Karl Marx stamm ut ene jüüdsche Familie, de na den Protestantismus övertreden weer. Na siene Schooltiet studeer Marx Philosophie un Geschichte, wurr Journalist un stund ene liberale Tietschrift in Köln vör. Wiel he „staatsfeendliche“ Artikels schreven harr, verhung de preußische Regeren en Schrievverbott över em. He gung darum na Paris un laterhen na Brüssel, woneem he tosamen mit Friedrich Engels dat „Kommunistische Manifest“ verfaat. Letzenns gung he na London un leev dar in tämlich eenfache Umstännen. In London schreev he sien Hööftwark „Das Kapital“, dat to'n Deel eerst 1883 na sienen Doot van Engels rutgeven wurr.
Marx forsch na de Uursaken van den sozialen Wannel, den he in siene Tiet beleven de. He meen, dat de ganze geschichtliche Afloop so kamen weer, wiel de Produkschoonswies van de Minschen sik totaal verännert harr. He seeg, dat dat mit ümmer mehr Updelen van de Arbeit in de Industrie so wiet kamen weer, dat de Minschen över dat, wat se herstellt, ümmer weniger verfögen köönt. Se weern nich mehr eens un tofreden mit de Arbeit. Se geev nich mehr her as blot den schragen Lohn.
Marx schreev: „In Manufakturen un Handwark bedeent sik de Arbeider mit dat Warktüüg, in de Fabriken deent he de Maschinen.“ Dat weer na sien Upfaten blots so to ännern, dat de Arbeiders dat Verfögen över de Produkschoonsmiddel (Maschinen, Fabriken, Bedrieve) sülvst in Besitt nehmen un gemeensaam de Göder herstelln, de se för nödig hooln.„Proletariers in all Länner, verenigt jo!“, dat weer de Parool ut dat „Kommunistische Manifest“. Warum disse Uproop an de Arbeiders? Marx seeg, dat dör de verännerte Arbeitswelt grote Gegensätze twüschen de Besitters un de afhängigen Volksschichten upkamen weern, de letzenns up enen Klassenkamp henutlepen.
Na Marx sien Menen har dat Upstiegen van dat Börgerdoom (de Bourgeoisie) de Arbeiders to Proletariers maakt. To de Bourgeoisie tell he all, de Kapital harrn, mit dat se Fabriken boon oder Hannel drieven kunnen. Proletarier weern all, de sünst nix besitt as ehre Arbeitskraft. Disse eenzigen Besitt mööt se stännig an de Kaptalisten verköpen, dat se sik man jüst even ehren Levensunnerholt verdeent.
Na de Lehr van Marx weert de Kaptalisten ümmer rieker un mächtiger wiel se dör de Arbeit van de Arbeiders ümmer mehr Kaptaal anhüpen köönt, mit dat se noch mehr Fabriken boot. De Grootbedrieven nehmt to un de Handwarkers un lütten Unnernehmers köönt mit ehr nich konkurreren. De Proletariers weert noch afhängiger, wiel dör dat Verbetern van de Maschinen ümmer weniger Arbeiders nödig sünd. Wenn nu de Kaptalisten mehr Waren herstellt as dat Volk köpen kann, kummt dat to ene Weertschapskries, to en "Överprodukschoonskries". För Waren kann denn nich mehr de reelle Pries innahmen weern.
Marx weer darvan övertüügt, dat in'n Kaptalismus ene Kries na de annere keem un so de Kaptalisten dwingt, de Löhne to körten oder de Arbeiders ruttosmieten. So kunn he vörutseggen, dat dat de Arbeiders bold noch slechten gahn de. Wenn de Arbeiders sik dat bewusst weern un sik tosamnsloten, denn kunnen se, so meen he, in ene proletarische Revolutschoon de Herrschap van de Bourgeoisie störten un sülvst över de Produkschoonsmiddel verfögen. Wenn dat denn in dat "Diktat van dat Proletariat" letzenns nich mehr um Profit gung, man blots noch um dat, wat för all nödig is, denn schull dat kiene Klassen un kienen Klassenkamp mehr geven.
Mit dat Bild, wat Marx van de Tokumst in de Arbeitswelt harr, is de wetenschapliche Sozialismus begrünnt wuurn. De Diskuschoon daröver is in över hunnert Jahren ümmer noch nich toenn gahn, ganz in'n Gegendeel: vele ne'e Gedanken un Probleme sünd dartokamen, un de Naam Marx warrt in de Geschichte ganz seker för ümmer enen fasten Platz innehmen.
Ernst Drahn: Marx-Bibliographie. Ein Lebensbild Karl Marx’ in biographisch-bibliographischen Daten. Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, Charlottenburg 1920.
Zentralinstitut für Bibliothekswesen (Ruutgever): Karl Marx. Eine empfehlende Bibliographie. Bearbeitet von Werner Rittner. Verlag für Buch- und Bibliothekswesen, Leipzig 1954.
Die Erstdrucke der Werke von Marx und Engels. Bibliographie der Einzelausgaben. Dietz Verlag, Berlin 1955.
Maximilien Rubel: Bibliographie des oeuvres de Karl Marx. Avec en app. un Répertoire des oeuvres de Friedrich Engels. Rivière, Paris 1956.
Maximilien Rubel: Supplement à la bibliographie des oeuvres de Karl Marx. Rivière, Paris 1959.
Das Werk von Marx und Engels in der Literatur der deutschen Sozialdemokratie (1869–1895). Bibliographie. Dietz Verlag, Berlin 1979.
Franz Neubauer: Marx-Engels-Bibliographie. Boldt, Boppard am Rhein 1979, ISBN 3-7646-1751-9.
Bert Andréas: Karl Marx / Friedrich Engels. Das Ende der klassischen deutschen Philosophie. Bibliographie (= Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Trier. Heft 28). Trier 1983, S. 155–196
Hal Draper: The Marx-Engels register. A complete bibliography of Marx and Engels’ individual writings (= The Marx-Engels cyclopedia. 2). Schocken Books, New York 1985.
Gernot Gabel: Karl Marx. Verzeichnis der Dissertationen aus westeuropäischen und nordamerikanischen Ländern 1890–2000 (= Bibliographien zur Philosophie. 19). Ed. Gemini, Hürth 2009, ISBN 978-3-922331-49-0.
Chroniken
Karl Marx. Chronik seines Lebens in Einzeldaten. Ring Verlag, Zürich 1934 (Reprint: makol, Frankfort an’n Main 1971).
Maximilien Rubel: Marx-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Hanser, München 1968 (= Reihe Hanser 3)
Hal Draper: The Marx–Engels chronicle. A day-by-day chronology of Marx and Engels’ life and activity. Schocken Books, New York 1985.
Biografien
Gustav Groß: Karl Marx. Eine Studie. Duncker & Humblot, Leipzig 1885 (Digitalisat).
Werner Sombart: Das Lebenswerk von Karl Marx. Gustav Fischer, Jena 1909. ECONBIZ Digitalisat
John Spargo: Karl Marx. His life and works. B. W. Huebsch, New York 1910 archive org 1912.
John Spargo: Karl Marx. Leben und Werk. Mit vielen Porträts aus der Geschichte des Sozialismus. Autorisierte deutsche Ausgabe. Felix Meiner, Leipzig 1912.
Klara Zetkin: Karl Marx und sein Lebenswerk! Molkenbuhr & Co., Elberfeld 1913.
Robert Danneberg: Karl Marx. Der Mann und sein Werk. Verlag des Verbandes der jugendlichen Arbeiter (Anton Jenschik), Wien 1913.
Franz Mehring: Karl Marx – Geschichte seines Lebens. Berlin 1918 (In: ML-Werke).
Gustav Mayer: Karl Marx’ Lebensweg. In: Sozialistische Monatshefte. 24, Heft 8, Uutgave 1. Mai 1918, S. 416–422.
R. Wilbrandt: Versuch einer Einführung. B. G. Teubner, Leipzig/ Berlin 1918.
Otto Rühle: Karl Marx. Leben und Werk. Avalun-Verlag, Hellerau bi Dresden 1928.
Karl Vorländer: Karl Marx. Sein Leben und sein Werk. Mit 15 Bildtafeln. Felix Meiner Verlag, Leipzig 1929.
Siegfried Landshut: Karl Marx. Charles Coleman, Lübeck 1932.
Siegfried Landshut: Karl Marx. Ein Leben für eine Idee! Anläßlich seines 50. Todestages. Verlag des Bildungsausschusses der Sozialdemokratischen Partei, Landesorganisation Hamborg, Hamborg 1933.
Ernst Böse: Karl Marx. Sein Leben und sein Werk. Friedrich Oetinger, Hamborg 1948.
Karl Marx heute. Ein Erinnerungsbuch an den 70. Todestag. Verlagsbuchhandlung J. H. W. Dietz, Hannober 1953.
Leopold Schwarzschild: Der rote Preuße. Leben und Legende von Karl Marx. Scherz & Goverts, Stuttgart 1954.
J. A. Stepanowa: Karl Marx (= Große Sowjet-Enzyklopädie). Dietz Verlag, Berlin 1956.
Isaiah Berlin: Karl Marx. Sein Leben und sein Werk. R. Piper & Co, München 1959.
Werner Blumenberg: Karl Marx in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (= Rowohlts Monographien. 62). Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeek bi Hamborg 1962.
B. Nicolaevsky, O. Maenchen-Helfen: Karl Marx. Eine Biographie. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Berlin/ Bonn-Bad Godesberg 1975, ISBN 3-8012-1086-3.
Heinz Monz: Karl Marx und Trier. Verhältnisse Beziehungen Einflüsse. Verlag Neu, Trier 1964.
Peter Stadler: Karl Marx. Ideologie und Politik. Musterschmidt-Verlag, Chöttingen/ Frankfort an’n Main/ Zürich 1966.
Arnold Künzli: Karl Marx. Eine Psychographie. Europa Verlag, Wien/ Frankfort an’n Main/ Zürich 1966.
Willem Banning: Karl Marx. Leben, Lehre und Bedeutung. Siebenstern, München/ Hamborg 1966.
Karl Korsch: Karl Marx. Europäische Verlagsanstalt, Frankfort an’n Main/ Wien 1967.
John Lewis: Karl Marx. Leben und Lehre. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1968.
Heinrich Gemkow u. a.: Karl Marx. Eine Biographie. Dietz Verlag, Berlin 1968.
Manfred Kliem: Karl Marx. Dokumente seines Lebens. 1818–1883. Philipp Reclam jun., Leipzig 1970.
Heinz Monz: Karl Marx. Grundlagen zu Leben und Werk. NCO-Verlag, Trier 1973.
David McLellan: Karl Marx. Leben und Werk. Edition Praeger, München 1974, ISBN 3-7796-4006-6.
Fritz J. Raddatz: Karl Marx. Eine politische Biographie. Hoffmann und Campe, Hamborg 1975, ISBN 3-455-06010-2.
Fritz J. Raddatz: Karl Marx. Der Mensch und sein Lehre. Heyne, München 1975.
Heinrich Gemkow: Karl Marx und Edgar von Westphalen – Studiengefährten in Berlin. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Heft 1 und 3, Marx-Engels-Abteilung im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1977 un 1978.
Erich Fromm: Das Menschenbild bei Karl Marx – Marx als Mensch. Europäische Verlagsanstalt, Frankfort an’n Main 1963, ISBN 3-434-00421-1.
Richard Friedenthal: Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit. Piper Verlag, München 1981, ISBN 3-492-02713-X.
Heinrich Gemkow: Unser Leben. Eine Biographie über Karl Marx und Friedrich Engels. Dietz Verlag, Berlin 1981.
Francis Wheen: Karl Marx. Bertelsmann, München 2001, ISBN 3-570-00495-3.
Klaus Körner: Karl Marx. Deutscher Taschenbuchverlag, München 2008, ISBN 978-3-423-31089-5.
Rolf Hosfeld: Die Geister, die er rief. Eine neue Karl-Marx-Biografie. Piper, München 2009, ISBN 978-3-492-05221-4.
Rolf Hosfeld: Karl Marx in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt Taschenbuch Verlag,Reinbeek 2011, ISBN 978-3-499-50718-2 (= Rowohlts Monographien 50718).
Jonathan Sperber: Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64096-4.
Gareth Stedman Jones: Karl Marx. Die Biographie. S. Fischer, Frankfort an’n Main 2017, ISBN 978-3-10-036610-8.
Jürgen Neffe: Marx. Der Unvollendete. C. Bertelsmann, München 2017, ISBN 978-3-570-10273-2.
Michael Heinrich: Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft. Biographie und Werkentwicklung. Band 1: 1818–1841, Schmetterling Verlag, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-89657-085-7.
Jürgen Herres: Marx und Engels. Porträt einer intellektuellen Freundschaft. Philipp Reclam jun., Ditzingen 2018, ISBN 978-3-15-011151-2.
Dietmar Dath: Karl Marx. 100 Seiten. Philipp Reclam jun., Ditzingen 2018, ISBN 978-3-15-020454-2.
Marcello Musto: Der späte Marx. Eine intellektuelle Biografie der Jahre 1881 bis 1883. VSA, Hamborg 2018, ISBN 978-3-89965-796-8 ( PDF).
Christoph Werner: Karl Marx. Philosoph der Verheißung. Reihe Philosophie für unterwegs. Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle (Saale), 2022, ISBN 978-3-96311-609-4.
Lexika
Karl Marx. In: Emanuel Wurm: Volks-Lexikon. Nachschlagebuch für sämmtliche Wissenszweige mit besonderer Berücksichtigung der Arbeiter-Gesetzgebung Gesundheitspflege Handelswissenschaften Sozial-Politik. Vierter Band. Wörlein & Comp., Nürnberg 1897, S. 436–437.
Michael Freund: Karl Marx. In: Die Großen Deutschen. Ullstein, Berlin 1956, S. 437–452.
Karl Marx. In: Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Band I: Verstorbene Persönlichkeiten. J. H. W. Dietz Nachf., Hannober 1960, S. 213–218.
Marx. Karl. In: Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Fortgeführt von Eugen Kuri. Zweiter Band. A. Francke Verlag, Bern/München 1963, S. 820–822.
Marx, Karl. In: Lexikon sozialistischer Schriftsteller deutscher Literatur. Bibliographisches Institut, Leipzig 1964, S. 351–356.
Karl Obermann: Marx, Karl. In: Karl Obermann, Heinrich Scheel, Helmuth Stoecker u. a. (Ruutgever): Biographisches Lexikon zur deutschen Geschichte. Von den Anfängen bis 1917. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1967, S. 312–318.
Richard Sperl: Marx, Karl. In: Biographisches Lexikon zur Deutschen Geschichte. Von den Anfängen bis 1945. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1970, S. 449–453.
Richard Sperl: Marx, Karl. In: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon. Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 312–318.
Joachim Strey: Karl Marx und Friedrich Engels. In: Männer der Revolution von 1848 (= Schriften des Zentralinstituts für Geschichte. Reihe I. Allgemeine und Deutsche Geschichte. 33). Akademie-Verlag, Berlin 1970, S. 9–38.
Dieter Groh: Karl Marx. In: Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Historiker, Band 1, Vandenhoeck und Ruprecht, Chöttingen 1973, S. 401–415.
Marx, Karl. In: Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. van Hellmuth Rössler u. Günther Franz. Band 2: I–R. Franke, München 1974, ISBN 3-7720-1082-2, Sp. 1811–1816.
Erhard Lange: Marx, Karl Heinrich. In: Erhard Lange, Dietrich Alexander (Ruutgever): Philosophenlexikon. Dietz Verlag 1982, S. 628–643.
Wolf Paul: Marx, Karl. In: Michael Stolleis (Ruutgever): Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. C.H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39330-6, S. 412–414.
Heinz Monz: Karl Marx (1818–1883). In: Rheinische Lebensbilder. Band 17. Köln 1997, ISBN 3-7927-1666-6, S. 101–119.
Iring Fetscher: Marx, Karl. In: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Ruutgever): Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar 1997, ISBN 3-476-01244-1, S. 415–417.
Marx, Karl: In: Kölner Autoren-Lexikon 1750–2000. Band 1, Emons, Köln 2000, ISBN 3-89705-173-7, S. 159–160.
Heinz Monz: Marx, Karl. In: Heinz Monz (Ruutgever): Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000, ISBN 3-931014-49-5, S. 284.
Hans-Friedrich Bartig: Karl Marx. In: UTB-Online-Wörterbuch Philosophie. UTB, Stuttgart 2003.
Detlev Mares: Ein Bild von einem Mann. Karl Marx in biografischen Publikationen zum 200. Geburtstag. In: Neue Politische Literatur 66 (2021), S. 61–92. doi:10.1007/s42520-021-00350-6 (open access).