Die zweite Saison der AFC Champions League wurde in der Zeit vom 10. Februar bis zum 1. Dezember 2004 ausgetragen. Im Gegensatz zu der ersten Saison fanden hierbei einige Veränderungen statt:
Freilos: Vereinigte Arabische Emirate Al Ain Club
Nach dem Viertelfinale waren nun plötzlich die Mannschaften aus den Emiraten aus dem Wettbewerb verschwunden und nur der saudische Traditionsklub Al-Ittihad vertrat die arabische Welt gegen eine vermeintliche koreanische Übermacht. Pakhtakor aus Taschkent zog erneut als krasser Außenseiter ins Halbfinale ein.
Al-Ittihad zerstörte in der 88. Spielminute des Halbfinal-Rückspiels gegen Chonbuk (das zwischenzeitlich durch den ehemaligen deutschen Nationalspieler Paulo Rink 2:1 in Führung gegangen war) alle Träume von einem rein koreanischen Finale. Somit trafen in den Endspielen am 24. November und 1. Dezember 2004 (in Dschidda und Seongnam) zwei Vereine aufeinander, die bereits beide jeweils einen Asienpokal in ihrer Vitrine hatten:
Überraschenderweise gelang es Al-Ittihad, die ungünstige Heimniederlage im Hinspiel wettzumachen und den Pokal in Arabien zu halten.
1967 | 1969 | 1970 | 1971
1985/86 | 1986 | 1987 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02
2002/03 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022/23 | 2023/24
2024/25 | 2025/26