Wissel

Wissel
Stadt Kalkar
Koordinaten: 51° 46′ N, 6° 17′ OKoordinaten: 51° 46′ 19″ N, 6° 17′ 17″ O
Höhe: 17 m
Einwohner: 2061 (31. Dez. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Die ehemalige Stiftskirche St. Clemens in Wissel
Haus Kemnade
Wisseler Stiftsmuseum
Haus am Köstersdick
Haus am Köstersdick
Deichhaus an der Dorfstraße
Wisseler Dünen
Freizeitpark Wisseler See

Wissel ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein. Er liegt rund fünf Kilometer nördlich des Stadtkerns von Kalkar in der Rheinniederung. Ende 2018 hatte er 2061 Einwohner.

Bedeutung des Ortsnamens

Aus dem 12. Jahrhundert ist die Schreibweise „Wisceloh“ überliefert. Wisch bedeutet Wiese, feuchte Niederung. Loh bedeutet Busch oder auch gerodete Lichtung im Wald. Im 14. Jahrhundert veränderte sich der Ortsname in Wissel.

Geschichte

Mittelalter

Aus einer Kiesgrube östlich von Wissel wurde das Fragment eines Schwertes der Zeit um 500 n. Chr. geborgen.[2] Aus dieser Kiesgrube stammt eine derart große Zahl von Funden des 8. bis 12. Jahrhunderts, dass D. von Detten hier die Lage der ursprünglichen Ansiedlung vermutet, die bei einer Katastrophe weitgehend in den Rhein abgerutscht ist und zu einer Verlagerung von Wissel an seinen heutigen Standort zwang.[3]

Erstmals urkundlich erwähnt wird Wissel 1070, und im Jahr 1167 werden das Kanonikerstift und die heutige romanische Kirche von Wissel erstmals urkundlich erwähnt. Einer dem Klever Herzog Johann I. gewidmeten Chronik ist zwar zu entnehmen, das Kanonikerstift sei schon um das Jahr 825 gegründet worden, angeblich von Graf Eberhard von Kleve und seiner Gemahlin Berta, einer adeligen Frau aus dem Stamme Karls des Großen.[4] Hellmut Rotthauwe verweist aber darauf, dass dies von Historikern für eine „Erfindung der klevischen Hofhistoriographie des 15. Jahrhunderts“ gehalten wird.[5] Auch Dieter Kastner meint, Graf Eberhard gehöre „der Sage“ an.[6]

Das Gebiet um Wissel gehörte im Mittelalter den Grafen von Kleve. Sie errichteten in der Rheinniederung zwischen der Kalflack, einem kleinen Fluss im Westen der Niederung, und dem Rhein eine Burg zum Schutz und zur Verwaltung ihrer Ländereien. Sie wurde von den Herren von Wischele bewohnt, die dem Grafen von Kleve lehnspflichtig waren. 1115 wurde die Burg durch den Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg im Krieg gegen den deutschen Kaiser Heinrich V., auf dessen Seite sich der Klever Graf Dietrich III. gestellt hatte, zerstört. Hellmut Rotthauwe vermutet, dass sich die Grafen von Kleve danach in Wissel mit der Errichtung eines Kanonikerstiftes begnügten, weil sie in Grieth, näher am Rhein, ihre neue Burg bauten.[7]

Das Wisseler Stiftskapitel bestand aus dem Propst, dem Dechanten, dem Scholaster und elf, später zwölf Kanonikern. Die Kanoniker bewohnten eigene Häuser, die rings um den von Mauern umgebenen viereckigen Kirchplatz standen.[4] Die Kanoniker waren zwar eine ordensähnliche Gemeinschaft, gingen jedoch auch weltlichen Pflichten nach. Sie verwalteten die umliegenden Ländereien und Gehöfte und lebten von den erwirtschafteten Erträgen. Mit der Säkularisation unter Napoleon wurde das Stift 1802 aufgehoben.

Neuzeit

Um 1550 wurde in Wissel nahe dem heutigen östlichen Ortsausgang Richtung Grieth das noch heute bewohnte „Haus Kemnade“ als Wasserburg errichtet (vermutlich am Standort der 1115 zerstörten Burg). Um 1850 baute man es in spätklassizistischem Stil um.

Nachdem Friedrich der Große 1753 in Preußen landrätliche Kreise mit Ämtern eingeführt hatte,[8] gehörte Wissel zu den Ämtern Till und Grieth mit Sitz in Wissel. Das Verwaltungsgebäude, das sogenannte Bürgermeisteramt, steht heute in Wissel am Dorfplatz gegenüber der ehemaligen Post (jetzt Fahrschule). Das Amt war eine Verwaltungsorganisation zwischen Kreis und Gemeinde, in der die im Amt zusammengeschlossenen Gemeinden ihre Selbständigkeit behielten. 1935 wurde das Amt Grieth aufgelöst, Wissel dem Amt Kalkar zugeordnet.[9]

Im nahegelegenen Klever Reichswald und im Umfeld des heutigen Ortes tobte im Frühjahr 1945 die sogenannte Schlacht im Reichswald. In dieser Schlacht um den Niederrhein wurde der Ort schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Seit der am 1. Juli 1969 in Nordrhein-Westfalen beim 1. kommunalen Neugliederungsprogramm durchgeführten Gebietsreform, bei der die Ämter aufgelöst wurden, gehört Wissel zur Stadt Kalkar.[10]

Wirtschaftsgeschichte

Tabakanbau

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts blühten am Niederrhein der Tabakanbau und die Tabakverarbeitung auf. Die Voraussetzungen dafür waren günstig. In der damals führenden Tuchindustrie waren viele Arbeitskräfte beschäftigungslos geworden und suchten Arbeit. Auf dem Rhein konnten ausländische Tabake, mit denen der niederrheinische Tabak gemischt wurde, eingeführt werden. Außerdem gründeten holländische Fabrikanten Filialen auf preußischem Boden, um die Zahlung hoher Einfuhrzölle zu vermeiden.

Besonders bekannt für den Tabakanbau wurde Wissel. Der lockere, lehmig-sandige Boden brachte hier überdurchschnittliche Ernteerträge.

Insbesondere Anfang des 20. Jahrhunderts florierte die Tabakindustrie am Niederrhein. Das Ende kam bald nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1960er Jahren erlebte zwar vor allem die Produktion von Pfeifentabak noch einmal einen Nachfrageschub. Billigere ausländische Tabake, die verstärkte Nachfrage nach Zigaretten, bessere Verdienstmöglichkeiten in anderen Wirtschaftszweigen und veränderte Vertriebsstrukturen führten jedoch zum Niedergang. 1960 gab in Wissel der letzte Tabakbauer auf.

Verkehr und Infrastruktur

Die „Eisenbahnzeit“ begann für Wissel erst am 15. August 1904, als der Hippeland–Express eröffnet wurde. Der nächste Bahnhof war nun im wenige Kilometer westlich gelegenen Till und dank dem etwa gleichzeitig erfolgten Bau der Brücke über die Kalflack schnell zu erreichen. Zuvor waren die nächstgelegenen Bahnstationen weit entfernt in Kleve (Bahnstrecke Köln–Nijmegen) und Emmerich (Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem).

An das Stromnetz wurde Wissel noch später am 30. September 1913 angeschlossen. Die Straßenbeleuchtung wurde im Dezember 1914 angelegt.

Bis in die 1960er Jahre lagen die nächsten Brücken über den Rhein weit entfernt in Nimwegen und Wesel. Die rechte Rheinseite konnte man in kürzerer Entfernung nur mit Fähren nach Emmerich, Grietherort und Rees erreichen. Die bessere Anbindung an das rechtsrheinische Straßennetz durch den Bau der Rheinbrücke Emmerich (1965) und der Rheinbrücke Rees-Kalkar (1967) war für die Entwicklung von Wissel von entscheidender Bedeutung. Auch das Freizeitzentrum Wisseler See mit Campingplatz und Naturfreibad wurde so leichter erreichbar.

Dank der verbesserten Straßenverbindungen war die Stilllegung der Bahnstrecke Xanten–Kleve 1989 weniger negativ.

Kiesabbau und Freizeitpark

1932 begann südlich der Wisseler Dünen der Kiesabbau. Die entstandenen Wasserflächen umschließen inzwischen das gesamte Naturschutzgebiet „Wisseler Dünen“ im Osten von Wissel. An den ausgekiesten Flächen im Süden entstand der Freizeitpark „Wisseler See“ mit Naturfreibad und Campingplatz.

Geografie

Streusiedlung

Um vor dem häufigen Hochwasser des Rheins geschützt zu sein, bauten die Menschen in Wissel ihre Gehöfte möglichst hoch gelegen auf kleinen Hügeln, die sich beim Rückzug des Eises nach der letzten Eiszeit abgelagert oder durch die ständigen Verlagerungen des Verlaufs des Rheinstroms gebildet hatten. So entstand eine Streusiedlung, in der die Häuser mit einem unregelmäßigen Netz gewundener kleiner Wege und Straßen verbunden sind. Darin liegt Wissels besonderer Reiz. Zum Hochwasserschutz wurde Wissel mit einem der ältesten Ringdeiche am Niederrhein umgeben.

Die Wisseler Dünen – „De Dunn“

Der Rhein hat immer wieder Sand angeschwemmt, der durch den Wind verweht wurde. In Wissel bildeten sich dabei Binnendünen. Nach Angaben des Naturschutzzentrums Kleve sind sie im Mittelalter entstanden.[11] Die Dünen dienten schon seit dem 14. Jahrhundert der Bevölkerung als gemeinschaftliche Viehweide (Allmende). Jedes Jahr am 2. Mai trieben die Kleinbauern ihre Kühe in die Dünen, was man „in Schaaren“ nannte. Auch bei den häufigen Überschwemmungen des Rheins fanden die Tiere hier Schutz und Nahrung. Die Dorfbewohner, die die Dünen nutzten, waren auch für ihre Erhaltung und Pflege verantwortlich.

Anfang der 1930er Jahre wurde – auf staatliche Anordnung hin – vom Reichsarbeitsdienst ein großer Teil der dorfwärts gelegenen Dünen zur Anlage eines Segelflugplatzes planiert. Seit 1935 steht die restliche Dünenlandschaft jedoch unter Naturschutz. Sie ist heute in kommunalem Eigentum.

Bildergalerie

Sehenswürdigkeiten

Die heutige Pfarrkirche Sankt Clemens ist eine ehemalige Stiftskirche der Grafen und Herzöge von Kleve. Die um 1150 errichtete dreischiffige romanische Tuff-Basilika gilt als eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke des 12. Jahrhunderts am unteren Niederrhein. Im 15. Jahrhundert wurde die romanische Apsis durch einen gotischen Chor ersetzt, um 1650 erhöhte man die Firste des Daches. Im Eingangsbereich ist das romanische Taufbecken erhalten, im rechten Seitenschiff steht eine spätgotische Pietà, die Heinrich Douvermann sehr wahrscheinlich für den Sieben-Schmerzen-Altar in der Sankt-Nicolai-Kirche in Kalkar geschaffen hat.

Mit der Säkularisation unter Napoleon wurde das Stift 1802 aufgehoben. Von den Häusern der Kanoniker haben sich einige erhalten. In der südöstlichen Ecke des Kirchplatzes befindet sich seit April 1997 in einem denkmalgeschützten Kanonikerhaus das von Erich Hubbertz gegründete „Stiftsmuseum Wissel“. Es bietet Ausstellungen zu Kunst und Geschichte, insbesondere zur Ortsgeschichte.

Haus Kemnade, ursprünglich als Wasserburg am heutigen Ortsausgang nach Grieth errichtet, und noch heute an drei Seiten von Wassergräben umgeben, stammt hauptsächlich aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Um 1850 wurde es in spätklassizistischem Stil umgebaut.

Südlich vom Wisseler Ortskern liegt der Freizeitpark „Wisseler See“ mit Campingplatz und Naturfreibad. Östlich des Wisseler Ortskerns breitet sich das von Kiesgruben umgebene Naturschutzgebiet „Wisseler Dünen“ aus.

Am südlichen Ortseingang steht eine Windmühle („Huismanns Mölle“) aus dem Jahre 1873, die heute als Jugendbegegnungsstätte dient. Betreiber ist der Mühle Wissel e. V. Erbauer der Mühle war das Ehepaar Johann und Johanna Paal aus Bimmen-Keeken, die im Tabakdorf Wissel Land erworben und ein Wohnhaus mit landwirtschaftlichen Stallungen und die Mühle errichtet hatten. Nachdem die erhofften wirtschaftlichen Erfolge ausgeblieben waren, verkaufte die Familie das Anwesen samt Mühle und wanderte mit acht Kindern nach Amerika aus, wo sie reich wurde. Nachfolger der Paals wurden die Eheleute Johann Theodor Huismann und deren Kinder, die bereits als Müller, Bäcker und Landwirte in der Gemeinde tätig waren. Sie ließen einen Motor in die Mühle einbauen, um auch bei Windstille mahlen zu können. Im Zweiten Weltkrieg brannte die benachbarte Mühle „Peerenboom“ nieder, Huismanns Mühle hatte nur geringe Schäden und konnte repariert werden. Bis in die 1950er Jahre blieb sie in Betrieb und wurde gelegentlich zum Mahlen genutzt. Sie wurde 1963 vom Kreis Kleve erworben und 1973 dem Mühle Wissel e. V. zur Nutzung überlassen. In den Jahren 1976/77 erfolgte eine Erweiterung durch den Ausbau der Erdwälle. Die Mühle beinhaltet noch das ursprüngliche Mahlwerk mit großen hölzernen Zahnrädern. Zudem findet der Besucher Aufenthalts-, Schlaf- und Schulungsräume, Küche und Sanitäranlagen und kann für Gruppen von Jugendlichen gemietet und genutzt werden.[12]

Persönlichkeiten

Quellen

  1. Stadtportrait. Stadt Kalkar, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  2. Frank Siegmund: Merowingerzeit am Niederrhein. Rheinische Ausgrabungen 34. Rheinland-Verlag, Köln 1998, S. 85 u. 439 mit Taf. 219.
  3. D. von Detten: Die Kiesgrube im Altrheinbogen von Kalkar-Wissel. Ausgrabungen im Rheinland '83/84, Bonn 1985, S. 183–187.
  4. a b Inge Breidenbach: St. Clemens in Kalkar-Wissel (Memento vom 11. März 2007 im Internet Archive). Rheinische Kunststätten – Heft 109, Ausg. 1992.
  5. Helmut Rotthauwe: Kostbarkeit Kalkar; Kleve, 1980, S. 305.
  6. Dieter Kastner: Die Grafen von Kleve und die Entstehung ihres Territoriums vom 11. bis 14. Jahrhundert, in: Land im Mittelpunkt der Mächte – Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg; Kleve, 1984, S. 53.
  7. Helmut Rotthauwe: Kostbarkeit Kalkar; Kleve, 1980, S. 306.
  8. Helmut Rotthauwe: Kostbarkeit Kalkar; Kleve, 1980, S. 253.
  9. Helmut Rotthauwe: Kostbarkeit Kalkar; Kleve, 1980, S. 254.
  10. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 79.
  11. Naturschutzzentrum Kleve: Binnendünen in Wissel.
  12. Festbroschüre zum 110-jährigen Bestehen der Mühle und zum 10-jährigen Vereinsjubiläum 1983.

Literatur

  • Inge Breidenbach: St. Clemens in Kalkar-Wissel. Rheinische Kunststätten – Heft 109, Ausg. 1992.
  • Helmut Rotthauwe genannt Löns: Kostbarkeit Kalkar, Stadt Kalkar (Hrsg.), Rheinland-Verlag, Abtei Brauweiler, Pulheim 1980, ISBN 3-7927-0558-3; Kapitel „Nachrichten aus Wissel“, S. 304–307.
  • Alois Puyn: Calcar, Du kleine Stadt am Niederrhein – Bilder von Anno dazumal 1868 – 1945, Völkersche Buchdruckerei und Buchhandlung Goch, Kalkar 1980; Kapitel „Ein Dorf mit vielen Gesichtern – Wissel“, S. 152–164.
  • Günther J. Bergmann: Kalkar – der Stadtführer für das Zentrum und die Stadtteile. Mit Fotos von Bernd Mörsen und Karten und Zeichnungen von Karl-Heinz Rottmann, Mercator Verlag, Duisburg 2002, ISBN 3-87463-337-3.
  • Robert Scholten: Beiträge zur Geschichte von Wissel und Grieth und zur Genealogie niederrheinischer Geschlechter, Kleve 1889.
Commons: Wissel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Anggota inti Uniting for Consensus Uniting for Consensus (UfC), biasa dijuluki Coffee Club, adalah gerakan yang berkembang pada tahun 1990-an sebagai bentuk penolakan terhadap penambahan anggota permanen Dewan Keamanan Perserikatan Bangsa-Bangsa. Di bawah pimpinan Italia,[1][2] gerakan ini bertujuan menolak usulan keanggotaan permanen yang diusulkan oleh negara-negara G4 (Brasil, Jerman, India, dan Jepang). Gerakan ini juga menuntut adanya konsensus sebelum bentuk dan ukuran D...

 

Political party Communist League of America The Militant, edited by James P. Cannon, Martin, Abern, and Max Shachtman, was the official organ of the Communist League of America throughout its six years of existence.LeaderJames P. CannonFoundersJames P. CannonMax ShachtmanMartin AbernFoundedOctober 1928 (1928-10)DissolvedDecember 1934 (1934-12)Split fromCommunist Party USAMerged intoWorkers Party of the United StatesNewspaperThe MilitantMembership (1932)429Ideolog...

 

Mountain range in southern Colorado, United States Wet MountainsView of Wet Mountain Valley, west of mountain rangeHighest pointPeakGreenhorn Mountain[1]Elevation3,763 m (12,346 ft)Coordinates37°52′53″N 105°00′48″W / 37.88139°N 105.01333°W / 37.88139; -105.01333DimensionsLength20 mi (32 km) Nw-SENamingNative nameSierra Mojada (Spanish)GeographyWet Mountains in Colorado CountryUnited StatesStateColoradoCountiesCuster...

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف جدري الحمام   المرتبة التصنيفية نوع[1][2]  التصنيف العلمي  فوق النطاق  حيويات مملكة  فيروس realm  Varidnaviria مملكة  Bamfordvirae شعبة  Nucleocytoviricota طائفة  Pokkesviricetes رتبة  Chitovirales فصيلة  فيروسات جدرية فُصيلة  Chordopoxvi...

 

Chemische Fabrik ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Fachzeitschrift siehe Die chemische Fabrik. Mailand, Paolo Monti, 1970 Eine Chemiefabrik (auch Chemiewerk und Chemische Fabrik) ist eine technische Anlage, in der Rohstoffe und Reaktionsprodukte durch chemische Reaktionen industriell aufbereitet werden. Dabei ist das Ziel, aus preiswerten Rohstoffen und Zwischenprodukten teurere Wertstoffe zu produzieren. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Techniken 3 Infrastruktur 3.1 Transportwe...

 

2009 video game 2009 video gameMario & Luigi: Bowser's Inside StoryNorth American box artDeveloper(s)AlphaDreamPublisher(s)NintendoDirector(s)Hiroyuki KubotaProducer(s)Toshiharu IzunoAkira OtaniYoshihiko MaekawaArtist(s)Kouichi FukazawaWriter(s)Hiroyuki KubotaComposer(s)Yoko ShimomuraSeriesMario & LuigiPlatform(s)Nintendo DSReleaseJP/ROC: February 11, 2009NA: September 15, 2009[1]EU: October 9, 2009AU: October 22, 2009Genre(s)Role-playingMode(s)Single-player Mario & Lu...

يوهانس فولمر (بالألمانية: Johannes Vollmer)‏  معلومات شخصية الميلاد 30 يناير 1845(1845-01-30)[1]هامبورغ[2] الوفاة 8 مايو 1920 (75 سنة) [1]لوبيك[3] الجنسية ألمانيا الأولاد هانس فولمر  [لغات أخرى]‏  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة هانوفر (–1874)  تعلم لدى كونراد فيلهلم

 

  ميّز عن يوسف السابع غنيمة. يوسف غنيمة معلومات شخصية اسم الولادة يوسف رزق الله غنيمة الميلاد 9 أغسطس 1885(1885-08-09)بغداد،  الدولة العثمانية الوفاة 10 أغسطس 1950 (65 سنة)لندن،  المملكة المتحدة الجنسية عراقي العرق كلداني الديانة كاثوليكي الأب رزق الله غنيمة الحياة العملية ال

 

United States national patent bureau USPO redirects here. For the agency governing United States Post Offices, see United States Postal Service. United States Patent and Trademark OfficeSeal of the U.S. Patent and Trademark OfficeThe James Madison building on the campus of the United States Patent and Trademark Office headquarters in Alexandria. This is the largest building on the campus.Agency overviewFormedJuly 4, 1836; 187 years ago (1836-07-04)[1][2]Washi...

United States historic placeNew Bern Municipal BuildingU.S. National Register of Historic Places New Bern Municipal Building, April 2010Show map of North CarolinaShow map of the United StatesLocation300 Pollock St.,New Bern, North CarolinaCoordinates35°6′25″N 77°2′19″W / 35.10694°N 77.03861°W / 35.10694; -77.03861Area0.8 acres (0.32 ha)Built1897 (1897)ArchitectCharles E. Kemper, William Martin AikenArchitectural styleRomanesqueNRHP refer...

 

Video game franchise Video game seriesJurassic ParkGenre(s) Various ActionAdventureConstruction and management simulationFirst-person shooterPlatform Developer(s) Various Ocean SoftwareBlueSky SoftwareSega of AmericaUniversal InteractiveSega AM3DreamWorks InteractiveAppaloosa InteractiveAspect Co.Tiger ElectronicsTorus GamesBlack Ops EntertainmentKnowledge AdventureMobile21KonamiBlue Tongue EntertainmentBrighter Minds Media, Inc.GameloftTelltale GamesLudiaRaw ThrillsTT FusionFrontier Developm...

 

Fidżi Związek Fiji Rugby Union Trener Gareth Baber Skrót WR FIJ Zawodnicy Kapitan Osea Kolinisau Najwięcej punktów Waisale Serevi (1310) Najwięcej przyłożeń Nasoni Roko (125) Strojedomowe Strojewyjazdowe Medale Igrzyska olimpijskie 2016 Mistrzostwa świata 1997, 2005 1993, 2001, 2013 Multimedia w Wikimedia Commons Strona internetowa Mecz Fidżi – Walia. Reprezentacja Fidżi w rugby 7 mężczyzn – zespół rugby 7, biorący udział w imieniu Fidżi w meczach i sportowych imprezach...

American computer scientist and mathematician (born 1938) Donald KnuthKnuth in 2011BornDonald Ervin Knuth (1938-01-10) January 10, 1938 (age 85)Milwaukee, Wisconsin, U.S.EducationCase Institute of Technology (BS, MS)California Institute of Technology (PhD)Known for See list The Art of Computer ProgrammingTeX, METAFONT, Computer ModernKnuth's up-arrow notationKnuth–Morris–Pratt algorithmKnuth–Bendix completion algorithmMMIXRobinson–Schensted–Knuth correspondenceLR parserLit...

 

Dutch racing driver (born 1972) Jos VerstappenVerstappen in 2006BornJohannes Franciscus Verstappen (1972-03-04) 4 March 1972 (age 51)Montfort, NetherlandsFormula One World Championship careerNationality DutchActive years1994–1998, 2000–2001, 2003TeamsBenetton, Simtek, Footwork, Tyrrell, Stewart, Arrows and MinardiEntries107 (106 starts)Championships0Wins0Podiums2Career points17Pole positions0Fastest laps0First entry1994 Brazilian Grand PrixLast entry2003 Japanese Grand Prix...

 

2015 video game 2015 video gameHalo 5: GuardiansCover art featuring Spartan Locke (left) and Master Chief (right), with a Guardian rising in the backgroundDeveloper(s)343 IndustriesPublisher(s)Microsoft StudiosDirector(s)Tim LongoArtist(s)Nicolas BouvierComposer(s)Kazuma JinnouchiSeriesHaloPlatform(s)Xbox OneReleaseOctober 27, 2015Genre(s)First-person shooterMode(s)Single-player, multiplayer Halo 5: Guardians is a 2015 first-person shooter video game developed by 343 Industries, published by ...

Saco amniótico El saco amniótico, comúnmente llamado bolsa de aguas, es el saco en el que el feto se desarrolla en los amniotas. Es un par delgado pero resistente de membranas transparentes que sostienen un embrión en desarrollo (y más tarde un feto) hasta poco antes del nacimiento. El interior de estas membranas fetales, el amnios, encierra la cavidad amniótica, que contiene el líquido amniótico y el feto. La membrana externa, el corion, contiene el amnios y es parte de la placenta. ...

 

Human settlement in EnglandHedge EndThe town centreHedge EndLocation within HampshirePopulation20,790 (2011 Census)[1]OS grid referenceSU490128Civil parishHedge EndDistrictEastleighShire countyHampshireRegionSouth EastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townSOUTHAMPTONPostcode districtSO30Dialling code01489PoliceHampshire and Isle of WightFireHampshire and Isle of WightAmbulanceSouth Central UK ParliamentEastleighWebsiteHedge End Tow...

 

National highway in India National Highway 161BBMap of National Highway 161BB in redRoute informationAuxiliary route of NH 61Length71.6 km (44.5 mi)Major junctionsWest endMadnoorEast endBodhan LocationCountryIndiaStatesTelangana Highway system Roads in India Expressways National State Asian ← NH 161→ NH 63 National Highway 161BB, commonly called NH 161BB is a national highway in India.[1][2] It is a spur road of National Highway 61 through NH 161.&...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Untuk ilustrator sejarah alam asal Inggris, lihat Anne Lister (ilustrator). Anne ListerAnne Lister, pada sekitar tahun 1830, potret karya Joshua HornerLahir(1791-04-03)3 April 1791Halifax, Yorkshire Barat, InggrisMeninggal22 September 1840(1840-09-22)...

 

1975 filmWeak SpotDirected byPeter FleischmannWritten byJean-Claude Carrière, Martin WalserProduced byVéra BelmontCinematographyLuciano TovoliEdited byClaudine BouchéMusic byEnnio MorriconeRelease date 1975 (1975) LanguageFrench Weak Spot (French: La faille, Italian: La smagliatura, German: Der dritte Grad) is a 1975 French-Italian-German thriller film directed by Peter Fleischmann. It is based on a novel by Antonis Samarakis.[1][2] Cast Michel Piccoli: Michel Ugo Togn...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!