Wagankowoer Friedhof
Allee am Wagankowoer Friedhof, im Hintergrund die Kirche des Gedenktags der Auferstehung
Der Wagankowoer Friedhof (russisch Вага́ньковское кла́дбище / Transkription Wagankowskoje kladbischtsche ) in Moskau ist einer der bekanntesten Friedhöfe in Russland . Er ist rund 50 Hektar groß und beherbergt heute zahlreiche Grabstätten von prominenten Persönlichkeiten.
Allgemeines
Der heutige Wagankowoer Friedhof entstand im Jahr 1771 etwas westlich der damaligen Stadtgrenzen Moskaus, nahe dem Dorf Nowoje Wagankowo, und diente anfangs als Massenbegräbnisstätte für Opfer der zu jener Zeit grassierenden Pestepidemie . Noch etwa bis Mitte des 19. Jahrhunderts galt der Friedhof im Wesentlichen als Begräbnisstätte für arme Leute. Erst durch das starke Bevölkerungswachstum und die weitere Ausdehnung der Stadtgrenzen ließen sich zunehmend wohlhabende und auch prominente Personen hier bestatten. Von 1925 bis 1936 wurden hier Opfer der Stalinschen Säuberungen beerdigt.[ 1] [ 2]
Zu Sowjetzeiten fanden hier insbesondere viele bekannte Künstler ihre letzte Ruhe, während nach dem Zerfall der Sowjetunion der Wagankowoer Friedhof zunehmend auch als bevorzugte Begräbnisstätte (mutmaßlicher) Mafiabosse und anderer Neureicher in Schlagzeilen geriet. Anders als der Moskauer Nowodewitschi-Friedhof , auf dem ausschließlich Ehrenbürger und ihre Angehörige bestattet werden, kann auf dem Wagankowoer Friedhof jeder, der es sich finanziell leisten kann, eine Grabstätte erwerben.
Den architektonischen Mittelpunkt des parkartigen Wagankowoer Friedhofs bilden zwei 1824 errichteten Kirchen , die als Friedhofskapelle genutzt werden. Neben Einzelgräbern findet man auf dem Friedhof Massenbegräbnisse der Opfer der Schlacht von Borodino , der Chodynka-Tragödie von 1896 , der Revolution von 1905 und des Zweiten Weltkrieges sowie von den drei Widerstandskämpfern, die während des Augustputsches von 1991 ums Leben kamen. Auch Opfer der Geiselnahme im Dubrowka-Musicaltheater von 2002 wurden auf dem Wagankowo-Friedhof beigesetzt, allerdings in getrennten Einzelgräbern.
Gräber prominenter Personen
Alexander Abdulow (1953–2008), Schauspieler und Regisseur
Wassili Agapkin (1884–1964), Komponist
Wassili Aksjonow (1932–2009), Schriftsteller
Sergei Aljoschin (1886–1963), Bildhauer
Alexander Alow (1923–1983), Filmregisseur
Boris Andrejew (1915–1982), Schauspieler
Dmitri Anutschin (1843–1923), Geograph und Ethnologe
Nikolai Anziferow (1889–1958), Historiker
Abram Archipow (1862–1930), Maler
Inga Artamonowa (1936–1966), Eisschnellläuferin
Tamara Balesina (1913–2010), Mikrobiologin
Nikolai Bauman (1873–1905), Revolutionär
Alexander Beljajew (1803–1888), Schriftsteller, Dekabrist
Anatoli Beljajew (1906–1967), Metallurg
Nikolai Beljajew (1877–1920), Metallurg, Metallkundler und Hochschullehrer
Dora Beljawskaja (1894–1986), Gesangspädagogin
Sergei Nikolajewitsch Blaschko (1870–1956), Astronom
Pawel Bobrischtschew-Puschkin (1802–1865), Poet und Dekabrist
Michail Bontsch-Brujewitsch (1870–1956), Revolutionär
Andrei Botschkin (1906–1979), sowjetischer Wasserbauingenieur
Georgi Burkow (1933–1990), Schauspieler
Konstantin Bykowski (1841–1906), Architekt
Michail Bykowski (1801–1885), Architekt
Alexander Chanow (1904–1983), sowjetischer Schauspieler und Synchronsprecher
Leonid Charitonow (1933–2017), sowjetisch-russischer Bassbariton und Solist des Alexandrow-Ensembles
Oleg Dal (1941–1981), Schauspieler[ 3]
Wladimir Dal (1801–1872), Lexikograph
Igor Dmitrijew (1941–1997), Eishockeyspieler und -trainer
Ljubow Dobrschanskaja (1906–1980), Schauspielerin
Nil Filatow (1847–1902), Kinderarzt
Marija Fortus (1900–1981), Agentin
Alexander Frolow (1804–1885), Leutnant, Dekabrist
Nikolai Gersewanow (1879–1950), Bodenmechanik-Ingenieur und Hochschullehrer
Sergei Gorodezki (1884–1967), Dichter
Sergei Grinkow (1967–1995), Eiskunstläufer
Lew Jaschin (1929–1990), Fußballtorwart
Leonid Jengibarow (1935–1972), Clown, Schauspieler und Pantomime
Sergei Jessenin (1895–1925), Dichter, Ehemann der Tänzerin Isadora Duncan (1877–1927)
Andrei Jumaschew (1902–1988), Testpilot
Sergei Juschenkow (1950–2003), Politiker
Weniamin Kawerin (1902–1989), Schriftsteller
Michail Kononow (1940–2007), Schauspieler
Adilja Kotowskaja (1927–2020), Physiologin
Janka Kupala (1882–1942), Dichter
Nadeschda Petrowna Lamanowa (1861–1941), Modedesignerin
Wladislaw Listjew (1956–1995), Journalist
Alexander Loganowski (1810–1855), Bildhauer
Alexei Lossew (1893–1988), Philosoph
Jewgeni Majorow (1938–1997), Eishockeyspieler
Andrei Mironow (1941–1987), Schauspieler
Olga Moltschanowa (1886–1975), Ernährungsphysiologin und Hochschullehrerin
Pawel Motschalow (1902–1977), Schauspieler
Igor Netto (1930–1999), Fußballspieler
Artur Nischtschjonkin (1931–2001), Schauspieler
Alexandra Nowosjolowa (1900–1986), Chemikerin und Hochschullehrerin
Bulat Okudschawa (1924–1997), Dichter und Musiker
Tatjana Okunewskaja (1914–2002), Schauspielerin
Ljudmila Pachomowa (1946–1986), Eiskunstläuferin
Pjotr Petrowitschew (1874–1947), Maler
Juri Pobedonoszew (1907–1973), Raketenkonstrukteur und Hochschullehrer
Warwara Podjapolskaja (1892–1975), Helminthologin
Michail Possochin (1910–1989), Architekt
Michail Pugowkin (1923–2008), Schauspieler
Wassili Pukirew (1832–1890), Maler
Alexander Ragulin (1941–2004), Eishockeyspieler
Sinaida Reich (1894–1939), Schauspielerin
Larissa Reissner (1895–1926), Schriftstellerin
Nikolai Roslawez (1881–1944), Komponist, Musiktheoretiker, Publizist, Pädagoge und Geiger
Wiktor Rosow (1913–2004), Dramatiker
Jakow Roswal (1932–2015), Ingenieur
Iulian Rukawischnikow (1922–2000), Bildhauer
Mitrofan Rukawischnikow (1887–1946), Bildhauer und Grafiker
Pjotr Sacharow-Tschetschenez (1816–1846), Maler
Alexei Sawrassow (1830–1897), Maler
Fjodor Schechtel (1859–1926), Architekt
Boris Schitkow (1882–1938), Schriftsteller
Grigori Schtschurowski (1803–1884), Mediziner, Geologe und Hochschullehrer
Nina Sidorowa (1910–1961), Mediävistin und Hochschullehrerin
Alexander Slatowratski (1878–1960), Bildhauer
Witali Solomin (1941–2002), Schauspieler
Anatoli Solonizyn (1934–1982), Schauspieler
Alexei Speranski (1888–1961), Pathologe
Nikolai Starostin (1902–1996), Fußballspieler
Pawel Sternberg (1865–1920), Astronom
Eduard Strelzow (1937–1990), Fußballspieler
Alexei Sudajew (1912–1946), Waffenkonstrukteur
Wassili Surikow (1848–1916), Maler
Jewgeni Swetlanow (1928–2002), Musiker
Igor Talkow (1956–1991), Musiker
Michail Tanitsch (1923–2008), Liedermacher
Anatoli Tarassow (1918–1995), Eishockeyspieler
Kliment Timirjasew (1843–1920), Biologe
Anna Timirjowa (1893–1975), Dichterin
Fjodor Iwanowitsch Tolstoi vom Spitznamen Amerikaner (1782–1846), berüchtigter Abenteurer und Duellant
Wassili Tropinin (1776–1857), Maler
Wera Tschaplina (1908–1994), Zoo-Tierpflegerin und Kinderbuchautorin
Arkadi Tschernyschow (1914–1992), Eishockeyspieler
Dmitri Tschitschagow (1835–1894), Architekt und Hochschullehrer
Michail Tschitschagow (1837–1889), Architekt und Hochschullehrer
Grigori Tschuchrai (1921–2001), Regisseur
Weronika Tuschnowa (1911–1965), Ärztin und Dichterin
Juri Tynjanow (1894–1943), Schriftsteller
Wladimir Wachmistrow (1897–1972), Pilot und Luftfahrtingenieur
Alexei Werstowski (1799–1862), Komponist
Georgi Wizin (1917–2001), Schauspieler
Lew Wlassenko (1928–1996), Pianist und Klavierpädagoge
Iwan Woronow (1915–2004), Schauspieler
Michail Wukalowitsch (1898–1969), Physiker und Hochschullehrer
Wladimir Wyssozki (1938–1980), Schauspieler, Dichter und Musiker
Siehe auch
Weblinks
Quellen
↑ Webseite der russischen Menschenrechtsgesellschaft Memorial Massengräber des Stalinschen Terrors
↑ Webseite der russischen Menschenrechtsgesellschaft Memorial , Liste der auf Wagankowo beerdigten Opfer Stalinscher Repression
↑ Biografie Oleg Dals (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2019
55.7685 37.549 Koordinaten: 55° 46′ 6,6″ N , 37° 32′ 56,4″ O