Bei den Asienspielen 2010 in der chinesischen Metropole Guangzhou wurden vom 22. bis zum 26. November insgesamt zehn Wettbewerbe im Wasserspringen ausgetragen, jeweils fünf für Frauen und Männer.
Die chinesischen Athleten dominierten die Wettkämpfe und gewannen überlegen alle zehn Titel und errangen alle möglichen 16 Medaillen. Insgesamt gewannen Athleten aus sechs Nationen Medaillen, darunter auch Macau, das erstmals im Wasserspringen einen Podestplatz errang.
Insgesamt nahmen 35 Frauen () und 39 Männer () aus 14 Nationen an den Wettbewerben teil.[1]
Das Finale fand am 24. November statt.[2]
Vorkampf und Finale fanden am 26. November statt.[3]
Vorkampf und Finale fanden am 25. November statt.[4]
Das Finale fand am 22. November statt.[5]
Das Finale fand am 23. November statt.[6]
Das Finale fand am 24. November statt.[7]
Vorkampf und Finale fanden am 25. November statt.[8]
Vorkampf und Finale fanden am 26. November statt.[9]
Das Finale fand am 23. November statt.[10]
Das Finale fand am 22. November statt.[11]
Badminton | Baseball | Basketball | Beachvolleyball | Billard | Bogenschießen | Bowling | Boxen | Cricket | Drachenboot | Fechten | Fußball | Gewichtheben | Go | Golf | Handball | Hockey | Inline-Speedskating | Judo | Kabaddi | Kanu | Karate | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rollkunstlauf | Rudern | Schach | Schießen | Schwimmen | Segeln | Sepak Takraw | 7er-Rugby | Softball | Soft Tennis | Squash | Synchronschwimmen | Taekwondo | Tanzen | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen | Wushu | Xiangqi
Neu-Delhi 1951 | Manila 1954 | Tokio 1958 | Jakarta 1962 | Bangkok 1966 | Bangkok 1970 | Teheran 1974 | Bangkok 1978 | Neu-Delhi 1982 | Seoul 1986 | Peking 1990 | Hiroshima 1994 | Bangkok 1998 | Busan 2002 | Doha 2006 | Guangzhou 2010 | Incheon 2014 | Jakarta 2018 | Hangzhou 2022