] nach Eingang (bei öffentlichen Petitionen rechnet die Frist ab der Veröffentlichung im Internet) von 50.000 oder mehr Personen unterstützt, wird über sie im Regelfall im Petitionsausschuss öffentlich beraten. Der Petent wird zu dieser Beratung eingeladen und erhält Rederecht.

Neben Petitionen sind auch Dienstaufsichtsbeschwerden und Fachaufsichtsbeschwerden durch Artikel 17 GG legitimiert.[4][5]

Landesrecht

Auch die jeweiligen Landesverfassungen räumen das Petitionsrecht des Bürgers ein, so z. B. in Artikel 115 der Bayerischen Verfassung oder Artikel 34 der Verfassung von Berlin. Eingaben an ein Landesparlament werden vom Petitionsausschuss dieser Volksvertretung entgegengenommen. Die Rahmenbedingungen für Petitionsverfahren auf Landesebene unterscheiden sich dabei erheblich sowohl im Vergleich zur Bundesebene als auch untereinander. In einigen Bundesländern, beispielsweise in Brandenburg, besteht Anspruch auf Bescheid über die Petition.[6]

Verwaltungsrecht

Daneben gibt es das sehr viel weniger beachtete Recht, sich an eine Behörde oder an eine andere „zuständige“ öffentliche Stelle zu wenden. Infrage kommt jede Behörde der staatlichen oder der mittelbaren staatlichen Verwaltung, also jede Behörde der Gebietskörperschaften (beispielsweise das Gesundheitsamt, das Schulamt oder die Ausländerbehörde) ebenso wie Sozialleistungsträger (Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende und dergl.) oder staatlich „Beliehene“ (etwa der TÜV oder die Dekra), aber auch politische Stellen, wie zum Beispiel der örtliche Bürgermeister, der Landrat oder die Staatskanzlei der Landesregierung.

Setzt sich die jeweilige Stelle mit der Petition nicht auseinander, kann man dies auf dem Verwaltungsrechtsweg erzwingen.[7] Wird die Petition bei einer nicht zuständigen Stelle erhoben, muss sie an die zuständige Stelle weitergeleitet werden.

Die Kontrollfunktion der Landesparlamente und des Bundestages gegenüber den jeweiligen Regierungen wird allerdings bei den Petitionen an die zuständigen Stellen selten genutzt. In Bremen wird eine solche Möglichkeit der Berichtspflicht des Senats an die Bürgerschaft geprüft.

Abgrenzung von anderen Rechtswegen

Die Eingabe an den Bundespräsidenten bezüglich einer vorzeitigen Entlassung aus der Haft nennt man Gnadengesuch und ist nicht mit einer Petition zu verwechseln.

Petitionsrecht in der DDR

21. September 1990 Eisenach: Bergleute der Fluß- und Schwerspat GmbH aus dem thüringischen Trusetal übergeben dem Ministerpräsidenten Lothar de Maizière eine Petition, in der u. a. gleiche Regelungen für alle Bergleute bei Umschulungsmaßnahmen und Abfindungen gefordert werden.

In der DDR waren aufgrund der von 1952 bis Mitte 1989 fehlenden Verwaltungsgerichtsbarkeit und des fehlenden individuellen Klagerechts gegen Verwaltungsentscheidungen Eingaben die einzige Möglichkeit für die Bevölkerung, sich gegen staatliche Willkür zu wehren. Rechtsgrundlage waren das in Art. 103 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik von 1968 verankerte Petitionsrecht und das Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger (Eingabengesetz). Die Petenten besaßen, ebenso wie Petenten in der BRD, keinen Rechtsanspruch auf Erfüllung ihres Anliegens. Die Historikerin Beatrix Bouvier bezeichnet das Eingabewesen in der DDR dennoch als vormodern.[8] Die zumindest formale Bearbeitung der Eingabe innerhalb einer vierwöchigen Frist war in § 7 des Eingabengesetzes der DDR garantiert.[9] In der DDR konnte eine Eingabe auch an volkseigene Betriebe, sozialistische Genossenschaften und sonstige wirtschaftliche Einrichtungen gerichtet werden. Die Eingabe sollte als Konfliktbewältigung zwischen Bürger und Staat dienen.[10]

Der aufgrund der nach der friedlichen Revolution zuvor erreichten Freiheiten[11] am 26. November 1989 verfasste Aufruf Für unser Land stellt die erfolgreichste Petition in der DDR mit etwa 1,17 Millionen Zustimmungen dar. Dieser Aufruf wurde bis zum 1. Dezember 1989 – der Volkskammersitzung – an der noch herrschenden Regierung vorbei gestellt. Bereits unmittelbar nach der Pressekonferenz am 28. November 1989 wurde er durch Rundfunk und Fernsehen medial verbreitet.[12]

Schweiz

In der Bundesverfassung wird das Petitionsrecht in Art. 33 garantiert. Die Behörden des Bundes, der Kantone und der Gemeinden werden damit verpflichtet, von einer an sie gerichteten Petition Kenntnis zu nehmen. Eine verfassungsrechtliche Verpflichtung zur Beantwortung einer Petition besteht zwar nicht. Trotzdem werden Petitionen in der Regel beantwortet. An die Bundesversammlung gerichtete Petitionen werden von den für das Thema der Petition sachlich zuständigen Kommissionen der beiden Kammern des Parlaments (Nationalrat und Ständerat) behandelt (Art. 126, Art. 127 und Art. 128 ParlG). Gibt eine Kommission einer Petition Folge, so nimmt sie ihr Anliegen auf, indem sie in ihrem Rat eine parlamentarische Initiative oder einen Vorstoss (Motion oder Postulat) einreicht. Die Kommission kann das Anliegen der Petition auch als Antrag bei der Behandlung eines bereits hängigen anderen Beratungsgegenstandes (z. B. eines Gesetzesentwurfs) einbringen. Gibt die Kommission der Petition keine Folge, so stellt sie ihrem Rat den entsprechenden Antrag. Nach Abschluss der Behandlung einer Petition werden die Petenten informiert, wie ihrem Anliegen Rechnung getragen wurde. In der 49. Legislaturperiode (2011–2015) wurden 206, in der 50. Legislaturperiode (2015–2019) 106 Petitionen eingereicht.[13]

Dieses historische Recht verlor im Gesetzgebungsprozess zwar an Bedeutung, da sich die politischen Rechte seit Einführung der Petition im früheren 19. Jahrhundert bald darauf um die verbindlicheren Initiativ- und Referendumsrechte erweitert haben. Das Recht ist dennoch nicht zu unterschätzen, denn auch Ausländer, Minderjährige oder juristische Personen können Petitionen einreichen. Damit können von jeder Person Vorschläge eingereicht werden.

An die Bundesversammlung gerichtete Kritiken und Beschwerden zur Geschäftsführung und zum Finanzgebaren von Bundesbehörden oder Trägern von Aufgaben des Bundes werden nicht als Petitionen, sondern als Eingaben behandelt. Sie werden den für die Oberaufsicht zuständigen Geschäftsprüfungskommissionen oder Finanzkommissionen der Eidgenössischen Räte zur direkten Beantwortung zugewiesen (Art. 129 ParlG).

Europäische Union

Bereits 1953 hatte der Vorgänger des Europäischen Parlaments – die Gemeinsame Versammlung der EGKS – die Möglichkeit der Petition in ihrer Geschäftsordnung vorgesehen und somit jedem Bürger das Recht eingeräumt, sein Anliegen auf diesem Weg vorzubringen. Bis zu den Direktwahlen im Jahr 1979 wurde hiervon allerdings sehr wenig Gebrauch gemacht. Zwischen 1958 und 1979 wurden insgesamt 128 Petitionen eingereicht[14]. Waren es zum Beispiel in den Jahren 1978–1979 etwa 20 Petitionen, die eingereicht wurden, wurden 2004 hingegen schon 1.002[15] eingereicht. Mit dem Inkrafttreten des Maastricht-Vertrags (1. November 1993) wurde das Petitionsrecht in die Europäischen Verträge aufgenommen. Laut Artikel 227 im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (bis 30. November 2008 Artikel 194 des EG-Vertrags) haben Unionsbürger und juristische und natürliche Personen mit (Wohn-)Sitz in der EU das Recht, eine Petition an das Europäische Parlament zu richten. Voraussetzung: Der Gegenstand der Petition muss in den Kompetenzbereich der EU fallen und die Petenten sind direkt betroffen. Das Petitionsrecht ist zudem in Artikel 44 der EU-Grundrechtecharta gewährleistet.[16]

In der Petition kann ein individuelles Ersuchen, eine Beschwerde oder Bemerkung zur Anwendung von EU-Recht oder eine Aufforderung an das Europäische Parlament dargelegt werden, zu einer bestimmten Angelegenheit Stellung zu nehmen. Solche Petitionen geben dem Europaparlament die Möglichkeit, auf Verletzungen der Rechte eines Unionsbürgers durch einen Mitgliedstaat oder ein EU-Organ zu reagieren.

Petitionen können schriftlich auf dem Postweg, online auf der Website des Europaparlaments oder per E-Mail eingereicht werden. Jährlich gehen beim Europäischen Parlament rund 1.000 Petitionen ein.[17] Einige davon werden auch im Parlamentsplenum behandelt. 2006 richtete das Parlament aufgrund von zwei Petitionen zum Fall der in Liquiditätsprobleme geratenen Equitable-Life-Assurance-Gesellschaft sogar einen Sonderausschuss ein, der diesen über ein Jahr lang untersuchte.

Im Gegensatz zur mittlerweile gleichbleibenden Zahl von Petitionen hat sich die Zahl der Mitzeichner dieser Petitionen deutlich erhöht. In der Wahlperiode von 1984 bis 1989 hatten etwa 5,5 Millionen Menschen Petitionen unterstützt, während es in der Periode 1994–1999 schon 10 Millionen Menschen waren, die eine Petition mitzeichneten. In der Zeit von 1999 bis 2004 haben mehrere Petitionen die Zahl von einer Million Mitzeichnern überschritten[18].

Mit der Europäischen Bürgerinitiative wurde 2012 ein Instrument der politischen Teilhabe eingeführt, die bei einer Sammlung von einer Million Stimmen die europäische Kommission zwingt, sich mit dem Thema der Bürgerinitiative zu beschäftigen.

Historische Einordnung

Bereits im Mittelalter war die Supplik[19] ein Mittel, um einen Gnadenerweis des Herrschenden zu erbitten. Im kanonischem Recht war eine wohlformulierte Supplik die Voraussetzung dafür, einen Indult oder ein Privileg zu erlangen.

Spezielle Formen

Literatur

  • Christoph Albrecht, Elisabeth Noser: 7. Kapitel, 2. Abschnitt: Eingaben. In: Martin Graf, Cornelia Theler, Moritz von Wyss (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung. Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG) vom 13. Dezember 2002. Basel 2014, ISBN 978-3-7190-2975-3, S. 873–876. (Online)
  • Reinhard Bockhofer (Hrsg.): Mit Petitionen Politik verändern. Nomos-Verlag: Baden-Baden 1999. ISBN 3-7890-6271-5
  • Richard Corbett, Francis Jacobs, Michael Shackleton: The European Parliament – sixth edition, John Harper Publishing: London 2005. ISBN 0-9543811-7-3
  • Nico Häusler: 7. Kapitel, 1. Abschnitt: Petitionen. In: Martin Graf, Cornelia Theler, Moritz von Wyss (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung. Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG) vom 13. Dezember 2002. Basel 2014, ISBN 978-3-7190-2975-3, S. 863–873. (Online)
  • Franz C. Heidelberg: Das Europäische Parlament, Verlag August Lutzeyer: Baden-Baden 1959.
  • Gregor Mayntz: Petitionen. Von der Bitte zum Bürgerrecht. Hrsg.: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Berlin 2019 (btg-bestellservice.de [PDF]).
  • Felix Mühlberg: Bürger, Bitten und Behörden, Berlin 2004.
  • Franco Piodi: Die Bürger wenden sich an das Europäische Parlament – DIE PETITIONEN 1958–1979, Europäisches Parlament (Hrsg.), Strasbourg 2009. Online-Ausgabe (PDF-Datei; 4,65 MB)
  • Rupert Schick: Petitionen: von der Untertanenbitte zum Bürgerrecht. 3. Auflage. Hüthig: Heidelberg 1996. ISBN 3-7785-2517-4.
  • Ulrich Riehm et al.: Bürgerbeteiligung durch E-Petitionen. Edition Sigma: Berlin 2009. ISBN 978-3-8360-8129-0.
  • Deutscher Bundestag, Petitionsausschuss (Hrsg.): Der Jahresbericht des Petitionsausschusses. Ausgabe 2010. Mercedes-Druck: Berlin 2010. Online-Ausgabe (PDF-Datei; 2,56 MB)
  • Katrin Wenkel: Kreistag Nordhausen (1990 bis 1994) : Ausschuß für Vergangenheitsbewältigung und Petitionen. In: Landratsamt Nordhausen (Hrsg.): Landkreis Nordhausen: Jahrbuch des Landkreises Nordhausen. Band 2 (1994), Neukirchner, Nordhausen 1995, 1037046390 im GVK – Gemeinsamen Verbundkatalog, S. 126–129.
Commons: Petitions – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Petition – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Petitionen in Deutschland
Petitionen in Europa
zum Petitionsrecht in der Schweiz

Einzelnachweise

  1. Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. Auflage, Berlin 1999
  2. Netzportal des Bundestagspetitionsausschusses (Memento des Originals vom 25. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bundestag.de
  3. Pressemitteilung DBT 16. November 2011 (Memento vom 3. Oktober 2013 im Internet Archive)
  4. https://www.rielasingen-worblingen.de/de/Rathaus/Buergerservice-A-Z/Dienstleistung?view=publish&item=service&id=218
  5. https://amt24.sachsen.de/leistung/-/sbw/Fachaufsichtsbeschwerde+einlegen-6000573-leistung-0
  6. Art. 24 der Verfassung des Landes Brandenburg: „… Es besteht Anspruch auf Bescheid in angemessener Frist.“
  7. Schenke, in: Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, 13. Aufl. 2003, § 40 VwGO Rn. 34 m.w.N.
  8. Beatrix Bouvier: Die DDR – ein Sozialstaat? Sozialpolitik in der Ära Honecker. Bonn 2002, S. 314.
  9. Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger -Eingabengesetz - vom 19. Juni 1975 im Gesetzblatt der DDR, Teil I Nr. 26 vom 27. Juni 1975, S. 461f., Digitalisat.
  10. Vgl. Felix Mühlberg, Bürger, Bitten und Behörden, Berlin, 2004, S. 275f.
  11. Aufruf vom 26. November 1989 „Für unser Land“ – vollständiger Text mit den Erstunterzeichnern
  12. „Für unser Land“. In: ddr89.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2017; abgerufen am 17. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ddr89.de
  13. Parlamentsdienste: Eingaben und Petitionen. Abgerufen am 30. September 2020.
  14. Vgl. Piodi, S. 15
  15. Vgl. Heidelberg, S. 37 und Corbett et al., S. 309
  16. Charta der Grundrechte der Europäischen Union, PDF-Dokument.
  17. Bürger-Petition: Fallout eines Flugzeugabsturzes beschäftigt Europa-Abgeordnete. In: europarl.europa.eu, 9. Mai 2007.
  18. Vgl. Corbett et al., S. 309–310
  19. Bitt. Abgerufen am 14. Juni 2018.

Read other articles:

П'єр Франсуа Еме Огюст Дежан Народився 10 серпня 1780(1780-08-10)[1][2][…]Ам'єн[4]Помер 17 березня 1845(1845-03-17)[1][2][5] (64 роки)rue de l'Universitéd[6]Поховання Пер-ЛашезКраїна  ФранціяДіяльність ентомолог, політик, офіцер, зоологГалузь ентомологіяЗаклад Ент...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Real TV channel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2015) (Learn how and when to remove this template message) Television channel RealRealCountryIndiaBroadcast areaIndiaHeadquartersMumbai, Maharashtra, IndiaOwnershipOwnerTurner Internat...

 

Oma, The DemonicPoster resmiSutradara Joel Fadly Produser Mona Fitriana Maureen Macherry Ditulis oleh Anang Pangestu Pemeran Jajang C. Noer Karina Nadila Syahra Larez Diah Permatasari Bobby Rizky SinematograferOmar HusniPerusahaanproduksiUnicorn PicturesTanggal rilis 21 April 2022 (2022-04-21) (Indonesia) 17 November 2022 (2022-11-17) (Malaysia) Durasi85 menitNegara IndonesiaBahasa Indonesia Oma, The Demonic adalah film horor Indonesia tahun 2022 produksi Unicorn Pictur...

Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN)SingkatanICANNTanggal pendirian18 September 1998; 25 tahun lalu (1998-09-18)FokusMengelola angka Protokol Internet dan akar Sistem Nama DomainLokasiLos Angeles, California, Amerika SerikatTokoh pentingGöran Marby (CEO dan Presiden), Cherine Chalaby (Ketua Dewan)Situs webwww.icann.org InternetSebuah visualisasi Opte Project dari jalur routing melalui sebagian dari Internet Umum Akses Penyensoran Demokrasi Kesenjangan digital Hak ...

 

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Пономаренко. Євген Порфирович Пономаренко Народився 24 лютого (9 березня) 1909Херсон, Російська імперія[1]Помер 4 серпня 1994(1994-08-04) (85 років)Київ, УкраїнаПоховання Байкове кладовищеГромадянство  Російська імперія СРС...

 

Berlin tramway network tram type This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Flexity Berlin – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2018) (Learn how and when to remove this template message) Flexity Berlin The Bombardier Flexity Berlin is a tram type constructed for the Berlin tramway networ...

Main article: 1932 United States presidential election 1932 United States presidential election in California ← 1928 November 8, 1932 1936 → Turnout80.65% (of registered voters) 0.87 pp 65.22% (of eligible voters) 8.24 pp[1]   Nominee Franklin D. Roosevelt Herbert Hoover Party Democratic Republican Home state New York California Running mate John Nance Garner Charles Curtis Electoral vote 22 0 Popular vote 1,324,157 847,902 Percentage 58....

 

Questa voce sull'argomento saggistica è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Altre inquisizioniTitolo originaleOtras inquisiciones AutoreJorge Luis Borges 1ª ed. originale1952 1ª ed. italiana1963 Generesaggio Lingua originalespagnolo Modifica dati su Wikidata · Manuale Altre inquisizioni è una raccolta di saggi pubblicata da Jorge Luis Borges nel 1952[1] Contiene circa 35 brevi...

 

Any organic compound having a sulfanyl group (–SH) Thiol with a   blue highlighted sulfhydryl group. In organic chemistry, a thiol (/ˈθaɪɒl/;[1] from Ancient Greek θεῖον (theion) 'sulfur'[2]), or thiol derivative, is any organosulfur compound of the form R−SH, where R represents an alkyl or other organic substituent. The −SH functional group itself is referred to as either a thiol group or a sulfhydryl group, or a sulfanyl group. Thiols ...

Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikembangkan, artikel ini akan dihapus. Bemby Gusti adalah seorang musikus dan komponis Indonesia. Filmografi Film Tahun Judul Dikreditkan sebagai Catatan Komponis 2006 Berbagi Suami Ya 2007 Quickie Express Ya 2008 Perempuan Punya Cerita Ya Radit dan Jani Ya Gara-Gara Bola Ya Takut: Faces of Fear Ya 2009 Pintu Terlarang Ya Meraih Mimpi Ya Heart-Break.com Ya ...

 

Russian crime comedy television series LondongradGenreCrime comedyWritten byMikhael Idov [ru]Andrey RyvkinElena VaninaLily IdovaOwen MatthewsAlexandra SmilyanskayaGalina RubinsteinDirected byDmitriy Kiselev (1-4 episodes)Vitaly Shepelev (5-8 episodes)Vlad Nikolaev (9-16 episodes)Kirill Kuzin (17-28 episodesStarringNikita YefremovIngrid OlerinskayaPavel IlyinSergey RostComposerVadim NekrasovNo. of seasons2No. of episodes28ProductionExecutive producersGalina SytskoGeorgi RozinovVla...

 

Fictional cartoon ghost This article is about the character. For the theatrical shorts, see Casper the Friendly Ghost filmography. For the feature-length films, see Casper the Friendly Ghost in film. Fictional character Casper the Friendly GhostCharacter art derived from a panel of Casper the Friendly Ghost #1 (February 2018), art by Adrian Ropp.First appearanceThe Friendly GhostNovember 16, 1945Created bySeymour ReitJoe Oriolo[1][2]Vincent E. Valentine II[3]Adapted by...

Olympic sailor from Norway Not to be confused with Tom Holland. Thom Haaland[1]Personal informationFull nameThom Bernhard HaalandNationality NorwayBorn (1967-02-25) 25 February 1967 (age 56)BergenHeight1.94 m (6.4 ft)Sailing careerClassSolingClubKNS, Oslo Updated on 28 February 2020. Thom Haaland (born 25 February 1967) is a sailor from Bergen, Norway.[2] He has represented his country at the 1992 Summer Olympics in Barcelona, Spain as crew member in t...

 

Pour les articles homonymes, voir La Porte. Arnaud-Ferdinand de La Porte Arnaud-Ferdinand de La Porte. Auteur inconnu Biographie Naissance 27 décembre 1756Versailles Décès 19 septembre 1824 Carcassonne Évêque de l'Église catholique Évêque de Carcassonne 5 juillet 1802 – 19 septembre 1824 Louis Belmas Joseph-Julien de Gualy de Saint-Rome (en) Notice sur www.catholic-hierarchy.org modifier  Arnaud-Ferdinand de La Porte, né le 27 décembre 1756 à Versailles et mort le 19 septemb...

 

1986 video gameNot to be confused with Ninja Master's.1986 video gameNinja MasterDeveloper(s)Tron SoftwarePublisher(s)Firebird SoftwarePlatform(s)Amstrad CPC, Atari 8-bit, C16 / Plus/4, Commodore 64, ZX SpectrumRelease1986Genre(s)Action Ninja Master is an action game depicting ninja training which was published in 1986 for various 8-bit home computers by the Firebird Software silver label. The game was developed by Tron Software[1] and was poorly received by reviewers. A sequel, Orien...

Secrets of Haunted HouseSecrets of Haunted House #1 (April–May 1975), art by Luis Dominguez.Publication informationPublisherDC ComicsScheduleBimonthly (#1–14)Monthly (#15–46)FormatOngoing seriesGenre Horror Publication date(#1–14) April–May 1975 – October–November 1978 (#15-46) August 1979–March 1982No. of issues46Main character(s)Cain, Abel, Eve, Destiny, LucienCreative teamWritten by List E. Nelson Bridwell, Gary Cohn, J. M. DeMatteis, Arnold Drake, Paul Kupperberg, Elliot S...

 

2009 film by Yoshinobu Nishizaki Space Battleship Yamato: ResurrectionDirected byTakeshi Shirato[a]Yoshinobu NishizakiScreenplay byYoshinobu NishizakiBull IshiharaAtsuhiro TomiokaStory byYoshinobu Nishizaki[b]Shintarou Ishihara[c]StarringKoichi YamaderaAyumi FujimuraRyoka YuzukiMusic byKentaro HanedaHiroshi MiyagawaProductioncompanyEnagioDistributed byTohoRelease date December 12, 2009 (2009-12-12) Running time135 minutes123 minutes (Director's Cut)Count...

 

Human settlement in EnglandKingsdonAll Saints ChurchKingsdonLocation within SomersetPopulation303 (2011)[1]OS grid referenceST515265DistrictSouth SomersetShire countySomersetRegionSouth WestCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townSomertonPostcode districtTA11Dialling code01935PoliceAvon and SomersetFireDevon and SomersetAmbulanceSouth Western UK ParliamentSomerton and Frome List of places UK England Somerset 51°02′09″N 2°41′3...

Questa voce sull'argomento calciatori scozzesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Jamie Brandon Nazionalità  Scozia Calcio Ruolo Difensore Squadra  Livingston Carriera Giovanili 2004-2016 Rangers2016-2017 Hearts Squadre di club1 2017-2022 Hearts29 (0)2022→  Greenock Morton14 (0)2022- Livingston0 (0) Nazionale 2019 Scozia U-213 (0) 1 I due numeri indican...

 

אשנטיAshanti לידה 13 באוקטובר 1980 (בת 43)גלן קוב, ארצות הברית שם לידה Ashanti Shequoiya Douglas מוקד פעילות ניו יורק, ארצות הברית תקופת הפעילות 2001 – 2009, 2014 (כ־8 שנים) מקום לימודים Glen Cove High School סוגה סול, רית'ם אנד בלוז, פופ סוג קול סופרן שפה מועדפת אנגלית, אנגלית אמריקאית חברת תקליטים ריטן אנטרט...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!