Business Improvement District

Ein Business Improvement District (BID) ist ein räumlich klar umrissener Bereich, in denen die Grundeigentümer und Gewerbetreibenden gemeinsam versuchen sollen, die Standortqualität durch Maßnahmen zu verbessern, die aus dem Aufkommen einer selbst auferlegten und zeitlich befristet erhobenen Abgabe finanziert werden. Die rechtliche Grundlage für BIDs in Deutschland schaffen die BID-Gesetze der Länder.

Ziel der BIDs ist die Werterhaltung der Immobilien und die Steigerung des Umsatzes. Hierzu soll der sie umgebende privatisierte Raum kundenfreundlicher gestaltet werden und ergänzende Marketing- und Serviceleistungen erbracht werden. Zentrales Prinzip von BIDs ist das eigenverantwortliche Handeln der Akteure vor Ort. Von ihnen geht zumeist die Initiative zur Gründung von BIDs aus. Sie organisieren einen nicht selten mehrere Jahre dauernden Entscheidungsprozess, in dem sie sich auf ein Maßnahmen- und Finanzierungskonzept und auf einen Aufgabenträger verständigen, der das Konzept während einer mehrjährigen BID-Laufzeit umsetzt.

Dabei geht es um Maßnahmen, die über die von Kommunen erbrachten Leistungen hinausgehen. Die Finanzierung übernehmen die Grundeigentümer des BID-Quartiers (in Sachsen und Schleswig-Holstein teilweise auch die Gewerbetreibenden). In wenigen Fällen leistet die Kommune eine Kofinanzierung.

Ursprung

Die Idee der BIDs wurde in nordamerikanischen Innenstädten als Reaktion auf die wachsende Konkurrenz durch Einkaufszentren entwickelt. Einer der Vorteile von Einkaufszentren gegenüber den Einkaufsbereichen in gewachsenen Innenstädten ist, dass sie ein zentrales Management haben, das für eine differenzierte Einzelhandelsstruktur sorgt, ein sauberes und einheitliches Erscheinungsbild wahrt und Werbemaßnahmen der Mieter koordiniert. Diese Eigenschaften von Einkaufszentren sollten durch BIDs auch in Innenstädten und Stadtteilen erreicht werden. Das erste BID wurde 1970 in Toronto (Kanada) eingerichtet: Bloor West Village gilt heute als eine der BID-Erfolgsgeschichten.

Benennung

Neben der auch in Deutschland weit verbreiteten Bezeichnung Business Improvement District und der Abkürzung BID sind weitere Bezeichnungen geläufig. In ihrem Ursprungsgebiet Nordamerika werden sie auch Business Improvement Area (BIA) und Business Revitalization Zone (BRZ) genannt.

Die Gesetze der Bundesländer verwenden Bezeichnungen mit deutschsprachiger Begriffsgrundlage, wobei je nach rechtlicher Ausgestaltung begrifflich teils zwischen dem BID als Ganzes, der hinter den Maßnahmen stehenden Organisation und der räumlichen Bezeichnung unterschieden werden muss. So lautet die rechtliche Bezeichnung für BIDs als Ganzes im Saarland Bündnis für Innovation und Dienstleistung (BID), in Bremen, Hamburg und Hessen Innovationsbereich, in Berlin und Nordrhein-Westfalen Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) und in Schleswig-Holstein Partnerschaft zur Attraktivierung von City-, Dienstleistungs- und Tourismusbereichen (PACT). In Sachsen wird nur das Gebiet als Innovationsbereich, die Organisation jedoch als Standortgemeinschaft bezeichnet. In Rheinland-Pfalz ist von einem Entwicklungs- und Aufwertungsprojekt (EAP) in einem Projektbereich die Rede. In Baden-Württemberg wird die Organisation Quartiersgemeinschaft, das Gebiet Aufwertungsbereich genannt. In Niedersachsen ist ebenfalls von einer Quartiersgemeinschaft die Rede.

Inhaltliche Grundlagen

Die Initiative zur Gründung von BIDs geht zumeist von Grundeigentümern oder Gewerbetreibenden eines Quartiers aus. Sie verständigen sich auf ein Maßnahmen- und Finanzierungskonzept für einen räumlich abgegrenzten, meist innerstädtischen Bereich und auf einen Aufgabenträger, der das Konzept während einer mehrjährigen BID-Laufzeit umsetzt. Ein BID kommt durch ein demokratisches Entscheidungsverfahren zustande. Dies ist erforderlich, weil in einem BID alle Grundeigentümer verpflichtet sind, eine BID-Abgabe zu leisten, die von der Stadt eingezogen und an den BID-Aufgabenträger weitergereicht wird. Für die Gründung von BIDs sieht das Hamburgische BID-Gesetz, an dem sich auch die anderen deutschen BID-Gesetze orientieren, drei Stufen vor: 1. die Antragstellung zur Einrichtung eines BID durch den Aufgabenträger, der die Zustimmung der Eigentümer von 15 Prozent der im BID-Gebiet gelegenen Grundstücke erfordert, deren Fläche zugleich mindestens 15 Prozent der gesamten Grundstücksfläche des BID-Gebiets umfasst; mit der Antragstellung muss der Aufgabenträger bereits ein Maßnahmen- und Finanzierungskonzept sowie eine Erklärung über die Dauer des BID vorlegen; 2. die Auslegung der Antragsunterlagen über einen Monat durch das Bezirksamt; in der Zeit haben die Grundeigentümer das Recht, der Einrichtung eines BID zu widersprechen. Sofern die Eigentümer von mehr als einem Drittel der im BID-Gebiet gelegenen Grundstücke oder von mehr als einem Drittel der im BID-Gebiet gelegenen Grundstücksfläche widersprechen, kann das BID nicht eingerichtet werden; 3. die Prüfung der Antragsunterlagen durch das Bezirksamt.

Typische Handlungsfelder sind Maßnahmen zur Umfeldverbesserung, z. B. die Neugestaltung und Pflege des öffentlichen Raums, die Entfernung von Graffiti und die Verbesserung der Sauberkeit. In vielen BIDs werden außerdem ergänzende Marketingmaßnahmen umgesetzt.

Das BID-Quartier umfasst in der Regel etwa 50 bis 100 Grundstücke. Das BID-Budget der BIDs in Deutschland liegt zwischen 150.000 Euro und 6 Mio. Euro. In New York City übersteigen die Projektvolumina teilweise 11 Mio. US$. Im US-amerikanischen Durchschnitt sind die Investitionssummen jedoch meistens geringer.

Ein BID ist ein typisches Beispiel einer öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP), in der öffentliche Rechtssetzungsbefugnis und private Initiative zusammen wirken. Durch die gesetzlich legitimierte Ausweitung der Verantwortung für die Quartiersentwicklung von kommunalen auf private Akteure können BIDs als paradigmatisch für neue Instrumente der urban governance angesehen werden, die unter dem Leitbild einer unternehmerischen Stadtpolitik derzeit weltweit an Bedeutung gewinnen.[1]

Vorteile

  • BIDs schließen die Möglichkeit für Trittbrettfahrer aus, sich ohne finanzielle Beteiligung (Kosten) an den Erfolgen von Marketingmaßnahmen oder Maßnahmen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds zu bereichern.
  • Durch die gesetzliche Grundlage und die Beteiligung der satzungsberechtigten Kommunen entsteht eine große Finanzierungssicherheit.
  • Für langfristigere Maßnahmen werden durch Finanzierungssicherheit Möglichkeiten eröffnet.
  • In funktionierenden Geschäftsquartieren kann der Status quo gesichert oder die Lage verbessert werden.

Kritik

Kritiker weisen darauf hin, dass BIDs lediglich Probleme aus dem öffentlichen Blickfeld der Geschäftsstraßen in innerstädtische Randlagen verdrängen könnten. Außerdem bestehe die Gefahr, dass die Kommunen ihrer eigentlichen Daseinsvorsorge im öffentlichen Raum nicht mehr ausreichend nachkommen könnten. Ein weiteres Auseinanderdriften der unterschiedlichen Quartiere in den deutschen Städten könne Folge von BIDs sein.[2] In Hamburg wird kritisiert, dass BID den Wettbewerb verschärfe.[3] Die bestehenden freiwilligen Zusammenschlüsse von Gewerbetreibenden zum Beispiel in Form von Vereinen hätten sich bewährt und seien ausreichend.[4] BID seien nur ein Instrument zur Innenstadtentwicklung, hier bestehe noch Forschungsbedarf.[5]

Der Weg zum BID

Zur Realisierung von BIDs ist eine landesgesetzliche Grundlage erforderlich. Sie besteht derzeit in Bremen, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Die Rechtsgrundlage für Sachsen ist zum 31. Dezember 2019 ausgelaufen und wurde bisher nicht erneuert.

Das Gesetz schreibt den jeweiligen Verfahrensweg zur Einrichtung eines BID vor. Vor der Durchführung eines Quorums ist die Beantragung bei der zuständigen Kommune erforderlich. Dazu sind entsprechende Vorarbeiten, insbesondere die Festlegung von Maßnahmen, Finanzierungsumfang, Reichweite und Träger der Aufgabe, durchzuführen. Eine öffentliche Diskussion vor der Beantragung hilft bei der Einschätzung der Zustimmungschancen im Konsensquorum. Der Zeitraum vor der Beantragung ist unterschiedlich, meist aber mehrere Monate bis Jahre lang. Nach der Beantragung findet eine Information aller Grundeigentümer bzw. Pächter statt. Wird dabei eine Höchstgrenze von Widersprüchen nicht überschritten (z. B. in Hamburg 33 %), kann das BID per Satzung eingerichtet und der Aufgabenträger mit der Maßnahmendurchführung beauftragt werden.

Rechtliche Grundlagen

Die Baugesetzbuch-Novelle 2007 hat die gesetzlichen Grundlagen für BID in Deutschland geschaffen. Nach Maßgabe des Landesrechts können Gebiete festgelegt werden, in denen in privater Verantwortung standortbezogene Maßnahmen durchgeführt werden, die auf der Grundlage eines mit den städtebaulichen Zielen der Gemeinde abgestimmten Konzepts der Stärkung oder Entwicklung von Bereichen der Innenstädte, Stadtteilzentren, Wohnquartiere und Gewerbezentren sowie von sonstigen für die städtebauliche Entwicklung bedeutsamen Bereichen dienen. Zur Finanzierung der Maßnahmen und gerechten Verteilung des damit verbundenen Aufwands können durch Landesrecht Regelungen getroffen werden. Das in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes fallende Bodenrecht enthält damit nunmehr eine Öffnungsklausel zugunsten der Länder. Wie sich die rechtliche Situation bezüglich einer Zwangsabgabe vor den Gerichten behaupten wird, bleibt zu erwarten. Am 27. August 2010 ist durch das Hamburgische Oberverwaltungsgericht[6] die erste obergerichtliche Entscheidung zu Business Improvement Districts gefällt worden, in der eine Klage gegen das Hamburgische Business Improvement District zurückgewiesen worden ist. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht ist jedoch zugelassen worden.

Bundesländer mit gesetzlicher Grundlage

Alle Gesetzesgrundlagen werden mit Hintergrundmaterialien und -informationen auf dem Internetportal der HCU Hamburg dokumentiert (Stand April 2015).[7]

Weiterentwicklung des Modells

In der Fachöffentlichkeit in Deutschland wird seit einiger Zeit die Übertragung des BID-Modells auf andere städtische Gebiete diskutiert. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff der Housing Improvement Districts (HID) für die Anwendung des Modells in Wohnquartieren genutzt. Hamburg hat im Herbst 2007 als erstes Bundesland auf Grundlage des § 171 f BauGB einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt und am 20. November 2007 das „Gesetz zur Stärkung von Wohnquartieren durch private Initiativen“ verabschiedet, das zum 1. Dezember 2007 in Kraft getreten ist. Das erste HID in Deutschland wurde 2012 in Steilshoop in Hamburg-Wandsbek gegründet.

Weitere regelmäßig aktualisierte Informationen zum Thema BID und den Fachdiskussionen über private Initiativen in der Stadtentwicklung mit einer Vielzahl von Informationsquellen und Literatur gibt es auf der Internetseite "Urban Improvement Districts" des Forschungsprojekts der HafenCity Universität.[8]

Siehe auch

Literatur

  • Hecker, Mischa (2010): Business Improvement Districts in Deutschland, Berlin, Humboldt Univ., Dissertation.
  • Kreutz, Stefan und Krüger, Thomas (2008): Urban Improvement Districts: Neue Modelle eigentümerfinanzierter Quartiersentwicklung (PDF; 362 kB) in: Uwe Altrock, Ronald Kunze, Ursula von Petz, Dirk Schubert; Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen · Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin (Hrsg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2008, S. 253–272.
  • Kreutz, Stefan (2008): Stärkung von Wohnquartieren (PDF; 138 kB) Eine kritische Betrachtung des Modells der Housing Improvement Districts, in: RaumPlanung, Heft 136, Februar 2008, S. 11–15.
  • Michel, Boris; Stein, Christian (2015): Reclaiming the European City. Business Improvement Districts in Germany. In: Urban Affairs Review 51 (1), S. 74–98.
  • Schote, Heiner (2013): Business Improvement Districts – Private Investitionen in gewachsene Einzelhandelslagen: Überblick über BIDs in Deutschland und Erfahrungen aus Hamburg. in: Kurt, Klein, Hrsg.: Handelsimmobilien. Theoretische Ansätze, empirische Ergebnisse. = Geographische Handelsforschung 19. Mannheim, S. 249–285.
  • Töpfer, Eric, Volker Eick und Jens Sambale (2007): Business Improvement Districts. Neues Instrument für Containment und Ausgrenzung? Erfahrungen aus Nordamerika und Großbritannien (PDF; 342 kB), in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 149, 37 Jg., 2007, Nr. 4, S. 511–528.
  • Vollmer, Annette (2011): Business Improvement Districts – Erfolgreicher Politikimport aus den USA? Bern.
  • Wellens, Cornelia (2009): Rechtsfragen zu Business Improvement Districts. Beiträge zum Raumplanungsrecht 238.

Einzelnachweise

  1. Pütz, Robert: Business Improvement Districts als neues Modell subkommunaler Governance: Internationalisierungsprozesse und Forschungsfragen. In: Business Improvement Districts. Ein neues Governance-Modell aus Perspektive von Praxis und Stadtforschung. L.I.S. Verlag, Passau 2008, ISBN 978-3-932820-33-5, S. 7–20. (Digitalisat)
  2. Axel Tiedemann: Historiker warnt vor Privatisierung der Stadt. In: abendblatt.de. 17. April 2015, abgerufen am 10. Februar 2021 (Paywall).
  3. BID Business Improvement Districts: Hamburger Erfolgsstory zur Aufwertung von Einkaufslagen Kooperation der BID wird kontrovers diskutiert (Memento vom 6. Februar 2015 im Internet Archive)
  4. Das BID Marktquartier e. V. | BID Marktquartier Gießen. In: marktquartier.de, abgerufen am 10. Februar 2021
  5. Ivo Mossig, Ansgar Dorenkamp: Shopping-Malls und Business Improvement Districts als Instrumente zur Belebung innerstädtischer Geschäftszentren? Das Beispiel der Stadt Gießen In: Beiträge zur Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung Nr. 2-2010 (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regionalentwicklung.uni-bremen.de Bremen 2010, ISSN 2191-124X (PDF)
  6. Hamburgische Oberverwaltungsgericht, Aktenzeichen: 1 Bf 149/09
  7. Urban Improvement Districts
  8. Urban Improvement Districts - Ein Forschungsprojekt der HCU Hamburg

Read other articles:

Bu maddenin daha doğru ve güvenilir bilgi sunması için güncellenmesi gerekmektedir.Daha fazla bilgi için tartışma sayfasına bakınız. Arnavutluk'un AB adaylığı başvurusu Durum: Aday ülke Açılan başlıklar: 0 Kapanan başlıklar: 0 Website: integrimi.gov.al AB Arnavutluk SAGP GSYİH (milyar $) 15.247.000 18,255[1] Yüzölçümü (km²) 4,324,782 28.748 Nüfus 499,794,855 2,869,636[2] Arnavutluk'un Avrupa Birliği üyelik süreci, 28 Nisan 2...

 

Гольф на Олімпійських іграх Керівний орган IHF Дисципліни Чоловіки: 1; жінки: 1 Олімпійські ігри 1896 • 1900 • 1904 • 1908 • 1912 • 1920 1924 • 1928 • 1932 • 1936 • 1948 • 1952 1956 • 1960 • 1964 • 1968 • 1972 • 1976 1980 • 1984 • 1988 • 1992 • 1996 • 2000 2004 • 2008 • 2012 • 2016 • 2020 • 2024 • 2028 Змагання з гольфу на літніх Олімпій...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (فبراير 2019) تحتاج هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر إضافية لتحسين وثوقيتها. فضلاً ساهم في تطوير هذه المقالة بإضافة استشهادات من مصادر موثوقة. من الممكن التشكيك بالمعلو...

Annie YangLahirAnnie Mariani8 Oktober 1996 (umur 27)Jakarta, IndonesiaNama lainAnnie YangPekerjaanPelawak tunggalTahun aktif2016—sekarang Annie Mariani, dikenal sebagai Annie Yang (lahir 8 Oktober 1996) adalah seorang pelawak tunggal berkebangsaan Indonesia. Memulai karirnya di Taiwan, Annie merupakan pelawak tunggal atau komika jebolan dari Bali Comedy Club yang tergabung sejak 2021 dan sebagian besar tampil membawakan materi komedi dengan bahasa Inggris. Sebelumnya lebih se...

 

Косса Михайло ІллічМихаил Ильич КоссаНародження 20 жовтня 1921(1921-10-20)Малокатеринівка, Григорівська волость, Олександрівський повіт, Російська імперіяСмерть 20 квітня 1950(1950-04-20) (28 років)Москва, СРСРПоховання Нове Донське кладовищеКраїна  СРСРРід військ Військово-повітр...

 

Seorang siswa sedang mencuci tangan dengan sabun dalam perayaan Hari Cuci Tangan Pakai Sabun Sedunia Hari Cuci Tangan Sedunia adalah sebuah kampanye global yang dicanangkan oleh PBB bekerjasama dengan organisasi-organisasi lainnya baik pihak pemerintah maupun swasta untuk menggalakkan perilaku mencuci tangan oleh masyarakat sebagai upaya untuk menurunkan tingkat kematian balita dan pencegahan terhadap penyakit yang dapat berdampak pada penurunan kualitas hidup manusia. Pengumuman penunjukkan ...

联合国安全理事会第1970号决议2011年利比亞起義中在大城班加西的反格達費群眾日期2011年2月26日会议6491编号S/RES/1970(文件)主题非洲和平与安全——利比亚投票15票赞成0票反对0票弃权结果通过安全理事会理事国常任理事国 中国 法國 俄羅斯 英国 美國非常任理事国 波黑 巴西 哥伦比亚 德國 加彭 印度 黎巴嫩 奈及利亞 葡...

 

1988 book by Jean Raspail Blue Island First editionAuthorJean RaspailOriginal titleL'Île bleueTranslatorJeremy LeggattCountryFranceLanguageFrenchPublisherÉditions Robert LaffontPublication date1988Published in English1991Pages244ISBN9782221056592 Blue Island (French: L'Île bleue) is a 1988 novel by the French writer Jean Raspail. The narrative is set in Touraine during World War II, where a charismatic boy gathers his friends on an island, where they play war games which become i...

 

Maine Avenue Fish MarketThe Maine Avenue Fish Market in February 2009TypeFish MarketLocaleWashington, D.C.CharacteristicsHistoryOpening date1805Coordinates38°52′53″N 77°01′40″W / 38.88139°N 77.02778°W / 38.88139; -77.02778 The Maine Avenue Fish Market, also known as the Municipal Fish Market, the Fish Wharf, or simply, the Wharf, is an open-air seafood market in Southwest Washington, D.C., a local landmark and one of the few that remain on the east coa...

This article is about the waterfall. For the state park, see McArthur-Burney Falls Memorial State Park. Waterfall in California, USBurney FallsThe falls in full flow in AprilLocationShasta County, California, USCoordinates41°00′39″N 121°39′10″W / 41.0107162°N 121.6527649°W / 41.0107162; -121.6527649[1]TypeCataractTotal height114 feet (35 m)[2]Number of drops1Total width250 feet (76 m)[2]WatercourseBurney CreekAverageflow ra...

 

Term in Lacanian Psychoanalysis Main article: Lacanianism For broader coverage of this topic, see Depth Psychology, Psychodynamics, and Sigmund Freud. Part of a series of articles onPsychoanalysis Concepts Psychosexual development Psychosocial development (Erikson) Unconscious Preconscious Consciousness Psychic apparatus Id, ego and super-ego Ego defenses Projection Introjection Libido Drive Transference Countertransference Resistance Denial Dreamwork Cathexis Important figures Karl Abraham A...

 

Iodine monobromide Names IUPAC name Iodine monobromide Other names Iodine bromide Identifiers CAS Number 7789-33-5 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChemSpider 74216 N ECHA InfoCard 100.029.236 PubChem CID 82238 UNII G0K622RD9N Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID2064862 InChI InChI=1S/BrI/c1-2 NKey: CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N NInChI=1/BrI/c1-2Key: CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYAO SMILES BrI Properties Chemical formula IBr Molar mass 206.904 g/mol ...

For the Inspiration Peak in the North Cascades, see Inspiration Peak (Washington). Inspiration PeakView from Inspiration Peak, showing prairie vegetation (foreground) at topHighest pointElevation1,727 feet (526 m)Coordinates46°8′10.644″N 95°34′25.32″W / 46.13629000°N 95.5737000°W / 46.13629000; -95.5737000GeographyLocationnorthwest of AlexandriaParent rangeLeaf Hills Moraines Start of path to summit through oak mixed forest Inspiration Peak is a g...

 

Offshore supply ship of the United States Navy USNS VADM K. R. Wheeler History United States NameVADM K. R. Wheeler NamesakeKenneth Ray Wheeler Owner Military Sealift Command (2007–2012) United States Navy (2012–present) BuilderEdison Chouest Offshore Completed2007 Acquired20 September 2007 HomeportGalliano Identification IMO number: 9354038 MMSI number: 369887000 Callsign: NWLE Hull number: T-AG-5001 StatusActive General characteristics TypeOffshore Petroleum Distribution System Dis...

 

Pneumoconiosis caused by inhalation of silica, quartz or slate particles This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Silicosis – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2018) (Learn how and when to remove this template message) Medical conditionSilicosisOther namesMiner's phthisis, Grinder'...

United States historic placeWheelock Law OfficeU.S. National Register of Historic Places Wheelock Law Office is home to the Barre PartnershipShow map of VermontShow map of the United StatesLocation135 N. Main St., Barre, VermontCoordinates44°11′53″N 72°30′13″W / 44.19806°N 72.50361°W / 44.19806; -72.50361Area1 acre (0.40 ha)Built1871 (1871)Architectural styleSecond EmpireNRHP reference No.75000148[1]Added to NRHPJune 18, 197...

 

Documentary genre that features fictional events A pseudo-documentary or fake documentary is a film or video production that takes the form or style of a documentary film but does not portray real events. Rather, scripted and fictional elements are used to tell the story. The pseudo-documentary, unlike the related mockumentary, is not always intended as satire or humor. It may use documentary camera techniques but with fabricated sets, actors, or situations, and it may use digital effects to ...

 

Pete Domenici FöddPietro Vichi Domenici7 maj 1932[1][2]Albuquerque[1], USADöd13 september 2017[3][2] (85 år)Albuquerque, USAMedborgare iUSAUtbildad vidUniversity of New Mexico, 1954[1][4]University of Denver[1]Sturm College of Law, 1958[4] SysselsättningPolitiker[1], advokat[1][4]BefattningMedlem (1966–)[4]Borgmästare i Albuquerque (1967–1970)[1]Amerikansk senatorUSA:s 93:e kongress, New Mexico Class 2 senate seat (1973–1975)[5]Amerikansk senatorUSA:s 94:e kongress, ...

High-speed rail service (Polish: Kolej dużych prędkości) commenced in Poland on 14 December 2014, with the introduction of 20 non-tilting New Pendolino trainsets operating on 4 designated lines radiating out from Warsaw. Polish State Railways started passenger service using Pendolino trains operating at a maximum speed of 200 km/h on 80 km line Olszamowice-Zawiercie (part of railway line called CMK, from Warsaw to Katowice/Kraków). From December 2017 there are two 200 km/h...

 

Si Aurora James sarong Canadian na direktor, aktibista asin tagadesinyo nin moda.Kan 2013, minukna niya an tatak na Brother Vellies, na igwang obheto na ipreserba an desiny asin istilo sa Africa. Kan 2020, minukna ni James an 15 Percent Pledge sarong non-profit na grupo kaiba ni James Higa. Kan Hunyo 10, 2020, inanunsyar ni Sephora sa publiko an enot na negosyo sa 15 Percent Pledge.[1] Nag-istar asin nagtrabaho si James sa Brooklyn, New York. Kaamayan kan saiyang buhay An saiyang ama ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!