Das Unternehmen W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei- und Färberei-Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte zunächst in Alt-Berlin einige Dienstleistungseinrichtungen eröffnet. Ab 1873 wurde der Hauptsitz nach Oberspree nahe Köpenick, später Spindlersfeld genannt, verlagert. Dort firmierte es als Anstalt zur chemischen Reinigung, Wäscherei und Färberei. Es war zu seiner Zeit der größte deutsche Wäschereibetrieb und der Vorreiter der chemischen Reinigung in Deutschland. Anfang der 1920er wurde es von der Schering AG übernommen und bildete zu DDR-Zeiten das Stammwerk des VEBRewatex, später, unter Mitwirkung der Treuhandanstalt, Rewatex AG. Mitte der 1990er erfolgte die endgültige Schließung am Standort Spindlersfeld.
Die Geschichte des Unternehmens begann in Berlin-Mitte mit der Gründung einer kleinen Seidenfärberei durch Wilhelm Spindler am 1. Oktober 1832 in den Kellerräumen in der Burgstraße 3.[1] 1841 erwarb er in der Nähe des Spittelmarktes in der Wallstraße 12 ein Grundstück für eine Färberei und Wäschereifabrik. Weitere Filialen wurden in der Folgezeit in der Poststraße 11, in der Friedrichstraße 153a und in der Leipziger Straße 36 eröffnet.
Als erster in Deutschland führte Wilhelm Spindler 1854 die chemische Reinigung ein. Bei diesem Verfahren wurde die Kleidung mit Benzol bzw. Benzin unter Ausschluss von Wasser (also „trocken“, daher auch „Trockenreinigung“) in einem Bad gesäubert. Dies bewirkte eine schonende Behandlung der Kleidung und zugleich ein hohes Arbeitsaufkommen, wodurch Spindlers Unternehmen kontinuierlich wachsen konnte. Spindlers Söhne William und Carl traten frühzeitig in die Fußstapfen des Vaters, wurden um 1870 Unternehmensteilhaber und beteiligten sich unter anderem an der Entwicklung neuer Färbetechniken und Waschverfahren.
Das Werk in Spindlersfeld
Der Standort
Die Grundstücke in Alt-Berlin erwiesen sich bald für die steigenden Anforderungen als zu klein. Spindler kaufte deshalb im Jahre 1871 ein etwa 50 Hektar großes Gelände auf der KöpenickerFeldmark, die der brandenburgischen Provinzialregierung gehörte. Er fasste nun seine verschiedenen Dienstleistungen als Großwäscherei, die Anstalt zur chemischen Reinigung, Wäscherei und Färberei, zusammen. Köpenick mit seiner unmittelbaren Lage am Wasser bot sich als Standort der neuen Fabrik besonders gut an, da das Wäschereigewerbe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hier bereits zu einem der Hauptwirtschaftsfaktoren geworden war; 200 kleine und mittlere Wäschereien gab es 1855 dort.[2] Auch andere namhafte Berliner Unternehmen zogen zum Ende des 19. Jahrhunderts in das Berliner Umland, weil sich dort auf billigem Baugrund expandieren ließ und die zu leistenden Steuern geringer als in Berlin waren.
Die Anwohner nannten das bis dahin namenlose Gebiet gegenüber der Köpenicker Altstadt bald Spindlersfeld nach dem neuen Großunternehmen; die Bezeichnung war jedoch noch nicht offiziell. Vor der Übergabe des Gutsbezirks Köpenick von der brandenburgischen Provinzialregierung an die Stadt Köpenick legte sich diese im Frühjahr 1873 darauf fest, dass das Areal keinen gesonderten Namen tragen solle. Spindlers Söhne setzten sich jedoch dafür ein, dass der Name Spindlersfeld amtlich wird. Sie argumentierten damit, dass das Spindlersche Unternehmen zu dem Zeitpunkt als „W. Spindler – Wäscherei, Färberei und chemische Reinigung – Berlin C und Spindlersfeld bei Coepenick“ landesweit bekannt war und sich Spindlersfeld zu einem vollwertigen Stadtteil entwickle und deshalb auch einen eigenen Namen tragen solle. Am 29. Dezember 1873 bestätigte die brandenburgische Provinzialregierung den Namen Spindlersfeld als offiziell und dass dieser auch in Zukunft beibehalten werden soll.
Nordwestlich des Betriebsgeländes ließ sich Carl Spindler 1876 am Spreeufer im heutigen Eiselenweg 10 die Villa Spindler errichten, die, nachdem sie im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombentreffer beschädigt worden war, in den 1950er Jahren zu einem Kinderheim umgebaut wurde und später Verwaltungsräume der Deutschen Reichsbahn beherbergte. 2002 wurde die Villa in ein Mehrfamilienhaus umgewandelt.[3] In der heutigen Oberspreestraße 176 befindet sich ein von den Spindlers vor 1896 errichtetes mehrstöckiges Wohnhaus.
Das Werk
Der erste Flügel des Hauptgebäudes wurde am 24. April 1873 eingeweiht und die Wollfärberei dorthin verlegt. Nachdem Wilhelm Spindler am 28. April 1873 verstorben war, führten seine beiden Söhne die Geschäfte weiter. Im Jahre 1896 waren in der Spindlersfelder Fabrik 1886 und in den weiteren Niederlassungen in Berlin und anderen Städten 281 Beamte und Arbeiter beschäftigt.
Das Unternehmen besaß zum damaligen Zeitpunkt folgende Abteilungen (nach Berlin und seine Bauten):
IV. Färberei und Appretur wollener, baumwollener und seidener Stückwaren,
V. Zeugfärberei (Sammelname für die Abteilung, die sich mit dem Färben, Reinigen, Waschen, Auffrischen und der Appretur von Stoffen und Kleidungsstücken aller Art sowie von Möbelstoffen, Gardinen, geflochtenem Stroh, Putzfedern und Daunen, Pelzwerk usw. beschäftigte.)
Zum Betrieb der Anlage standen 35 Dampfkessel, 22 Dampfmaschinen und zehn Dampfpumpen zur Verfügung. Für die Beleuchtung gab es eine eigene Gasanstalt und neun Dynamomaschinen. (Die Gasanstalt lieferte gleichzeitig auch Gas für die umliegende Gegend in Spindlersfeld.) Die Räume wurden mit Dampf beheizt und die Belüftung der Räume erfolgte zum einen durch die reichlich vorhandenen Fenster und zum anderen durch die in fast sämtlichen Hauptpfeilern eingebauten Luftkanäle. Des Weiteren gab es eine genaue Aufteilung der Arbeiter in den Räumen, sodass sich nie mehr als 32 Personen in einem Raum mit 1000 Kubikmeter Rauminhalt aufhielten. Die chemische Reinigung erfolgte weitgehend in geschlossenen Systemen, wodurch man das Benzin wiedergewinnen konnte. In einer Fettdestillationsanlage wurden abgeschiedene Fette zu Seife verarbeitet.
Am 1. April 1892 fand die Eröffnung der von der Firma Spindler finanzierten und von der Görlitzer Bahn ausgehenden Nebenstrecke nach Spindlersfeld statt, wodurch die Lieferung von Verbrauchsmaterial und der Versand der bearbeiteten Textilien vereinfacht wurde. Spindlersfeld ist seitdem mit einem Personenbahnsteig an die Stadteisenbahn angeschlossen. Die S-Bahn Berlin betreibt auch heute noch die Strecke vom S-Bahnhof Schöneweide über S-Bahnhof Oberspree zur Endhaltestelle am S-Bahnhof Spindlersfeld. Vor der Bahnverbindung war die Spree der wichtigste Transportweg – jährlich wurden bis zu 8000 Tonnen Steinkohle herangeschafft.
Eine Betriebsfeuerwehr sorgte für den Brandschutz in der Fabrik und der umliegenden Gegend. Die Reinigung der Abwässer wurde 1907 als „mustergültig“[4] bezeichnet. Das Abwasser wurde in mehreren Stufen in einer eigenen Kläranlage aufbereitet und anschließend zum Bewässern der beiden Park- und Gartenanlagen verwendet. Im Zusammenhang mit dem Bau der Kanalisation im Jahre 1903 in Köpenick stellte das Unternehmen die Kläranlage für einen Versuch für die Stadt zur Verfügung.
Leistungen und Wohlfahrtseinrichtungen
Mit seinem sozialen Anspruch und den Wohlfahrtseinrichtungen des Werkes und der Gründung eines eigenen Rudervereins für die Arbeiter seines Werkes stellte Wilhelm Spindler eine Ausnahme in der damaligen Zeit dar. Zu den Einrichtungen zählten eine eigene Betriebskrankenkasse, ein Betriebskindergarten, eine Bibliothek und zwei Sparkassen. Des Weiteren standen den Mitarbeitern und ihren Familienangehörigen eine Warm- und eine Flussbadeanstalt sowie sportliche Anlagen zur Verfügung. In einem 1890 von Walter Kyllmann errichteten Erholungshaus gab es für sie eine Restauration, in der auch Unterhaltungsabende stattfanden. Die Lehrlinge der Färberei erhielten kostenfreien Chemieunterricht in der Betriebsberufsschule und die Mitarbeiter bezahlten Sommerurlaub für die Dauer von einer Woche. Die tägliche Arbeitszeit (mit Ausnahme des Sonntags) war auf zehn Stunden begrenzt. Am Ufer der Spree ließ Spindler einige Bootsstege und Bootshäuser anlegen, unter anderem auch für den betriebseigenen, 1878 gegründeten Ruderverein. Am Spreeufer im heutigen Mentzelpark wurde sogar eine Haltestelle für die Dampfer der Dampfschiffahrtsgesellschaft Stern errichtet. Auch den alten hölzernen Müggelturm ließ Carl Spindler errichten.
Parallel zum Bau der Großwäscherei errichtete das Unternehmen auch eine Arbeitersiedlung mit Gebäuden in der Mentzelstraße (vier Gebäude von 1873, eins von 1875) und in der Färberstraße (zwei Gebäude von 1887), den sogenannten „Spindlerbauten“. Dort fanden bis zu 50 Arbeiterfamilien preiswerte Wohnungen direkt in der Nähe der Fabrik. Die Arbeitersiedlung war die erste in Berlin, die durch ein Industrieunternehmen angelegt wurde. Die Wohnhäuser hatten schon zur Zeit der Errichtung Anschluss an das Gas- und Wassernetz der Wäscherei. Mittlerweile stehen die Spindlerbauten unter Denkmalschutz.[5][6]
Weitere Unternehmensentwicklung
Vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik
1881 trat William Spindler († 1889) aus gesundheitlichen Gründen aus dem Unternehmen aus und sein Bruder Carl wurde alleiniger Inhaber. 1893 wurden sämtliche noch vorhandenen Filialen in Berlin geschlossen und der komplette Betrieb in die Werke in Spindlersfeld verlegt. Nach dem Tod Carl Spindlers 1902 übernahmen drei seiner Söhne (Wilhelm, Ernst und Erich) das Unternehmen und führten es als offene Handelsgesellschaft weiter. Sie weiteten das Geschäft wieder aus und errichteten in Berlin 16 neue Filialen. Auch das Werk in Spindlersfeld wurde vergrößert. Bei den Arbeiterstreiks zwischen 1904 und 1906 war auch W. Spindler betroffen.
1922 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und zwischen 1922 und 1925 übernahm die Schering AG die Aktienmehrheit des Unternehmens. Der Spindlersfelder Standort wurde der zweite Standort Scherings in Berlin neben dem in der Müllerstraße in Wedding.[7]
Zeit des Nationalsozialismus
Von der Zentralen Dienststelle für Juden wurden reichsdeutsche Juden spätestens ab 1941 zum Geschlossenen Arbeitseinsatz in die Wäscherei zwangsverpflichtet. Dort gab es 1941 zwei jüdische Abteilungen. Ihr Arbeitsentgelt betrug „ungefähr die Hälfte von dem, was eine arische ungelernte Arbeiterin verdient[e]“. Die Arbeitszeit betrug neun Stunden, die Arbeit war körperlich anspruchsvoll (große Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit, teilweise keine Belüftung, Kisten mit hohem Gewicht) und die Zentrale Dienststelle für Juden sorgte ferner dafür, dass die Anreise für Juden weit war. Gegenüber den Juden herrschte überwiegend eine „Zuchthäusler-Stimmung“. Der Direktor war besonders judenfeindlich. Er verbat und bestrafte die Zusammenarbeit von Juden (z. B. gemeinschaftliches Tragen schwerer Kisten), die zuvor von deren direkten Vorgesetzten ausdrücklich erlaubt worden war. Er verhinderte außerdem die Entlassung einer kranken Zwangsarbeiterin, deren Entlassungspapiere bereits von einem Abteilungsleiter ausgefertigt waren. Ferner äußerte er gegenüber dem Waschmeister, er solle „nicht so human mit diesen Judenweibern [sein]“.[8]
Darüber hinaus gab es 1941 eine Abteilung mit französischenKriegsgefangenen. Gemäß den ausgehängten Merkblättern war es streng verboten, mit ihnen mehr als nur sachlich über die Arbeit zu sprechen.[9]
In dieser Zeit richtet sich die Wäscherei stark auf militärische Wäsche aus.[10]
Kriegsende
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat sich noch eine Notbelegschaft im Spindlersfelder Werk befunden. Am Vormittag des 23. April 1945 setzte ein Feuergefecht ein, durch das einige Gebäude in Brand gerieten. Am Nachmittag des 23. April 1945 übergab dann der zur Notbelegschaft gehörende Leiter der Scheringbetriebe das Werk an die Sowjets. Am 24. April 1945 wurde der Leiter der Scheringbetriebe zur Vernehmung nach Köpenick gebracht. Nach seiner Rückkehr am selben Tag wurden fünf Belegschaftsmitglieder vermisst und nach einigen Tagen erschossen aufgefunden.[11]
In der Zeit ab dem 23. April plünderten sowjetische Soldaten und „Köpenicker Frauen“ das Werk. Am 29. April 1945 wurde mit 80 Mitarbeitern begonnen, das Werk wieder aufzubauen. Am 2. Mai 1945 begannen dann jedoch die Sowjets mit der Demontage des Werkes.[12]
Nachkriegs- und DDR-Zeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Ostberliner Schering-Betriebe 1946 unter Treuhandschaft gestellt und 1949 enteignet. Sie wurden Volkseigentum und aufgespalten. Der in Spindlersfeld liegende Wäscherei- und Reinigungsbetrieb firmierte ab 1953 als VEB Blütenweiß , nach Betriebsübernahmen ab 1961 als VEB Vereinigte Wäschereien Berlin Rewatex (kurz VEB Rewatex, abgeleitet von dem Spruch „reinigt und wäscht Textilien“) und ab 1. Juli 1981 als VEB Kombinat Rewatex Berlin. Anfangs waren 3000 und um 1989 rund 4500 Mitarbeiter bei Rewatex beschäftigt.[13] Dazu kamen bis zu 600 weibliche Häftlinge aus der 1973 in Köpenick errichteten Strafvollzugseinrichtung, dem Ersatz für das Frauengefängnis Barnimstraße[14] und einige Hundert Angestellte, die als Gastarbeiter aus Vietnam angeworben worden waren.
Die Zufahrtsstraße zum Haupteingang der Wäscherei wurde 1962 von Karl-Spindler-Straße in Ottomar-Geschke-Straße umbenannt.
Nach der Wende firmierte das Unternehmen in Rewatex AG um. 1992 wurde es von der Kölner Larosé Hygiene-Service-GmbH übernommen. Diese setzte den Betrieb auf dem Gelände Spindlersfeld aber nur bis Mitte der 1990er Jahre fort, alle Aktivitäten wurden in den Betriebsteil Grünauer Straße verlagert. Im Jahr 2000 war die Imhoff-Industrieholding Eigentümer des Geländes.[15]
Die Anlagen in Spindlersfeld sind seit der Jahrtausendwende nur noch eine Industrieruine. Einige Hallen und Bauten wurden abgerissen, die übrigen unter Denkmalschutz gestellt. In der Ottomar-Geschke-Straße stehen noch die Gebäude am Haupteingang und der Kindergarten.[16] Weiterhin erhalten sind das große Hauptgebäude (Ringbau), in der Ernst-Grube-Straße ein Verwaltungsgebäude von 1905 und ein hoher Schornstein sowie in der Färberstraße und der Mentzelstraße mehrere Häuser der früheren Arbeitersiedlung.[17]
2003 bis 2011: Sanierungen und Vermarktung
Im Jahr 2003 begann ein Programm zur Altlastensanierung des ehemaligen Firmengeländes, das mehrere Jahre andauerte. Es ist geplant, im Ringbau „wohnverträgliches Gewerbe unterzubringen“ und das übrige Gelände mit Wohnhäusern und Stadtvillen zu bebauen.[18][19]
In der Nacht vom 29. auf den 30. September 2006 brannte es im Hauptgebäude.[20] Der Schaden hielt sich in Grenzen; zerstört wurden die oberen beiden Geschosse mitsamt Dachstuhl des nördlichen an der Spree gelegenen Eckturms des Hauptgebäudes. Die Brandursache konnte nicht ermittelt werden. Das Fabrikgelände wurde mit zunehmendem Verfall zu den sogenannten „Rotten Places“ gerechnet und als solcher vielfach auf Blogs dokumentiert.
Ab 2011: Vorhaben Wasserstadt Spindlersfeld
Die Kanton Grundstücksentwicklungsgesellschaft erwarb im Jahr 2005 das rund zehn Hektar große Gelände.[21] Nach ihren Planungen wird das Gelände der früheren Spindlerfabrik zu einer „Wasserstadt“ umgestaltet. Der Architekt Klaus Theo Brenner lieferte die Pläne, denen zufolge mehr als 700 Eigentumswohnungen, Parkanlagen und eine Kindertagesstätte entstehen sollen. In den Baudenkmalen sind 350 Wohnungen vorgesehen, 350 Wohnungen werden als Neubauten errichtet.[22] Neben Wohnungen im denkmalgeschützten Ringbau entstehen auch Neubauten. Wegen zahlreicher Einwände im Hinblick auf den Naturschutz, den Lärmschutz und die zu erwartende Verschattung durch die hohen Wohntürme mussten die Bebauungsplanverfahren mehrmals geändert werden. Die Bezirksverwaltung erteilte im Februar 2018 die Baugenehmigung für die „Spindler Towers“, die im Jahr 2020 fertig sein sollen. Zur geplanten Infrastruktur gehören auch Erschließungsstraßen mit Pkw-Stellplätzen, ein Kinderspielplatz und Neuanpflanzungen von Bäumen.[22] Im Erdgeschoss des zentral gelegenen historischen Wäschereigebäudes soll es Läden geben. An der Spree sind Stege für 200 Boote und eine neue Uferpromenade geplant, die Teil des Fernradwegs R 1 werden soll. Erste Sanierungsarbeiten am durch Schadstoffe stark belasteten Boden des Geländes begannen Anfang der 2010er Jahre. Für die Ausführung des Bauvorhabens wurden zahlreiche Bäume gefällt und mehrere geschützte Tierarten, wie die dort heimische Dorngrasmücke, mussten wegen des Bauvorhabens umgesiedelt werden.[23]
Spindlershof in Berlin-Mitte
Die Fabrik in der Wallstraße 9/10 (mit Durchgängen zur Seydelstraße und zur Neuen Grünstraße) wurde von 1901 bis 1903 nach Plänen und unter Leitung der Architekten Kayser und von Großheim zu einem Bürogebäude umgebaut: Es entstanden neue Geschäftsräume für das Unternehmen Spindler, die Pelzwarenfabrik Gebrüder Breslauer und andere Firmen.[24] Die Fassaden erhielten Bauschmuck vom Bildhauer Otto Lessing, der die Geschichte des Unternehmens und verschiedene Arbeitsgänge in der Fabrik darstellte. Auf dem als Spindlershof bezeichneten Areal befand sich in Gedenken an Wilhelm Spindler auch ein Gedenkbrunnen des Bildhauers Ernst Wenck.
Den Zweiten Weltkrieg überstand der Gebäudekomplex in der Wallstraße 9–13 zwar, die von Lessing geschaffene Fassadenkunst wurde jedoch weitgehend zerstört. Zu DDR-Zeiten dienten die Gebäude dem VEB Wärmeanlagen-Bau.
Denkschrift zum Jubiläum des fünfzigjährigen Bestehens der Firma W. Spindler: in Berlin, Wall-Straße 11-13 und Spindlersfeld bei Cöpenick am 1. Oktober 1882. A. Woldt, Berg & von Holten, Berlin 1882, 27 S.
Denkschrift zum 75-jährigen Geschäftsjubiläum der Firma W. Spindler: Drei Generationen im Reiche der Färberei, Wäscherei und Chemischen Reinigung, Berlin und Spindlersfeld bei Cöpenick 1. Oktober 1907. Berlin 1907, 48 S. urn:nbn:de:kobv:109-1-15484735 Digitalisierung durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Hundert Jahre Spindler: 1832–1932, 100 Jahre Qualität. Spindler, Berlin 1932, 8 Blätter und zahlreiche Illustrationen
W. Spindler Berlin: Berlin und Spindlersfeld bei Cöpenick; Färberei, Druckerei, Appretur, Wasch- und chemische Wasch-Anstalt; eine Denkschrift zur Berliner Gewerbe-Ausstellung. Berlin 1896; 70 Seiten, 15 Blatt, zahlreiche Illustrationen.
Der Kindergarten zu Spindlersfeld. W. Spindler, Berlin 1896; 2 Blatt.
http://www.bnbt.de/~tr1035/bt/wer/jjwspindler.htm (Link nicht abrufbar) Zum Leben Wilhelm Spindlers und zur Unternehmensgeschichte Zum Leben Wilhelm Spindlers und zur Unternehmensgeschichte
↑Karl-Heinz Audersch: ‚Trockene Wäsche‘ für zarte Stoffe. Vor 130 Jahren in der Wallstraße: Spindler eröffnete erste chemische Reinigung. In: Neues Deutschland, 24./25. März 1984.
↑Carola Sachs (Hrsg.): Als Zwangsarbeiterin 1941 in Berlin – Die Aufzeichnungen der Volkswirtin Elisabeth Freund. Berlin 1996, ISBN 3-05-003042-9, S. 47, 57, 81, 86, 90, 101.
↑Carola Sachs (Hrsg.): Als Zwangsarbeiterin 1941 in Berlin – Die Aufzeichnungen der Volkswirtin Elisabeth Freund. Berlin 1996, ISBN 3-05-003042-9, S. 66.
↑Carola Sachs (Hrsg.): Als Zwangsarbeiterin 1941 in Berlin – Die Aufzeichnungen der Volkswirtin Elisabeth Freund. Berlin 1996, ISBN 3-05-003042-9, S. 88.
↑Wlasich: Die Schering AG in der Zeit des Nationalsozialismus. Berlin 2011, ISBN 978-3-9814203-1-9, S. 236–239.
↑Wlasich: Die Schering AG in der Zeit des Nationalsozialismus. Berlin 2011, ISBN 978-3-9814203-1-9, S. 236–239.
↑http://www.landesarchiv-berlin.de/php-bestand/anzeige.php?edit=8768&anzeige=C%20Rep.%20756 (Link nicht abrufbar)
↑Sch.: Der Neubau von Spindlershof. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr.71, 1903, S.441–444 (zlb.de – mit Bauschnitt, Grundriss, Ansicht des Gedenkbrunnes und Baudetails).
Церква Покрови Пресвятої Богородиці (Залісці) Тип церкваКраїна Україна : ISO3166-1 alpha-3:UKR; ISO3166-1 цифровий:804; Розташування ЗалісціКонфесія Православна церква УкраїниЄпархія Тернопільська єпархія ПЦУЗасновано 1909Будівництво 1909 Церква Покрови Пресвятої Богород
2022 film by Laure de Clermont-Tonnerre Lady Chatterley's LoverOfficial release posterDirected byLaure de Clermont-TonnerreScreenplay byDavid MageeBased onLady Chatterley's Loverby D. H. LawrenceProduced by Laurence Mark Pete Czernin Graham Broadbent Starring Emma Corrin Jack O'Connell Matthew Duckett Ella Hunt Faye Marsay Joely Richardson CinematographyBenoît DelhommeEdited by Géraldine Mangenot Nina Annan Music byIsabella SummersProductioncompanies Laurence Mark Productions Blueprint Pict...
American production company Gracie FilmsLogo used since 1987TypePrivateIndustryFilm and television animation productionPredecessorJohn Charles Walters CompanyFounded1986; 37 years ago (1986)FounderJames L. BrooksHeadquartersFOX Studios lot, 10201 West Pico Boulevard Bldg 41/42, Los Angeles CA 90064[1], United StatesKey peopleRichard Sakai (President)[2]ProductsThe SimpsonsWebsitegraciefilms.com Gracie Films is an American film and television production compan...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. An embassy from the East-India Company of the United Provinces (1665) karya Johan Nieuhof. Dunia VOC sejak dulu menjadi sorotan penelitian multidisipliner. Studi Dunia VOC merupakan bidang ilmu yang banyak diteliti sejak abad ke-17. Replika East India...
2017 American thriller film HeartthrobDirected byChris SivertsonWritten byChris SivertsonProduced byAimée FlahertyJohn HermannMichael MoranMark MyersStarringAubrey PeeplesKeir GilchristCinematographyGreg EphraimEdited byBen La MarcaMusic byJim DooleyProductioncompanyCitizen Skull ProductionsRelease dateJune 27, 2017Running time86 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Heartthrob is a 2017 American thriller film written and directed by Chris Sivertson. It stars Keir Gilchrist as Henry and...
Not to be confused with American Bankruptcy Law Journal. This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: American Bankruptcy Institute Law Review – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2019) (Learn how and when to remove this template message) Academic journalAmerican Bankruptcy Institute Law ReviewDisciplineLawLa...
1948 novel by Gilbreth and Gilbreth Carey For other uses, see Cheaper by the Dozen (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Cheaper by the Dozen – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2017) (Learn how and when to remove this template message) Cheaper by the Dozen Firs...
Ticonderoga-class cruiser For other ships with the same name, see USS Vincennes. USS Vincennes in San Diego on 24 October 1988 History United States NameVincennes NamesakeBattle of Vincennes Ordered28 August 1981 BuilderIngalls Shipbuilding Laid down19 October 1982 Launched14 April 1984 Sponsored byMarilyn Quayle Acquired3 June 1985 Commissioned6 July 1985 Decommissioned29 June 2005 Stricken29 June 2005 Identification Call sign: NVIN Hull number: CG-49 MottoFreedom's Fortress FateScrapped, 20...
493rd Fighter Squadron The 493rd's markings on the tail of the first F-35A to be delivered to the squadron in 2022Active15 Jan 1941 – 7 Nov 1945 10 July 1952 – 18 Dec 1992 1 Jan 1994 – presentCountry United StatesBranch United States Air ForceRoleFighterPart ofUnited States Air Forces in Europe – Air Forces Africa Third Air Force 48th Fighter Wing 48th Operations Group Garrison/HQRAF Lakenheath, United KingdomNickname(s)The Grim Reapers[1] The Roosters (1956–1...
Ahmad SubarkahBrigjen. Pol. Ahmad SubarkahDirpolsatwa Korsabhara Baharkam PolriPetahanaMulai menjabat 21 Desember 2020PendahuluHariyanto Informasi pribadiLahir26 Februari 1967 (umur 56)JakartaAlma materAkademi Kepolisian (1988)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang Kepolisian Negara Republik IndonesiaMasa dinas1988—sekarangPangkat Brigadir Jenderal PolisiSatuanBrigade MobilSunting kotak info • L • B Brigjen. Pol. Ahmad Subarkah, S.I.K., M.H. (lahir 26 Feb...
Prof. Mohammed Ali Berawi, M.Eng.Sc, Ph.D adalah seorang guru besar di Departemen Teknik Sipil, Fakultas Teknik, Universitas Indonesia.[1] Prof. Ali Berawi dilantik sebagai Deputi Bidang Transformasi Hijau dan Digital Otorita Ibu Kota Nusantara (IKN),[2][3] setelah sebelumnya menjadi Ketua Bidang Koordinasi Transformasi Teknologi dan Inovasi di Tim Transisi Otorita IKN[4][5]. Ia juga terlibat dalam Presidensi G20 Indonesia tahun 2022 sebagai Alternate C...
In this Chinese name, the family name is Zhu. Crown Prince of the Ming dynasty Zhu Biao朱標Crown Prince of the Ming dynastyTenure1368–1392SuccessorZhu Yunwen (as Hongwu Emperor's Imperial Grandson-heir)Zhu Wenkui (as Jianwen Emperor's Crown Prince)Born10 October 1355Yuan Zhizheng 15, 5th day of the 9th month(元至正十五年九月五日)Died17 May 1392(1392-05-17) (aged 36)Ming Hongwu 25, 25th day of the 4th month(明洪武二十五年四月二十五日)BurialDongling Mausoleum, Pu...
Norm BrightBright in 1946Personal informationBornJanuary 29, 1910[1]Mossyrock, Washington, U.S.DiedAugust 29, 1996 (aged 86)Seattle, U.S.[2]SportSportAthleticsEvent800–10,000 mAchievements and titlesPersonal best(s)1500 m – 3:56.6 (1935) mile – 4:14.5 (1935) 5000 m – 14:39.4 (1938)10,000 m – 33:53.0 (1944)[1] Bright in 1983 Norman Bright (January 29, 1910 – August 29, 1996) was an American runner, mountaineer, and teacher. Bright once held the American reco...
Den här artikeln omfattas av Wikipedias policy om biografier. Den saknar källhänvisningar och kan inte verifieras. (2015-10) Åtgärda genom att lägga till pålitliga källor (gärna som fotnoter). Uppgifter utan källhänvisning kan ifrågasättas och tas bort utan att det behöver diskuteras på diskussionssidan. Krista Allen Krista Allen oktober 2006FöddKrista Allen-Moritt5 april 1971 (52 år)Ventura, Kalifornien, USAUtbildad vidUniversity of Texas at AustinAktiva år19...
تعتمد هذه المقالة اعتماداً كاملاً أو شبه كامل على مصدر وحيد. فضلاً، ساهم في تحسين هذه المقالة بإضافة مصادر إضافية لضمان وجهة النظر المحايدة. (ديسمبر 2018) أندرياس غرانكفيست معلومات شخصية الميلاد 16 أبريل 1985 (العمر 38 سنة)هلسينغبورغ الطول 1.96 م (6 قدم 5 بوصة)[1][1] مرك...
List of events ← 1850 1849 1848 1847 1846 1851 in Scotland → 1852 1853 1854 1855 1856 Centuries: 17th 18th 19th 20th 21st Decades: 1830s 1840s 1850s 1860s 1870s See also:List of years in ScotlandTimeline of Scottish history1851 in: The UK • Wales • Elsewhere Events from the year 1851 in Scotland. Incumbents Further information: Politics of Scotland and Order of precedence in Scotland Law officers Lord Advocate – Andrew Rutherfurd until April; then James Moncreiff Sol...
Questa voce sull'argomento fotografi statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Paul Strand, Wall Street, New York City, 1915 Paul Strand (New York, 16 ottobre 1890 – Orgeval, 31 marzo 1976) è stato un fotografo e videomaker statunitense, che, insieme ad altri grandi fotografi modernisti come Alfred Stieglitz ed Edward Weston, contribuì, all'inizio del XX secolo, a conferire alla fotografia la dignità artistica che a tutt'oggi co...
Tierra de los misios, que dan el nombre histórico de la región de Misia en el noroeste de Anatolia. Los misios (en latín: Mysi, en griego antiguo: Μυσοί) eran los habitantes de Misia, una región en el noroeste de Asia Menor. Orígenes según autores antiguos La primera mención la da Homero en la Ilíada, en su lista de aliados troyanos y según quien los misios lucharon en la guerra de Troya bajo el mando de Cromis y Ennomus el Augur. Los describe como lanceros con corazón de león...
Daniel BernoulliDaniel BernoulliLahir8 Februari 1700Groningen, BelandaMeninggal8 Maret 1782(1782-03-08) (umur 82)Basel, SwissDikenal atasPrinsip Bernoulli, Teori kinetika gas, TermodinamikaTanda tangan Daniel Bernoulli adalah seorang seorang matematikawan dan fisikawan Swiss.[1] Salah satu pemikirannya yang penting dalam bidang fisika adalah prinsip Bernoulli pada tabung arus yang digunakan untuk pengukuran kecepatan aliran fluida karena tekanan.[2] Masa kecil Daniel Ber...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2016) الدول المنتجه للنفط الافريقيه رابطة منتجي النفط الأفريقية (بالإنجليزية: African Petroleum Producers Association، اختصارًا: APPA. بالفرنسية: Association des pays africains producteurs de pétrole، بالب...