Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Bank (Petrologie)

Deutlich zwischen dunklen Tonsteinen herauswitternde Kalksteinbänke der Blue-Lias-Formation (Unterjura) an der Steilküste bei Lyme Regis, Dorset, England

Bank bezeichnet in der Geologie im Allgemeinen eine Gesteinsschicht mit Mächtigkeiten im Zentimeter- bis Meterbereich, die sich in ihren individuellen Merkmalen (Farbe, Textur, Material) von den sie unmittelbar über- und unterlagernden Schichten unterscheidet. Die Bezeichnung wird vor allem dann verwendet, wenn solch eine Schicht aus dem Gesteinsverband deutlich hervortritt, weil jene über- und unterlagernden Schichten im Aufschluss eine durch Verwitterung akzentuierte Schichtfuge bilden. Ein größerer Gesteinskörper, der überwiegend aus solchen Bänken aufgebaut ist, wird als gebankt bezeichnet. Der Aufbau eines Gesteinskörpers aus Bänken bzw. dessen diesbezügliche Eigenheiten werden Bankung genannt. Bänke bzw. Bankung finden sich vorwiegend bei Sedimentgesteinen (einschließlich Lockersedimenten) und Pyroklastika, seltener bei Lavagestein.

In der Lithostratigraphie ist die Bank oder Lage (lat. stratum, engl. bed, layer, abgekürzt Bk. oder Lg.) definiert als die kleinste kartierbare Einheit,[1] jedoch werden nur besonders auffällige, lateral weit aushaltende und damit stratigraphisch besonders wichtige Bänke mit eigenen Namen versehen und als formelle lithostratigraphische Einheiten ausgewiesen.[2] Für Näheres dazu siehe → Bank (Stratigraphie).

Nicht zu verwechseln ist die Bank im geologischen Sinn mit der Schotter- oder Sandbank, die zusammengespültes Sediment an der Geländeoberfläche bzw. am Grund von Gewässern bezeichnet.

Literatur

Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2010, S. 37, ISBN 978-3-8274-1810-4.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fritz F. Steininger, Werner E. Piller (Hrsg.): Empfehlungen (Richtlinien) zur Handhabung der stratigraphischen Nomenklatur. Courier Forschungsinstitut Senckenberg. Bd. 209, 1999 (Auszug).
  2. International Commission on Stratigraphy: Lithostratigraphic Units. International Stratigraphic Guide. 2nd Edition, 1994.

Read other information related to :Bank (Petrologie)/

Bank Bánk DZ Bank Volkswagen Bank Unicredit Bank Austria Erste Bank Bank für Gemeinwirtschaft NRW.Bank Deutsche Bank PSD Bank Bank Cler Sparda-Bank West Dresdner Bank Bank für Kirche und Diakonie Axos (Bank) Sparda-Bank Austria Anglo-Österreichische Bank Bank-Archiv – Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen Bank-Archiv – Zeitschrift für Bank- und Börsenwesen Bahama Banks Flatexdegiro Bank MMV Bank TEN31 Bank WL Bank Danske Bank BKS Bank Laiki Bank Bank Burgenland VR-Bank Ludwigsburg Bank Rossija Akf Bank Zsuzsa Bánk Jyske Bank African Bank Investments Bank of America WIR…

Bank VR Bank zwischen den Meeren VP Bank Clydesdale Bank Serrana Bank Die Bank (Zeitschrift) WGZ Bank Bank für Handel und Industrie (Darmstadt) Greensill Bank Valovis Commercial Bank Comdirect Bank Gladbacher Bank DVB Bank Scullin-Bank Piraeus Bank Fidor Bank Baden-Württembergische Bank Serranilla-Bank Liga Bank PKO Bank Polski Forte Bank Euram Bank Mendener Bank Da Vinci Bank RHB Bank Sammlung der DZ Bank Fürstlich Castell’sche Bank Bank Pekao Music Bank DZB Bank Saudi National Bank Bank Gantrisch HSBC Bank (Türkei) Oesterreichisch-ungarische Bank Mercedes-Benz Bank Narodowy Bank Polski Unicredit Bank (Russland) Standard Bank NIBC Bank Deutschland Vereinigte VR Bank Anglo Austrian AAB Bank Evangelische Bank Santander Consumer Bank (Deutschland) Grameen Bank PSD Bank West VR Bank Untertaunus Geschäftszentrale der Dresdner Bank (Berlin) Bank von Algerien Bangkok Bank FC Aachener Bank Sparda-Bank Ostbayern Bank der Deutschen Arbeit Nationalpark Saba Bank New Kabul Bank Geraer Bank Al Rajhi Bank Saudi Arabia Sammlung Deutsche Bank Trustco Bank Namibia Bendura Bank Helvetische Bank Jodrell-Bank-Radioobservatorium National-Bank Clientis Bank Oberaargau Commonwealth Bank of Austr

Kembali kehalaman sebelumnya