Wittgensteiner Heimatverein

Der Wittgensteiner Heimatverein e. V. ist ein Heimatverein in der Region Wittgenstein, dem Wittgensteiner Land oder einfach Wittgenstein. Der geografische Einzugsbereich orientiert sich im Wesentlichen an den Grenzen des ehemaligen Landkreises Wittgenstein. Er umfasst die heutigen Gemeinden Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück, aber auch die „Höhendörfer“ Hoheleye, Mollseifen, Neuastenberg und Langewiese, die seit 1975 zur Stadt Winterberg gehören. Er wurde am 16. September 1913 als „Verein für Geschichte und Volkskunde Wittgensteins“ gegründet[1] und feierte 2013 sein hundertjähriges Jubiläum. Seinen heutigen Namen führt er seit 1956.

Mitteilungen, Heft 1 aus 1913, Titelblatt gezeichnet von Richard Winckel.

Ziele

In der Satzung des Vereins heißt es dazu: Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

a) Zweck des Vereins ist die Förderung und Pflege des Heimatgedankens und der Heimatforschung.
b) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Forschung auf allen Gebieten der Heimatgeschichte und des Heimatbrauchtums sowie deren Verbreitung durch Schriften und Vorträge, aber auch durch heimatbezogene Veranstaltungen und Heimatpflege sowie durch die Gründung und Führung örtlicher Heimatmuseen.

Vereinsgeschichte

Die Geschichte des heutigen Wittgensteiner Heimatverein geht in das Jahr 1913 zurück. Damals wurde der „Verein für Geschichte und Volkskunde Wittgensteins“ gegründet, der bald 700 Mitglieder umfasste. Das Hauptziel des Vereins war in seinem Namen angegeben: Erforschung der Geschichte Wittgensteins. Dem dienten seinerzeit vor allem die Veröffentlichungen in den „Mitteilungen“. Der kurz nach der Gründung einsetzende Erste Weltkrieg und die wirtschaftliche Lage danach führten dazu, dass die Aktivitäten des Vereins bereits 1927 ein Ende fanden – der Verein wurde aber nicht aufgelöst.

In der Folgezeit ergab sich die Möglichkeit, historische Beiträge in der von der Druckerei Schmidt in Laasphe herausgegebenen Zeitschrift „Das schöne Wittgenstein“ zu veröffentlichen, bis hier der Zweite Weltkrieg einen Schlussstrich zog.

Wilhelm Hartnack, der wie sein Vater Karl Hartnack sehr um die Erforschung der Geschichte Wittgensteins bemüht war, kam nach dem Zweiten Weltkrieg nach Laasphe. Nach der Währungsreform versuchte er zusammen mit Pfarrer Gustav Friedrich Bauer, den alten Geschichtsverein unter neuem Namen als „Wittgensteiner Heimatverein e. V.“ wieder zu beleben. Allerdings war die Zeit dafür zunächst noch nicht reif. Erst 1954 gab es konkrete Ansätze, die schließlich am 14. April 1956 zum Erfolg führten. Eine neue Satzung des „Wittgensteiner Heimatvereins e. V.“ wurde beschlossen. Den Vorsitz übernahm der damalige Oberkreisdirektor Gustav Richter. Publikationsorgan des Vereins war von nun an die Zeitschrift „Wittgenstein – Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.“. 1962 gab Gustav Richter den Vorsitz ab, ihm folgte Oberkreisdirektor Wilfried Lückert, der den Verein bis 1990 leitete.[2] Von 1990 bis Februar 2015 war Rechtsanwalt Gerhard Karpf Vorsitzender des Vereins. Seit dem 25. April 2015 leitet Otto Marburger (Bad Berleburg-Schwarzenau) die Geschicke des Vereins.

Als Arbeitsgebiet des wieder erstandenen Vereins wurden die Ziele von 1913 in erweiterter Form aufgegriffen: Die Erforschung und Darstellung der Geschichte und Landeskunde Wittgensteins. Dem dienen seither die Hefte der Zeitschrift „Wittgenstein“ und größere Beihefte und Sonderveröffentlichungen. Die ersten Beihefte waren „Das Wittgensteiner Landrecht“ und „Die Berleburger Chroniken“, beides häufig zitierte Bände. Daneben erschienen weitere Sonderveröffentlichungen wie „Die Vogelwelt Wittgensteins“ von Albrecht Belz und Heinz König oder die vierbändige Geschichte Bad Berleburgs in der Zeit zwischen 1900 und 1949 von Heinz Strickhausen.

Im Laufe der Jahre sind alle Bereiche der Wittgensteiner Landeskunde in der Zeitschrift „WITTGENSTEIN. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.“ behandelt worden. Wenn auch die allgemeine Geschichte und Ortskunde im Vordergrund standen, so gibt es doch viele Beiträge über zeitgeschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche, naturkundliche und nicht zuletzt familienkundliche Themen. Sämtliche Publikationen des Wittgensteiner Heimatvereins (und viele mehr) sind in der „Bibliografie zur Wittgensteiner Territorialgeschichte – Bibliografie Wittgenstein“ einer Regionalbibliografie, zusammengestellt. Die Bibliografie zur Wittgensteiner Territorialgeschichte – Bibliographie Wittgenstein erschien in den letzten Jahrzehnten in fünf Auflagen, zuletzt 2019. Darüber hinaus pflegt der Verein eine Bibliothek, in der alle Schriften des Heimatvereins und seiner Vorgänger, aber auch andere Veröffentlichungen zur Region Wittgenstein gesammelt werden.

Aktuell hat der Wittgensteiner Heimatverein e. V. rd. 600 Mitglieder.

Briefmarken zum Jubiläum

Jubiläumsbriefmarke, 0,58 €

Zum hundertsten Jahrestag der Gründung des Wittgensteiner Heimatvereins, besser seines Vorgängervereins, sind vier Briefmarken entstanden. Die selbstklebenden Briefmarken (Marke Individuell der Deutschen Post) haben die Nennwerte 45 Cent und 58 Euro-Cent. Sie sind 33 mm × 55 mm groß und es wurden jeweils zwanzig Exemplare auf einem DIN-A4-Bogen gedruckt. Die erste Marke entstand kurz vor Weihnachten 2012. Die Auflage dieser Marke betrug 40 Exemplare, der Nennwert 45 Cent. Das Motiv zeigt die Titelseite des ersten Heftes der Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Volkskunde Wittgensteins aus dem Jahr 1913, die von dem aus Berleburg stammenden Kunstmaler und Grafiker Richard Winckel gezeichnet worden war.[3]

Zwei weitere Marken wurden im Frühjahr 2013 bei der Deutschen Post in Auftrag gegeben. Die Marke mit dem Nennwert 45 Cent hat eine Auflage von 240 Exemplaren. Das Motiv zeigt eine Sammlung Wittgensteiner Heimatbücher und der Zeitschrift Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., ergänzt um die Titelleiste der Zeitschrift Wittgenstein sowie das Wappen des ehemaligen Kreises Wittgenstein. Die Auflage der weiteren Marke, mit einem postalischen Wert von 58 Cent, beträgt 1200 Exemplare. Das Motiv entspricht im Wesentlichen dem „ersten Versuch“ mit einem leicht geänderten Bildausschnitt, der Text zum Bild wurde ergänzt um die Angaben „1913 – 2013“ sowie „e. V.“. Eine vierte Marke, mit einer Auflage von 1000 Exemplaren und dem Wert 58 Cent, entstand im Herbst 2013. Das Motiv zeigt ebenfalls Heimatbücher und die Zeitschrift Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.

Publikationen

Neben der Zeitschrift „WITTGENSTEIN. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.“ hat der Verein diverse Beihefte, Sonderdrucke und andere Veröffentlichungen herausgegeben.

Zeitschrift WITTGENSTEIN. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.

Zeitschrift Wittgenstein

Die Zeitschrift WITTGENSTEIN. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.[1] ist das wesentliche Organ des Vereins, sie erschien von 1956 bis 2013 vierteljährlich, im Jahr 2014 wurde die Erscheinungsweise auf viermonatlich umgestellt. Der jährliche Umfang der Hefte beträgt etwa 200 Seiten. Die Zeitschrift behandelt alle Themen, die im weitesten Sinne unter Regionalgeschichte, Landeskunde und Naturkunde Wittgensteins zu fassen sind.

Beihefte

  • Wilhelm Hartnack (Hrsg.): Das Wittgensteiner Landrecht. 1960
  • Wilhelm Hartnack (Hrsg.): Die Berleburger Chroniken. 1964
  • Eberhard Bauer und Andreas Krüger: Bibliografie zur Wittgensteiner Territorialgeschichte – „Bibliografie Wittgenstein“, 5. Auflage 2019
  • Christian Hackler: Feudingen in seiner Mundart. 1974
  • August Lange: Das Wittgensteiner Bleßvieh. 1976
  • Paul Messer: 50 Jahre Flugsport in Wittgenstein. 1981
  • A. Treude: Erzählungen. 1987
  • Werner Wied: Die Entwicklung der Schulen in der Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein. 1992
  • Eberhard Bauer: Aus der Vergangenheit des Fürstlich Sayn-Wittgenstein-Hohensteinschen Privatarchivs in Bad Laasphe. Herausgegeben von Ulf Lückel im Auftrag des Wittgensteiner Heimatvereins e. V. Bad Laasphe 2017, 75 Seiten
  • Ulf Lückel: Die Evangelische Kirche Girkhausen – Schicksal einer Wallfahrtskirche. Herausgegeben von Ulf Lückel im Auftrag des Wittgensteiner Heimatvereins e. V. Bad Laasphe 2019, 84 Seiten

Sonstige Veröffentlichungen

  • Albrecht Belz und Heinz König: Die Vogelwelt des Kreises Wittgenstein. 1983 (zusammen mit dem Bund für Naturschutz und Vogelkunde)
  • Eberhard Bauer: Laasphe und das obere Lahntal in alten Bildern. 1979 (zusammen mit der Stadt Laasphe)
  • Werner Wied (Hrsg.): Puderbach im Wittgensteiner Land. 1983 (zusammen mit dem Ortsheimatverein Puderbach)
  • Helmut Richter (Hrsg. Werner Jakobi und Werner Wied): Bilder aus Wittgenstein. 1986 (zusammen mit der Wittgensteiner Kunstgesellschaft)
  • Jürgen Weiß: Glocken klingen in Wittgenstein. 1991, Tonkassette und Erläuterungsheft
  • Werner Wied (Hrsg.): Die Feudinger Höfe. 1994 (zus. mit dem Ortsheimatverein „Auf den Höfen“)
  • Faltblätter: Geschichtliche Wanderwege.
    • Auf sagenhaften Pfaden zu einer alten Heilquelle.
    • Laasphe – Stünzel.

Sonderdrucke

Von einigen Aufsätzen in der Zeitschrift „WITTGENSTEIN. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.“, besonders, wenn sie in Fortsetzungen erschienen, wurden Sonderdrucke und -Bände erstellt, so unter anderen:

  • 150 Jahre Landkreis Wittgenstein 1816–1966, 1966
  • Schameder (Hrsg. Eberhard Bauer und Werner Wied), 1972
  • Saßmannshausen (Hrsg. Eberhard Bauer und Werner Wied), 1975
  • Heinz König: Untersuchungen über das Muffelwild in Wittgenstein, 1973
  • Wilhelm Völkel: Wittgenstein im Zweiten Weltkrieg, 1976
  • Heinz König: Rotwild in Wittgenstein, 1978
  • Horst Dickel: Zauber in Wittgenstein, 1979
  • Hans-Jürgen Schrader: Berleburgs Beitrag zur Geschichte der religiösen und literarischen Toleranz in Deutschland, 1981
  • Hans Steinberg: Wie es zum Bau der reformierten Stadtkirche in Berleburg kam, 1984
  • Richstein 600 Jahre wittgensteinisch, 1985
  • Werner Wied: 400 Jahre Jeide-Hof in Girkhausen, 1987
  • Werner Wied: 750 Jahre Grafschaft Wittgenstein „1238 – 1988“, 1988
Bibliothek Wittgenstein

Bibliothek

Die Bibliothek des Wittgensteiner Heimatvereins umfasst einen Bestand von mehr als 1000 Büchern, Zeitschriften und Broschüren. Vollständig vorhanden sind alle Zeitschriften des Vereins, Mitteilungen (1913–1926), Das schöne Wittgenstein (1927–1931), als Zeitungsbeilage (1937–1942) und „WITTGENSTEIN. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.“ (1956 – heute). In der Sammlung finden sich alle Heimatbücher zu (Gesamt-)Wittgenstein und zu einzelnen Orten, Beihefte, Sonderdrucke sowie eine Reihe von Dissertationen und Examens- oder Diplomarbeiten. Die Sammlung umfasst weiterhin Publikationen zu: Geologie und Geographie (geologische Karten, Ur-Messtischblätter), Botanik und Zoologie, Bauten und Kunst (Kirchenvermessungen, Grundrisse, Fresken in den Kirchen Raumland und Feudingen), Musik (Friedrich Kiel), Kirchengeschichte, Auswanderung (Listen der Auswandererschiffe), Wirtschaft, Familiengeschichte und Genealogie. Darüber hinaus findet sich statistisches Material seit 1886, Adressbücher, Einwohnerlisten, Telefonbücher sowie der seltene Bericht des Landrates von Schroetter aus dem Jahr 1875.

Der dritte große Sammlungsbereich der Bibliothek des Wittgensteiner Heimatvereins sind die sogenannten „Tauschexemplare“. Der Heimatverein tauscht seine Veröffentlichungen mit mehr als 30 Vereinen, Archiven und Bibliotheken, daher verfügt er über eine umfangreiche Sammlung von Publikationen aus den Nachbargebieten Wittgensteins (Kassel/Hessen, Biedenkopf, Herborn, Siegen, Olpe usw.).

Schriftleiter

Als Schriftleiter der Zeitschrift „WITTGENSTEIN. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.“ und verantwortlich für die Publikationen waren (und sind):

Literatur

  • In eigener Sache: 40 Jahre Zeitschrift „Wittgenstein“. In: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., Bd. 60 (1996), Heft 1, S. 2 f.
  • Ein halbes Jahrhundert Zeitschrift „Wittgenstein“!. In: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., Bd. 69 (2005), Heft 4, S. 118
  • Zur Geschichte des Wittgensteiner Heimatvereins. In: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., Bd. 71 (2007), Heft 1, S. 1 f.
  • Bibliografie zur Wittgensteiner Territorialgeschichte – „Bibliografie Wittgenstein“, 5. Auflage, Bad Laasphe 2019
  • Briefmarken – ein kleiner Beitrag zum Jubiläum des Wittgensteiner Heimatvereins e. V. In: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., Bd. 77 (2013), Heft 1, S. 5 f.

Einzelnachweise

  1. Der wiedererstandene Wittgensteiner Heimatverein: Wittgenstein Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., 1956, 44. Jahrgang, Heft 1/2, S. 4.
  2. Schreiben des OKD Gustav Richter vom 27. Oktober 1962 an den Geschäftsführer des Wittgensteiner Heimatvereins. Einsichtnahme 20. März 2022.
  3. Mitteilungen des Vereins für Geschichte u. Volkskunde Wittgensteins, 1. Jahrgang, Heft 1, S. 6.

Read other articles:

Paus Klemens IX (1600-69). Paus Klemens IX (menjabat 1667–1669) mengangkat 12 kardinal dalam tiga konsistori: Konsistori 12 Desember 1667 Leopoldo de' Medici (1617-75) Giacomo Rospigliosi Leopoldo de' Medici Sigismondo Chigi Konsistori 5 Agustus 1669 Emmanuel Théodose de La Tour d'Auvergne (1643-1715) Emmanuel Théodose de la Tour d'Auvergne de Bouillon Luis Manuel Fernández de Portocarrero-Bocanegra y Moscoso-Osorio Konsistori 29 November 1669 Giovanni Bona (1609-74) Francesco Nerli (sen...

 

Mempawah beralih ke halaman ini. Untuk kota bernama sama, lihat Kota Mempawah. Kabupaten Mempawahكابوڤاتين ممڤاوهKabupaten LambangJulukan: BestariMotto: Maju Dengan IlmuPetaKabupaten Mempawahكابوڤاتين ممڤاوهPetaTampilkan peta KalimantanKabupaten Mempawahكابوڤاتين ممڤاوهKabupaten Mempawahكابوڤاتين ممڤاوه (Indonesia)Tampilkan peta IndonesiaKoordinat: 0°15′00″N 109°10′00″E / 0.25°N 109.1666...

 

Novelist and radio actor (1911–1975) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Maurice Tarplin – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2021) (Learn how and when to remove this template message) Maurice TarplinBornApril 1, 1911Boston, MassachusettsDiedMay 12, 1975, age 64Occupation(s)Ac...

Anna van der Breggen Medallista olímpica Datos personalesNacimiento Zwolle18 de abril de 1990 (33 años)Altura 1,67 m[1]​Peso 56 kg[1]​Carrera deportivaRepresentante de Países Bajos Países BajosDeporte CiclismoDisciplina RutaTrayectoria Equipos amateur 2007-2008, 2010-2011 WV Noordwesthoek Equipos profesionales 20092012-20132014-20162017-2021 Team FlexpointSengers Ladies Cycling TeamRabo Liv WomenBoels-Dolmans/SD Worx         &#...

 

إمبراطورة إيزابيل الأميرة إيزابيل وفي عمرها 41، عام 1887 إمبراطورة فترة الحكم5 ديسمبر 1891 – 14 نوفبمر 1921 بيدرو الثاني بيدرو هينريك معلومات شخصية الاسم الكامل (بالبرتغالية: إيزابيل كريستينا ليوبولدينا أوغوستا مايكل غابرييلا رافاييلا غونزاغا‏) الميلاد 29 يوليو 1846(1846-07-29)ريو دي...

 

Shirish KunderLahirShirish Kunder24 Mei 1973 (umur 50)Mangalore, KarnatakaPekerjaanPenulis, Produser, Sutradara, Penyunting, Komposer.Suami/istriFarah Khan (2004–sekarang)AnakCzar, Diva, Anya Shirish Kunder (kelahiran 24 Mei 1973) adalah seorang Penulis, Produser, Sutradara, Penyunting dan Komposer Film India. Kehidupan awal Shirish Kunder lahir di Mangalore, Karnataka dan dibesarkan di Mumbai, Maharashtra. Kehidupan pribadi Pada 9 Desember 2004, Shirish menikah dengan sutradara dan ko...

Ford Taunus war der Name einer Reihe von Mittelklasse-Modellen der deutschen Ford-Werke AG. Inhaltsverzeichnis 1 Taunus als Markenname 1.1 Mittelklasse 1.2 Obere Mittelklasse 1.3 Lieferwagen 2 Übersicht 2.1 Mittelklasse 2.2 Obere Mittelklasse 3 Weblinks 4 Literatur Taunus als Markenname Mit dem Namen „Taunus“ wurden nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1967 alle deutschen Ford-Pkw-Modelle bezeichnet. „Taunus“ war bis 1967 ein Markenname und zugleich ein Synonym für Ford Deutschland. Als L...

 

FriendsArtistIndia Cruse-GriffinYear2011 (2011)Dimensions54.0 cm × 28.6 cm (21.25 in × 11.25 in)LocationEskenazi Health, Indianapolis, Indiana, United StatesCoordinates39°46′41″N 86°11′03″W / 39.7781°N 86.1841°W / 39.7781; -86.1841OwnerEskenazi Health Friends is a 2011 mixed media collage by artist India Cruse-Griffin located on the Eskenazi Health campus, near downtown Indianapolis, Indiana, and is part of t...

 

County in Guangxi, People's Republic of ChinaRongshui County 融水县 · Yungzsuij YenJunghshuiCountyRongshui Miao Autonomous County融水苗族自治县Yungzsuij Myauzcuz SwciyenRongshuiLocation in GuangxiCoordinates: 25°04′01″N 109°15′18″E / 25.067°N 109.255°E / 25.067; 109.255[1]CountryPeople's Republic of ChinaAutonomous regionGuangxiPrefecture-level cityLiuzhouArea[2] • Total4,665 km2 (1,801 sq mi)Elevation11...

Claudia Leitte Tour Claudia Leitte TourPôster de divulgação da fase de 2011 da turnê Turnê continental de Claudia Leitte Álbum associado As Máscaras Data de início 1 de janeiro de 2011 Data de fim 26 de julho de 2012 Partes 3 N.º de apresentações 130 no Brasil2 no EUA132 no total Cronologia de turnês de Claudia Leitte Rhytmos Tour(2010) Sambah Tour(2012) Claudia Leitte Tour é uma turnê da cantora brasileira Claudia Leitte, sendo a sua quarta turnê em carreira solo e sua terceir...

 

Much. SulchanKepala Staf Komando Garnisun Tetap III/SurabayaMasa jabatan26 April 2021 – 28 September 2022PendahuluPurwadiPenggantiHarry IndartoAspotwil Kaskogabwilhan II ke-1Masa jabatan24 September 2019 – 26 April 2021PendahuluJabatan baruPenggantiSuwandi Informasi pribadiLahir7 November 1964 (umur 59)Pati, Jawa TengahAlma materAkademi Angkatan Laut (1987)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan LautMasa dinas1987—2022Pangkat Brigadir ...

 

American singer and guitarist This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Larry Burnett – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2010) (Learn how and when to remove this templa...

Deadmau5 discographyDeadmau5 live in Melbourne, Australia, 2009Studio albums8Compilation albums10Video albums2Music videos22EPs8Singles53Soundtrack albums1Mix albums7 The following is a comprehensive discography of Deadmau5, a Canadian record producer and DJ. His discography most notably comprises eight studio albums, nine compilation albums, one soundtrack album, two video albums, seven mix albums, six extended plays, 48 singles, and 18 music videos. Albums Studio albums List of studio album...

 

Feature film produced for a TV network Telefilm redirects here. For the Canadian government's film and television funding agency, see Telefilm Canada. Movie of the week redirects here. For the American weekly television movie series, see ABC Movie of the Week. For films called Television, see Television (disambiguation). This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article possibl...

 

Jardín Botánico de Toyama La flor del Epiphyllum oxypetalum, una de las plantas cultivadas en los invernaderos del jardín botánico de Toyama.UbicaciónPaís  JapónLocalidad Japón Japón, Prefectura de Toyama ToyamaCoordenadas 36°39′43″N 137°10′54″E / 36.661916666667, 137.18172222222CaracterísticasOtros nombres 富山県中央植物園Toyama-ken Chūō ShokubutsuenTipo Jardín botánico e invernaderos.Estatus Regional.Vías adyacentes 42 Kam...

The Youyang anti-missionary riot (Chinese: 酉阳教案) occurred in Youyang, 365 kilometres (227 mi) southeast of Chongqing, Sichuan Province, China in 1865.[1] It was one of many riots in and around Chongqing in the 19th century. Background In 1862, a French mission arrived in Youyang and built church. Some of the local converts, under the church umbrella, run rampant, forcing neighbors to convert, arousing resentment. Event In February 1865, hundreds of angry crowds ransac...

 

Japanese destroyer For other ships with the same name, see Japanese destroyer Nagatsuki. Nagatsuki in April 1927 History Empire of Japan NameNagatsuki NamesakeSeptember BuilderIshikawajima Shipyards, Tokyo Laid down16 April 1926 as Destroyer No. 30 Launched6 October 1926 Completed30 April 1927 RenamedAs Nagatsuki 1 August 1928 Stricken1 October 1943 FateBeached and destroyed 6 July 1943 General characteristics Class and typeMutsuki-class destroyer Displacement 1,336 t (1,315 long tons) (...

 

The Economic Writings of Sir William Petty EditorCharles Henry HullAuthorWilliam PettyCountryUnited KingdomLanguageEnglishGenrecollected worksPublisherCambridge University PressPublication date1899Pages411+412OCLC803827975TextThe Economic Writings of Sir William Petty at Wikisource The Economic Writings of Sir William Petty is a book with texts, written by William Petty (1623-1687), and published in 1899 by Charles Henry Hull (1864-1936), in two volumes. The Economic Writings were published t...

Lentopallon Mestaruusliiga 2015-2016 Competizione Lentopallon Mestaruusliiga Sport Pallavolo Edizione LX Organizzatore SL Date dal 25 settembre 2015al 14 aprile 2016 Luogo  Finlandia Partecipanti 11 Risultati Vincitore  HPK Naiset(1º titolo) Secondo  Viesti Salo Terzo  Oriveden Ponnistus Statistiche Miglior marcatore Olena Prokopenko (486)[1] Incontri disputati 182 Cronologia della competizione 2014-15 2016-17 Manuale La Lentopallon Mestaruusliig...

 

Kontes kucing di Polandia (2008). Kontes kucing adalah sebuah acara perlombaan atau pameran tentang kucing domestik. Kucing yang boleh diikutkan kontes adalah kucing yang sehat secara jasmani dan rohani.[1] Kontes kucing resmi yang diketahui diadakan pertama kali adalah kontes kucing yang diadakan di Crystal Pallace, Britania Raya pada tahun 1871.[2] Referensi ^ Cara Mengikuti Kontes Kucing Diarsipkan 2014-10-17 di Wayback Machine.. binatang.net. Diakses 24 September 2014. ^ T...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!