Die auf der 45. Sitzung des Welterbekomitees aufgenommene, transnationale Weltnaturerbestätte Winterkalte Wüsten von Turan erstreckt sich zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und den zentralasiatischen Hochgebirgen im Osten. Insgesamt 14 einzelnen Stätten bilden die Welterbestätte.[1]
Die Region ist durch ihre extremen Temperaturschwankungen, mit äußerst kalten Wintern und sehr heißen Sommern, gekennzeichnet. Wind, Niederschlag, Grundwasser und Temperaturschwankungen haben unterschiedliche Arten von Wüsten entstehen lassen: Sand-, Lehm-, Gips- und Steinwüsten sowie Salzpfannen.[2] In dieser extremen Umgebung hat sich eine diverse Flora und Fauna ausgebildet, die evolutionär an diese Bedingungen angepasst ist. So beheimaten die Wüsten zahlreiche endemische Pflanzen, viele Insekten, Reptilien, Amphibien und Brutvögel. Sie sind zudem ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. In Turan leben außerdem bedrohte Säugetiere, wie die Kropfgazelle, die Saigaantilope und der Urial. Auch bedeutende Populationen von Schneeleoparden, Streifenhyänen und Schmutzgeiern sind in den Wüsten zu finden.[3] Die Saxaul-Wälder der Region stellen eine wichtige CO₂-Senke dar, die eine globale Bedeutung im Klimasystem haben. Weltweit einzigartig ist auch der Sukzessionsprozess, der durch die Neubesiedlung des ausgetrockneten Bodens des Aralsees durch Flora und Fauna die jüngste Wüste der Welt – die Aralkum-Wüste – entstehen lässt.[4]
Quelle: [9]
Kulturerbe: Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi (2003) | Petroglyphen der archäologischen Grabungsstätte von Tamgaly (2003) | Seidenstraßen: das Straßennetzwerk des Chang'an-Tianshan-Korridors (2014)
Naturerbe: Saryarka – Steppe und Seen Nordkasachstans (2008) | Westliches Tian-Shan-Gebirge (2016) | Winterkalte Wüsten von Turan (2023)
Kulturerbe: Ruinen von Merw (1999) | Köneürgenç (2005) | Parther-Festungen von Nisa (2007) | Seidenstraße: Zarafshan-Karakum-Korridor (2023)
Naturerbe: Winterkalte Wüsten von Turan (2023)
Kulturerbe: Ichan Qalʼа (1990) | Historisches Zentrum von Buxoro (1993) | Historisches Zentrum von Shahrisabz (2000) | Samarkand – Schnittpunkt der Kulturen (2001) | Seidenstraße: Zarafshan-Karakum-Korridor (2023)
Naturerbe: Westliches Tian-Shan-Gebirge (2016) | Winterkalte Wüsten von Turan (2023)