Die Auto-GP-World-Series-Saison 2012 war die 14. Saison der Rennserie, die zum dritten Mal unter dem Namen Auto GP veranstaltet wurde. Erstmals wurde der Zusatz World Series verwendet. Damit spiegelt auch der Name wider, dass erstmals Rennen außerhalb Europas ausgetragen wurden.[1][2]
Die Autos verfügen ab der Saison 2012 über einen Overboost-Knopf. Bei Betätigung dieses Knopfes wird die Leistung kurzfristig um 50 bhp erhöht. Pro Rennen kann ein Fahrer zehn Mal diese Extraleistung abrufen.[3]
Kumho Tire löste Michelin zur Saison 2012 als Reifenlieferant ab. Es wurden an jedem Rennwochenende zwei Mischungen (Prime und Option) bereitgestellt, die im Laufe eines trockenen Rennwochenendes beide eingesetzt werden mussten.[4]
Das zweite Rennen ist ab der Saison 2012 genauso lang wie das erste Rennen. Darüber hinaus musste auch in diesem Rennen ein Pflichtboxenstopp absolviert werden. Die Startaufstellung wurde weiterhin nach dem reversed grid-Verfahren ermittelt, das heißt, dass die besten acht Piloten des ersten Rennens in umgekehrter Reihenfolge starteten und die restlichen Positionen nach dem Rennergebnis vergeben wurden. Daher wurden im zweiten Rennen weiterhin reduzierte Punkte vergeben,[5] wobei das Punktesystem für dieses Rennen modifiziert wurde. Wie im ersten Rennen erhielten auch hier die besten zehn Fahrer Punkte. Zuvor wurden nur Punkte an die ersten acht Fahrer vergeben. Das Punktesystem für dieses Rennen war 20-15-12-10-8-6-4-3-2-1.[6]
Alle Piloten fuhren mit dem Lola-Chassis B05/52, Motoren von Zytek und Reifen von Kumho.
Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der Auto-GP-Saison 2011 teilgenommen haben und in der Saison 2012 nicht für dasselbe Team wie 2011 starteten.
Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:
Fahrer, die in die Auto GP World Series einsteigen bzw. zurückkehrten:
Fahrer, die die Auto GP World Series verlassen haben:
Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2012 besitzen:
In der Saison 2012 trug die Auto GP World Series auch Rennen auf dem amerikanischen Doppelkontinent sowie in Afrika aus und hatte damit erstmals Veranstaltungen außerhalb Europas. Die Auto GP World Series trat auf dem Circuit International Automobile Moulay el Hassan in Marrakesch, Marokko an und war damit 2012 die einzige internationale Monoposto-Serie, die ein Rennen in Afrika veranstaltete. In den Vereinigten Staaten startete die Auto GP World Series auf dem Sonoma Raceway in Sonoma, auf dem 2012 auch Veranstaltungen der IndyCar Series und des NASCAR Sprint Cups stattfanden. In Brasilien wurde ein Rennen auf dem Autódromo Internacional de Curitiba in Curitiba ausgetragen.
Zudem kam der Autódromo Internacional do Algarve in Portimão, Portugal in den Rennkalender. Alle Veranstaltungen fanden zusammen mit der Tourenwagen-Weltmeisterschaft statt.[5][33][34]
Das tschechische Rennen im Automotodrom Brno, das britische Rennen im Donington Park, das deutsche Rennen in der Motorsport Arena Oschersleben sowie das italienische Rennen im Autodromo Internazionale del Mugello fanden nicht mehr statt.
Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:
1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016