Fred. C. Willis (né Frederick Charles Willis ou Friedrich Carl Willis le à Prague et mort en 1967) est un historien de l'art et journaliste allemand.
Biographie
Willis est le fils du capitaine de cavalerie britannique John Robinson Willis et de sa femme Eleonore (b. Schicho). Il suit un enseignement privé jusqu'à l'âge de 10 ans puis étudie à l'institution pour garçons et l'école pédagogique de Niesky de 1893 à 1899. Il effectue un parcours scolaire au gymnasium de Dresde-Neustadt jusqu'en 1902, pour lequel il obtient un diplôme d'études secondaires.
À partir de 1943, il vit comme chercheur privé à Florence[9].
Publications (sélection)
Die niederländische Marinemalerei. Dissertation Halle 1910.
Dissertationsdruck: Robert Noske, Borna-Leipzig 1910 (disponible sur Internet Archive).
Buchfassung: Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1911.
Ein unbekanntes Porträt Tiepolos. In: Der Cicerone. 5, Heft 4, 1913, S. 139–140 (uni-heidelberg.de).
Zur Kenntnis der Antwerpener Kleinmeister des frühen 16. Jahrhunderts. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft. 7, Heft 2, 1914, JSTOR:24494002, S. 43–47.
Die frühromantische Malerei. In: Kunstchronik und Kunstmarkt. 56. Jahrgang, Heft Nr. 4/5 und 6, E. A. Seemann, Leipzig 1920, S. 70–75 und S. 104–110 (uni-heidelberg.de, uni-heidelberg.de).
Einleitung. In: Benito Mussolini: Reden. Eine Auswahl aus den Jahren 1914 bis Ende August 1924. Hrsg. von Max H. Meyer. K. F. Koehler, Leipzig 1925.
Rom von heute. Alster-Verlag, Hamburg 1930.
Männer um Mussolini. Eher, München 1932.
Mussolini in Deutschland. Eine Volkskundgebung für den Frieden in den Tagen vom 25. bis 29. September 1937. Freiheitsverlag, Berlin 1937.
Der koloniale Gedanke in Italien. In: Zeitschrift für Politik. 29, 1939, S. 102–110.
Roberto Bartolino: Florenz und seine Umgebung.Beschreibung der Denkmäler, Galerien und Museen. Florenz 1955.
Notes et références
↑(de) Lebenslauf : Die Niederländische Marinemalerei, Borna-Leipzig, Robert Noske, , 97 p..
↑(de) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Vorwort zu Band 14, S. V (disponible sur Internet Archive) und Vorwort zu Band 15, S. VI (disponible sur Internet Archive).
↑(de) Ludwig Volk: Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1972, S. 66; (de) Andrea Hoffend: Konrad Adenauer und das faschistische Italien. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 75, 1995, S. 486; (de) Andrea Hoffend: Zwischen Kultur-Achse und Kulturkampf. Die Beziehungen zwischen „Drittem Reich“ und faschistischem Italien in den Bereichen Medien, Kunst, Wissenschaft und Rassenfragen. Lang, Bern u. a. 1998, S. 57. 108; (de) Andreas Burtscheidt: Edmund Freiherr Raitz von Frentz. Rom-Korrespondent der deutschsprachigen katholischen Presse 1924–1964. Schöningh, Paderborn 2008, S. 157. 208; (de) Daniela Liebscher: Freude und Arbeit. Zur internationalen Freizeit- und Sozialpolitik des faschistischen Italien und des NS-Regimes. SH-Verlag, Köln 2009, S. 199, 458.
↑(de) Mitteilungen der Ausland-Hochschule an der Universität Berlin. 40, 1937, S. I und Mitteilungen der Ausland-Hochschule an der Universität Berlin. 41, 1938, S. II.
↑(de) Friedrich Volbehr, Richard Weyl: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665–1954. 4. Auflage. Hirt, Kiel 1956, S. 218 (uni-kiel.de).
Voir aussi
Bibliographie
(de) Friedrich Volbehr, Richard Weyl: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665–1954. 4. Auflage. Hirt, Kiel 1956, S. 218 (uni-kiel.de).