← Asienmeisterschaft 1981
Die Basketball-Asienmeisterschaft 1983 (offiziell: FIBA Asia Championship 1983) war die 12. Auflage dieses Turniers und fand vom 20. bis zum 29. November 1983 in Hongkong statt. Sie wurde von der FIBA Asien, dem Asiatischen Basketballverband, organisiert. Der Sieger qualifizierte sich für die Olympischen Sommerspiele 1984.
Die Vorrunde wurde in drei Gruppen mit vier Mannschaften und einer Gruppe mit drei Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt.
Die Ergebnisse der Spiele Philippinen – Kuwait (78:57) und Philippinen – Indien (90:60) wurden mit 0:2 gegen Philippinen gewertet, weil Philippinen zwei nicht spielberechtigte naturalisierte Spieler (Jeff Moore und Dennis Still) eingesetzt hatten.
Die Besten der Gruppen A bis D spielten in der Finalrunde um die Plätze 1–4, die Zweitplatzierten spielten um die Plätze 5–8, die Drittplatzierten spielten um die Plätze 9–12 und die drei Viertplatzierten um die Plätze 13–15.
Wegen vorzeitiger Abreise am 26. November 1983 wurde Jordanien auf Platz 8 zurückgestuft.
Die Nationalmannschaft Chinas qualifizierte sich für die Olympischen Sommerspiele 1984.
Manila 1960 | Taipeh 1963 | Kuala Lumpur 1965 | Seoul 1967 | Bangkok 1969 | Tokio 1971 | Manila 1973 | Bangkok 1975 | Kuala Lumpur 1977 | Nagoya 1979 | Kalkutta 1981 | Hongkong 1983 | Kuala Lumpur 1986 | Bangkok 1987 | Peking 1989 | Kobe 1991 | Jakarta 1993 | Seoul 1995 | Riad 1997 | Fukuoka 1999 | Shanghai 2001 | Harbin 2003 | Doha 2005 | Tokushima 2007 | Tianjin 2009 | Wuhan 2011 | Manila 2013 | Changsha 2015 | Beirut 2017 | Jakarta 2022
Seoul 1965 | Taipeh 1968 | Kuala Lumpur 1970 | Taipeh 1972 | Seoul 1974 | Hongkong 1976 | Kuala Lumpur 1978 | Hongkong 1980 | Tokio 1982 | Shanghai 1984 | Kuala Lumpur 1986 | Hongkong 1988 | Singapur 1990 | Seoul 1992 | Sendai 1994 | Shizuoka 1995 | Bangkok 1997 | Shizuoka 1999 | Bangkok 2001 | Sendai 2004 | Qinhuangdao 2005 | Incheon 2007 | Chennai 2009 | Ōmura 2011 | Bangkok 2013 | Wuhan 2015 | Bangalore 2017