Saro effectue de nombreux voyages en Autriche, en Suisse, en Italie et en Russie. Accro aux joies de l'existence, Saro est interpellé à la gare de Braunsberg lors d'un voyage à Berlin à cause d'une dépêche : « Un schnaps, c'est bon le matin. » Cela est répété à Schneidemühl : « De même à midi. » Et le soir dans son hôtel berlinois : « Et celui qui le prend le soir ne sera pas gêné. »[5]
↑Verzeichnis sämtlicher Mitglieder des Corps Masovia 1823–2005. Potsdam 2006
↑Bernhard Mann (Bearb.) unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 3). Droste, Düsseldorf 1988, (ISBN3-7700-5146-7), S. 333; zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, (ISBN3-7700-5182-3), S. 117–120.
↑Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 9.
↑Zeitung der Altmärker-Masuren 36 (1965), S. 605 f.