Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Archiv: 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024
Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:15, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Discussions
Events Upcoming events:
Press, articles, blog posts, videos
Tool of the week
Other Noteworthy Stuff
Newest properties and property proposals to review
You can comment on all open property proposals!
Did you know?
Development
You can see all open tickets related to Wikidata here. If you want to help, you can also have a look at the tasks needing a volunteer.
Weekly Tasks
Anstehende und laufende Veranstaltungen und GesprächeGespräch: 2024 geht weiter
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich InfrastrukturSiehe auch die Newsletter: Wikimedia-Apps · Wachstum · Forschung · Web · Wikifunctions und Abstract Wikipedia · Tech-News · Sprache und Internationalisierung · andere Newsletter auf Mediawiki.org
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich GerechtigkeitSiehe auch eine Liste aller Veranstaltungen der Wikimedia-Bewegung: im Meta-Wiki
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich Sicherheit und IntegritätSiehe auch die Blogs: Global-Advocacy-Blog · Global-Advocacy-Newsletter · Policy-Blog
Neuigkeiten aus dem Kuratorium und den KomiteesSiehe Noticeboard des Kuratoriums der Wikimedia Foundation · Newsletter des Affiliations Committee
Externe Medienveröffentlichungen und Berichterstattung
Andere Newsletter und Neuigkeiten aus der Wikimedia-BewegungSiehe auch: Diff-Blog · Was gerade läuft · Planet Wikimedia · Signpost (en) · Kurier (de) · Actualités du Wiktionnaire (fr) · Regards sur l’actualité de la Wikimedia (fr) · Wikimag (fr) · andere Newsletter:
Abonnieren/Deabonnieren · Hilf beim Übersetzen
Informationen zum Mitteilungsblatt und frühere Ausgaben findest du auf der Projektseite im Meta-Wiki. Melde dich bei askcacwikimedia.org, wenn du Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge hast!
MediaWiki message delivery 19:03, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
There is a new update for Abstract Wikipedia and Wikifunctions. Please, come and read it!
In this issue, we discuss how natural language generation for Abstract Wikipedia might develop, and we share news on tools and types on Wikifunctions.
Want to catch up with the previous updates? Check our archive!
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 19:52, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
Neuigkeiten für Autoren
Neuigkeiten für technisch Beitragende
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
MediaWiki message delivery 23:21, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten
In the last issue for 2024, we discuss functions to create introductions for articles about years, we showcase one of the 23 functions with the Gregorian year type, we introduce a new type, and finally we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 23:06, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 03:01, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Events
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:10, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt,
Der beliebte Digitale Themenstammtisch (DTS) der deutschsprachigen Wikipedia-Community erhält einen neuen Namen. Ab sofort wird die Veranstaltungsreihe unter der Bezeichnung "Digitaler Themenabend (DTA)" fortgeführt. Diese Umbenennung spiegelt den Charakter der Treffen besser wider und macht das Format für Neulinge zugänglicher.
Seit seiner Gründung im April 2020 hat sich der DTS als feste Größe im Kalender der Wikipedia-Gemeinschaft etabliert. Ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, hat sich das Format zu einer beliebten Plattform für den Austausch über Wikipedia und verwandte Themen entwickelt. Der Digitale Themenabend behält alle geschätzten Eigenschaften des bisherigen Formats bei.
Bewährtes Konzept, neuer Name:
Der Begriff „Stammtisch“ ist zwar als Bezeichnung für Treffen von Wikipedianern ein Begriff, wird aber häufig mit einem informellen, geselligen Treffen zum sozialen Austausch in Verbindung gebracht. Ziel des Themenabends ist aber die Fokussierung auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema.
Wer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird.
Wikimedia Deutschland hat sich 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten.
Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte?
Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick von Stefan Kaufmann (WMDE) ist nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten.
Bitte melde Dich zum Online-Themenabend auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Welcome to 2023’s Final Weekly Summary!
A huge thank you to everyone who contributed to the newsletter this year! 🎉 Each of your contributions, whether big or small, has made a difference and has helped us create a vibrant and informative resource for the Wikidata community. 🙏 Let's continue building and sharing knowledge together in the coming year! 🙌✨
Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln
Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen.
Inhalte des Abends:
Formate und ihre Stärken/Schwächen:
Datenquellen und Validität:
Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:
Vergleich mehrerer Datensätze:
Technische Herausforderungen:
Für wen ist dieser Abend gedacht?
Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.
Erinnerung: Am 6. Januar geht es um das Thema „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Upcoming events
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
The Wikipedia Library: Books & Bytes Issue 66, November – December 2024
Read the full newsletter
Sent by MediaWiki message delivery on behalf of The Wikipedia Library team --18:33, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hi, we remind you that, if you have questions or ideas to discuss about Wikifunctions & Abstract Wikipedia, you can participate to the next Volunteers' Corner, that will be held on January 13, at 18:30 UTC (link to the meeting).
We hope to see you there! -- User:Sannita (WMF) (talk) 18:44, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.
inproject:
w:tig:
Treffen und Veranstaltungen
MediaWiki message delivery 02:39, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:24, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten
The first update of 2025 for Abstract Wikipedia and Wikifunctions is out. Please, come and read it!
In this issue, we present our plan for the upcoming quarter (January-March 2025), we suggest changes to our "Function of the week" section, and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 19:34, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
MediaWiki message delivery 02:34, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt, im verlinkten Artikel steht das Wort "Maîtrise" kein einziges mal. Wenn es bei H. Bubrowski richtig sein soll, dann müsste es auch dort eingefügt werden. Und bei Bubrowski müsste es "mit der Maîtrise" heißen.
Schau mal hier unter "Frankreich Aktuelle akademische Grade" und "Frühere akademische Grade".
Meine anderen kleinen Änderungen hast Du auch revertiert. Warum? Schöne Grüße! Stefan --77.11.216.32 01:15, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
In this issue, we welcome a new member of the team, we introduce our current discussion on naming conventions recommendations, we introduce a new section dedicated to the newest functions created, and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 17:36, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wiki Project Med Foundation is a thematic organization whose mission is to improve our health content. Consider joining for 2025, there are no associated costs.
Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to try our new workflow if you have not already. Our dashboard automatically collects statistics of your efforts and we are working on tools to automatically improve formating.
Thanks again :-) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 07:21, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Anstehende und laufende Veranstaltungen und GesprächeLet’s Talk geht weiter
Beteilige dich an der Diskussion zur Ausarbeitung eines Pilotprojekts in der englischsprachigen Wikipedia, das kleine Anfragen zu Ressourcen (etwa Büchern) finanzieren würde, um Beitragende bei der Verbesserung von Inhalten zu unterstützen.
Informationen zum Mitteilungsblatt und frühere Ausgaben findest du auf der Projektseite im Meta-Wiki. Melde dich über askcacwikimedia.org, wenn du Rückmeldungen oder Verbesserungsvorschläge hast!
MediaWiki message delivery 17:58, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
mediawiki_user_history
anonymous
is_anonymous
MediaWiki message delivery 23:11, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt,Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
In this issue, we present some statistics about where we are as a project, we give some updates about our Types, and we take a look at the latest software developments.
Also, we remind you that if you have questions or ideas to discuss, the next Volunteers' Corner will be held on February 3, at 18:30 UTC (link to the meeting).
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 15:05, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
Für diesen Themenabend eine Simultanübersetzung mit professionellen Übersetzern geplant und diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Nähere Infos hierzu auf WP:DTA, wo auch die Anmeldung erfolgt.
Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten
wbt_ tables
<code>
MediaWiki:Citoid-template-type-map.json
preprint
standard
dataset
archiveID
identifier
repository
organization
repositoryLocation
committee
versionNumber
w:knc:
MediaWiki message delivery 01:06, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
This Month in Education
Volume 14 • Issue 1 • January 2025
In this issue, we present a proposal to restructure our Natural Language Generation Special Interest Group (NLG SIG) meeting, we announce the creation of a new type, and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 18:17, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 02:20, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich WissensgerechtigkeitSiehe auch eine Liste aller Veranstaltungen der Wikimedia-Bewegung: im Meta-Wiki
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich Sicherheit und IntegritätSiehe auch die Blogs: Global-Advocacy-Blog · Global-Advocacy-Newsletter · Diff-Policy-Artikel
Andere Newsletter und Neuigkeiten aus der Wikimedia-BewegungSiehe auch: Diff-Blog · Was gerade läuft · Planet Wikimedia · Signpost (en) · Kurier (de) · Actualités du Wiktionnaire (fr) · Regards sur l’actualité de la Wikimedia (fr) · Wikimag (fr) · Bildung · GLAM · The Wikipedia Library · Meilensteine · Wikidata · Mittel- und Osteuropa · andere Newsletter
MediaWiki message delivery 00:32, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
prefers-reduced-motion
prefers-reduced-transparency
prefers-contrast
forced-colors
getDescription
/page/related
morelike
In der Tiefe
MediaWiki message delivery 01:09, 11. Feb. 2025 (CET)Beantworten
In this issue, we have an essay from Denny, we discuss the fix to the Byte Type, and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 12:19, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt,Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Spezial:Meine Startseite
Spezial:CommunityConfiguration
mw.Uri
mediawiki.Uri
URL
MediaWiki message delivery 22:14, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
In this issue, we present a proposal for types to represent a part of speech in a language, we present some events that we have taken part to (or we are taking part to), and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 16:50, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Fortschritte bei den Jahreszielen im Bereich EffektivitätSiehe auch: vierteljährliche Metriken-Berichte
MediaWiki message delivery 21:13, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten
wikt:sat:
MediaWiki message delivery 01:38, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wortwörtliches Abschreiben führt in der Schule zur Note „6“ und auch bei Wikipedia ist es – außer bei kurzen Zitaten – aufgrund der Urheberrechtsverletzung verboten. Doch es gibt ein Projekt in der Wikimedia-Welt, wo es gerade darum geht, Texte möglichst genau wiederzugeben. Das gilt natürlich nur für gemeinfreie oder unter freier Lizenz stehende Texte. Diese werden im Projekt gesammelt und transskriptiert und somit wissenschaftlich verwertbar gemacht. Dieses bedeutet, dass aus einem Bild in Form eines Scans der Text und die Bilder extrahiert und aufbereitet werden. Der Text liegt also anschließend als Buchstaben und Wörter vor. Durch Kommentare bzw. Anmerkungen können Sachverhalte erklärt werden (z.B. alte Begriffe oder Maßeinheiten).
Daneben werden bei Wikisource auch Hintergrundinformationen zu Autoren, Verlage oder Zeitschriftenreihen gesammelt. In diesem Workshop wollen wir uns ansehen, was nötig ist, einen neuen Text anzulegen und wie das technisch vor sich geht.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 11. März (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:48, 26. Feb. 2025 (CET)Beantworten
In this issue, we discuss the deployment of the possibility of getting the right Lexeme given a Wikidata Item, we discuss the newest updates about Types, and we take a look at the latest software developments.
Also, we remind you that if you have questions or ideas to discuss, the next Volunteers' Corner will be held on March 3, at 18:30 UTC (link to the meeting).
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 17:16, 28. Feb. 2025 (CET)Beantworten
mw-ref
[1]
mw:referencedBy
[[File:MediaWiki.png]]
{{:File:MediaWiki.png}}
w:syl:
MediaWiki message delivery 03:27, 4. Mär. 2025 (CET)Beantworten
A quarterly update from the Growth team on our work to improve the new editor experience.
This year, the Growth team is exploring ways to help more new account holders start editing—and do so constructively, meaning their edits are not reverted. Our latest experiments include:
Newcomers often struggle to find their place in Wikipedia’s collaborative environment. While experienced editors easily discover events like edit-a-thons and writing campaigns, newcomers often miss out.
Community Configuration is now available across all wikis, including non-Wikipedia projects (T383910). Community Configuration allows admins to customize various features like Growth features and Automoderator for their communities, and more recently the Babel extension now allows admins to modify configuration:
Mentors play a key role in guiding new editors. If you’re interested in mentoring, or turning mentorship on at your wiki, check out the Mentorship FAQ
In the coming months, we will continue balancing maintenance work—such as deprecating EditGrowth Config (T367574) and migrating Statslib (T359352) — with user-facing improvements that support new editors and foster the next generation of contributors.
Growth team's newsletter prepared by the Growth team and posted by bot • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
20:00, 4. Mär. 2025 (CET)
In this issue, we present two talks that will feature Denny as a speaker and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 16:12, 7. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt, was hältst Du von meinem Verschiebe-Vorschlag: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Museum_of_Modern_Electronic_Music&action=history] ? Gruß --Dontworry (Diskussion) 11:52, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:48, 9. Mär. 2025 (CET)Beantworten
MediaWiki message delivery 16:55, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten
MediaWiki message delivery 00:06, 11. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Themenabend wird zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften+Wikipedia stattfinden. In diesem tips&tools erklärt Raimond Spekking in seiner Eigenschaft als langjähriger Wikipedia-Autor und vor allem Fotograf für Wikimedia Commons die deutsche Gesetzeslage zum Urheberrecht und die Besonderheiten, die sich beim Hochladen von Bildern unter freien Lizenzen ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf Fotografien von Kunstwerken im Freien und in Museen. Wann dürfen Fotos gemacht und veröffentlicht werden, was haben Nachnutzer zu beachten? Freie Lizenzen sind toll, aber kein Freibier und erfordern etwas Sorgfalt. Aber auch Wikidata mit seinem Projekt Sum of all Paintings wird eine Rolle spielen: Besteht auf Daten ein Urheberrecht?
Dieser Themenabend beginnt bereits um 18:30 Uhr.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 27. März (18:30 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:09, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Volume 14 • Issue 2 • February 2025
Lieber Aschmidt!
Wennste mal n Job suchst, gib Laut, ich suche noch n verständigen Altenpfleger. Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker
Innerhalb der Wikipedia ist es umgekehrt wie außerhalb. Während wir Alten im RL die Mehrheit stellen, gehören wir hier zur Minderheit. Deswegen muss man auf die paar Hanseln, die in den 1940ern oder früher geboren sind, in der WP keine Rücksicht nehmen. Im Zeitalter von IchIchIch sowieso nicht. Den Leuten ist es egal, wie es anderen geht. Rainer Funk hat letztes Jahr einen schönen Vortrag gehalten: Ist Narzissmus heute gesellschaftsfähig?
Ich hab keine Ahnung, wie es sich für jüngere Leute anfühlt, sooo viele Weißköppe um sich zu haben. War bei uns anders als ich jung war, wobei jung für mich je nach Kontext sehr Verschiedenes bedeuten kann. Für die mir nachfolgende Generation und die ganz Jungschen stelle ich es mir nicht wirklich prickelnd vor, dass wir so viele sind, zumal wir so viele Kosten verursachen, dass sie darunter zusammenbrechen. Wenn wir weg sind, wird es wieder besser, weil dann die Generationen zahlenmäßig wieder ausgeglichen sind. Dachte ich bis eben. Pustekuchen, es wird noch schlimmer: „Prognosen gehen davon aus, dass 2060 jeder Dritte mindestens 65 Jahre alt sein wird.“ Leute, Ihr müsst Babys machen!
Vor etwa 40 Jahren kannte noch niemand das Wort vom demografischen Wandel und da regte ich mich auf, dass sich keiner Gedanken darüber macht, was wird, wenn wir alle in Rente gehen. Da haben mich die Kollegen als olle Unke beschimpft. Womit ich damals noch nicht rechnete/rechnen konnte, war der Umgang, den man mit uns Alten 40 Jahre später pflegt. Naja, pfleglich wäre anders. Meine Schwiegeroma schimpfte, weil sie den Wasserhahn nicht bedienen konnte, der halt nicht mehr aus zwei Knöpfen bestand. Heute rufe ich oft oben an und sage: „Ach, Paula, wenn Du wüsstest, was sie mit uns machen.“ Nicht nur, dass Pflegekräfte und Ärzte uns reihenweise umbringen – sowas gab es damals auch, war aber doch die absolut seltene Ausnahme –, sondern sie machen alles derart kompliziert, dass viele von uns aus dem Leben fallen. Und die Verpackungsingenieure bringe ich auch noch um. Was denken die sich dabei, Verpackungen zu erfinden, die wir nicht mehr aufkriegen? Warum reden die Leute so schnell, dass wir ihnen nicht mehr folgen können? Wir sind die größte Altersgruppe, aber von Rücksicht weit und breit keine Spur. Als ich noch mitspielte, bin ich als alte Frau im Bus für ne Hochschwangere aufgestanden, konnte mir dann aber nicht verkneifen, durch den Bus zu brüllen: „Und nächstes Mal stehen wir alle auf, gelle!“ Ich träumte früher davon, wie die damals Alten vor dem Haus zu sitzen und mein Pfeifchen zu schnitzen. Ausgeträumt. Die Welt ist für uns Alte kein schöner Ort mehr. Und das Schlimmste ist: das gilt inzwischen für alle Altersgruppen! Fast woüberall. Was haben wir aus dieser Welt gemacht? Aber alle krakeelen, dass sie aus der Welt einen besseren Ort machen wollen. Ich drücke den Jungschen die Daumen, dass es ihnen gelingt.
Aber erstmal wollte ich mich bei Dir sehr herzlich bedanken, dass Du darüber nachdachtest, wie man es uns Alten in der WP leichter machen kann. Bist n Schatz! Schönes Wochenende wünscht Dir die --Andrea (Diskussion) 08:27, 15. Mär. 2025 (CET)Beantworten
In this issue, we invite you to the next NLG SIG Meeting, that will take place on Tuesday March 18 at 16 UTC, and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 17:39, 15. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:43, 16. Mär. 2025 (CET)Beantworten
MediaWiki message delivery 00:45, 18. Mär. 2025 (CET)Beantworten
The Wikipedia Library: Books & Bytes Issue 67, January – February 2025
Sent by MediaWiki message delivery on behalf of The Wikipedia Library team --19:48, 19. Mär. 2025 (CET)Beantworten
In this issue, we introduce a discussion about a new kind of enumeration type, and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 13:06, 21. Mär. 2025 (CET)Beantworten
MediaWiki message delivery 18:37, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Aschmidt Vorlage:Smiley/Wartung/:)
Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns! Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 18:39, 24. Mär. 2025 (CET)
* specialpages-url|specialpages
mw.Api
userAgent
var api = new mw.Api( { userAgent: 'GadgetNameHere/1.0.1' } );
MediaWiki message delivery 23:38, 24. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Anything to add? Please share! :)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:33, 25. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Quellen sind die wichtigste Grundlage für Wikipedia-Artikel. Doch wie findet man diese? Darum wird es bei diesem Themenabend gehen. Das Zeitschriftenportal auf Wikisource bietet hier einen guten Startpunkt, wenn man nach digitalisierten Ausgaben von gemeinfreien Zeitschriften sucht. Diese sind hier bibliographisch erschlossen und die Scans verlinkt. Das dazugehörige Projekt der Katalogisierung ist weitgehend abgeschlossen.
In diesem Workshop wird auch beschrieben, wo und wie man Digitalisate im Internet findet. Dabei geht es auch um Unterschiede in der freien Zugänglichkeit (bis zu welchem Jahr). Sollten die Werke noch nicht digital existieren, so gibt es Tipps, wie und über welche Bibliotheken, man an Scans kommt. Außerdem gibt es Tipps, warum in verschiedenen Portalen bereits gemeinfreie Werke noch nicht frei zugänglich sind (z.B. aufgrund von Fehlern in den Metadaten) und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 08. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:27, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
In this issue, we introduce a discussion about how to support the creation of a type for time that is compatible with Wikidata, and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 18:25, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
MediaWiki message delivery 02:02, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:26, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In this issue, we present our work plan for the upcoming quarter (April-June 2025), we publish a new job opening for joining the team, and we take a look at the latest software developments.
Also, we remind you that if you have questions or ideas to discuss, the next Volunteers' Corner will be held on April 7, at 17:30 UTC (link to the meeting).
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 16:22, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
MediaWiki message delivery 17:53, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
font-size
line-height
size-icon
MediaWiki message delivery 20:49, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.
Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:15, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Volume 14 • Issue 3 • March 2025
In this issue, we evaluate our work done for the recently closed quarter (January-March 2025), we present you a number of video and blogpost about us to watch and read, and we take a look at the latest software developments.
Also we remind you that the next Natural Language Generation Special Interest Group meeting will be held on April 15, at 16:00 UTC (link to the meeting).
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 13:20, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:42, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
wikibase:EntitySchema
wikibase:WikibaseEntitySchema
ScopedTypeaheadSearch
MediaWiki message delivery 02:21, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In this issue, we announce that this week we switched on the ability to call Wikifunctions functions from within Dagbani Wikipedia (our first wiki to do so!), we discuss the functions related to calculating the dates of Easter, and we take a look at the latest software developments.
Enjoy the reading! -- User:Sannita (WMF) (talk) 16:28, 17. Apr. 2025 (CEST)Beantworten