Die österreichische Bundesregierung Schüssel I wurde nach der Nationalratswahl vom 3. Oktober 1999 gebildet und amtierte von ihrer Ernennung durch Bundespräsident Thomas Klestil am 4. Februar 2000 bis zum Amtsantritt der Bundesregierung Schüssel II am 28. Februar 2003.
Sie war erstmals eine Regierungskoalition zwischen ÖVP und FPÖ (Schwarz-blau) und löste die Große Koalition (SPÖ und ÖVP) der Bundesregierung Klima (1997–2000) ab.
Trotz einer von Bundespräsident Thomas Klestil zuvor erwirkten Unterzeichnung einer Präambel zur Festschreibung demokratischer und europäischer Werte durch die Koalitionspartner gab es in den – damals noch – 14 anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) Befürchtungen, fremdenfeindliche und rassistische Aussagen führender FPÖ-Funktionäre könnten auf die Regierungspolitik abfärben. Die Regierungen der 14 Länder koordinierten sich und beschlossen, jeweils ihre bilateralen Beziehungen auf Regierungs- und diplomatischer Ebene gegenüber der Regierung Schüssel I zu reduzieren. Tschechien, Kanada, Israel und Norwegen schlossen sich dem an. Von Seiten der Bundesregierung wurden diese Maßnahmen als „(EU-)Sanktionen gegen Österreich“ bezeichnet.
Im September 2000 hoben die 14 Regierungen die Reduzierungen der Beziehungen wieder auf.
→ vor 1918 Cisleithanien
Erste Republik/Ständestaat: Renner I | Renner II | Renner III | Mayr I | Mayr II | Schober I | Schober II | Seipel I | Seipel II | Seipel III | Ramek I | Ramek II | Seipel IV | Seipel V | Streeruwitz | Schober III | Vaugoin | Ender | Buresch I | Buresch II | Dollfuß I | Dollfuß II | Schuschnigg I | Schuschnigg II | Schuschnigg III | Schuschnigg IV | Seyß-Inquart
Zweite Republik: Renner (IV, prov.) | Figl I | Figl II | Figl III | Raab I | Raab II | Raab III | Raab IV | Gorbach I | Gorbach II | Klaus I | Klaus II | Kreisky I | Kreisky II | Kreisky III | Kreisky IV | Sinowatz | Vranitzky I | Vranitzky II | Vranitzky III | Vranitzky IV | Vranitzky V | Klima | Schüssel I | Schüssel II | Gusenbauer | Faymann I | Faymann II | Kern | Kurz I | Löger (einstw.) | Bierlein | Kurz II | Schallenberg | Nehammer | Schallenberg (einstw.) | Stocker
Kanzler: Schüssel | Vizekanzlerin: Riess-Passer
Minister: Bartenstein (Wirtsch. u. Arbeit) | Böhmdorfer (Justiz) | Ferrero-Waldner (Ausw. Ang.) | Forstinger (Verkehr, Innov. u. Technologie bis 2002) | Gehrer (Bildung, Wiss. u. Kultur) | Grasser (Finanzen) | Haupt (Soz. Sichh. u. Generationen ab 11/2000) | Krüger (Justiz bis 3/2000) | Molterer (Land- u. Forstw., Umwelt u. Wasserw.) | Reichhold (Verkehr, Innov. u. Technologie ab 2002) | Riess-Passer (Öff. Leistung, Sport) | Scheibner (Landesverteidigung) | Schmid (Verkehr, Innov. u. Technologie bis 2000) | Sickl (Soz. Sichh. u. Generationen bis 11/2000) | Strasser (Inneres)
Staatssekretäre: Finz (im BM Finanzen) | Morak (im BKA f. Kunst, Medien, bis 4/2000 Sport) | Rossmann (im BWA f. Tourismus) | Waneck (im BMSG f. Gesundheit)