3:0 für die Bärte ist ein vom Hessischen Rundfunk produziertes vierteiliges Marionettenspiel[1] der Augsburger Puppenkiste von Manfred Jenning nach dem gleichnamigen Buch von Heiner Gross.
Hans und Bärbel, zwei Menschenkinder, gelangen ins Wunderland und dessen Hauptstadt Tansibor. Die haarigen Bewohner des Landes – die Frauen tragen bodenlanges Kopfhaar und die Männer knielange Bärte – sind in Sorge, weil sie keinen Zugang mehr zu den Menschenkindern finden, die nicht mehr träumen und sich nicht mehr für Märchen interessieren. Bärbel und Hans werden zur Königin bzw. zum General des Wunderlandes gemacht, um Abhilfe zu schaffen. Unter ihrer Leitung gelingt es den Bärtigen, den bösen Zauberer Sabor und dessen Armee aus Robotern in drei Etappen zu besiegen.[2][1]
Die Fernseherstausstrahlung der vier Teile mit den Untertiteln Der Zauberreifen, Die wundersame Reise, Die Insel des Gelächters und Der böse Zauberer Sabor mit einer Gesamtlaufzeit von 114 Minuten fand jeweils sonntags vom 14. November bis zum 5. Dezember 1971 im Ersten Deutschen Fernsehen statt.[3]
1972 wurde ein Bilderbuch der Geschichte mit Fotos der Originalpuppen veröffentlicht.[4] Eine DVD des Marionettenspiels erschien 2005.[5]
Max Bößl
Hanns-Joachim Marschall
Herbert Meyer
Walter Oehmichen
Sepp Wäsche
Die Muminfamilie – Eine drollige Gesellschaft (1959) | Die Muminfamilie – Sturm im Mumintal (1960) | Die Muminfamilie – Eine drollige Gesellschaft (1961) | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1961) | Jim Knopf und die Wilde 13 (1962) | Der kleine dicke Ritter Oblong Fitz-Oblong (1963) | Kater Mikesch (1964) | Die Museumsratten (1965-1972) | Der Löwe ist los! (1965) | Kommt ein Löwe geflogen (1966) | Gut gebrüllt, Löwe (1967) | Bill Bo und seine Kumpane (1968) | Urmel aus dem Eis (1969) | Kleiner König Kalle Wirsch (1970) | 3:0 für die Bärte (1971) | Wir Schildbürger (1972) | Die Steinzeitkinder (1972) | Das tapfere Schneiderlein (1973) | Don Blech und der goldene Junker (1973) | Urmel spielt im Schloß (1974) | Der kleine Muck (1975) | Drachen hat nicht jeder (1975) | Geschichten aus Holleschitz (1976) | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (1977) | Eine Woche voller Samstage (1977) | Jim Knopf und die Wilde 13 (1977) | Das kalte Herz (1978) | Lord Schmetterhemd (Puppenspiel) (1978) | Malte Maltzahn machts möglich (1979) | Am Samstag kam das Sams zurück (1980) | Die Opodeldoks (1980) | So Hi und das weiße Pferd (1981) | 5 auf dem Apfelstern (1981) | Wolkenreiter & Sohn (1982) | Katze mit Hut (1982) | Wie der Maulwurf beinahe in der Lotterie gewann (1983) | Neues von der Katze mit Hut (1983) | Das Tanzbärenmärchen (1984) | Abdallah und sein Esel (1985) | Die vergessene Tür (1985) | Kater Mikesch (1985) | Schlupp vom grünen Stern (1986) | Schlechte Zeiten für Gespenster (1987) | Schlupp vom grünen Stern – Neue Abenteuer auf Terra (1988) | Miriams Reise auf dem Mondstrahl (1988) | Die Wetterorgel (1989) | Der liebe Herr Teufel (1988) | Aladin und die Wunderlampe (1989) | Eine kleine Zauberflöte (1989) | Caruso & Co. (1990) | Was kommt vor im Ofenrohr? (1990) | Der Prinz von Pumpelonien (1991) | Drei Dschungeldetektive (1991) | Das Burggespenst Lülü (1992) | Zauberer Schmollo (1993) | Der Raub der Mitternachtssonne (1994) | Die Story von Monty Spinnerratz (1996) | Lilalu im Schepperland (1999) | Lilalu im Schepperland – Hokuspokus um Lilalu (2000)