Wilhelm Justus Ferdinand Carl Müller (* 4. April 1790 in Gießen; † 6. September 1844 in Darmstadt) war ein hessischer Richter und Abgeordneter der 2. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.
Wilhelm Müller war der Sohn des Stabsauditors und Alsfelder Oberamtmanns Georg Friedrich Anton Müller (1760–1811) und dessen Ehefrau Johanette Eleonore Wilhelmine Sophie geborene Pfaff. Müller, der evangelischen Glaubens war, heiratete am 19. November 1818 in Darmstadt Amalie geborene Follenius (1797–1882).
Müller studierte ab 1806 Rechtswissenschaften an der Universität Gießen und wurde später Hofgerichtsrat am Hofgericht Darmstadt und ab 1834 Oberappellations- und Kassationsgerichtsrat am Oberappellationsgericht Darmstadt.
Von 1826 bis 1830 und erneut 1841 bis 1842 gehörte er der Zweiten Kammer der Landstände an. Er wurde für den Wahlbezirk Stadt Alsfeld bzw. Oberhessen 6/Homberg gewählt.
Johannes Reuter (1820–1824) | Friedrich von Grolman (1826–1830) | Carl Helmrich (1832–1833) | Johannes Praetorius (1834–1841) | Wilhelm Müller (1841–1842) | Franz Köster (1842–1849) | Gottlieb Weidig (1849–1856) | Friedrich Lotheissen (1856–1859) | Justus Otto (1859–1862) | Eduard Wadsack (1862–1866) | Ludwig Haberkorn (1866–1872) | Jost Karl Pfannstiel (1872–1896) | Heinrich Brauer (1896–1918)
Georg Christoph Kick (1820–1824) | Wilhelm Müller (1826–1830) | Georg Höpfner (1832–1833) | Ernst Koch (1834) | Georg Krauskopf (1834–1841) | Gerhard Ramspeck (1841–1849) | Karl Steinberger (1849–1850) | Wilhelm Schmitt (1851–1856) | Eduard Neidhardt (1856–1858) | Wilhelm Eduard Hyppolite (1858–1862) | Wilhelm Gottlieb Soldan (1862–1869) | Karl Ferdinand Schulz (1869) | Theodor Kolb (1869–1872) | Werner Ramspeck (1872–1875) | Julius Schulze (1875–1877) | Gustav Hofmann (1877–1878) | Karl Grünewald (1878–1890) | Karl Gundrum (1890–1902) | Heinrich Reh (1902–1918)