Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2011 fanden vom 5. bis zum 13. November 2011 im Disneyland Paris in der Nähe der französischen Hauptstadt Paris statt. Es sind die 79. Weltmeisterschaften der Männer und zugleich die 22. der Frauen gewesen. Die Veranstaltung war Teil der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London.[1]
Der deutsche Teilnehmer Simon Brandhuber landete mit 296 kg im Zweikampf auf dem 34. Platz.
Der deutsche Teilnehmer Jakob Neufeld landete mit 331 kg im Zweikampf auf dem 14. Platz.
Der deutsche Teilnehmer Tom Schwarzbach landete mit 359 kg im Zweikampf auf dem 12. Platz.
Der deutsche Teilnehmer Robby Behm landete mit 360 kg im Zweikampf auf dem 18. Platz.
Der deutsche Teilnehmer Almir Velagic landete mit 411 kg im Zweikampf auf dem 9. Platz.
Die deutsche Teilnehmerin Julia Rohde landete mit 191 kg im Zweikampf auf dem 14. Platz.
Die deutsche Teilnehmerin Christin Ulrich landete mit 199 kg im Zweikampf auf dem 15. Platz, Sabine Kusterer wurde mit 192 kg 21.
Die deutsche Teilnehmerin Anett Goppold landete mit 200 kg im Zweikampf auf dem 28. Platz.
Die deutsche Teilnehmerin Yvonne Kranz landete mit 220 kg im Zweikampf auf dem 16. Platz, Mandy Wedow wurde mit 217 kg 19.
Die deutsche Teilnehmerin Kathleen Schöppe landete mit 237 kg im Zweikampf auf dem 15. Platz.
Der Tuniesier Khalil El-Maaoui (56 kg), der Tadschike Nizom Sangov (62 kg), der Slowake Karol Samko (77 kg) und der Tscheche Libor Wälzer (105 kg) sowie die Albanerin Shqiponja Brahja (48 kg), die Malayin Raihan Yusoff (53 kg), die Nigerianerin Hadiza Zakari (75 kg) und die Ukrainerin Olha Korobka (3. Platz +75 kg) wurden wegen Dopings disqualifiziert.
London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990
Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996
Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028