Brunnen in Bern

Der Zähringerbrunnen von 1535 an der Kramgasse in Bern

Die öffentlichen Brunnen in Bern, im Besonderen diejenigen in der Berner Altstadt, dienten vom Mittelalter bis zur Erschliessung der Haushalte mit fliessendem Wasser in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Wasserversorgung und der Brandbekämpfung der Stadt. Diese Brunnen erhielten damals zunehmend auch eine repräsentative Funktion und wurden entsprechend aufwendig gestaltet. Bern ist bekannt für die Figurenbrunnen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, die überwiegend der Werkstatt des Freiburger Bildhauers Hans Gieng zugeschrieben werden.

Zusätzlich zu diesen genannten, bekannten Brunnen in der Berner Altstadt gibt es noch weitere, teilweise weniger bekannte Brunnen oder Brunnenanlagen in Bern. Insgesamt sollen es gegen 100 öffentliche Brunnen auf dem Stadtgebiet sein, oftmals mit Trinkwasser.

Geschichte

Bereits im 13. Jahrhundert existierten in der Stadt Bern verschiedene Quellbrunnen und vermutlich auch Zisternen sowie private Sodbrunnen. Konrad Justingers Stadtchronik erwähnt, dass man in Bern am Ende des 14. Jahrhunderts bereits bei fünf fliessenden Brunnen Wasser holen konnte. Von diesen fünf Brunnen ist nur der Stettbrunnen (seit 1855 mit steinernen Becken) erhalten. Bei den damaligen Brunnen handelte es sich ausschliesslich um hölzerne Stockbrunnen. Erst 1520 wurde an der Kreuzgasse der erste steinerne Brunnen, der zweite Kreuzgassbrunnen, aufgestellt. Zwischen 1542 und 1546 wurden dann eine Vielzahl der noch vorhandenen Holz-Brunnen durch steinerne Stockbrunnen mit Brunnenfiguren, die möglicherweise grösstenteils vom Freiburger Bildhauer Hans Gieng stammen, ersetzt. Zur gleichen Zeit wurden eine Brunnenordnung und das Amt des Brunnenmeisters geschaffen. Die Brunnen wurden ab dem 16. Jahrhundert immer wieder renoviert, bekannt sind zum Beispiel Gesamtrenovationen aller Brunnen für die Jahre 1712/13 und 1757. Im 19. Jahrhundert wurden die Brunnen als Verkehrshindernisse angesehen, und viele von ihnen wurden versetzt und in den 1840er Jahren im Geiste der Zeit wenig fachgerecht und unter Verwendung von ungeeigneten Materialien wie Blei und Zement renoviert und umgestaltet. Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Stadt Bern wurden in den Jahren 1890/91 die damals zum grössten Teil verwahrlosten Brunnen sorgfältig renoviert. Im Jahre 1896 hinterliess der Schuhmachermeister Heinrich Philipp Lösch sein Vermögen der Stadt Bern für den Unterhalt der Brunnen, was eine weitere Gesamtrenovation 1925 ermöglichte.

Liste der Brunnen in der Altstadt

Name 1 Bild Standort Art Künstler Errichtung 2 Weitere Informationen
Zähringerbrunnen Kramgasse Gassenbrunnen Hans Hiltbrand 1535
Ryfflibrunnen Aarbergergasse Gassenbrunnen Hans Gieng (zugeschrieben) 1542/46
Schützenbrunnen Marktgasse Gassenbrunnen Hans Gieng (zugeschrieben) 1543
Pfeiferbrunnen Spitalgasse Gassenbrunnen Hans Gieng (zugeschrieben) 1544/46
Kindlifresserbrunnen Kornhausplatz Platzbrunnen Hans Gieng 1545
Anna-Seiler-Brunnen Marktgasse Gassenbrunnen Hans Gieng (zugeschrieben, oder aus dessen Werkstätte) 1548/49 Original Brunnenfigur im Historischen Museum (Kopie 1962 von Werner Dubi)
Simsonbrunnen Kramgasse Gassenbrunnen Hans Gieng 1527/44 Original Brunnenfigur im Historischen Museum; ursprünglich auch als Schaalbrunnen bekannt
Mosesbrunnen Münsterplatz Platzbrunnen 1544 Nicht erhalten. Figur 1791 ersetzt.
Vennerbrunnen Rathausplatz Platzbrunnen Hans Gieng (zugeschrieben) 1542 Original Brunnenfigur im Historischen Museum
Junkerngassbrunnen Junkerngasse Gassenbrunnen Nicht erhalten. Heutige Brunnenfigur von 1869.
Gerechtigkeitsbrunnen Gerechtigkeitsgasse Gassenbrunnen Hans Gieng (zugeschrieben) 1543 Original Brunnenfigur im Historischen Museum (Kopie ca. 1986 von Urs Bridevaux)
Läuferbrunnen Läuferplatz Platzbrunnen Hans Gieng (zugeschrieben) 1545 Original Brunnenfigur im Historischen Museum (Kopie 1953)
Herrengassbrunnen Herrengasse Gassenbrunnen 1740/49 und 1760/70
Stadtbibliothekbrunnen Hotelgasse Wandbrunnen 1760/88
Waisenhausplatz-Brunnen Waisenhausplatz Platzbrunnen 1784/85
Mittlerer Neuengassbrunnen Neuengasse Gassenbrunnen 1842/43
Bärenplatzbrunnen Bärenplatz Platzbrunnen 1839/1935 Becken von 1839, Söldnerfigur von 1935.
1 
Allgemein geläufiger, heutiger Name.
2 
Das laut Quellen angegebene Jahr der Errichtung bzw. Enthüllung.

Weitere Brunnen in der Stadt Bern

Liste von Brunnen in Stadt und Gemeinde Bern, die auf öffentlichem oder privatem Grund stehen und zugänglich oder von öffentlichem Grund aus einsehbar sind:

  • Amthausbrunnen (Porträt Paul Klee – Max Fueter 1939)
  • Badgassbrunnen
  • Belpstrassbrunnen (Kullbrunnen / Hospes-Brunnen)
  • Bernabrunnen
  • Brunngassbrunnen
  • Brunnen Aarbergergasse
  • Brunnen Altenbergstrasse (privat)
  • Brunnen Breitfeldschulhaus
  • Brunnen Egelbergstrasse (Privat, nicht mehr in Betrieb)
  • Brunnen Innenhof ehemaliges Gebäude Schweizer Mobiliar
  • Brunnen Jubiläumsplatz (privat)
  • Brunnen Junkerngasse
  • Brunnen Lorrainestrasse
  • Brunnen Marzilischulhaus
  • Brunnen Muristrasse (privat)
  • Brunnen Orangerie Elfenau (Wasserspeiende Nixe – Max Fueter 1975)
  • Brunnen Pauluskirche
  • Brunnen Rathausgasse
  • Brunnen Schosshalde (privat)
  • Brunnen Schosshaldenstrasse (privat)
  • Brunnen Spielplatz Egelsee
  • Burgerspitalbrunnen
  • Dählhölzlibrunnen
  • Doppelbrunnen Ost Zentralgebäude Waldau
  • Doppelbrunnen Studerstrasse (Viererfeldbrunnen / Brunnen ehemaliges Primarschulhaus Enge-Felsenau)
  • Doppelbrunnen West Zentralgebäude Waldau
  • Elfenaubrunnen (Inselgassbrunnen)
  • Engebrunnen
  • Fasshausbrunnen (Altenbergbrunnen)
  • Falkenbrünnli (Falkenplatzbrunnen)
  • Florabrunnen (Tempelchen / Rotonda)
  • Gerberngassbrunnen (Mattebrunnen)
  • Gerberngrabenbrunnen
  • Gewerbeschulebrunnen
  • Glasbrunnen
  • Henkerbrünnli
  • Hofbrunnen Elfenau
  • Hofbrunnen Zentralgebäude Waldau
  • Jurastrasse Brunnen (nicht mehr in Betrieb)
  • Konservatoriumbrunnen
  • Kreuzgassbrunnen
  • Kronenbrunnen (Lischetti-Brunnen)
  • Küngsbrunnen (Brunnen Brunnmattschulhaus)
  • Landhausbrunnen
  • Länggassbrunnen (Dörfli-Brunnen)
  • Lebensbrunnen (Max Fueter 1972)
  • Lenbrunnen (nicht mehr in Betrieb)
  • Lindenbrunnen (Zeughaus-/Zeughausgassebrunnen)
  • Lösch-Brunnen
  • Marzilibrunnen
  • Mattenengebrunnen (Staldenbrünnlein)
  • Maybrunnen
  • Meret-Oppenheim-Brunnen (Oppenheimbrunnen)
  • Mühlenplatzbrunnen (Mattebrunnen)
  • Münzstattbrunnen (Münzbrunnen)
  • Muristaldenbrunnen
  • Neubrüggbrunnen (Neubrückbrunnen oder Herrenbrunnen)
  • Neuengassbrunnen
  • Nischenbrunnen
  • Nydegghöflibrunnen (Staldenbrunnen)
  • Obstbergbrunnen
  • Platanenhofbrunnen (Brunnen Unitoblerhof)
  • Rathaushofbrunnen (Kanzleibrunnen)
  • Rosalia-Wenger-Platz-Brunnen
  • Schauplatzgassbrunnen (Steinhölzlibrunnen)
  • Schiffländtebrunnen (Inselistegbrunnen)
  • Schützenmattbrunnen (Brunnen Schützenmattstrasse)
  • Schwanengasse-Brunnen (Schwanenbrunnen)
  • Speichergassbrunnen
  • Staatsarchiv-Brunnen
  • Stettbrunnen
  • Studerstein-Brunnen
  • Tavel-Terrasse-Brunnen
  • Thunstrasse-Brunnen
  • Trinkbrunnen Helvetiaplatz
  • Wasserschloss (Thunplatz-Brunnen)
  • Wasserspiel auf dem Bundesplatz
  • Weltpostdenkmal-Zierbrunnen
  • Welttelegrafen-Denkmal-Zierbrunnen
  • Widmann-Brunnen
  • Zierbrunnen Bundesterrasse
  • Zierbrunnen Lindenhofspital
  • Zierbrunnen Markuskirche
  • Zierbrunnen Stiftsterrasse
  • Zierbrunnen Zentralgebäude Waldau
  • Zwillingsbrunnen Bundeshaus (Parlamentsgebäude-Brunnen)
  • Äusserer Laupenstrassebrunnen

Ehemalige Brunnen in der Stadt Bern

Liste von Brunnen, die einstmals in der Stadt Bern standen und deren Existenz vermerkt worden ist. Sie wurden entweder abgebrochen, oder ihr Verbleib ist schlichtweg unbekannt.

  • Ankenwaag-Brunnen (1882 abgebrochen und Teile davon für Stadtbibliothekbrunnen verwendet)
  • Amthausgassbrunnen (1913 abgebrochen, Beckenteile für Vennerbrunnen verwendet)
  • Badstuben-Brunnen (1556 abgebrochen)
  • Davidbrunnen/Oberspitalbrunnen (Figurenbrunnen aus dem 16. Jhd., ersetzt 1846 durch neue Anlage ohne Figur, diese später in Bümpliz, vgl. Davidbrunnen)[1]
  • Elfenaubrunnen (In frühen 1970er-Jahren verschwunden während Erweiterung Stadtgärtnerei)
  • Genfergassebrunnen (vermutlich Ende 19. Jh. abgebrochen)
  • Hungerbrunnen (Silberstreckebrunnen, Verbleib unbekannt)
  • Inselbrunnen (1888/89 abgebrochen)
  • Oberer Neuengassbrunnen (1964 entfernt)
  • Schallenbrunnen (nach 1856 Verbleib unbekannt)
  • Schegkenbrunnen (1861 abgebrochen)
  • Schützenhaus-/Schützenmattbrunnen (bis 1862 erhalten)
  • Schweinemarktbrunnen (im 18. Jh. erwähnt)
  • Steck-/Steckenbrunnen (zwischen 1562 und 1720 belegt)
  • Ziegelbrunnen (Mitte 18. Jh. erwähnt)

Literatur

  • Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 28). Band 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1952, Die Stadtbrunnen, S. 225–344 (467 S., biblio.unibe.ch [PDF; 68,9 MB; abgerufen am 30. Januar 2018]).
  • Armand Baeriswyl: Sodbrunnen – Stadtbach – Gewerbekanal. Wasserversorgung und -entsorgung in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel von Bern. In: Naturforschende Gesellschaft in Bern (Hrsg.): Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge Band 69. Bern August 2012, S. 67–86, doi:10.5169/seals-389788 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
  • Paul Schenk: Bärner Brünne. Hrsg.: Geschäftsstelle Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde (= Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde. Band 6). Paul Haupt, Bern 1944, S. 15, doi:10.5169/seals-240383.
  • Paul Schenk: Berner Brunnen-Chronik. Chronique des fontaines de Berne. A chronicle of Bernese fountains. Bern 1981.
  • Ursula Schneeberger: Staat, Krieg und Macht im Programm der Berner Figurenbrunnen. In: André Holenstein et al. (Hrsg.): Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. Bern 2006, S. 157–161.
  • Heinrich Türler, Emanuel Jirka Propper: Das Bürgerhaus im Kanton Bern. II. Teil, Zürich 1922, S. XLIX–L und Taf. 64–66.
  • Berchtold Weber: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern. Oberbegriff/Suchergebnis: Brunnen (94 Resultate). Hrsg.: Burgerbibliothek Bern (= Schriften der Berner Burgerbibliothek). Bern 2016 (archives-quickaccess.ch [abgerufen am 4. Februar 2018]).
  • Oskar Weber: Der Lösch-Fond und sein Stifter. In: Die Berner Woche in Wort und Bild. 17. Jg., 1927, S. 22 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich)
Commons: Brunnen in Bern – Sammlung von Bildern
  • Bern, Historische Brunnen (Memento vom 9. Juni 2019 im Internet Archive). Website der Schweizerischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz
  • Brunnen im Bauinventar Stadt Bern
  • Informationen zu den Berner Brunnen (Memento vom 9. Oktober 2011 im Internet Archive) auf g26.ch
  • Barbara Büttner: Berns kluges Wassermanagement. In: journal-b.ch. 2. Mai 2014, abgerufen am 4. Februar 2018: «Getrenntes Wasserversorgungssystem – ‹Der Stadtbach hat nie die Brunnen gespeist.› Sondern nur ihr überschüssiges Wasser aufgenommen und abgeleitet. – […] zunächst Sodbrunnen, die vom Grundwasser gespeist werden, das Trinkwasser liefern. – Nach dem Hitzesommer von 1395 reicht das Grundwasser definitiv nicht mehr aus. Neue hölzerne Röhrenbrunnen, aus denen stetig Wasser fliesst, werden gebaut. Ihr Wasser kommt erstmals aus Quellen ausserhalb der Stadt […].»
  • Karte der Brunnen in Stadt und Gemeinde Bern auf uMap von OpenStreetMap Schweiz (Status: Im Aufbau)

Einzelnachweise

  1. Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern - Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 28). Band 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1952, Davidbrunnen, S. 245–249 (467 S., unibe.ch [PDF; 68,9 MB]).

Read other articles:

Mike LindellLindell di tahun 2022LahirMichael James Lindell28 Juni 1961 (umur 62)[1]Mankato, Minnesota, Amerika SerikatPekerjaanPendiri dan CEO My PillowPartai politikRepublik[2]Suami/istriKaren Dickey ​(bercerai)​ Dallas Yocum ​ ​(m. 2013; c. 2013)​Anak4[3]Situs webmichaeljlindell.com Michael James Lindell (lahir 28 Juni 1961),[4] juga dikenal sebagai My Pillow Guy,[5] adalah ...

 

For the Romanian village, see Siliştea, Brăila. Town in Western AustraliaMucheaWestern AustraliaMucheaCoordinates31°34′44″S 115°58′04″E / 31.579°S 115.9679°E / -31.579; 115.9679Population762 (UCL 2021)[1]Established1904Postcode(s)6501Elevation95 m (312 ft)Area215.1 km2 (83.1 sq mi)Location 57 km (35 mi) N of Perth 13 km (8 mi) NNW of Bullsbrook LGA(s)Shire of ChitteringState electorate(s)MooreFederal di...

 

Street in the City of London Angel StreetAngel Street looking eastFormer name(s) Angel Alley Angel Court AreaSt Martin's Le GrandLocationCity of LondonPostal codeEC1ACoordinates51°30′58″N 0°5′51″W / 51.51611°N 0.09750°W / 51.51611; -0.09750OtherKnown forThe Angel Inn Angel Street looking west Angel Street, formerly known as Angel Alley, Angel Court, and Angell Street, is a street in the City of London that runs between King Edward Street in the west and St ...

2017 film directed by Joachim Rønning and Espen Sandberg Pirates of the Caribbean:Dead Men Tell No TalesTheatrical release posterDirected by Joachim Rønning Espen Sandberg Screenplay byJeff NathansonStory by Jeff Nathanson Terry Rossio Based on Characters by Ted Elliott    Terry Rossio    Stuart Beattie    Jay Wolpert Walt Disney's Pirates of the Caribbean Produced byJerry BruckheimerStarring Johnny Depp Javier Bardem Geoffrey Rush...

 

M107/M110 M107 175mm-kanon Soort Periode - Bemanning 13 man Lengte 5,7 m (alleen romp) M107: 11,3 m M110: 7,5m Breedte 3,2 m Hoogte 2,9 m Gewicht M107: 28,4 ton M110: 26,5 ton Pantser en bewapening Pantser geen Hoofdbewapening M107: 175mm-kanon M110: 203mm-houwitser Motor Detroit Diesel, 8-cilinder-dieselmotor vermogen 405 pk Snelheid (op wegen) circa 55 km/u Rijbereik 724 km (op weg) M107/M110 houwitser in het Site Gunfire Brasschaat-museum De M107/M110 is een aanduiding van twee typen kanon...

 

1916 film The Adventures of Peg o' the RingTheatrical poster to The Adventures of Peg o' the RingDirected byFrancis FordJacques JaccardWritten byJoe BrandyGrace CunardStarringGrace CunardFrancis FordDistributed byUniversal Film Manufacturing Co.Release date May 1, 1916 (1916-05-01) Running time300 minutes (15 episodes)CountryUnited StatesLanguageSilent (English intertitles) The Adventures of Peg o' the Ring is a 1916 American drama film serial directed by Francis Ford and Jacqu...

Pamela Rodríguez En el Museo de Arte de Lima en 2011Información personalNombre de nacimiento Pamela Rodríguez-Arnaiz Amianto[1]​Nacimiento 12 de mayo de 1983 (40 años)PerúNacionalidad PeruanaFamiliaHijos 2EducaciónEducada en Facultad de Música de la Universidad del Norte de Texas Información profesionalOcupación Cantante profesionalAños activa 2005 – presenteGéneros Pop alternativo, fusión, pop artesanal, rocanrol, jazz, rock peruano, indie popInstrumento Voz Discogr...

 

Swedish Athletics FederationSvenska Friidrottsforbundet international logoSportAthleticsAbbreviationSFIFFounded30 October 1895AffiliationWorld AthleticsRegional affiliationEAAHeadquartersSolnaPresidentToralf NilssonSecretaryStefan OlssonOfficial websitewww.friidrott.se The Swedish Athletics Association (Swedish Svenska Friidrottsförbundet) is the governing body for the sport of athletics in Sweden. It was established in Göteborg on 30 October 1895.[1] Affiliations World Athletics Eu...

 

Nikolai Krogius, Bad Liebenzell 1995 Verband Russland Russland Geboren 22. Juli 1930Saratow, Sowjetunion Gestorben 14. Juli 2022New York City Titel Internationaler Meister (1963)Großmeister (1964) Beste Elo‑Zahl 2575 (Juli 1971) Nikolai Wladimirowitsch Krogius (russisch Николай Владимирович Крогиус; * 22. Juli 1930 in Saratow; † 14. Juli 2022 in New York City) war ein sowjetischer, später russischer Schachmeister, -funktionär und -autor. Inhaltsverzeic...

2003 compilation album by VangelisOdyssey: The Definitive CollectionCompilation album by VangelisReleasedNovember 4, 2003Recorded1973-2003GenreElectronic, classical, new-ageLength1:18:43LabelUniversalProducerVangelisVangelis chronology Mythodea(2001) Odyssey: The Definitive Collection(2003) Alexander(2004) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1] Odyssey: The Definitive Collection is a 2003 compilation album of works by Greek electronic composer and artist Vang...

 

Dewan Perwakilan Rakyat RIPeriode 2019–2024 2014–2019 ← → 2024–2029 Gedung DPR/MPR (2008) Periode: 1 Oktober 2019 – 30 September 2024 Ketua: {{{ketua}}} Wakil Ketua: {{{wakil_ketua}}} Jumlah Anggota: 575 orang Fraksi:   PDI-P (128)   Golkar (85)   Gerindra (78)   NasDem (59)   PKB (58)   Demokrat (54)   PKS (50)   PAN (44)   PPP (19) Dewan Perwakilan Rakyat Republik Indonesia periode 2019–2024 (disingkat DPR RI periode 2019-...

 

Эту статью предлагается удалить.Пояснение причин и соответствующее обсуждение вы можете найти на странице Википедия:К удалению/2 августа 2023.Пока процесс обсуждения не завершён, статью можно попытаться улучшить, однако следует воздерживаться от переименований или немо...

Bangladeshi thrash metal band This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for music. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the...

 

Para pelukis berkumpul di Slide Rock State Park, Arizona, pada 2006. En plein air (pengucapan bahasa Prancis: [ɑ̃ plɛn ɛːʁ], dalam bahasa Prancis berarti luar ruangan) adalah tindakan melukis di luar ruangan. Metode tersebut berlawanan dengan metode melukis di dalam studio yang mungkin akan menghasilkan lukisan dengan objek yang sudah ditentukan sebelumnya. Seniman plein air terkenal Peter Seitz Adams Frédéric Bazille Henri Biva Ralph Wallace Burton Mary Cassatt Jack Cassinetto W...

 

Old Arsenal, Mainz The Old Arsenal (Altes Zeughaus), also referred to as Zum Sautanz, was the central arsenal of the fortress of Mainz during the 17th and 18th century. In his function it was succeeded by the new arsenal.[1] Currently the renaissance building is used by the Rhineland-Palatinate state chancellery and the Landtag of Rhineland-Palatinate. History The arsenal was erected during the years 1604 and 1605[2][3] under the reign of Prince-elector and Archbishop ...

Species of tree Lophira alata Conservation status Vulnerable (IUCN 2.3)[1] Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Rosids Order: Malpighiales Family: Ochnaceae Genus: Lophira Species: L. alata Binomial name Lophira alataBanks ex Gaertn. Lophira alata, commonly known as azobé, ekki or the red ironwood tree, is a species of plant in the family Ochnaceae. It is found in Cameroon, the Republic of the Congo, the D...

 

Intercollegiate basketball season This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: 2020–21 South Dakota State Jackrabbits women's basketball team – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2020) (Learn how and when to remove this template message) 2020–21 South Dakota State Jackrabbits women's basketballThe Summit League regular season c...

 

Outlaw motorcycle club in Canada Rebels Motorcycle Club (Canada)Rebels Motorcycle ClubFounded1968Founding locationRed Deer, Alberta, CanadaYears active1968–2004TerritoryNorthern Alberta, Southern Alberta, Saskatchewan and Ontario[1]Membership (est.)70+AlliesSatan's Choice, Kings Crew Motorcycle Club, Lobos and, later, the Hells AngelsRivalsGrim Reapers, Warlocks Motorcycle Club (Florida), EPS, RCMP, Canadian Airborne Regiment The Rebels Motorcycle Club was an outlaw motorc...

Canton of Switzerland Canton in SwitzerlandCanton of Appenzell Ausserrhoden Kanton Appenzell Ausserrhoden (German)Canton of Appenzell Outer RhodesCanton FlagCoat of armsLocation in Switzerland Map of Appenzell Ausserrhoden Coordinates: 47°3′N 9°1′E / 47.050°N 9.017°E / 47.050; 9.017Country  SwitzerlandCapital and largest cityHerisauSubdivisions20 municipalitiesGovernment • ExecutiveRegierungsrat (5) • LegislativeKantonsrat...

 

The Copperbelt UniversityMottoKnowledge and ServiceTypePublicEstablished1987Vice-ChancellorNaison NgomaAdministrative staff1130Students15000LocationKitwe, Zambia12°48′20″S 28°14′25″E / 12.80556°S 28.24028°E / -12.80556; 28.24028CampusRiver sideNdola campusKapasa MakasaTazaraWebsitewww.cbu.edu.zm The Copperbelt University is a public university in Kitwe, Zambia. It is the largest public university in Zambia. The language of instruction at the university is E...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!