Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Bundesamt für Energie

Bundesamt für Energie BFE
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Hauptsitz Ittigen BE
Vorsteher Benoît Revaz
Aufsicht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Webpräsenz www.bfe.admin.ch
Gebäude des BFE

Das Bundesamt für Energie BFE (französisch Office fédéral de l’énergie OFEN, italienisch Ufficio federale dell’energia UFE, rätoromanisch Uffizi federal d'energia UFE) ist ein Bundesamt der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist für nationale Fragen der Energieversorgung und -nutzung zuständig.

Das Amt, welches dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) untersteht, hat seinen Hauptsitz in Ittigen nahe Bern.

Geschichte

In den 1920er-Jahren wurde in der Schweiz, ausgehend von einem Postulat im Nationalrat, eine intensive Diskussion um den Ausbau der nationalen Stromversorgung und um Restriktionen für den Stromexport geführt. Als Ergebnis entstand 1930 das Eidgenössische Amt für Elektrizitätswirtschaft.[1][2]

Im Jahre 1961 wurden die Aufgaben des Amtes um die Bereich Öl- und Gaswirtschaft erweitert. Mit den neuen Aufgaben erhielt das Amt auch einen neuen Namen: Eidgenössisches Amt für Energiewirtschaft. Ab 1969 gehörte auch die Kernenergie zum Zuständigkeitsbereich des Amtes.[1]

Ab Mitte der 1970er-Jahre, als Reaktion auf die Ölkrise und insbesondere ab den 1990er-Jahren mit der zunehmenden Verknüpfung von Energiewirtschafts- und Umweltpolitik, entwickelte sich die Tätigkeit des Amtes mehr und mehr von der Gesetzesvorbereitung und -überwachung zu breiten energiepolitischen Aktivitäten. Im Jahre 1999, dem Jahr in dem Energiegesetz und Energieverordnung in Kraft traten, wurde das Amt erneut umbenannt; seither trägt es seinen heutigen Namen, Bundesamt für Energie.[1]

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten

Nach eigenen Angaben[3] dient die Arbeit des BFEs den folgenden Zielen:

  • Schaffung der Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung
  • Förderung hoher Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie
  • Einsatz für eine effiziente Energienutzung, für die Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien sowie für die Senkung der CO2-Emissionen
  • Förderung und Koordination der nationalen Energieforschung und Unterstützung des Aufbaus neuer Märkte für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung

Zur Erreichung dieser Ziele arbeitet das BFE in folgenden Bereichen:[4]

Literatur

  • Die schweizerische Energiewirtschaft, 1930-1980, Jubiläumsschrift 50 Jahre Bundesamt für Energiewirtschaft = Economie énergétique suisse, 1930-1980, ouvrage du cinquantenaire de l' Office fédéral de l'énergie. Bern, Bundesamt für Energiewirtschaft : Vertrieb Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale, 1981. Insbesondere Kapitel 6.1 Werdegang des Bundesamtes für Energiewirtschaft, S. 235–249.

Einzelnachweise

  1. a b c 75 Jahre Bundesamt für Energie. Begrüssungsansprache von Dr. Walter Steinmann, Direktor BFE anlässlich der Frühstückskonferenz „Versorgungssicherheit und Klimawandel“. Bundesamt für Energie, 29. September 2005, abgerufen am 8. Februar 2012.
  2. 90 Jahre Bundesamt für Energie: Wie der steigende Stromexport 1930 zu seiner Gründung führte. In: energeiaplus.com. 30. September 2020, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  3. Bundesamt für Energie. Bundesamt für Energie, abgerufen am 8. Februar 2012.
  4. Organisation. Bundesamt für Energie, abgerufen am 8. Februar 2012.

Koordinaten: 46° 58′ 33,7″ N, 7° 28′ 20,4″ O; CH1903: 602564 / 202773

Read other information related to :Bundesamt für Energie/

Bundesamt Bundesamt für Umwelt Bundesamt für Energie Bundesamt für Landestopografie Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Bundesamt für das Heimatwesen Statistisches Bundesamt Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bundesamt für Statistik Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Bundesamt für Logistik und Mobilität Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesamt…

für Zivilschutz (Deutschland) Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Bundesamt (Schweiz) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Bundesamt für Kommunikation Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesamt für Sozialversicherungen Bundesamt für Raumentwicklung Bundesamt für Cybersicherheit Bundesamt für Landwirtschaft Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Kraftfahrt-Bundesamt Bundesamt für Polizei Bundesamt für Wohnungswesen Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Bundesamt für Justiz (Schweiz) Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Bundesamt für Zivildienst (Schweiz) Bundesamt für Gesundheit Bundesamt für Bevölkerungsschutz Bundesamt für Soziale Sicherung Bundesamt für Naturschutz Fernstraßen-Bundesamt Bundesamt für Kultur Bundesamt für Strassen Bundesamt für Sport Bundesamt für Verfassungsschutz Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit Bundesamt für Wehrverwaltung Bundesamt für Finanzen Bundesamt für Verkehr Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Luftfahrt-Bundesamt Bundesamt für Strah

Kembali kehalaman sebelumnya